Holländische Ulme
Holländische Ulme | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Goldulme (Ulmus × hollandica 'Wredei') | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ulmus × hollandica | ||||||||||||
Mill. |
Die Holländische Ulme (Ulmus × hollandica), auch Bastard-Ulme[1] genannt, ist eine Hybride aus Ulmus minor und Ulmus glabra.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Holländische Ulme ist ein großer, sommergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 40 Meter erreicht, der einen durchgehenden Stamm (Terminaltrieb) aufweist. Er bildet eine dichte, gedrungene und reich verzweigte Krone. Die eiförmig-elliptische, tief doppelt gesägte Laubblätter sind 8 bis 12 cm lang.
Er ist ein Tiefwurzler, der mäßig trockene bis feuchte (optimal feuchte), tiefgründige, nährstoffreiche, schwach saure bis alkalische Lehmböden bevorzugt. Die Holländische Ulme ist frosthart, hitzverträglich und wärmeliebend, verträgt Überflutungen, ist windfest, blüht und fruchtet auffallend stark.
Sorten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 'Wredei' (Goldulme)
- 'Groeneveld'
- 'Jaqueline Hillier'
- 'Dampieri Aurea'
Quelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bruns, Deutsche Exportbaumschulen, 1996: Bruns, Pflanzenkatalog, Bad Zwischenahn, 1996.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Mit Chromosomenatlas. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 1). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3360-1, S. 532.