Gigantenbuch
Gigantenbuch oder Buch der Giganten ist die Bezeichnung für eine Schrift, die in mehreren fragmentarisch erhaltenen Handschriften aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. oder dem 1. Jahrhundert in aramäischer Sprache überliefert ist. Die Fragmente wurden in verschiedenen Höhlen in Qumran am Toten Meer (Siglen 1Q23, 1Q24 (?) 2Q26, 4Q203, 4Q206 f2-f3, 4Q530, 4Q531, 4Q532, 4Q533, 6Q8) in den 1950er Jahren gefunden.
Der Text erzählt von Riesen (hebräisch Nephilim, griech. Gigantes), die in mythischer Vorzeit auf der Erde lebten. Er bezieht sich auf Gen 6,1–4 L und das apokryphe Henochbuch, von dem auch Handschriftenfragmente in Qumran gefunden wurden. Die Anführer der Riesen Ohja, Hahja und Mahwaj träumen von ihrer bevorstehenden Vernichtung und bitten Henoch um Vergebung ihrer Sünden.
Der genaue Inhalt des Textes ist nicht eindeutig rekonstruierbar, da auch die Reihenfolge der erhaltenen Fragmente unklar ist. Die meisten Fragmente befinden sich heute im Rockefeller Museum in Jerusalem, 1Q23 im Jordanischen Museum in Amman.
Von Mani, einem Religionsstifter im 3. Jahrhundert wurde ebenfalls ein Buch der Giganten verfasst, das allerdings nur in wenigen uigurischen, mitteliranischen und turksprachigen Fragmenten erhalten ist. Es basierte im Wesentlichen auf dem Gigantenbuch von Qumran.[1]
Im traditionell Papst Gelasius I. (492–496) zugeschriebenen Decretum Gelasianum, das auch eine Zusammenstellung kanonischer und apokrypher Texte enthält, wird auch ein Liber de Ogia nomine gigante qui post diluvium cum dracone ab hereticis pugnasse perhibetur („Buch über den Riesen Ogias, von dem die Häretiker behaupten, er habe nach der Sintflut mit dem Drachen gekämpft“) genannt, mit dem wahrscheinlich das Gigantenbuch gemeint war.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Józef T. Milik: The Books of Enoch. Aramaic Fragments of Qumrân Cave 4. Clarendon, Oxford 1976. ISBN 0-19-826161-6
- Loren K. Stuckenbruck: The Book of Giants. Text, Translation and Commentary (= Texts and Studies in Ancient Judaism). Mohr Siebeck, Tübingen 1997. ISBN 3-161-46720-5.
- Géza G. Xeravits, Peter Porzig: Einführung in die Qumranliteratur. Die Handschriften vom Toten Meer. de Gruyter, Berlin/Boston 2015, S. 57–59. ISBN 978-3-11-034975-7
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- The Book of Giants mit englischer Übersetzung der Textfragmente
- The Book of Giants auf trismegistos.org Übersicht über 10 Handschriftenfragmente
- The Book of Giants auf gnosis.org mit englischer Übersetzung des Textes
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zum manichäischen Gigantenbuch vgl. u. a. Walter B. Henning: The Book of Giants, in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 11 (1943–46), S. 52–74; John C. Reeves: Jewish Lore in Manichaean Cosmogony: Studies in the Book of Giants Traditions. (= Monographs of the Hebrew Union College 14). Cincinnati 1992. ISBN 0-87820-413-X; Werner Sundermann: Mani’s ‘Book of the Giants’ and the Jewish Books of Enoch: A Case of Terminological Differences and What It Implies, in: Shaul Shaked, Amnon Netzer (Hrsg.): Irano-Judaica III. Studies Relating to Jewish Contacts with Persian Culture throughout the Ages. Jerusalem 1994, S. 40–48.