Balearisches Sandkraut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Arenaria balearica)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Balearisches Sandkraut

Balearen-Sandkraut (Arenaria balearica)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Gattung: Sandkräuter (Arenaria)
Art: Balearisches Sandkraut
Wissenschaftlicher Name
Arenaria balearica
L.

Das Balearische Sandkraut (Arenaria balearica) oder Balearen-Sandkraut ist eine Art aus der Gattung der Sandkräuter (Arenaria) und damit der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Das Balearen-Sandkraut ist eine ausdauernde Pflanze, die 2 bis 10 Zentimeter hoch wird. Mit ihren mehr oder weniger wurzelnden Stängeln bildet sie dichte Rasen. Die Pflanze ist behaart. Die Blätter sind etwas fleischig, ihre eiförmige stumpfe Spreite ist nur 2 bis 4 Millimeter lang. Der Blattstiel ist etwa so lang wie die Spreite. Die Blüten stehen auf fädlichen Stielen, die 5 bis 10 mal so lang sind wie die Kelchblätter. Die Kelchblätter sind einnervig und 2 bis 3 Millimeter lang. Die Kronblätter sind weiß und bis doppelt so lang wie die Kelchblätter.[1][2]

Die Art blüht zwischen April und Juli.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[3]

Das Balearen-Sandkraut kommt ursprünglich vor auf Mallorca, Korsika, Sardinien und Montecristo vor.[2] In Großbritannien, Irland und im nördlichen Frankreich ist die Art eingebürgert. Sie wächst ursprünglich an schattigen Felshängen und in Schuttfluren meist in Höhenlagen über 500 Metern Meereshöhe bis zu 1450 Metern Meereshöhe.[1][2]

Arenaria balearica wurde von Carl von Linné in Syst. Nat., ed. 12, 3: 230, 1768 erstbeschrieben.[4] Ein Synonym ist Arenaria gayana F.N. Williams.

Die Art wird als Steingartenpflanze gezogen.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora. Franckh-Kosmos-Verlag Stuttgart 2008. ISBN 978-3-440-10742-3. S. 164.
  2. a b c d Arthus Oliver Chater & Geoffrey Halliday: Arenaria L. S. 144. In: Thomas Gaskell Tutin et al: Flora Europaea, 2. Auflage, Band 1, Cambridge University Press 1992, ISBN 0-521-41007-X. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. Arenaria balearica bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  4. Karol Marhold, 2011: Caryophyllaceae.: Datenblatt Arenaria balearica In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Commons: Arenaria balearica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Günther Blaich. [Arenaria+balearica&fm=pflfamla&abs=pflfmcar&lan=x]