Alvarinho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Albariño)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
‘Alvarinho’
Synonyme ‘Albariño’ – für weitere siehe Abschnitt Synonyme
‘Alvarinho’
Art Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera)
Beerenfarbe grün
Verwendung
Herkunft Portugal
VIVC-Nr. 15689
Liste von Rebsorten
Verschiedene galicische Albariño-Weine

Alvarinho (portugiesisch, galicisch Albariño) ist eine Weißweinsorte, die in Portugal die wichtigste Rebsorte für den Vinho Verde ist.

Herkunft, Abstammung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albariño heißt übersetzt „die kleine Weiße vom Rhein“, und es wurde lange vermutet, die Rebsorte sei mit Riesling verwandt. Der Legende nach wurde sie zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert von Mönchen aus Deutschland oder Frankreich über den Jakobsweg nach Galicien gebracht. Neueren Erkenntnissen zufolge scheint Albariño aber eine Verwandte der Sorten Sauvignon Blanc, Pinot Blanc oder aber des Petit Manseng zu sein.[1] Eine definitive Klärung des Sachverhalts steht jedoch noch aus (Stand 2005). Eine DNA-Analyse zeigte eine nähere Verwandtschaft zur portugiesischen Rebsorte Malvasia Fina.[2]

Besonders gut gedeiht sie im Gebiet von Monção, wo sie auch reinsortig ausgebaut wird. Die Reben werden häufig an Pergolen gezogen. In Portugal liegt die bestockte Fläche bei 1.800 Hektar (Stand 2010), in Spanien bei 4.500 Hektar (Stand 2010). In Spanien ist Albariño die herausragende Rebsorte des Anbaugebietes Rías Baixas in Galicien. Auf Grund der hohen Feuchtigkeit der Region wird die Sorte ausschließlich pergolaartig auf rund 1,50–2 m hohen Gerüsten, die meist von Granitpfeilern gestützt werden, angebaut. Seit 2019 ist Alvarinho eine von sechs neuen Rebsorten, die in der Bordeaux-Weinproduktion zugelassen sind, um für die Folgen der globalen Erwärmung im Weinbau gerüstet zu sein.[3][4][5]

Der Albariño wird meist jung getrunken, besitzt eine feine Säure und passt sehr gut zu Fisch und zu Meeresfrüchten.

  • ‘Albariña’, ‘Albariño’, ‘Albelleiro’, ‘Alvarin Blanco’, ‘Alvarinha’, ‘Azal Blanco’, ‘Cainho Branco’, ‘Galego’, ‘Galeguinho’, ‘Paderna’

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Oz Clarke: Encyclopedia of Grapes. Harcourt Books, 2001, ISBN 0-15-100714-4, S. 167 (englisch).
  2. F. Leal, I. Castro, H. Guedes-Pinto, O. Pinto-Carnide, J. M. Ortiz, J. P. Martãn: Characterization of Portuguese Grapevine cultivators using random amplified polymorphic DNA markers. In: J. C. Sequeira, O. A. de Sequeira (Hrsg.): Proceedings of the Ist International Symposium on Grapevine Growing, Commerce and Research (= Acta Horticulturae. Band 652). 2004, ISBN 978-90-6605-717-3, S. 401–405, doi:10.17660/ActaHortic.2004.652.53 (englisch, actahort.org).
  3. Bordeaux: Sechs neue Rebsorten zugelassen. Abgerufen am 5. März 2023.
  4. Veröffentlichung einer Mitteilung über die Genehmigung einer Standardänderung der Produktspezifikation eines Namens im Weinsektor gemäß Artikel 17 Absätze 2 und 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission (2021/C 262/11) , abgerufen am 5. März 2023. In: Amtsblatt der Europäischen Union. C, Nr. 262, 5. Juli 2021, S. 24–32, Kapitel 2: Einführung neuer Sorten von Interesse für die Anpassung an den Klimawandel.
  5. Veröffentlichung einer Mitteilung über die Genehmigung einer Standardänderung der Produktspezifikation eines Namens im Weinsektor gemäß Artikel 17 Absätze 2 und 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission (2021/C 262/12) , abgerufen am 5. März 2023. In: Amtsblatt der Europäischen Union. C, Nr. 262, 5. Juli 2021, S. 33–39, Kapitel 2: Einführung neuer Sorten von Interesse für die Anpassung an den Klimawandel.