Adint

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 20. November 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Der Begriff Adint scheint mir noch nicht etabliert zu sein, auch hier in den Quellen wird er nur von netzpolitik.org verwendet. Zudem scheint die Problematik nicht nur aus der Verwendung von Daten aus der Werbeindustrie, sondern generell in der Verwendung von kommerziell vertriebenen Datenbanken für Geheimdienstzwecke zu bestehen (Links siehe Disk). Aus meiner Sicht sollte man den Artikel allgemeiner formulieren und unter einem Lemma ablegen, das nicht nur diesen Spezialfall beschreibt. Adint kann gerne im Artikel erwähnt werden und als Weiterleitung dienen. --Jogy sprich mit mir 17:38, 20. Nov. 2024 (CET)

Adint (zusammengesetzt aus englisch ad für "advertisement", deutsch Werbeanzeige und englisch intelligence, deutsch Auskunft) wird die für zielgerichtete Werbung eingerichtete Infrastruktur zur Überwachung von Polizei, Militär und Geheimdiensten genutzt.[1]

Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments Katarina Barley und der US-Senator Ron Wyden fordern öffentlich Konsequenzen.[2]

So werden beispielsweise die Handy-Standortdaten der Werbeindustrie genutzt, detaillierte Rückschlüsse auf die Aktivitäten von Personen zu ziehen. Die Wege einzelner Personen mit Zugang zu sicherheitsrelevanten Bereichen lassen sich nachverfolgen, von Baracken bis hin zu Privatadressen, bis zum Supermarkt und teils sogar bis in Bordelle.[3]

Auch die Bundesregierung hat in der Begründung zum Gesetzentwurf zur Änderung des BND-Gesetzes auf den Ankauf "von umfänglichen Werbedatenbanken" und anderer Register abgestellt.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Adint, netzpolitik.org, abgerufen am 20. November 2024
  2. Handel mit Standortdaten: Politiker fordern Einschränkungen. 25. Juli 2024, abgerufen am 20. November 2024.
  3. Sebastian, ingo: Databroker Files: Wie Datenhändler NATO und US-Militär bloßstellen. 20. November 2024, abgerufen am 20. November 2024 (deutsch).
  4. Deutscher Bundestag, Drucksache 20/8627, 20. Wahlperiode, Gesetzentwurf der Bundesregierung, dort Seite 43: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des BND-Gesetzes. In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 2. Oktober 2023, abgerufen am 20. November 2024.