Technetium(99mTc)-Sestamibi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von 99mTechnetium-Sestamibi)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von 99mTechnetium-Sestamibi
Allgemeines
Freiname Technetium(99mTc)sestamibi[1]
Summenformel C36H66N6O6Tc
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 109581-73-9
PubChem 5384
ChemSpider 396214
Wikidata Q2917126
Arzneistoffangaben
ATC-Code

V09GA01

Eigenschaften
Molare Masse 777 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Technetium(99mTc)-Sestamibi ist ein kationischer Komplex aus einem Technetium-Ion (Konkret das Kernisomer 99mTc) und sechs Molekülen Methoxyisobutylisonitril. Es wird als Radiopharmazeutikum für verschiedene Diagnoseverfahren verwendet.

Die Verbindung muss für die medizinische Verwendung frisch zubereitet werden. Dazu kommen Kits zum Einsatz, die Tetrakis(methoxyisobutylisonitril)kupfer(I)-tetrafluoroborat sowie diverse Hilfsstoffe enthalten (Natriumcitrat, Zinn(II)-chlorid, Mannitol und Cysteinhydrochlorid). Diese Mischung wird dann mit 99mTc-Kaliumpertechnetat versetzt und erhitzt.[3]

Technetium(99mTc)-Sestamibi wird vor allem zur Bildgebung des Herzens verwendet. Schon Anfang der 1980er-Jahre wurde die Anwendung in der Myokard-Szintigrafie untersucht[4][5] und in diesem Bereich wird es heute noch eingesetzt.[6] Jedes Jahr werden in Deutschland etwas 300.000 Myokard-Szintigrafien durchgeführt,[7] davon fast alle mit 99mTc-markierten Tracern.[8] Weltweit betrachtet ist die Myokard-Szintigrafie die häufigste bildgebende Methode, die Durchblutung des Herzens zu untersuchen.[7]

Zur Bildgebung der Nebenschilddrüse – insbesondere bei Hyperparathyreoidismus bzw. bei Adenomen – findet ebenfalls Technetium(99mTc)-Sestamibi Anwendung (siehe Nebenschilddrüsenszintigrafie). Es wird besser in die Nebenschilddrüse aufgenommen und liefert bessere Bildqualität als vorher übliche Verfahren (210Tl-Thalliumchlorid).[9] Hierfür wird es seit 1989 bis heute verwendet.[10][11]

Auch zur Abklärung von kalten Schilddrüsenknoten wird die Szintigrafie mit Technetium(99mTc)-Sestamibi eingesetzt. Diese Anwendung ist allerdings off-label, das heißt außerhalb einer Zulassung.[12]

Es dient auch zur Untersuchung bei Verdacht auf Brustkrebs, da es von Tumoren gut aufgenommen wird. Die Spezifität und Sensitivität für die Diagnose liegen jeweils bei über 80 %.[13] In dieser Anwendung wird es nach wie vor genutzt.[14] Die aktuelle deutsche Leitlinie zur Diagnostik bei Mammakarzinom sieht diese Untersuchung aber nicht vor.[15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. INN Recommended List 29, World Health Organisation (WHO), 9. Oktober 1978.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. M. E. Wilson, J. C. Hung, R. J. Gibbons: An alternative method for rapid preparation of 99Tcm-sestamibi:. In: Nuclear Medicine Communications. Band 14, Nr. 1, Juli 1993, S. 544–549, doi:10.1097/00006231-199307000-00005.
  4. Thomas C. Hilton, Randall C. Thompson, Hugh J. Williams, Robert Saylors, Holly Fulmer, Stephen A. Stowers: Technetium-99m sestamibi myocardial perfusion imaging in the emergency room evaluation of chest pain. In: Journal of the American College of Cardiology. Band 23, Nr. 5, April 1994, S. 1016–1022, doi:10.1016/0735-1097(94)90584-3.
  5. Ernest V. Garcia, C.David Cooke, Kenneth F. Van Train, Russell Folks, John Peifer, E.Gordon DePuey, Jamshid Maddahi, Naomi Alazraki, James Galt, Norberto Ezquerra, Jack Ziffer, Joseph Areeda, Daniel S. Berman: Technical aspects of myocardial spect imaging with technetium-99m sestamibi. In: The American Journal of Cardiology. Band 66, Nr. 13, Oktober 1990, S. E23–E31, doi:10.1016/0002-9149(90)90608-4.
  6. Alessandra Boschi, Licia Uccelli, Lorenza Marvelli, Corrado Cittanti, Melchiore Giganti, Petra Martini: Technetium-99m Radiopharmaceuticals for Ideal Myocardial Perfusion Imaging: Lost and Found Opportunities. In: Molecules. Band 27, Nr. 4, 10. Februar 2022, S. 1188, doi:10.3390/molecules27041188, PMID 35208982, PMC 8877792 (freier Volltext).
  7. a b Myokardszintigrafie könnte mehr unnötige Herzkatheter verhindern. Deutsches Ärzteblatt, 19. September 2019, abgerufen am 25. Juli 2023.
  8. Oliver Lindner, Wolfgang Schäfer, Christoph Rischpler, Sigmund Silber, Wolfgang Burchert: Myocardial perfusion SPECT in Germany from 2012 to 2021: insights into development and quality indicators. In: European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging. 2023, Band 50, Nummer 6, S. 1621–1628 doi:10.1007/s00259-023-06129-z.
  9. A. J. Coakley, A. G. Kettle, C. P. Wells, M. J. OʼDoherty, R. E.G. Collins: 99Tcm sestamibi — a new agent for parathyroid imaging:. In: Nuclear Medicine Communications. Band 10, Nr. 11, November 1989, S. 791–794, doi:10.1097/00006231-198911000-00003.
  10. Mike McBiles, Albert T. Lambert, Marc G. Cote, Sun Yong Kim: Sestamibi parathyroid imaging. In: Seminars in Nuclear Medicine. Band 25, Nr. 3, Juli 1995, S. 221–234, doi:10.1016/S0001-2998(95)80012-3.
  11. Marie Nicod Lalonde, Ricardo Dias Correia, Gerasimos P. Sykiotis, Niklaus Schaefer, Maurice Matter, John O. Prior: Parathyroid Imaging. In: Seminars in Nuclear Medicine. Band 53, Nr. 4, Juli 2023, S. 490–502, doi:10.1053/j.semnuclmed.2023.02.004.
  12. Matthias Schmidt: MIBI-Szintigrafie bei hypofunktionellen Schilddrüsenknoten. In: Der Nuklearmediziner. 2016 doi:10.1055/s-0042-102525.
  13. Raymond Taillefer: Clinical applications of 99mTc-sestamibi scintimammography. In: Seminars in Nuclear Medicine. Band 35, Nr. 2, April 2005, S. 100–115, doi:10.1053/j.semnuclmed.2004.11.002.
  14. Nicoletta Urbano, Manuel Scimeca, Virginia Tancredi, Elena Bonanno, Orazio Schillaci: 99mTC-sestamibi breast imaging: Current status, new ideas and future perspectives. In: Seminars in Cancer Biology. Band 84, September 2022, S. 302–309, doi:10.1016/j.semcancer.2020.01.007.
  15. Leitlinie Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH). In: AWMF online (Stand Juni 2021)