Deneb
Doppelstern Deneb (α Cygni) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deneb ist der hellste Stern im Sternbild Cygnus (oben) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Deneb im Sternbild Schwan | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
AladinLite | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Sternbild | Schwan | |||||||||||||||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit [1] | 1,25 mag | |||||||||||||||||||||||||||||||
Astrometrie | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (−4,9 ± 0,3) km/s[1] | |||||||||||||||||||||||||||||||
Parallaxe | (2,31 ± 0,32) mas[1] | |||||||||||||||||||||||||||||||
Entfernung [2][3] | 1548 +293−212 Lj (475 +90−65 pc) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Eigenbewegung | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Rektaszensionsanteil: | 1,56 mas/a | |||||||||||||||||||||||||||||||
Deklinationsanteil: | 1,55 mas/a | |||||||||||||||||||||||||||||||
Einzeldaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Namen | A; B | |||||||||||||||||||||||||||||||
Beobachtungsdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit [1] | A | +1,25 mag | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | 11,7 mag | |||||||||||||||||||||||||||||||
Spektrum und Indices | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spektralklasse [4] | A | A2 Iae | ||||||||||||||||||||||||||||||
B−V-Farbindex[1] | A | +0,09 | ||||||||||||||||||||||||||||||
U−B-Farbindex[1] | A | −0,23 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Absolute vis. Helligkeit Mvis |
A | −8,73 / −6,93 mag | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | +1,9 mag | |||||||||||||||||||||||||||||||
Masse[5] | A | 20 bis 25 M☉ | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Radius[6] | A | 100 bis 200 R☉ | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Leuchtkraft[6] | A | 196.000 L☉ | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Effektive Temperatur[1] | A | 8700 K | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Rotationsdauer[1] | A | 80 d | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Deneb ist der hellste Stern (α Cygni) im Sternbild Schwan. Er bildet zusammen mit Wega und Altair das Sommerdreieck. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 1,2 mag ist der Alpha-Cygni-Stern Prototyp Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher. Deneb ist der 19.-hellste Stern am Nachthimmel und zusammen mit Eta Carinae (ebenfalls LBV-Stern) der hellste bekannte Stern unserer Milchstraße im sichtbaren Licht. Zudem ist er der entfernteste Stern 1. Größenklasse. Hätte Deneb den gleichen Abstand zur Erde wie Wega (25 Lichtjahre), würde er annähernd so hell wie der Mond in Sichelform leuchten.[7]
Namensgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name Deneb bedeutet „Schwanz“ und ist eine Verkürzung des arabischen Namens ذنب الدجاجة ḏanab al-daǧāǧa ‚Schwanz der Henne‘. Andere Namen von α Cygni: Arided, Aridif, Arrioph, Deneb el Adige, Gallina.
Entfernung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Denebs Entfernung lässt sich nur innerhalb eines weiten Bereichs angeben, da bei so weit entfernten Sternen die Messfehler bereits großen Einfluss auf das Ergebnis haben. Bei der bisher genauesten Parallaxenmessung durch den Satelliten Hipparcos wurde zunächst eine Parallaxe von 1,0 Millibogensekunden ermittelt (Datenreduktion 1997), was einer Entfernung von ca. 3200 Lichtjahren entspricht. Durch die hohe Messunsicherheit hätte der Abstand von Deneb aber zwischen 1600 und 7400 Lichtjahre gelegen. Neuere Analysen (second Hipparcos reduction 2007) ergeben Werte von etwas über 1400 Lichtjahren; gemäß einer Studie aus dem Jahr 2008 ist der wahrscheinlichste Abstand rund 1550 Lichtjahre mit einer Unsicherheit von unter 20 %.[2][3] Daher sind auch die anderen Eigenschaften von Deneb mit großen Unsicherheiten behaftet.
Physikalische Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deneb ist ein heißer Überriese, er befindet sich momentan in der Übergangsphase vom Blauen Riesen zum Roten Überriesen. Er ist also gerade dabei, von der Hauptreihe nach rechts oben hin abzubiegen, d. h., er wird röter (die Temperatur sinkt), aber gleichzeitig leuchtkräftiger, da sich sein Durchmesser vergrößert. Mit einer absoluten Helligkeit von −8,5 mag gehört er zu den hellsten bekannten Sternen. Die Strahlungsleistung beträgt etwa 1,2 × 1032 W und ist damit rund 300.000-mal höher als die der Sonne.[6] Da die Entfernung noch nicht genau bestimmt werden konnte, schwanken die Werte der Helligkeit zwischen 100.000- und 250.000-facher Sonnenhelligkeit.[5] Der Stern erzeugt in einer Minute mehr Licht als die Sonne in einem Monat.
Basierend auf seiner Temperatur und Leuchtkraft und des winzigen scheinbaren Durchmessers von knapp 0,002 Bogensekunden kann der Durchmesser auf das etwa 200-fache der Sonne festgelegt werden. Stünde Deneb im Zentrum des Sonnensystems, würden seine Ränder mindestens bis zur Umlaufbahn der Erde reichen. Er ist somit auch einer der größten bekannten Sterne und der mächtigste Stern der Spektralklasse A, der mit bloßem Auge beobachtet werden kann.[6]
Als A2Ia-Stern hat Deneb eine Oberflächentemperatur von 8700 Kelvin. Er ist der Prototyp einer Reihe veränderlicher Sterne, die als Alpha-Cygni-Veränderliche bekannt sind. Seine Oberfläche schwingt etwas, was sich in kleinen Schwankungen bezüglich Helligkeit und der Änderung des Spektraltyps auswirkt. Seine Masse wird auf das 20- bis 25-fache der Sonnenmasse geschätzt.[5][6]
Wegen seiner großen Masse und der hohen Temperatur wird es Deneb in dieser Form nicht lange geben. Als ein Stern von etwa 20 Sonnenmassen beendete Deneb sein Hauptreihenstadium (die Phase des Wasserstoffbrennens) vor etwa 40.000 Jahren als heißer B-Stern.[7]
Schon in ein paar Millionen Jahren könnte er sich zur Supernova entwickeln. Denebs Sternwinde von ∼240 km s−1 verursachen einen Materieverlust von 12,4 × 10−7M☉/Jahr entsprechend ca. 78 Billionen Tonnen pro Sekunde.[6]
Der Hauptstern wird möglicherweise von einem leuchtschwachen Begleiter umkreist, über den noch wenig bekannt ist. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 11,7 mag ist er nur mit Hilfe von Teleskopen sichtbar.[8]
Mythologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der chinesischen Liebesgeschichte „Kuhhirte und Weberin“ bezeichnet Deneb eine von Elstern gebildete Brücke über der Milchstraße, die es erlaubt, das getrennte Liebespaar Niulang (Altair) und Zhinü (Wega) in einer speziellen Nacht im Spätsommer wieder zu vereinen. In der japanischen Kultur gibt es ein aus dieser Geschichte entstandenes Fest (Tanabata). In anderen Versionen dieser Geschichte ist Deneb eine Fee, die als Anstandsdame dient, wenn sich die Geliebten über dieser Brücke treffen.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h alf Cyg. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 31. Oktober 2018.
- ↑ a b Deborah Byrd, Don Machholz: Deneb: How astronomers know how far away it is. (url) In: EarthSky. 26. Mai 2022, abgerufen am 7. Februar 2023 (englisch).
- ↑ a b J. M. Apellániz, E. J Alfaro, A. Sota: Accurate distances to nearby massive stars with the new reduction of the Hipparcos raw data. arxiv:0804.2553
- ↑ alf Cyg. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 31. Oktober 2018.
- ↑ a b c Deneb ( vom 5. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) auf domeofthesky.com
- ↑ a b c d e f Olivier Chesneau, et al.: Time, spatial, and spectral resolution of the Halpha line-formation region of Deneb and Rigel with the VEGA/CHARA interferometer. In: Astronomy and Astrophysics (2010). 13. Juli 2010, doi:10.1051/0004-6361/201014509, arxiv:1007.2095v1.
- ↑ a b Deneb. Jim Kaler, abgerufen am 31. Oktober 2018.
- ↑ *** Fehler! Bitte den Bezeichner aus der ID-Suche angeben.