ASIMO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Asimo)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Honda ASIMO

ASIMO ist ein von Honda entwickelter humanoider Roboter. Er ist ein Robotertyp, der sich auf zwei Beinen (bipedal) fortbewegen kann und dabei eine Bewegung ausführt, die dem menschlichen Gang ähnlich ist.

„ASIMO“ ist ein Akronym für „Advanced Step in Innovative Mobility“. Auch steht das japanische Wort Asi für „Bein“ und Mo für „Mobilität“.[1] Offiziell bestreitet Honda einen Zusammenhang mit dem Namen des Science-Fiction-Schriftstellers Isaac Asimov. Auf Japanisch wird das Wort „ashimo“ ausgesprochen und bedeutet „auch Beine“. Die Entwicklung begann in den 80er Jahren.[2] Er war von der ersten Vorstellung 2000 bis 2022 verfügbar.[3]

ASIMO ist der zurzeit am weitesten entwickelte humanoide Roboter von Honda. Die Hardware des am 20. November 2000 vorgestellten Forschungsmodells des ASIMO ist 1,34 Meter groß und wiegt 48 Kilogramm.[4] Die integrierte Stromversorgung reicht für etwa 40 Minuten Betriebszeit, während sich der Roboter gehend fortbewegt. Auf der anderen Seite benötigt der Akku ca. 3 Stunden, bis er voll aufgeladen ist. ASIMO besitzt in der aktuellen Version 34 Freiheitsgrade. Am 13. Dezember 2005 wurde eine verbesserte Steuerung vorgestellt, die es dem Roboter erlaubt, sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,7 Kilometer pro Stunde (km/h) beim Gehen fortzubewegen (vorheriges Modell: 2,5 km/h). Diese Geschwindigkeit wird auf 1,6 km/h reduziert, wenn ASIMO etwas trägt. Außerdem kann ASIMO in der aktuellen Version mit bis zu 7 km/h „rennen“[5] (vorheriges Modell: 6 km/h).[6] Die Phasen, in denen ASIMOs Füße dabei gleichzeitig den Boden nicht berühren, sind 80 Millisekunden (ms) lang (vorheriges Modell: 50 ms). ASIMO ist außerdem erstmals in der Lage, mit 5 km/h im Kreis zu rennen (Kreisradius: 2,5 m).

Honda begann bereits 1986 mit der Entwicklung humanoider Roboter, hielt die Entwicklung jedoch bis zur Vorstellung des „P2“ im Dezember 1996 unter Verschluss. Im Sommer 1999 begann man im „Honda Research & Development Wako Fundamental Technical Research Center“ in Japan mit der Entwicklung des ASIMO, der schließlich am 31. Oktober 2000 fertiggestellt und am 20. November 2000 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

2004 wurde ASIMO in die Robot Hall of Fame aufgenommen.

Im Jahre 2004 waren ca. 30 Asimos im Einsatz.

Seit 2007 sind zwei ASIMOs auch in Deutschland. Sie dienen am CoR-Lab der Universität Bielefeld zur Untersuchung von Bewegungen. Sie blieben bis 2012, in dieser Zeit erarbeiteten die Forscher 12 Patente.[7] Um ein realistisches Umfeld zu schaffen, hatten die Forscher eine Wohnung gemietet und möbliert. ASIMO konnte jedoch keine Strategien zur Lösung von unerwarteten Problemen entwickeln.[8]

Im Mai 2008 ließ Honda das Detroiter Symphonieorchester von Asimo dirigieren.[9][10]

ASIMOs Software ist nach dem sogenannten Top-down-Ansatz aufgebaut. Dies bedeutet, dass er keinerlei Lernfähigkeiten besitzt. Sämtliche Informationen, die ASIMO für seine Tätigkeiten benötigt, müssen von Programmierern eingegeben werden. ASIMO gehört also zur älteren Generation von Robotern, da der Bottom-up-Ansatz es Maschinen ermöglicht, zu „lernen“. Demnach sind modernere Roboter nicht darauf angewiesen, dass man sie mit sehr vielen Informationen versorgt. So können sie zum Beispiel Hindernisse wahrnehmen und ihnen nach dem Prinzip von „Zufall und Irrtum“ nach einer Übungsphase irgendwann selbstständig ausweichen, ohne auf einen Programmierer angewiesen zu sein.

P1
  • Höhe: 191 Zentimeter
  • Gesamtgewicht: 175 Kilogramm
  • Funktionen: Lichtschalter und Türklinken betätigen, Objekte tragen, laufen
  • Energiequelle: Extern
Asimo 2. Generation -
Ansicht Rückseite
P2
  • Höhe: 182 Zentimeter
  • Gewicht: 210 Kilogramm
  • Laufzeit: 15 Minuten
  • Interne Energiequelle
  • Neue Funktionen: Treppensteigen, Gegenstände schieben und schwerere Gegenstände bis zu einem Gewicht von 1,7 Kilogramm tragen
P3

Der „P3“ ist der 3. Prototyp von Honda und wurde im September 1997 fertiggestellt.

  • Höhe: 160 Zentimeter
  • Tiefe: 55 Zentimeter
  • Breite: 60 Zentimeter
  • Gesamtgewicht: 130 Kilogramm
  • Maximale Betriebszeit: 25 Minuten
  • Maximale Geschwindigkeit (gehend): 2 km/h
  • Maximale Zuladung pro Hand: 9 Kilogramm
  • CPU(s): 4 x „Microspec III“
  • Batterie: 138 V, 6 Ah; Typ: Nickel-Zink

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Original ASIMO
Model 2000, 2001, 2002 2004 2005, 2007 2011[11][12] 2014
Gewicht 52 kg? 54 kg 48 kg[13] 55 kg[14]
Höhe 120 cm[15] 130 cm 130 cm 130 cm[14]
Breite 45 cm 45 cm 45 cm
Tiefe 44 cm 37 cm 34 cm
Geschwindigkeit (Gehen) 1,6 km/h 2,5 km/h 2,7 km/h
1,6 km/h (carrying 1 kg)
Geschwindigkeit (Laufen) 3 km/h 6 km/h (geradeaus)
5 km/h (im Kreis)
9 km/h (geradeaus)
Schwebe/Abhebezeit 0,05 s 0,08 s
Akku Nickel-Metallhydrid-Akkumulator
38,4 V / 10 Ah / 7,7 kg
4 Stunden zur Vollaufladung
Lithium-Ionen-Akkumulator
51,8 V / 6 kg
3 h zur Vollaufladung
Akkulaufzeit 30 Minuten 40 Minuten bis 1 h (laufen) 1 h (laufen/rennen)
Freiheitsgrad2 26
(Kopf: 2, Arm: 5×2, Hand: 1×2, Bein: 6×2)
34[16]
(Kopf: 3, Arm: 7×2, Hand: 2×2, Oberkörper: 1, Beine: 6×2)
57[12][17]
(Kopf: 3, Arm: 7×2, Hand: 13×2, Oberkörper: 2, Bein: 6×2)
57
(Kopf: 3, Arm: 7×2, Hand: 13×2, Oberkörper: 2, Bein: 6×2)
Sprachen Japanisch Japanisch & Englisch[14]
Bilder

sources:[15][18][19][20][21]

Filmische Dokumentationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: ASIMO – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. GEO Magazin Nr. 10/01 - Roboter: Das Gesicht der Zukunft (Memento vom 16. Februar 2012 im Internet Archive) Aufgerufen am 14. Juni 2010.
  2. Uwe Marx: Musk will den Tesla-Bot auf die Bühne bringen. In: FAZ.net. 7. Juni 2022, abgerufen am 21. Juni 2022.
  3. KYODO NEWS: Honda's Asimo robot retires after 20-year career wowing public. Abgerufen am 20. September 2022.
  4. Kornblum, Janet: Meet Honda’s ASIMO, a helpful Mr. Roboto (Memento des Originals vom 25. Juli 2012 im Internet Archive) In: USA Today, 22. November 2000. Abgerufen am 21. Juli 2011 (englisch). 
  5. ASIMO Specifications | ASIMO Innovations by Honda. Abgerufen am 31. August 2019.
  6. Technische Daten. In: Honda.com. Archiviert vom Original; abgerufen am 28. Januar 2012.
  7. Neue Westfälische: Uni Bielefeld: Hier kommt Coman, der Roboter. In: nw.de. 1. Januar 1970, abgerufen am 22. Juni 2022.
  8. Ralf Butscher: Roboter: Die Menschenversteher. In: Focus Online. 16. November 2013, abgerufen am 22. Juni 2022.
  9. Roboter dirigiert Symphonieorchester. In: fr.de. 14. Mai 2008, abgerufen am 22. Juni 2022.
  10. Maria Fischer: Humanoider Roboter ASIMO dirigiert Detroit Symphony Orchestra. In: heise.de. 11. Mai 2008, abgerufen am 22. Juni 2022.
  11. Honda Unveils All-new ASIMO with Significant Advancements "Honda Robotics" established as new collective name to represent Honda robotics research and all product applications, Honda Worldwide site, 8. November 2011. Abgerufen am 1. September 2017 
  12. a b 基本仕様, Honda Worldwide site, November 2011. Abgerufen am 6. Mai 2013 (japanisch). 
  13. Tim jornyak: Asimo does bottles, lovey-dovey hand gestures, CNET, 8. November 2011. Abgerufen am 9. November 2011 
  14. a b c Latest Version of ASIMO Makes North American Debut in New York. In: Honda. Archiviert vom Original; abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
  15. a b Honda Worldwide | 15. Dezember 2004 "Honda Reveals Technologies Next-Generation ASIMO". Abgerufen am 1. September 2017.
  16. ASIMO's Specifications. Asimo.honda.com. Abgerufen am 12. Juni 2011.
  17. ASIMO's@1@2Vorlage:Toter Link/world.honda.com (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2024. Suche in Webarchiven). Asimo.honda.com. Abgerufen am 1. September 2017.
  18. Honda Worldwide | ASIMO | Next-Generation. Honda Worldwide (15. Dezember 2004). Abgerufen am 1. September 2017.
  19. Honda Worldwide | World News | News Releases | 20. November 2000. Abgerufen am 1. September 2017.
  20. Honda Worldwide | ASIMO. World.honda.com. Abgerufen am 12. Juni 2011.
  21. Asimo. Archiviert vom Original; abgerufen am 3. November 2024 (englisch).

„Die Physik der Zukunft – Unser Leben in 100 Jahren“ von Michio Kaku