Acid Red 94
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Struktur von C.I. Acid Red 94 als Lacton in der Phenolform | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | C.I. Acid Red 94 | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||
Summenformel | C20H4Cl4I4O5 (Phenolform, Lacton) | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
blauvioletter Feststoff[1] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 973,67 g·mol−1 (Phenolform, Lacton) | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
280 °C (Zersetzung)[2] | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
C.I. Acid Red 94 oder Rose bengale[3] ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe und der Xanthenfarbstoffe.
Verwendung findet der Farbstoff unter anderem im Bengalrosa-Test, bei dem die verabreichte Verbindung unverändert von der Leber eliminiert und über die Galle ausgeschieden wird. Anhand der Eliminierungsgeschwindigkeit kann dann die exkretorische Leistung der Leber quantifiziert werden.[4]
Mit Acid Red 94 kann auch auf das Vorhandensein von Brucellen getestet werden.[5]
Struktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abhängig vom pH-Wert liegt der Farbstoff in der ungeladenen Spiro-Lactonform oder als Mono-, Di- oder Trinatriumsalz vor. Das Dinatriumsalz der Verbindung kann als Lacton[6] oder als Carboxylat[7] formuliert werden.
C.I. Acid Red 94, Di-Na-Salz
CAS 632-69-9 C.I. Acid Red 94, Di-Na-Salz
CAS 11121-48-5
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ J. Elks: The Dictionary of Drugs: Chemical Data: Chemical Data, Structures and Bibliographies. Springer, 2014, ISBN 978-1-4757-2085-3, S. 1164 (books.google.com).
- ↑ a b c d Datenblatt Rose Bengal lactone bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. Januar 2022 (PDF).
- ↑ Paul Römer, H. Gebb, W. Löhlein: Experimentelle und klinische Untersuchungen über die hemmende und abtötende Wirkung von Anilinfarbstoffen auf augenpathogene Keime. In: Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie. Band 87, S. 1–111, Fundstelle: S. 12 ([1]).
- ↑ Axel M. Gressner, Torsten Arndt (Hrsg.): Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-12921-6, Eintrag zu Bengalrosa-Test, doi:10.1007/978-3-642-12921-6.
- ↑ Rose Bengal plate test (RBT) for Brucella: Principle, Procedure and limitation
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu C.I. Acid Red 94, Di-Na-Salz, Lacton: CAS-Nr.: 632-69-9, EG-Nr.: 211-183-3, ECHA-InfoCard: 100.010.168, PubChem: 69438, Wikidata: Q71002708.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu C.I. Acid Red 94, Di-Na-Salz, Carboxylat: CAS-Nr.: 11121-48-5, EG-Nr.: 601-063-2, ECHA-InfoCard: 100.115.989, PubChem: 32343, Wikidata: Q71003731.