(178) Belisana
Asteroid (178) Belisana | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (178) Belisana | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,462 AE |
Exzentrizität | 0,042 |
Perihel – Aphel | 2,359 AE – 2,565 AE |
Neigung der Bahnebene | 1,9° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 51,1° |
Argument der Periapsis | 213,3° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 8. Januar 2023 |
Siderische Umlaufperiode | 3 a 315 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,98 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 35,8 ± 0,9 km |
Albedo | 0,24 |
Rotationsperiode | 12 h 19 min |
Absolute Helligkeit | 9,5 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
S |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
S |
Geschichte | |
Entdecker | Johann Palisa |
Datum der Entdeckung | 6. November 1877 |
Andere Bezeichnung | 1877 VB, 1899 LE, 1904 UA, 1935 UA1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(178) Belisana ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 6. November 1877 vom österreichischen Astronomen Johann Palisa an der Marine-Sternwarte Pola bei einer Helligkeit von 11,5 mag entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde benannt nach Belisana, dem Namen der Athene oder Minerva bei den Galliern, der „Königin des Himmels“ bedeutet. Belisana ist auch die kriegerischste Göttin der britischen Kelten. Die Benennung erfolgte durch Maurice Loewy auf Wunsch des Entdeckers. Die erste Interpretation scheint wahrscheinlicher, da die Benennung nach Loewys Einbürgerung in Frankreich erfolgte.
Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (178) Belisana, für die damals Werte von 35,8 km bzw. 0,24 erhalten wurden.[1] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 angegeben mit 42,1 km bzw. 0,22. Diese Werte besitzen aber eine hohe Unsicherheit.[2]
Photometrische Beobachtungen von (178) Belisana erfolgten erstmals vom 23. Oktober bis 3. Dezember 1981 am Table Mountain Observatory und am Lowell-Observatorium in Arizona. Aus der gewonnenen Lichtkurve konnte als wahrscheinlichste Rotationsperiode ein Wert von 12,32 h abgeleitet werden.[3] Neue Messungen wurden vom 28. April bis 4. Juli 2007 am Kingsgrove Observatory in Australien vorgenommen. Die Lichtkurve konnte zwar zu einer Rotationsperiode von 12,32 h ausgewertet werden, was die frühere Bestimmung bestätigte. Es wurde aber darauf hingewiesen, dass auch ein Wert von 24,651 h im Rahmen der Möglichkeit läge, so dass weitere Beobachtungen von verschiedenen Kontinenten aus als notwendig angesehen wurden, um die Unklarheit zu beseitigen.[4] Eine solche koordinierte Zusammenarbeit von drei Observatorien, nämlich dem Organ Mesa Observatory in New Mexico, der Sternwarte Belgrad in Serbien und auch wieder dem Kingsgrove Observatory erfolgte dann vom 31. August bis 8. Oktober 2008. Jetzt konnte eine sehr detaillierte Lichtkurve gewonnen werden, die auf eine Rotationsperiode von 12,323 h hin ausgewertet wurde.[5]
Aus den archivierten photometrischen Daten konnten dann in einer Untersuchung von 2013 Gestaltmodelle des Asteroiden für zwei alternative Ausrichtungen der Rotationsachse mit prograder Rotation sowie eine Rotationsperiode von 12,3213 h bestimmt werden.[6]
Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Lulin-Observatorium auf Taiwan und der Sternwarte am purpurnen Berg in China sollten Asteroiden mit superschneller Rotation aufgespürt werden. Mit dem Chinese Near-Earth Object Survey Telescope (CNEOST) an der Außenstelle Xuyi wurde bei zwei Durchmusterungen im Februar/März 2017 und März 2018 auch eine lückenhafte Lichtkurve von (178) Belisana erfasst, aus der allerdings eine Rotationsperiode von 16,55 h bestimmt wurde.[7] Aus archivierten Daten und photometrischen Messungen von Gaia DR2 konnte 2021 erneut eine Rotationsachse mit prograder Rotation berechnet werden. Die Rotationsperiode wurde dabei zu 12,3214 h bestimmt.[8]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (178) Belisana beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (178) Belisana in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (178) Belisana in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (178) Belisana in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
- ↑ A. W. Harris, J. W. Young, T. Dockweiler, J. Gibson, M. Poutanen, E. Bowell: Asteroid lightcurve observations from 1981. In: Icarus. Band 95, Nr. 1, 1992, S. 115–147, doi:10.1016/0019-1035(92)90195-D.
- ↑ J. Oey, R. Krajewski: Lightcurve Analysis of Asteroids from Kingsgrove and Other Collaborating Observatories in the First Half of 2007. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 35, Nr. 2, 2008, S. 47–48, bibcode:2008MPBu...35...47O (PDF; 353 kB).
- ↑ F. Pilcher, V. Benishek, J. Oey: Period Determination for 178 Belisana. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 36, Nr. 2, 2009, S. 68, bibcode:2009MPBu...36...68P (PDF; 339 kB).
- ↑ J. Hanuš, J. Ďurech, M. Brož, A. Marciniak, B. D. Warner, F. Pilcher, R. Stephens, R. Behrend, B. Carry, D. Čapek, P. Antonini, M. Audejean, K. Augustesen, E. Barbotin, P. Baudouin, A. Bayol, L. Bernasconi, W. Borczyk, J.-G. Bosch, E. Brochard, L. Brunetto, S. Casulli, A. Cazenave, S. Charbonnel, B. Christophe, F. Colas, J. Coloma, M. Conjat, W. Cooney, H. Correira, V. Cotrez, A. Coupier, R. Crippa, M. Cristofanelli, Ch. Dalmas, C. Danavaro, C. Demeautis, T. Droege, R. Durkee, N. Esseiva, M. Esteban, M. Fagas, G. Farroni, M. Fauvaud, S. Fauvaud, F. Del Freo, L. Garcia, S. Geier, C. Godon, K. Grangeon, H. Hamanowa, H. Hamanowa, N. Heck, S. Hellmich, D. Higgins, R. Hirsch, M. Husarik, T. Itkonen, O. Jade, K. Kamiński, P. Kankiewicz, A. Klotz, R. A. Koff, A. Kryszczyńska, T. Kwiatkowski, A. Laffont, A. Leroy, J. Lecacheux, Y. Leonie, C. Leyrat, F. Manzini, A. Martin, G. Masi, D. Matter, J. Michałowski, M. J. Michałowski, T. Michałowski, J. Michelet, R. Michelsen, E. Morelle, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, A. Oksanen, D. Oszkiewicz, P. Pääkkönen, M. Paiella, H. Pallares, J. Paulo, M. Pavic, B. Payet, M. Polińska, D. Polishook, R. Poncy, Y. Revaz, C. Rinner, M. Rocca, A. Roche, D. Romeuf, R. Roy, H. Saguin, P. A. Salom, S. Sanchez, G. Santacana, T. Santana-Ros, J.-P. Sareyan, K. Sobkowiak, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, B. Trégon, A. Vagnozzi, F. P. Velichko, N. Waelchli, K. Wagrez, H. Wücher: Asteroids’ physical models from combined dense and sparse photometry and scaling of the YORP effect by the observed obliquity distribution. In: Astronomy & Astrophysics. Band 551, A67, 2013, S. 1–16, doi:10.1051/0004-6361/201220701 (PDF; 400 kB).
- ↑ T. Yeh, B. Li, Ch. Chang, H. Zhao, J. Ji, Zh. Lin, W. Ip: The Asteroid Rotation Period Survey Using the China Near-Earth Object Survey Telescope (CNEOST). In: The Astronomical Journal. Band 160, Nr. 2, 2020, S. 1–18, doi:10.3847/1538-3881/ab9a32 (PDF; 9,04 MB).
- ↑ J. Martikainen, K. Muinonen, A. Penttilä, A. Cellino, X.-B. Wang: Asteroid absolute magnitudes and phase curve parameters from Gaia photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 649, A98, 2021, S. 1–8, doi:10.1051/0004-6361/202039796 (PDF; 7,49 MB).