Bahnstrecke Luxemburg–Bettemburg Grenze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Luxemburg – Bettemburg Grenze
Ein CFL-Triebzug der Reihe 2200 im Bahnhof Luxemburg
Ein CFL-Triebzug der Reihe 2200 im Bahnhof Luxemburg
Streckennummer:6
Kursbuchstrecke:60
60A
60B
60C
90
Streckenlänge:16,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV 50 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
Zweigleisigkeit:durchgehend
nach Spa und nach Wasserbillig
Bahnhof
16,7 Luxemburg[1]
Strecke mit Straßenbrücke
16,1 N 3
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
von/nach Namur
Haltepunkt / Haltestelle
14,4 Howald 1943 nicht aufgelistet
Strecke mit Straßenbrücke
A1
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts
12,8 Ende der Neubaustrecke
BrückeStrecke
A3
StreckeAbzweig geradeaus, nach links und von links
von und nach Oetrange
StreckeBahnhof
9,1 Berchem 1943: Berchem (Luxemburg)
StreckeStrecke mit Straßenbrücke
A3
Strecke nach halblinksStrecke nach halbrechts
5,9 Überwerfungsbauwerk
Strecke von halblinksStrecke von halbrechts
5,8 Beginn der Neubaustrecke
Bahnhof
5,2 Bettembourg 1943: Bettemburg
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
von und nach Esch
Abzweig geradeaus und nach rechts
von Volmerange-les-Mines
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
CFL Terminal KV
Strecke mit Straßenbrücke
0,8 A13
Grenze
0,0
203,8
Grenze Luxemburg/Frankreich
nach Diedenhofen/Metz

Die Bahnstrecke Luxemburg–Bettemburg Grenze ist eine Bahnstrecke im Großherzogtum Luxemburg zwischen der Hauptstadt Luxemburg und der Grenze zu Frankreich bei Düdelingen. Sie ist der nördliche Abschnitt der Bahnstrecke (Metz)–Thionville–Luxemburg.[Anm. 1] Die Strecke ist 16,6 km lang.[2]

Die Strecke wurde nach langen Diskussionen von der Wilhelm-Luxemburg-Bahn (GL) gebaut und am 5. Oktober 1859 eröffnet. Sie war von Beginn an der Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg, der späteren Compagnie des Chemins de fer de l’Est (EST) zum Betrieb verpachtet.

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg ging die EST, soweit sie nun im Reichsland Elsaß-Lothringen lag, in das Eigentum des Deutschen Reichs über, das dieses Netz nachfolgend in den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (EL) organisierte. Nach hinhaltendem Widerstand Luxemburgs übernahm die EL aufgrund eines Staatsvertrags[3] auch die Betriebsrechte der EST auf der GL in Luxemburg[4] und damit auch auf der Bahnstrecke Luxemburg–Bettemburg Grenze–Thionville. Ab 1919 übernahm die Administration des chemins de fer d’Alsace et de Lorraine (AL) in Nachfolge der EL die Betriebsrechte, nachdem Elsass und Lothringen in Folge des Ersten Weltkriegs wieder an Frankreich gefallen waren. Die AL ging 1938 mit allen Rechten in der neu gegründeten SNCF auf. Im Zweiten Weltkrieg besetzte Deutschland das Großherzogtum Luxemburg und gliederte alle dortigen Bahnen in die Deutschen Reichsbahn ein. Seit Gründung der Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) 1946 gehört die Strecke zu dieser.

Seit 2016 wird an einer neuen Strecke entlang der Autobahn 3 gearbeitet, die die bestehende entlasten soll. Die neue Strecke beginnt bei Howald und endet nach rund 7 Kilometer in Bettembourg.[5] Die ursprünglich für 2024 vorgesehene Fertigstellung verzögert sich.[6]

  1. Die Verbindung Thionville–Luxemburg wird in der deutschsprachigen Wikipedia in zwei Artikeln dargestellt: Der nördliche Abschnitt in dem hier vorliegenden, der südliche in Bahnstrecke Metz-Ville–Zoufftgen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Document de Référence du Réseau Ligne 6, Luxembourg - Bettembourg-frontière, Informations détaillées
  2. Document de Référence du Réseau Ligne 6, Luxembourg - Bettembourg-frontière
  3. Gesetz, betreffend die Uebernahme der Verwaltung der Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahnen vom 15. Juli 1872. In: RGBl. 1872, S. 329–338.
  4. Elsaß-Lothringische Eisenbahnen. In: Victor von Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin / Wien 1913, S. 291–300. Digitalisat.
  5. Neubaustrecke Bettembourg – Luxembourg Mitteilung der CFL
  6. Verspätung für neue CFL-Strecke nach Bettemburg Meldung von Luxemburger Wort vom 30. Dezember 2020