Bahnstrecke Löwenberg–Prenzlau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bahnstrecke Löwenberg-Prenzlau)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Löwenberg–Prenzlau
Bahnhof Templin Stadt
Bahnhof Templin Stadt
Streckennummer (DB):6752
6753 Verbindung Blindow-Prenzlau West
Kursbuchstrecke (DB):209.12
Kursbuchstrecke:108a (1934)
108c (Templin-Fährkrug – Templin 1934)
121a (Templin – Löwenberg (Mark) 1946)
912 (1968)
Streckenlänge:bis 1945: 72,5 km
ab 1953: 75,1 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 10 
Minimaler Radius:250 m
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h (Prenzlau–Abzw. Prenzlau Nord)
40 km/h (Abzw. Prenzlau Nord–Streckenende)
sonst 80 km/h
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
von Pasewalk
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts
Abzw Prenzlau-Blindow
Abzweig ehemals quer, von links und ehemals von rechtsKreuzung geradeaus unten (Strecke geradeaus außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von rechts
2,5
116,8
Abzw Prenzlau Nord von Dedelow
Strecke nach linksAbzweig ehemals geradeaus und von rechtsStrecke
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
115,2 Prenzlau West
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und ehemals von linksAbzweig geradeaus, ehemals von links und ehemals von rechts
von Damme (Uckerm)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBahnhof
0,0 Prenzlau
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeStrecke nach links
nach Angermünde
Brücke über Wasserlauf
Ucker
Streckenende (Strecke demontiert)
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
B 198
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
111,9 Prenzlau Vorstadt
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Strom
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
108,0 Thiesorter Mühle
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
106,5 Groß Sperrenwalde
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
102,9 Beenz
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
100,9 Anst Birkenhain (bis 1944 Hp)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
95,7 Haßleben
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
92,0 Mittenwalde (b Templin)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
86,3 Kreuzkrug
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
von Fürstenwerder
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
82,3 Templin-Fährkrug früher Fährkrug
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Fährsee/Bruchsee
Brücke (Strecke außer Betrieb)
B 109
Gleisenende (Strecke abgebaut)
Abzweig geradeaus und von links
von Britz
Haltepunkt / Haltestelle
78,7 Templin Stadt (früher Templin Vorstadt)
Bahnhof
77,3 Templin
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Fürstenberg
Haltepunkt / Haltestelle
71,4 Hammelspring
Bahnübergang
B 109
Bahnhof
66,3 Vogelsang (Kr Oberhavel)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Groß Dölln
Haltepunkt / Haltestelle
61,6 Zehdenick-Neuhof (früher Bf)
Brücke über Wasserlauf
60,3 Voßkanal
Bahnhof
57,7 Zehdenick (Mark)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
56,2 Kleinmutz
Haltepunkt / Haltestelle
51,5 Bergsdorf
Abzweig geradeaus und von rechts
Berliner Nordbahn von Neustrelitz
Abzweig geradeaus und von rechts
von Herzberg (Mark)
Bahnübergang
B 167
Bahnhof
44,3 Löwenberg (Mark)
Strecke
Nordbahn nach Berlin

Die Bahnstrecke Löwenberg–Prenzlau ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im Norden des Landes Brandenburg. Während der Abschnitt LöwenbergTemplin Stadt im Schienenpersonenverkehr betrieben wird, ist dieser im weiteren Streckenverlauf bis Prenzlau bereits seit 2000 eingestellt.

Eröffnungszug am 30. Oktober 1953 nach Wiederaufbau des Streckenabschnitts Templin–Prenzlau
Empfangsgebäude Groß Sperrenwalde im stillgelegten Abschnitt der Strecke
Bahnhof Vogelsang (Kr Oberhavel)

Die Strecke Löwenberg–Templin wurde am 1. Mai 1888 eröffnet und ist heute noch für den Personenverkehr in Betrieb. Zehn Jahre später – am 24. März 1899 – erfolgte die Verlängerung der Strecke nach Prenzlau. 1945 wurde dieser Abschnitt als Reparationsleistung für die Sowjetunion abgebaut. Acht Jahre später erfolgte der Wiederaufbau. Die Trassierung innerhalb Prenzlaus wurde dabei verändert, so dass die Strecke seitdem in einem Bogen nordwestlich um die Stadt führt. Die Wiedereröffnung des Abschnitts erfolgte am 30. Oktober 1953.[1] 1955 ging eine Verbindungsstrecke vom neu errichteten Betriebsbahnhof Prenzlau West nach Blindow an der Bahnstrecke Angermünde–Stralsund in Betrieb. Damit war eine direkte Nord-Süd-Verbindung entstanden, wobei der Bahnhof Prenzlau umfahren wurde. Sie diente vor allem dem Güter- und militärischen Verkehr, wurde aber auch von einigen Schnellzügen in der Sommersaison genutzt.

Am 28. Mai 2000 wurde auf dem Abschnitt Templin Stadt–Prenzlau der Reiseverkehr eingestellt. Noch bis 2003 bediente ein Güterzugpaar den nördliche Abschnitt zwischen Prenzlau und Prenzlau Vorstadt.[2] Im Dezember 2008 verkaufte die Deutsche Bahn diesen Streckenabschnitt an die Draisinenbahnen Berlin/Brandenburg, die am 24. März 2010 einen Betrieb mit Draisinen auf der neun Kilometer langen Teilstrecke Beenz–Prenzlau Vorstadt eröffnet hatten.[3] Allerdings wurde dieser Betrieb bald wieder eingestellt und die Strecke an die Havelländische Eisenbahn (HVLE) verkauft, die sie im Jahr 2011 wieder zur Abgabe an andere Eisenbahninfrastrukturunternehmen ausschrieb.[2] Nachdem sich kein Interessent fand, wurde Anfang 2012 die Entwidmung der Strecke von Bahnbetriebszwecken beantragt.[4]

Der Streckenabschnitt Löwenberg – Templin wurde im Juni 2020 in das elektronische Stellwerk Neuruppin einbezogen, das bis dahin genutzte mechanische Stellwerk im Bahnhof Templin wurde damit stillgelegt.[5]

Der Bahnhof Vogelsang (Kr Gransee) wurde zum 11. Dezember 2022 umbenannt in Vogelsang (Kr Oberhavel).[6]

Die ehemalige Bahntrasse zwischen Prenzlau und Templin soll zu einem 33 km langen Radweg umgebaut werden, eine Fertigstellung ist bis 2028 geplant.[7]

Fahrzeugeinsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab etwa 1970 bestanden die Personenzüge in der Regel aus einer Lokomotive der Baureihe 110 und zwei bis drei Rekowagen. Güter- und Schnellzüge wurden mit Lokomotiven der Baureihen 118 oder 120 bespannt. Ab 1995 fuhren keine Eilzüge mehr über Templin, der Güterverkehr ging auch zurück. Dies führte dazu, dass in Templin nur noch Leichttriebwagen der Reihe 772 anzutreffen waren. Zuerst noch in Dunkelrot verkehrend, wurden diese Fahrzeuge ab 1994 dem Farbschema Minttürkis/Pastelltürkis/Lichtgrau der Deutschen Bahn angepasst. Später kamen Triebwagen der Baureihe 628 nach Templin. Diese verkehrten zunächst ebenfalls im Anstrich Minttürkis/Pastelltürkis/Lichtgrau, wurden jedoch später in Verkehrsrot umlackiert. Abgelöst wurden sie um das Jahr 2006 durch Triebwagen der DB-Baureihe 646, die gleichfalls verkehrsrot lackiert wurden.

Im Jahr 2008 bekam die Prignitzer Eisenbahn (PEG) die Hälfte der Verkehrsleistungen auf der Linie RB 12 als Ersatzleistung von Abbestellungen auf anderen Linien. Die PEG fuhr bis Dezember 2010 mit Regio-Shuttles, meist in Doppeltraktion. Nachdem die PEG in Nordrhein-Westfalen Verkehrsleistungen in einer erneuten Ausschreibung verloren hatte, wurden Fahrzeuge frei. Somit kamen bis Dezember 2012 im stündlichen Wechsel Züge der Baureihe 646 der DB und Talent-Dieseltriebwagen der PEG nach Templin.

Zum Fahrplanwechsel Ende 2012 vergab das Land Brandenburg die Leistungen auf der Linie RB 12 bis Ende 2014 vollständig an DB Regio.[8] Der Betrieb wurde im Auftrage des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg mit Triebwagen der Reihe 646 durchgeführt. Am 13. Dezember 2015 übernahm die NEB Betriebsgesellschaft den Betrieb der dieser Linie im Rahmen des Netzes „Ostbrandenburg“. Die Züge fahren seitdem über den Bahnhof Berlin-Lichtenberg hinaus bis Berlin Ostkreuz. Zum Einsatz kommen Dieseltriebwagen des Typs Talent.

Im Zuge der Bauarbeiten wurden im Dorf Mildenberg nahe Zehdenick bedeutende Ton-Lagerstätten entdeckt, was die Gründung von mehreren großen Ziegelei-Betrieben mit insgesamt 57 Ringöfen zur Folge hatte. Auf deren Gelände befindet sich heute der Ziegeleipark Mildenberg.

  • Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6. Auflage. Schweers + Wall, Köln 2007, ISBN 3-89494-136-7.
  • Rudi Buchweitz: Das Templiner Kreuz. Ein Eisenbahnknoten zwischen Berlin-Stettiner Eisenbahn und der Nordbahn. VBN, 2001, ISBN 3-933254-16-7.
Commons: Bahnstrecke Löwenberg–Prenzlau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erich Preuß, Reiner Preuß: Chronik der Deutschen Reichsbahn 1945–1993, Eisenbahn in der DDR. GeraMond, München 2009, ISBN 978-3-7654-7094-3, S. 41
  2. a b Abgabe von Eisenbahninfrastruktur. Ausschreibung vom 10. März 2011 bis 10.06.2011. Havelländische Eisenbahn AG, 10. März 2011, abgerufen am 14. April 2011.
  3. Ines Harmuth: Mit der Draisine durch die Uckermark. In: Berliner Zeitung, 22. März 2010
  4. Bahn-Report, 2/2012, S. 40
  5. Brandenburg/Berlin. In: Bahn-Report. Nr. 4, 2020, S. 39.
  6. Kundeninformation: Änderung von Bahnhofsnamen. DB Station&Service AG, 17. November 2022, abgerufen am 18. Januar 2023.
  7. Landkreis Uckermark: Freie Fahrt für künftigen Radweg zwischen Prenzlau und Templin. 13. Februar 2024, abgerufen am 17. Februar 2024.
  8. Bahn-Report, 1/2013, S. 3