Alpha Apodis
Stern Alpha Apodis | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AladinLite | |||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||
Sternbild | Paradiesvogel | ||||||||||||
Rektaszension | 14h 47m 51,724s [1] | ||||||||||||
Deklination | −79° 02′ 41,22″ [1] | ||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 3,83 mag[2] | ||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||
B−V-Farbindex | 1,43[3] | ||||||||||||
U−B-Farbindex | 1,68[3] | ||||||||||||
R−I-Index | 0,53[4] | ||||||||||||
Spektralklasse | K3 III[5] | ||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (−0,1 ± 0,7) km/s[5] | ||||||||||||
Parallaxe | (7,5519.± 0,3237) mas[1] | ||||||||||||
Entfernung | (432 ± 18) Lj (132 ± 5) pc [1] | ||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | −1,78 mag[Anm 1] | ||||||||||||
Eigenbewegung[1] | |||||||||||||
Rek.-Anteil: | (−7,395 ± 0,716) mas/a | ||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−15,726 ± 0,499) mas/a | ||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||
Radius | 48 R☉[6] | ||||||||||||
Leuchtkraft | |||||||||||||
Effektive Temperatur | 4312 K[7] | ||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||
| |||||||||||||
Anmerkung | |||||||||||||
|
α Apodis (Alpha Apodis, kurz α Aps) ist der hellste Stern des am südlichen Sternhimmel gelegenen Sternbilds Paradiesvogel. Dennoch erscheint er dem bloßen Auge mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,83 mag nur als relativ lichtschwaches Objekt.[2] Mit einer Deklination von −79° ist er für einen großen Teil der Südhalbkugel ein Zirkumpolarstern. Am Nachthimmel kann der Stern mittels einer zum Himmelssüdpol verlängerten imaginären Linie, die durch Alpha Centauri und Alpha Circini verläuft, aufgefunden werden.[8]
Nach vorläufigen Parallaxen-Messungen der Sonde Gaia beträgt die Entfernung von α Apodis etwa 432 Lichtjahre.[1] Nach Daten der früheren Hipparcos-Mission wurde die Entfernung des Sterns mit etwa 447 Lichtjahren nur geringfügig abweichend angegeben.[9] α Apodis ist ein orange leuchtender Riesenstern der Spektralklasse K, doch ist seine Unterklasse unsicher; in manchen Katalogen wird er als K2.5, in anderen als K5-Stern geführt. Dementsprechend schwanken beispielsweise die Schätzungen seines Durchmessers zwischen etwa 48 und 60 Sonnenradien. Der über die vier- bis fünffache Sonnenmasse verfügende Stern hat bereits die Hauptreihe verlassen und wird dereinst als Weißer Zwerg enden.[2] Bislang gibt es keine Anzeichen, dass er einen Begleiter hat.[10]
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Gaia data release 2 (Gaia DR2), April 2018
- ↑ a b c Alpha Aps im Sternkatalog von Jim Kaler
- ↑ a b H. L. Johnson, et al.: UBVRIJKL photometry of the bright stars. In: Communications of the Lunar and Planetary Laboratory. 4. Jahrgang, Nr. 99, 1966, bibcode:1966CoLPL...4...99J.
- ↑ HR 5470, The Bright Star Catalogue, 5. durchgesehene Ausgabe. (vorläufige Version), D. Hoffleit und W. H. Warren, Jr., 1991, CDS ID V/50
- ↑ a b “Alf Aps – Star”. SIMBAD Astronomical Object Database, Centre de Données astronomiques de Strasbourg
- ↑ HD 129078, Datenbankeintrag, Catalog of Apparent Diameters and Absolute Radii of Stars (CADARS), 3. Auflage 2001, L. E. Pasinetti-Fracassini, L. Pastori, S. Covino und A. Pozzi, CDS ID II/224.
- ↑ a b HIP 72370, Datenbankeintrag: I. McDonald, et al.: Fundamental Parameters and Infrared Excesses of Hipparcos Stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 427. Jahrgang, Nr. 1, 2012, S. 343–57, doi:10.1111/j.1365-2966.2012.21873.x, arxiv:1208.2037, bibcode:2012MNRAS.427..343M.
- ↑ Patrick Moore: Exploring the nigth sky with binoculars, 4. Auflage, 2000, ISBN 0-521-79390-4, S. 113.
- ↑ α Aps, Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
- ↑ P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 389. Jahrgang, Nr. 2, September 2008, S. 869–879, doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x, arxiv:0806.2878, bibcode:2008MNRAS.389..869E.