Ala I Hispanorum Campagonum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ala Campagonum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ala I Hispanorum Campagonum [civium Romanorum] [Antoniniana] [Deciana] [Philippiana] (deutsch 1. Ala der Hispanier der Campagoner [der römischen Bürger] [1000 Mann] [die Antoninianische] [die Decianische] [die Philippianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und Ziegelstempel belegt. In dem Militärdiplom von 144 wird sie als Ala I Hispanorum bezeichnet und in einigen Inschriften[1] sowie in zwei Ziegelstempeln[2] als Ala Campagonum.

Namensbestandteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Ala prima .. ausgesprochen.
  • Hispanorum Campagonum: der Hispanier der Campagoner. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stämmen der Hispanier und insbesondere aus dem Volk der Campagoner auf dem Gebiet der römischen Provinz Hispania Tarraconensis rekrutiert.
  • civium Romanorum: der römischen Bürger. Den Soldaten der Einheit war das römische Bürgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden. Für Soldaten, die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden, galt dies aber nicht. Sie erhielten das römische Bürgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied (Honesta missio) nach 25 Dienstjahren. Der Zusatz kommt in den Militärdiplomen von 111/112 und 112/114 sowie in zwei Inschriften[3] vor.
  • Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Caracalla (211–217) oder auf Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[4] vor.
  • Deciana: die Decianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Decius (249–251) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[5] vor.
  • Philippiana: die Philippianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Philippus Arabs (244–249) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[6] vor.

Die Einheit war entweder eine Ala quingenaria mit einer Sollstärke von 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern oder aber eine Ala milliaria mit einer Sollstärke von 720 Mann, bestehend aus 24 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Die Ala war in den Provinzen Britannia, Moesia superior, Pannonia inferior und Dacia superior (in dieser Reihenfolge) stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[7] für die Jahre 98 bis 158 n. Chr. aufgeführt.[8][9]

Der Zeitpunkt, zu dem die Einheit aufgestellt wurde, ist unbekannt.[8][10][11] Der erste Nachweis der Einheit in Britannia beruht auf einem Diplom, das auf 98 datiert ist.[12][13] In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren.

Vermutlich wurde die Einheit im Zusammenhang mit den Dakerkriegen Trajans in die Provinz Moesia superior verlegt.[13] Der erste Nachweis der Einheit in Moesia superior beruht auf einem Diplom, das auf 105 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Moesia superior) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 111/112 bis 112/114 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Einheit in die Provinz Pannonia inferior verlegt, wo sie erstmals durch ein Diplom nachgewiesen ist, das auf 114 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Pannonia inferior) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Ein weiteres Diplom, das auf 119 datiert ist, belegt die Einheit in derselben Provinz.

Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Ala nach Dacia superior verlegt, wo sie erstmals durch ein Diplom nachgewiesen ist, das auf 136/138 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Dacia superior) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 144 bis 158 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Der letzte Nachweis der Ala beruht auf einer Inschrift,[5] die auf 250 datiert ist.

Standorte der Ala in Dacia superior waren:

Ein Ziegel[16] mit dem Stempel der Einheit wurde in Deva gefunden.

Angehörige der Ala

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[8][10]

  1. Siehe dazu Gaius Iulius Corinthianus#Ala milliaria.
  2. John Spaul und Margaret M. Roxan ordnen Quintianus der Ala I Hispanorum Campagonum zu. In der Inschrift ist der Name der Ala nicht angegeben.
  3. Spaul und Roxan ordnen Ulpius Mettius der Ala I Hispanorum Campagonum zu. Die Lesung der EDCS ist Ala Clau[dia].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Inschriften mit Ala Campagonum (CIL 3, 1193, CIL 3, 1343, CIL 3, 1377, CIL 3, 7870, CIL 6, 3238).
  2. Ziegel mit dem Stempel ALAE CAMPAGONUM (IDR-03-03, 00038a, IDR-03-03, 00196).
  3. Inschriften mit civium Romanorum (AE 1983, 847, AE 1987, 796).
  4. Inschrift mit Antoniniana (CIL 3, 1378).
  5. a b Inschrift mit Deciana (AE 1983, 847).
  6. Inschrift mit Philippiana (CIL 3, 1380).
  7. Militärdiplome der Jahre 98 (AE 2003, 1033), 105 (AE 2018, 1987), 111/112 (Chiron-2008-355), 112/114 (Chiron-2008-360), 114 (RMD 3, 153), 119 (AE 2003, 2041), 136/138 (RMD 5, 384), 144 (CIL 16, 90), 157 (CIL 16, 107) und 158 (CIL 16, 108, JAHA-2022-93).
  8. a b c d John E. H. Spaul, Ala², Nr. 21, S. 74–76.
  9. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 163, 169, Tabellen 7, 11 (PDF).
  10. a b c Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 05, S. 115–123, 625–628.
  11. Werner Eck, Andreas Pangerl: Moesia und seine Truppen. Neue Diplome für Moesia und Moesia superior. In: Chiron, Band 38 (2008), S. 317–387, hier S. 350, 356 (Online).
  12. Werner Eck, Andreas Pangerl: Eine neue Bürgerrechtskonstitutionen aus dem Jahr 105, dem ersten Jahr der expeditio Dacica secunda. In: La Dacie et l'Empire Romain. Melanges d'epigraphie et d'archeologie offerts a Constantin C. Petolescu, 2018, ISBN 978-973-27-3035-5, S. 75–85, hier S. 77–79 (Online).
  13. a b c Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea: Auxilia Moesiae Superioris, Mega Publishing House 2018, ISBN 978-606-020-063-5, S. 23–24 (Online).
  14. Inschriften aus Micia (AE 1983, 847, CIL 3, 1342, CIL 3, 1343, CIL 3, 1377, CIL 3, 1378, CIL 3, 1380).
  15. Ziegel aus Micia: Stempel ALAE CAMPAGONUM (IDR-03-03, 00196) und ALA HISPANORUM CAMPAGONUM (AE 1974, 00552b).
  16. Ziegel aus Deva: Stempel ALAE CAMPAGONUM (IDR-03-03, 00038a).