Beaufortsee
Beaufortsee Beaufortmeer | |
---|---|
Beaufortsee | |
Art | Teilmeer |
Ozean | Nördlicher Ozean |
Lage | zwischen Kanada, Alaska und Amundsen-Golf |
Zuflüsse | Mackenzie River |
Wichtige Inseln | Banksinsel, Prince Patrick Island, Herschel Island |
Daten | |
Fläche | 476.000 km² |
Maximale Tiefe | 4683 m[1] |
Mittlere Tiefe | 1004 m[1] |
Meereisrückgang in der Beaufortsee |
Koordinaten: 72° N, 137° W
Die Beaufortsee (englisch Beaufort Sea, französisch Mer de Beaufort, inupiaq Taġiuq) ist ein Randmeer des arktischen Ozeans. Sie liegt vor der nördlichen Küste von Alaska und den kanadischen Territorien Yukon und Nordwest. Im Osten wird sie begrenzt von dem Amundsen-Golf, der McClure Strait und der Banksinsel. Nördlich erstreckt sie sich bis zu Prince Patrick Island, im Westen grenzt sie bei Point Barrow an die Tschuktschensee.
Das Randmeer hat eine Fläche von etwa 476.000 km² und ist bis zu 4683 m tief. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 1004 m.[1]
Größter Zufluss ist der kanadische Fluss Mackenzie, der in der Nähe der Ortschaft Tuktoyaktuk in die Beaufortsee mündet.
Die Beaufortsee ist geprägt durch den Beaufortwirbel, eine der zwei großen Eisströmungen im Nordpolarmeer.[2] Diese Eisdrift im Beaufortwirbel führt das arktische Meereis in einen großen kreisförmigen Wirbel, in dem es jahrelang kreist und dabei an Dicke zunimmt – Eisdicken von mehreren Metern waren bisher charakteristisch für das mehrjährige Eis der Beaufortsee. Die Dicke nahm in den 2000er- und 2010er-Jahren erheblich ab, dabei schmolz es insbesondere im südlichen Arm des Wirbels.[3][4]
Benannt wurde sie nach Sir Francis Beaufort (1774–1857).
Der Meeresteil beherbergt Erdöl- und Erdgasvorkommen. Der Grenzverlauf (ausschließlich auf dem Wasser) ist Bestandteil eines Gebietsdisputes zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Beaufortsee auf worldatlas.com
- ↑ Arktisches Meereis. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2022; abgerufen am 20. März 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Anhaltend niedriger Luftdruck bremst den Eisrückgang in der Arktis. Alfred-Wegener-Institut (meereisportal.de), 16. September 2021, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juli 2022; abgerufen am 6. Juli 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑
National Snow and Ice Data Center der USA
- Dynamics: Circulation. nsidc.org, 3. April 2020, abgerufen am 21. März 2022.
- Beaufort Gyre. undatiert. nsidc.org, abgerufen am 21. März 2022.
- Multiyear Ice. nsidc.org, 3. April 2020, abgerufen am 21. März 2022: „Since the start of the 21st century, most ice has melted in the southern arm of the gyre, allowing much less multiyear ice to form. The Fram Strait, however, continues to serve as a sea ice exit ramp out of the ocean basin.“