α2-Adrenozeptor
Die α2-Adrenozeptoren sind im zentralen und peripheren Nervensystem vorkommende Rezeptoren, die durch Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden. Sie vermitteln ihre Effekte über inhibitorische Gi/o-Proteine. Auf Grund ihrer pharmakologischen Eigenschaften werden sie in vier Subtypen unterteilt: α2A, α2B, α2C und α2D, wobei der α2D-Subtyp nicht in Säugetieren vorkommt.[1]
Vorkommen und Funktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]α2-Adrenozeptoren kommen in hoher Dichte sowohl prä- als auch postsynaptisch (siehe Synaptischer Spalt) im Zentralnervensystem und im peripheren Nervensystem vor. Im Zentralnervensystem führt eine Aktivierung von α2-Adrenozeptoren zu überwiegend inhibitorischen Effekten: Hemmung der Neurotransmitter-Freisetzung, Analgesie, Sedierung, zentrale Blutdrucksenkung und Hypothermie. Periphere Funktionen schließen eine Vasokonstriktion (paradoxe Clonidin-Wirkung nach i. v. Applikation) und eine Förderung der Thrombozytenaggregation ein.
Pharmakologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]α2-Adrenozeptor-Agonisten, kurz α2-Agonisten, entfalten physiologisch in negativer Rückkopplung einen Effekt, der sympatholytisch ist; sie können somit indirekte Sympatholytika oder Antisympathotonika genannt werden. Die α2-Rezeptor-Interaktion führt zur Abnahme der Erregungsleitung (Aktionspotentialfrequenz) in sympathischen Anteilen des vegetativen Nervensystems. Therapeutisch werden sie daher
- zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Clonidin, Moxonidin) eingesetzt (nur noch bei therapieresistenter Hypertonie und in der Kombinationstherapie[2])
- in der Schweiz und in den USA wird Clonidin auch zur Behandlung des ADHS eingesetzt.[3][4]
- zur Senkung des Augeninnendrucks beim chronischen Weitwinkelglaukom (Clonidin, Brimonidin und Dipivefrin) eingesetzt.
- als zentral wirksames Muskelrelaxans (Tizanidin) durch die Hemmung exzitatorischer Interneurone eingesetzt. Tizanidin wird klinisch bei zentral bedingter Spastik und schmerzbedingten Muskelverspannungen angewendet.
- Daneben werden α2-Adrenozeptor-Agonisten in der Human- und Veterinärmedizin auch als Sedativa und Narkotika eingesetzt (z. B. Xylazin, Dexmedetomidin, Medetomidin)
- Der ⍺2-Rezeptoragonist ⍺-Methyldopa wird zur Behandlung der Hypertonie in der Schwangerschaft eingesetzt. Im Gegensatz zu vielen anderen Medikamenten ist die Sicherheit und Wirksamkeit in der Schwangerschaft hier gut untersucht.[5]
α2-Adrenozeptor-Antagonisten wirken über den oben erwähnten negativen Feedbackmechanismus als indirekte Sympathomimetika: sie erhöhen die Aktionspotentialfrequenz des sympathischen Nervensystems. Therapeutisch werden sie zur Steigerung der männlichen Sexualfunktion (Yohimbin) und als Antidepressiva (Mianserin, Mirtazapin und das – primär an anderen Rezeptoren wirkende – Trazodon) eingesetzt.
Eigenschaft | α2A/D | α2B | α2C |
---|---|---|---|
Agonisten | Adrenalin, Noradrenalin, Clonidin, Moxonidin, Brimonidin, ⍺-Methyldopa | ||
Selektive Agonisten | Guanfacin | – | – |
Antagonisten | RS 79948, RX821002, Yohimbin, Rauwolscin | ||
Selektive Antagonisten | BRL44408 | ARC 239 | – |
Funktion | Hypotension, Sedierung, Analgesie, Plättchenaggregation | Vasokonstriktion | – |
Plötzliches Absetzen einer Dauermedikation mit α2-Agonisten kann unter anderem zu gefährlich erhöhtem Blutdruck, Tachykardie und Kopfschmerzen führen.[6]
Signalübertragungswege am α2-Adrenozeptor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hemmung der Adenylylcyclase[7]
- Mobilisierung von Calcium-Ionen aus intrazellulären Speichern[8]
- Stimulation des Calcium-Einstroms durch L-Typ Kanäle[8]
- Hemmung des Calcium-Einstroms durch N-Typ Kanäle[9]
- Aktivierung von Kalium-Kanälen[10]
- Aktivierung des Natrium-/Wasserstoff-Antiports
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Guimarães S, Moura D: Vascular adrenoceptors: an update. In: Pharmacol Rev. 53. Jahrgang, Nr. 2, Juni 2001, S. 319–56, PMID 11356987.
- Alexander SPH, Mathie A, Peters JA: Guide to Receptors and Channels (GRAC), 4th Edition. In: Br J Pharmacol. 158 Suppl 1. Jahrgang, November 2009, S. S1–254, doi:10.1111/j.1476-5381.2009.00499.x, PMID 19883461.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Héctor A. Céspedes, Kattina Zavala, Michael W. Vandewege, Juan C. Opazo: Evolution of the α2-adrenoreceptors in vertebrates: ADRA2D is absent in mammals and crocodiles. In: General and Comparative Endocrinology. 250, 2017, S. 85, doi:10.1016/j.ygcen.2017.06.006. PMID 28622977.
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung: ESC Pocket Guidelines. Management der Arteriellen Hypertonie. In: European Heart Journal. Band 34, 2013, S. 2159–2219.
- ↑ L. Wechsler, α2-Adrenozeptor-Agonisten in der Behandlung des ADHS, Klinik und Forschung 2013 ISSN 0947-8736 ;19:2;98 -102.
- ↑ Peter Weber: Neue Aspekte in der Pharmakotherapie von ADHS im Kindes- und Jugendalter (PDF; 338 kB). In: Pädiatrie, Nr. 1/2007, ISSN 1424-8468, S. 16–21, hier S. 20–21.
- ↑ Embryotox - Arzneimittelsicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit: alpha-Methyldopa. Abgerufen am 11. Januar 2023.
- ↑ S. L. Pai u. a.: Pharmacologic and Perioperative Considerations for Antihypertensive Medications. In: Curr Clin Pharmacol. 12, 2017, S. 1–6.
- ↑ L. Lu, G. A. Ordway: Alpha2C-adrenoceptors mediate inhibition of forskolin-stimulated cAMP production in rat striatum. In: Brain research. Molecular brain research. Band 52, Nummer 2, Dezember 1997, S. 228–234, ISSN 0169-328X. PMID 9495543.
- ↑ a b K. Sathishkumar, G. R. Ross, V. R. Prakash, S. K. Mishra: Relative contribution of intracellular and extracellular Ca2+ to alpha2-adrenoceptor-mediated contractions of ovine pulmonary artery. In: Pharmacological Research Band 54, Nummer 3, September 2006, S. 219–225, ISSN 1043-6618. doi:10.1016/j.phrs.2006.05.002. PMID 16787748.
- ↑ K. M. Chiu, T. Y. Lin, C. W. Lu, S. J. Wang: Inhibitory effect of glutamate release from rat cerebrocortical nerve terminals by α2 adrenoceptor agonist dexmedetomidine. In: European Journal of Pharmacology Band 670, Nummer 1, November 2011, S. 137–147, ISSN 1879-0712. doi:10.1016/j.ejphar.2011.08.012. PMID 21914443.
- ↑ K. Hara, T. Yamakura, T. Sata, R. A. Harris: The effects of anesthetics and ethanol on alpha2 adrenoceptor subtypes expressed with G protein-coupled inwardly rectifying potassium channels in Xenopus oocytes. In: Anesthesia and analgesia. Band 101, Nummer 5, November 2005, S. 1381–1388, ISSN 0003-2999. doi:10.1213/01.ANE.0000180190.05238.D5. PMID 16243998.