Liste der Amateurfunk-Persönlichkeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Amateurfunkpionier)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heinrich Hertz (ca. 1890), einer der wichtig­sten Pioniere der Funk­technik, fehlt in dieser Liste, da es zu seiner Zeit noch keinen Amateur­funk im heutigen Sinne gab. Er ist jedoch zweifel­los einer der Gründer­väter.
Art Collins, WØCXX (ca. 1970)
Abraham Esau, EK4AAL (ca. 1930), Gründungs­präsi­dent des D.F.T.V.
QSL-Karte R1AEM von 2013 zu Ehren von Ernst Krenkel, RAEM, zu sehen mit seinem HRO-Funk­empfänger.
Hiram Percy Maxim (ca. 1914), W1AW, grün­dete 1914 die ARRL und gilt als „Stamm­vater“ aller Funk­amateure der Welt.[1]
Alexander Popow (ca. 1900)
Joe Taylor, K1JT (2008)

In der Liste der Amateurfunk-Persönlichkeiten werden Persönlichkeiten aufgeführt, die sich in herausragender Weise um die Entwicklung des Amateurfunks verdient gemacht haben. Die Physiker James Clerk Maxwell (1831–1879) und Heinrich Hertz (Bild) (1857–1894) waren zwei wichtige Wegbereiter der Funktechnik. Zu ihrer Zeit existierten die Begriffe „Amateurfunk“ oder „Funkamateur“ noch nicht. Ihnen folgten Funkpioniere wie Alexander Stepanowitsch Popow (1859–1906), Roberto Landell de Moura (1861–1928) und Guglielmo Marconi (1874–1937). Sie gehören zu den Ersten, die sich auch aus persönlichen Neigungen und Interesse heraus mit „Funken“ beschäftigten, also mit der Erzeugung, der Ausbreitung und dem Empfang von elektromagnetischen Wellen.

(Zu Persönlichkeiten, die aus zumeist anderen Gründen oder auf anderen Gebieten prominent sind und auch Amateurfunk betreiben oder betrieben haben, siehe Liste prominenter Funkamateure.)

  • Arthur A. Collins (Bild) (1909–1987), US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer, WØCXX
  • Léon Deloy (1894–1969), (F)8AB, gelang 1923 das erste Transatlantik-QSO auf Kurzwelle
  • Jack DeWitt (1906–1999), US-amerikanischer Ingenieur, N4CBC
  • Walter Dieminger (1907–2000), deutscher Hochfrequenztechniker, DL6DS
  • Bob Drake (1910–1975), US-amerikanischer Ingenieur und Gründer der Drake Company, W8CYE
  • Abraham Esau (Bild) (1884–1955), deutscher Physiker, EK4AAL
  • Jörg Ißler (1928–2015), deutscher Ingenieur, DL1CT, später DL3SA
  • Karl Rothammel (1914–1987), deutscher Sachbuchautor, DM2ABK, Y21BK, Y3ØABK
  • Enrique Sazié (1897–1988), chilenischer Radiopionier, CE3XX
  • Kurt Schips (1927–2022), deutscher Ingenieur, DL1DA
  • Fred Schnell (1890–1957), 1MO, gelang 1923 das erste Transatlantik-QSO auf Kurzwelle
  • Wes Schum (1921–2015), amerikanischer Unternehmer und Gründer von Central Electronics Inc. (CE), W9DYV
  • Wilhelm Ludolf Schmitz (1899–1973), deutscher Physiker, K-P6
  • Joe Taylor (* 1941), US-amerikanischer Astrophysiker, K1JT
  • Louis Varney (1911–2000), britischer Nachrichtentechniker, G5RV
  • Mike Villard (1916–2004), US-amerikanischer Elektroingenieur, W6QYT
  • Don Wallace (1898–1985), US-amerikanischer Radiopionier, W6AM
  • Marcel Wallace, französisch-US-amerikanischer Ingenieur und Gründer der Panoramic Radio Corporation, F3HM[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. W. F. Körner: Geschichte des Amateurfunks, Koerner’sche Druckerei und Verlagsanstalt, Gerlingen 1963, PDF; 123 MB, S. 7, abgerufen am 19. Mai 2021.
  2. Franz Anderle – Der Wegbereiter. In: QSP 11/2005, S. 19. PDF; 1,2 MB, abgerufen am 6. Juni 2021.
  3. The History of Amateur Radio, abgerufen am 30. März 2024 (englisch).