(3904) Honda
Asteroid (3904) Honda | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,557 AE |
Exzentrizität | 0,098 |
Perihel – Aphel | 2,306 AE – 2,808 AE |
Neigung der Bahnebene | 15,0° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 312,2° |
Argument der Periapsis | 125,2° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 26. Februar 2024 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 32 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,58 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 14,8 ± 0,2 km |
Albedo | 0,23 |
Rotationsperiode | 8 h 28 min |
Absolute Helligkeit | 11,8 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Robert McNaught |
Datum der Entdeckung | 22. Februar 1988 |
Andere Bezeichnung | 1939 CC1, 1947 CG, 1951 CN1, 1988 DQ |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3904) Honda ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 22. Februar 1988 vom britisch-australischen Astronomen Robert McNaught am Siding-Spring-Observatorium in Australien bei einer Helligkeit von 16 mag entdeckt wurde. Nachträglich konnte der Asteroid bereits auf Aufnahmen nachgewiesen werden, die am 13. Februar 1939 an der Sternwarte der Universität Turku in Finnland, im Februar 1947 am Yerkes Observatory in Wisconsin, im Februar 1951 am McDonald Observatory in Texas und im März 1984 ebenfalls in Siding Spring gemacht worden waren.
Der Asteroid wurde benannt nach dem japanischen Amateurastronomen Minoru Honda für dessen herausragende Leistung bei der Entdeckung von 12 Kometen und 12 Novae. Die Kometenentdeckungen wurden im Zeitraum 1940 bis 1968 visuell gemacht, allein im letzten Jahr kamen drei Entdeckungen hinzu. Honda konzentrierte sich dann auf die fotografische Nova-Suche, wobei seine ersten beiden Entdeckungen 1970 erfolgten. Die erste, FH Serpentis, zeigte während ihres Verblassens ein ausgeprägtes Minimum, und Multifrequenzbeobachtungen dieses Objekts machen es zu einem Maßstab für Nova-Studien. Obwohl er chronologisch gesehen nicht der erste Entdecker der hellen Nova V1500 Cygni im Jahr 1975 war, war es seine Beobachtung, die erstmals in der astronomischen Gemeinschaft verbreitet wurde. Diese Entdeckungen hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung der astronomischen Interessen des Entdeckers.
Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 16,1 km bzw. 0,11.[1] Eine Auswertung von neuen Beobachtungen vom August 2010 bis Februar 2011 führte dann 2012 für den Asteroiden zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 14,4 km bzw. 0,23.[2] Diese Angaben wurden 2014 korrigiert zu 14,8 km bzw. 0,14.[3] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 erneut korrigiert zu 13,5 km bzw. 0,20.[4]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (3904) Honda beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (3904) Honda in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (3904) Honda in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main-belt Asteroids with WISE/NEOWISE: Near-Infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).