Ala I Gallorum Flaviana
Die Ala I Gallorum Flaviana (deutsch 1. Ala der Gallier des Flavus bzw. Flavius) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt. In einer Inschrift[1] wird sie als Ala Flaviana bezeichnet, in einer weiteren[2] als Ala Flaviana Gallorum.
Namensbestandteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ala: Die Ala war eine Reitereinheit der Auxiliartruppen in der römischen Armee.
- I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Ala prima .. ausgesprochen.
- Gallorum: der Gallier. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stämmen der Gallier rekrutiert.
- Flaviana: des Flavus bzw. Flavius. Die Reitereinheiten der Gallier wurden oft nach einem ihrer ersten Kommandeure benannt. Als Namensgeber werden von Historikern entweder Flavus, der jüngere Bruder des Arminius oder Titus Flavius Petro, der Großvater Vespasians, genannt.[3][4]
Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ala war in den Provinzen Moesia inferior und Moesia superior (in dieser Reihenfolge) stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[5] für die Jahre 92 bis 161 n. Chr. aufgeführt.[3][4][6]
Die Einheit wurde wahrscheinlich unter Augustus in der Provinz Gallia Lugdunensis aufgestellt. Möglicherweise war sie am Rhein stationiert, bevor sie nach Moesia verlegt wurde.[4] Der erste Nachweis in der Provinz Moesia inferior beruht auf einem Diplom, das auf 92 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Moesia inferior) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 97 bis 121 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz. Die Ala nahm vermutlich an den beiden Dakerkriegen Trajans teil.[4]
Zwischen 121 und 126 wurde die Ala nach Moesia superior verlegt, wo sie erstmals durch ein Diplom nachgewiesen ist, das auf 126 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Moesia superior) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 133 bis 161 datiert sind, belegen die Ala in derselben Provinz.
Standorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Standorte der Ala sind nicht bekannt. Ein Ziegel[7] mit dem Stempel AL GAL FL wurde in Carsium (Hârșova) gefunden.
Angehörige der Ala
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[3][4]
Kommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Sonstige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea: Auxilia Moesiae Superioris, Mega Publishing House 2018, ISBN 978-606-020-063-5 (Online)
- John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Laut John Spaul war der spätere Kaiser entweder Präfekt der Ala I Gallorum Flaviana oder der Ala I Claudia Nova Miscellanea.
- ↑ John Spaul ordnet Vanno der Ala I Gallorum Flaviana zu, Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea dagegen einer Ala Flavia.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Inschrift (CIL 5, 2841)
- ↑ Inschrift (CIL 8, 21037)
- ↑ a b c John E. H. Spaul, Ala², S. 115–116.
- ↑ a b c d e Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea, Auxilia, S. 21–23, 89, 128–131.
- ↑ Militärdiplome der Jahre 92 (ZPE-148-269), 97 (RMD 5, 338), 99 (CIL 16, 44, RMD 4, 217), 105 (CIL 16, 50), 107 (Chiron-2009-514, Chiron-2009-519), 121 (RMD 5, 350), 126 (ZPE-192-227), 129 (ZPE-207-224), 133 (RMD 4, 247), 135 (ZPE-203-227), 137 (ZPE-194-236), 140? (Chiron-2009-572), 144/146 (RMD 5, 402), 145/154 (Chiron-2008-371), 151 (RMM 31), 152 (ZPE-208-229), 157 (Chiron-2008-380, Chiron-2008-381, Chiron-2008-383, RMM 37, ZPE-165-237), 158/159 (RMD 5, 419), 159 (CIL 16, 111), 160 (ZPE-192-233) und 161 (RMD 1, 55).
- ↑ Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 164, 166 Tabellen 8, 9 (PDF).
- ↑ Ziegel aus Carsium (AE 1992, 1496).
- ↑ a b Werner Eck, Andreas Pangerl: Moesia und seine Truppen II: Neue Diplome für Moesia, Moesia inferior, und Moesia superior In: Chiron, Band 39 (2009), S. 505–589, hier S. 521–522 (Online).
- ↑ Werner Eck, Andreas Pangerl: Neue Diplome aus der Zeit Hadrians für die beiden mösischen Provinzen In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), Band 207 (2018), S. 219–231, hier S. 229–230 (Online).
- ↑ Werner Eck, Andreas Pangerl: Tullius Varro als Statthalter in Moesia superior in einer Konstitution des Jahres 135 In: ZPE, Band 203 (2017), S. 227–234, hier S. 233 (Online).