Färber-Meier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Asperula tinctoria)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Färber-Meier

Färber-Meier (Asperula tinctoria)

Systematik
Unterfamilie: Rubioideae
Tribus: Rubieae
Untertribus: Rubiinae
Gattung: Meier (Asperula)
Sektion: Glabella
Art: Färber-Meier
Wissenschaftlicher Name
Asperula tinctoria
L.

Der Färber-Meier (Asperula tinctoria) ist eine in Mitteleuropa heimische Art der Rötegewächse (Rubiaceae). Die Art wurde als Färbepflanze verwendet, Wurzeln und Rhizom wurden zum Gelb-Färben verwendet[1].

Habitus
Blütenstand
Blüte

Der Färber-Meier ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 70 cm. Er bildet unterirdische Ausläufer.[2] Die Stängel sind vierkantig, meist einzeln und aufrecht. Die Blätter stehen unten zu sechst in Wirteln, oben zu viert. Die Tragblätter haben keine Stachelspitze.

Die Krone ist weiß und meistens dreispaltig. Die Außenseite ist glatt. Die Kronröhre ist ein- bis zweimal so lang wie die Kronzipfel. Blütezeit ist Juni und Juli, die Bestäubung erfolgt durch Insekten.

Die Früchte sind trocken. Sie haben keine hakigen Haare und sind glatt oder runzelig.

Die Chromosomenzahl ist 2n = 22 oder 44.[3]

Verbreitung und Standorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Färber-Meier ist eine submeridional-temperat verbreitete Art und kommt in Europa in den Kontinentalitätsstufen 2 bis 5 vor.[2] Sein Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis ins westliche Sibirien.[4] In Deutschland ist die Art stark zurückgegangen, in Sachsen und Niedersachsen ist sie ausgestorben.[2] In Österreich ist sie in weiten Teilen als gefährdet eingestuft.[1]

Der Färber-Meier wächst in trockenen Wäldern, an Säumen von Trockengebüschen, in Halbtrockenrasen und auf felsigen Hängen. Er wächst meist auf kalkhaltigen Böden. Er kommt von der collinen bis in die montane Höhenstufe vor, bis in 1000 m Seehöhe.

Er ist pflanzensoziologisch in Mitteleuropa eine Art der Verbände Erico-Pinion, Cytiso-Pinion oder des Geranion sanguinei.[3]

Es könne zwei Unterarten unterschieden werden[4]:

  • Asperula tinctoria subsp. hungarorum (Borbás) Soó: Sie kommt in Tschechien, in Ungarn und in Rumänien vor.[4]
  • Asperula tinctoria subsp. tinctoria

Im deutschsprachigen Raum werden oder wurden für diese Pflanzenart auch die weiteren Trivialnamen Wilde Bergröte und Wilde Färberöte verwandt.[5]

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
  2. a b c Werner Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. Band 4. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 10. Auflage, Elsevier, München 2005, ISBN 3-8274-1496-2
  3. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 762.
  4. a b c Asperula tinctoria. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 27. Januar 2016.
  5. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 48, online.
Commons: Färber-Meier – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien