Alexander Killorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Alex Killorn)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Alexander Killorn

Geburtsdatum 14. September 1989
Geburtsort Halifax, Nova Scotia, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 93 kg

Position Linker Flügel
Nummer #17
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 2007, 3. Runde, 77. Position
Tampa Bay Lightning

Karrierestationen

2008–2012 Harvard Crimson
2012–2013 Norfolk Admirals
Syracuse Crunch
2013–2023 Tampa Bay Lightning
seit 2023 Anaheim Ducks

Alexander „Alex“ Killorn (* 14. September 1989 in Halifax, Nova Scotia) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2023 bei den Anaheim Ducks in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor verbrachte der linke Flügelstürmer über zehn Jahre bei den Tampa Bay Lightning, mit denen er in den Playoffs 2020 und 2021 den Stanley Cup gewann.

Jugend und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexander Killorn wurde in Halifax geboren, wuchs aber in Beaconsfield in der Nähe von Montréal auf.[1] In Montréal besuchte er die Loyola High School und spielte in der Quebec Junior Hockey League für die Lac Saint-Louis Lions. Über den Jahreswechsel 2005/06 nahm Killorn an der World U-17 Hockey Challenge 2006 teil und gewann dort mit dem Team Canada Québec die Goldmedaille. Nach der Saison 2005/06 wechselte er an die elitäre Deerfield Academy, ein Internat in Deerfield, Massachusetts, wo er neben Eishockey auch Golf spielte.[2] Nach einem Jahr in Deerfield, in dem er 32 Scorerpunkte in 25 Spielen erzielte, wurde er im NHL Entry Draft 2007 von den Tampa Bay Lightning an 77. Position ausgewählt. Nach seinem zweiten Jahr in Deerfield, in dem er sich auf 55 Scorerpunkte steigerte, begann er 2008 ein Studium an der ebenfalls in Massachusetts gelegenen Harvard University.

Während seines vierjährigen Studiums, das Killorn mit einem Major of Gouvernment (dt. in etwa: Bachelor in öffentlicher Verwaltung) abschloss[2], steigerte er seine persönliche Statistik von Jahr zu Jahr. Als Senior gelangen ihm 46 Scorerpunkte in 34 Spielen, wobei die Harvard Crimson in der regulären Saison 2011/12 den dritten Platz erreichten und in den anschließenden Play-offs erst im Finale am Union College scheiterten. Killorn selbst wurde ob seiner Leistungen in das All-ECAC Hockey First Team für die reguläre Saison sowie in das ECAC Hockey All-Tournament Team für die Play-offs berufen.[3][4]

Direkt im Anschluss an das Studium und an den Spielbetrieb der Hochschulliga unterschrieb Killorn einen Zweijahresvertrag bei den Tampa Bay Lightning, die ihn 2007 im Draft ausgewählt hatten.[5] Diese schickten ihn vorerst in American Hockey League (AHL) zu ihrem Farmteam, den Norfolk Admirals. Mit den Admirals nahm er an den Calder-Cup-Play-offs teil und gewann den Pokal im Finale gegen die Toronto Marlies. In der Folgesaison 2012/13 spielte Killorn zu etwa gleichen Teilen beim neuen Farmteam Syracuse Crunch in der AHL sowie bei den Lightning in der NHL. Sein NHL-Debüt gab er dabei am 10. Februar 2013 gegen die New York Rangers und erzielte bereits eine Woche später sein erstes NHL-Tor gegen die Florida Panthers.

In der Folge hatte er einen Stammplatz im NHL-Kader sicher und absolvierte in der Saison 2013/14 als einer von nur drei Spielern des Teams alle 82 Spiele der regulären Saison. Daraufhin verlängerte Killorn seinen Vertrag in Tampa im Juni 2014 um weitere zwei Jahre.[6] In der Saison 2014/15 erreichte er mit den Lightning das Playoff-Finale, unterlag dort allerdings den Chicago Blackhawks.

Nach der Saison 2016/17 debütierte Killorn für die kanadische A-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2017 und gewann dort mit dem Team die Silbermedaille. In den Playoffs 2020 gelang ihm mit den Lightning abermals der Einzug ins Endspiel, wo sich das Team durch einen 4:2-Erfolg gegen die Dallas Stars den Stanley Cup sicherte. Diesen verteidigte Tampa im Folgejahr durch einen 4:1-Finalsieg gegen die Canadiens de Montréal, bevor der dritte Titel in Folge im Endspiel der Playoffs 2022 durch eine 2:4-Niederlage gegen Colorado knapp verpasst wurde.

Nach über zehn Jahren in der Organisation der Lightning wurde sein auslaufender Vertrag nach der Saison 2022/23 nicht verlängert, sodass er das Team nach 805 Einsätzen verließ; nur vier Spieler hatten zu diesem Zeitpunkt mehr Partien für das Franchise bestritten. Wenig später unterzeichnete der Kanadier im Juli 2023 als Free Agent einen neuen Vierjahresvertrag bei den Anaheim Ducks, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 6,25 Millionen US-Dollar einbringen soll.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt +/– SM Sp T V Pkt +/– SM
2008/09 Harvard Crimson NCAA 30 6 8 14 −11 48
2009/10 Harvard Crimson NCAA 32 9 11 20 −1 26
2010/11 Harvard Crimson NCAA 34 15 14 29 +7 36
2011/12 Harvard Crimson NCAA 34 23 23 46 +12 47
2011/12 Norfolk Admirals AHL 10 2 4 6 +6 2 17 3 9 12 +5 8
2012/13 Syracuse Crunch AHL 44 16 22 38 +6 32
2012/13 Tampa Bay Lightning NHL 38 7 12 19 −6 14
2013/14 Tampa Bay Lightning NHL 82 17 24 41 +8 63 4 1 1 2 −2 4
2014/15 Tampa Bay Lightning NHL 71 15 23 38 +8 36 26 9 9 18 +3 12
2015/16 Tampa Bay Lightning NHL 81 14 26 40 +14 44 17 5 8 13 +6 42
2016/17 Tampa Bay Lightning NHL 81 19 17 36 −9 66
2017/18 Tampa Bay Lightning NHL 82 15 32 47 +22 45 17 5 2 7 +4 12
2018/19 Tampa Bay Lightning NHL 82 18 22 40 +22 45 4 1 0 1 +2 6
2019/20 Tampa Bay Lightning NHL 68 26 23 49 +19 20 24 5 5 10 −6 27
2020/21 Tampa Bay Lightning NHL 56 15 18 33 −1 37 19 8 9 17 −1 6
2021/22 Tampa Bay Lightning NHL 82 25 34 59 +1 66 23 0 4 4 −5 12
2022/23 Tampa Bay Lightning NHL 82 27 37 64 +18 45 6 3 2 5 ±0 0
2023/24 Anaheim Ducks NHL 63 18 18 36 −15 54
NCAA gesamt 130 53 56 109 +7 157
AHL gesamt 54 18 26 44 +12 34 17 3 9 12 +5 8
NHL gesamt 868 216 286 502 +81 535 140 37 40 77 +1 121

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
2006 Canada Québec WHC Goldmedaille 6 1 1 2 8
2017 Kanada WM Silbermedaille 10 0 0 0 +1 8
Herren gesamt 10 0 0 0 +1 8

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Alexander Killorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. lightning.nhl.com: „Developing Lightning: Alex Killorn“ (englisch, 30. Januar 2012, abgerufen am 27. September 2014)
  2. a b Alex Killorn - 2011-12 - Men's Ice Hockey. In: gocrimson.com. 11. März 2012, abgerufen am 19. Juni 2023 (englisch).
  3. ecachockey.com: Alle All-Tournament-Teams seit 1965 (englisch, abgerufen am 27. September 2014)
  4. ecachockey.com: „League Announces Regular-Season Awards“ (Memento vom 18. Oktober 2018 im Internet Archive) (englisch, 15. März 2012, abgerufen am 27. September 2014)
  5. lightning.nhl.com: „Lightning sign forward Alex Killorn“ (englisch, 19. März 2012, abgerufen am 27. September 2014)
  6. lightning.nhl.com: „Lightning re-sign Alex Killorn“ (englisch, 19. Juni 2014, abgerufen am 27. September 2014)