Smaragdkehlkolibri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Abeillia)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Smaragdkehlkolibri

Smaragdkehlkolibri (Abeillia abeillei)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Kolibris (Trochilidae)
Gattung: Abeillia
Art: Smaragdkehlkolibri
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Abeillia
Bonaparte, 1850
Wissenschaftlicher Name der Art
Abeillia abeillei
(Lesson, RP & Delattre, 1839)

Der Smaragdkehlkolibri (Abeillia abeillei) oder manchmal auch Abeillekolibri ist ein Vogel aus der Familie der Kolibris (Trochilidae) und die einzige Art der somit monotypischen Gattung Abeillia. Die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet in den mittelamerikanischen Ländern Mexiko, Belize, Guatemala, Honduras, El Salvador und Nicaragua. Der Bestand wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ (least concern) eingestuft.

Smaragdkehlkolibri, Zeichnung

Der Smaragdkehlkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 7 bis 7,5 Zentimetern. Der kurze gerade Schnabel wird etwa 9,8 Millimeter lang, und der gespaltene Schwanz ist recht breit. Männchen und Weibchen unterscheiden sich ein wenig. Das Männchen hat einen schwarzen Schnabel und einen auffälligen weißen Fleck hinter dem Auge (postokular). Das Kinn und die obere Kehle sind glitzernd grün. Der Ringkragen schillert grün und geht an der unteren Kehle ins Schwarze bzw. Dunkelgraue über. Die Unterseite ist staubgrau-grünlich und mit grünen Flecken an Brust und Flanken. Das Genick sowie die Oberseite weisen ein tiefes Blaugrün auf. Die inneren Steuerfedern sind ebenfalls blaugrün, werden aber nach außen dunkelblau mit grauen Flecken. Das Weibchen ist oberseits grün und hat ebenfalls einen auffälligen weißen Postokularfleck. Die Unterseite ist überwiegend weiß mit grüner Sprenkelung an den Flanken. Die äußeren Schwanzfedern sind weiß gesprenkelt.[1]

Der Smaragdkehlkolibri bevorzugt feuchten immergrünen Laubwald sowie Kiefernwald. Er bewegt sich relativ tief, meidet aber offenes Gelände. Meist sieht man ihn in Höhen über 900 Metern.

Verbreitungsgebiet des Smaragdkehlkolibris

Bisher sind zwei Unterarten bekannt:[2]

  • Abeillia abeillei abeillei (Lesson & Delattre, 1839)[3]
  • Abeillia abeillei aurea W. Miller & Griscom, 1925[4]

Die Nominatform a. a. abeillei findet man im Südosten Mexikos bis Guatemala sowie von El Salvador bis in den Norden von Honduras. Die Unterart a. a. aurea ist im Süden von Honduras und im Norden Nicaraguas beheimatet.

Der Smaragdkehlkolibri fliegt relativ schnell. Sein Nest baut er in Form eines tiefen Kelches. Die Brutzeit ist von Februar bis März. Er bewegt sich vorzugsweise im Unterholz.

Etymologie und Forschungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

René Primevère Lesson und Adolphe Delattre beschrieben den Smaragdkehlkolibri unter dem Namen Ornismya Abeillei. Das Typusexemplar stammte aus Jalapa.[3] In seinem Conspectus generum avium aus dem Jahre 1850 erstellte Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte die neue Gattung Abeillia, für die er die Art Abeillia typica? Bonaparte (Synonym für Abeillia abeillei) vorsah. Allerdings war er sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher, ob der Kolibri nicht eigentlich zur Gattung Ramphomicron gehörte.[5] Die Gattung und Art wurde dem französischen Militärchirurgen Grégoire Abeillé (1798–1848) gewidmet, der damals in Bordeaux lebte.[3] Aurea stammt vom lateinischen Wort aureus, aurum ab und bedeutet „golden, Gold“.[6]

Eintrag des Todes von Grégoire Abeille am 20. Februar 1848 im Archive de Ligne Bordeaux
  • Steve N. G. Howell, Sophie W. Webb: A Guide to the Birds of Mexico and Northern Central America. Oxford University Press, New York 1995, ISBN 978-0-19-854012-0.
  • Robert S. Ridgely, John A. Gwynne: A Guide to the Birds of Panama. With Costa Rica, Nicaragua, and Honduras. Princeton University Press, Princeton 1992, ISBN 978-0-691-02512-4, Seite 447.
  • Josep del Hoyo, Andrew Elliott, Jordi Sargatal: Barn-owls to Hummingbirds. Lynx Edicions, Barcelona 1999, ISBN 978-84-87334-25-2 (Handbook of the Birds of the World. Band 5).
  • René Primevère Lesson, Adolphe Delattre: Oiseaux-Mouches nouveaux au très rares, decouverts par M. De Lattre dans son voyage en Amérique et décrits. In: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 2, 1839, S. 13–20 (online [abgerufen am 29. März 2014]).
  • Waldron DeWitt Miller, Ludlow Griscom: Descriptions of new birds from Nicaragua. In: American Museum Novitates. Nr. 159, 1925, S. 13–20 (Online [PDF; 844 kB; abgerufen am 14. September 2021]).
  • Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte: Conspectus generum avium. Band 1. E. J. Brill, Leiden 1850 (biodiversitylibrary.org).
  • James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
Commons: Smaragdkehlkolibri (Abeillia abeillei) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Marîa del Coro Arizmendi, Claudia I. Rodríguez-Flores, Carlos A. Soberanes-González, Thomas Scott Schulenberg: Emerald-chinned Hummingbird – Abeillia abeillei. In: birdsoftheworld.org. Birds of the World, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA, 2020, abgerufen am 17. Dezember 2022 (englisch).
  2. IOC World Bird List Hummingbirds
  3. a b c René Primevère Lesson u. a., S. 16
  4. Waldron DeWitt Miller, S. 2
  5. Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte, S. 79
  6. James A. Jobling S. 61