Ala I Pannoniorum (Moesia)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ala I Pannoniorum et Gallorum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ala I Pannoniorum (deutsch 1. Ala der Pannonier) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt. Die Ala ist sowohl mit der Ala I Gallorum et Pannoniorum als auch mit der Ala I Pannoniorum et Gallorum identisch, die in Militärdiplomen von 120 bis 157 n. Chr. aufgeführt werden.

Namensbestandteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Ala prima .. ausgesprochen.
  • Pannoniorum: der Pannonier. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stämmen der Pannonier auf dem Gebiet der römischen Provinz Pannonia rekrutiert.
  • Gallorum et Pannoniorum: der Gallier und Pannonier. Zwischen 111 und 120 wurde eine größere Anzahl von gallischen Reitern neu in die Einheit aufgenommen, was zu der Namensänderung führte.
  • catafractata: der Kataphrakten. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[1] vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Die Ala war in den Provinzen Pannonia, Moesia inferior und Dacia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für die Jahre 92 bis 157 n. Chr. aufgeführt.[2][3][4][5][A 1]

Die Einheit wurde vermutlich während der Regierungszeit von Augustus oder Tiberius aufgestellt. Die Einheit war zunächst wohl in Dalmatia stationiert, bevor sie in die Provinz Pannonia verlegt wurde. Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Ala dann nach Moesia verlegt.[6]

Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Moesia inferior beruht auf einem Militärdiplom, das auf 92 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Moesia) aufgeführt, die in Moesia inferior stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 99 bis 111 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz. Aus dem Diplom von 113/114 geht hervor, dass die Ala für einige Zeit Teil der Truppen in der Provinz Dacia war (siehe Römische Streitkräfte in Dacia).

Wahrscheinlich nahm die Ala danach am Partherkrieg Trajans teil. Die dabei erlittenen Verluste wurden vermutlich durch gallische Reiter ausgeglichen, die neu in die Einheit aufgenommen wurden. Dies würde erklären, warum die Ala in den Diplomen für Moesia inferior von 120 bis 157 als Ala I Gallorum et Pannoniorum aufgeführt wird.[6][A 2] In den Militärdiplomen des Jahres 127 erscheint sie als Ala I Pannoniorum et Gallorum.[7]

Standorte der Ala in Pannonia waren möglicherweise:

Standorte der Ala in Moesia inferior waren möglicherweise:[2][10]

  • Troesmis (Iglitza): Ziegel[11] mit dem Stempel ALA I PAN wurden hier gefunden.

Angehörige der Ala

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[2][10]

  1. Das hier angegebene Szenario folgt den Ausführungen von Yann Le Bohec, Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu und Margaret M. Roxan. Es geht von zwei verschiedenen Einheiten mit dieser Bezeichnung aus: der Ala I Pannoniorum (Africa), die in der Provinz Africa stationiert war sowie einer gleichnamigen zweiten Einheit, der Ala I Pannoniorum (Moesia), die in der Provinz Moesia inferior stationiert war. John Spaul geht dagegen von einer einzigen Ala aus, die in beiden Provinzen stationiert war. Alle Inschriften aus der Provinz Africa (bzw. Numidia) werden daher der Ala I Pannoniorum (Africa) zugeordnet; alle anderen Inschriften dagegen der Ala I Pannoniorum (Moesia).
  2. Das hier angegebene Szenario folgt den Ausführungen von Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu und Margaret M. Roxan. Es geht davon aus, dass die Ala I Gallorum et Pannoniorum, die ab 120 in Moesia inferior nachgewiesen ist, aus der Ala I Pannoniorum (Moesia) entstanden ist; möglicherweise geschah dies auch dadurch, dass die Ala I Pannoniorum (Moesia) mit einer Ala Gallorum zusammengelegt wurde, die ebenfalls im Partherkrieg starke Verluste erlitten hatte. John Spaul geht dagegen von einer neu aufgestellten Einheit aus, der Ala Gallorum et Pannoniorum Catafracta, die aus schwer gepanzerten Reitern (siehe Kataphrakt) bestand.
  • Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004 (PDF).
  • John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3.
  • John E. H. Spaul: Ala I Pannoniorum - One or Many In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 105 (1995), S. 63–73 (PDF).
  • Margaret M. Roxan, Werner Eck: A Diploma of Moesia Inferior: 125 Iun. 1 In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 116 (1997), S. 193–203 (PDF).
  • Margaret M. Roxan: An Auxiliary/Fleet Diploma of Moesia Inferior: 127 August 20 In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 118 (1997), S. 287–299 (PDF).
  • Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu: Alae et Cohortes Daciae et Moesiae. A review and update of J. Spaul`s Ala and Cohors In: Acta Musei Napocensis 39-40/I Cluj-Napoca, 2002–2003 (2004), S. 259–296 (Online).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Inschrift mit catafractata (CIL 11, 5632).
  2. a b c John E. H. Spaul, Ala², S. 82–84, 167–172.
  3. Jörg Scheuerbrandt, Exercitus, S. 166 Tabelle 9 (PDF S. 168).
  4. Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu, Alae et Cohortes, S. 267–270.
  5. Militärdiplome der Jahre 92 (ZPE-148-269), 99 (CIL 16, 44), 105 (RMM 10), 107 (AE 2009, 1803), 111 (RMD 4, 222), 113/114 (RMD 4, 225), 120 (AE 2009, 1808), 125 (AE 2009, 1810, RMD 4, 235), 127 (RMD 4, 241, ZPE-165-232), 134 (CIL 16, 78), 138 (RMD 4, 253), 145 (RMD 3, 165), 146 (AE 2007, 1233, AE 2009, 1816, RMD 4, 270) und 157 (RMD 1, 50).
  6. a b Margaret M. Roxan, Werner Eck, A Diploma, S. 195–196 (PDF S. 5–6).
  7. Margaret M. Roxan, An Auxiliary/Fleet Diploma, S. 290 (PDF S. 6).
  8. Inschriften aus Arrabona (CIL 3, 4372, CIL 3, 4376, CIL 3, 4377)
  9. Inschriften aus Savaria (CIL 3, 4227, CIL 3, 4228)
  10. a b John E. H. Spaul, Ala I Pannoniorum, S. 66, 69, 71.
  11. Ziegelstempel (CIL 3, 6242)