Arure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Arura)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arure in Hieroglyphen
S29V13
V2
X1
O39

sṯȝ.t
altägyptisch: setjat

Arure (altägyptisch setjat), auch Arura, ist ein altägyptisches Flächenmaß. 100 × 100 Königsellen (eine Königselle = 52,5 cm[1]) entsprechen 1 Arure.

Die Bezeichnung kommt von dem altgriechischen Wort "aroura" ἄρουρα [2] mit der ursprünglichen Bedeutung „Ackerland“, abgeleitet vom Verb ἀρόω (aroō), „pflügen“.[3][4] Das Wort wurde auch allgemein für Erde, Land und Vaterland und im Plural zur Beschreibung von Maisland und Feldern[5] und schließlich für dieses Flächenmaß verwendet.[6] Die älteste bezeugte Form des Wortes ist das Mykenisch Griechische Wort „a-ro-u-ra“, geschrieben in Linear B Silbenschrift und bedeutete ursprünglich „Pflug“.[7]

In den verschiedenen Epochen waren die Maßunterschiede dieses Landmaßes sehr groß. So wird die Arure in ptolemäischer Zeit (332 v. Chr.–30 v. Chr.) mit 2756,5 m² angegeben, während man davon ausgeht, dass die Arure zur römischen Kaiserzeit 1974,73 m² maß. Grund dafür war vermutlich nicht zuletzt die Eitelkeit der jeweiligen Herrscher, die darauf bestanden, die Maße ihrer Elle als neuen Standard einzuführen.

Die Maßkette[9] war:

  • 1 Stadium = 9 Diplethrum = 16 Arura = 36 Plethrum = 64 Viertel-Arura = 100 Schoenus

Bruchteile und Vielfaches eines Arures

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wert Hieroglyphen Transcription Transliteration Fläche
1/100 Arure
a
mḥ meh 27.56m²
1/10 Arure
M12
ḫȝ cha 275.62 m²
1/8 Arure
G38
sa 344.53 m²
1/4 Arure
Z9
ḥsb heseb 689.0 m²
1/2 Arure
D41
rmn remen 1378.12 m²
1 Arure
S29V13
V2
X1
O39
sṯȝ.t setjat 2756.25 m²
10 Arure
M12N16
Z1 N23
ḫȝ-tȝ cha-ta 2.756 ha
10 Arure
HAt
N37
M12
ḥȝt hat 2.756 ha

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karl Richard Lepsius: Die altaegyptische Elle und ihre Eintheilung. (= Abhandlungen der königlichen Akademie der Wissenschaften.). Druckerei der königlichen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1865, S. 1418, tabel 1.
  2. Ilias 11.68
  3. ἀρόω, Henry George Liddell, Robert Scott: A Greek-English Lexikon. Auf: perseus.tufts.edu; zuletzt abgerufen am 3. Juni 2023.
  4. Nahum Cohen: New Greek Papyri from a Cave in the Vicinity of Ein Gedi.In: Scripta Classica Israelica. Band 25, 2006, S. 87–95, 89–92 (eine fragmentarisch erhaltene Grundstücksangelegenheit); deutsche Übersetzung: Gregor Geiger: Die Handschriften aus der Judäischen Wüste: Die Texte außerhalb Qumrans. (= Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes. Band 9). de Gruyter Berlin / Boston 2019, ISBN 978-3-11-063612-3, S. 376.
  5. ἄρουρα, Henry George Liddell, Robert Scott: A Greek-English Lexicon. Auf: perseus.tufts.edu; zuletzt abgerufen am 3. Juni 2023.
  6. Marshall Clagett: Ancient Egyptian Science: A Source Book. Band 3: Ancient Egyptian Mathematics. (= Memoirs of the American Philosophical Society.). American Philosophical Society, Philadelphia (Pa) 1995, ISBN 0-87169-184-1, S. 12 (online bei Google-books).
  7. The Linear B word a-ro-u-ra. Wortlerntool für alte Sprachen Auf: palaeolexicon.com; zuletzt abgerufen am 3. Juni 2023.
  8. Oscar Mothes: Illustriertes Bau-Lexikon. Band 2, Verlagsbuchhandlung Otto Spamer, Leipzig / Berlin 1866, S. 514.
  9. Johann Samuel Traugott Gehler, Heinrich Wilhelm Brande: Physikalisches Wörterbuch. Band 6, E. B. Schwickert, Leipzig 1836, S. 1234.