Benutzer:Andropov/Sorgfaltspflicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Folgenden sollen interne Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia zusammengestellt werden, die durch das Urteil des Landgerichts Berlin vom 28. August 2018 gegen die Wikimedia Foundation betroffen sein könnten. Es geht um das Verhältnis dieser internen Richtlinien zum Rechtsrahmen außerhalb des Projekts, insbesondere zu den Persönlichkeitsrechten lebender, in der Wikipedia dargestellter Personen (siehe WP:BIO). Dabei hat das Landgericht die Frage aufgeworfen, ob Wikipedianer wie professionelle Journalisten zu behandeln sind und damit das Laienprivileg für sie nicht mehr einschlägig ist (siehe Pressekodex).

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interne Diskussionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Materialien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einschlägige interne Regeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel über lebende Personen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • WP:BIO vollständig als bisherige Richtlinie für den Umgang mit lebenden Personen, die in der Wikipedia beschrieben werden.

Was Wikipedia nicht ist

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • WP:WWNI Nr. 2: „In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.“
  • WP:WWNI Nr. 3: „Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert werden.“
  • WP:WWNI Nr. 4: „Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein.“
  • WP:Q#Belege prüfen „Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.“
  • WP:Q#Umgang mit parteiischen Informationsquellen „Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen … nur unzureichend verfügbar …, muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in indirekter Rede … oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden. Oft enthalten parteiische Informationsquellen werbenden und parteiischen Sprachgebrauch … . Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht.“
  • WP:Q#Fehlende Belege „Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person – WP:BIO beachten! – oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden.“
  • WP:Q#Wortwahl und Formulierung „Die Wahl der Worte ist wichtig. Bereits ein einzelnes Wort in einem Satz kann die Sachlichkeit zerstören und den Satz zu einer tendenziösen Aussage machen. … Mit der Wortwahl kann der Autor den Leser manipulieren.“
  • WP:Q#Strukturierung „In vielen Fällen gibt es den Kern eines Phänomens, der von (fast) allen Akteuren unbestritten gesehen wird, während es darüber hinaus kontroverse Aspekte oder Bewertungen des Phänomens gibt. In diesen Fällen empfiehlt es sich, zunächst die unumstrittenen Aspekte darzustellen und im Folgenden dann in einem separaten Abschnitt die Rezeption des Phänomens aus der Sicht der verschiedenen relevanten Akteure darzustellen. Dieser Abschnitt sollte ausdrücklich nicht nur negative Beurteilungen, sondern alle relevanten Stimmen umfassen, die im Einzelfall natürlich durchweg negativ ausfallen können.“
  • WP:Q#Was tun bei nichtneutralen Texten? „Artikel, in denen ein oder mehrere Standpunkte nur ungenügend erklärt werden, lassen sich nicht dadurch neutraler gestalten, dass man den Gegenstandpunkt kürzt. Stattdessen sollte darauf hingewirkt werden, dass der nur ungenau erklärte Standpunkt besser begründet … und ausformuliert wird.“

Keine Theoriefindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • WP:KTF Intro „Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.“
  • WP:KTF#Theoriedarstellung „Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist die Beschäftigung mit Sekundärliteratur unverzichtbar. … Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Quantenphysik oder Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. … Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet …“

Neutraler Standpunkt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • WP:NPOV Intro „… soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Um das zu gewährleisten, werden Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst …“ und der gesamte Abschnitt WP:NPOV#Erklärung des neutralen Standpunkts
  • WP:NPOV#Belegt „Die Faktenbasis von Wikipedia-Artikeln stammt grundsätzlich aus veröffentlichten Informationsquellen. … Bei Darstellungen oder Standpunkten, für die es keine zuverlässige Informationsquelle gibt, handelt es sich um unerwünschte Theoriefindung …“
  • WP:NPOV#Ausgewogene Darstellung der Standpunkte sowie WP:NPOV#Sachlichkeit der Darstellung insgesamt
  • WP:NPOV#Was ist Tatsache, was ist Wertung? „Da kein Schluss vom Sein auf das Sollen möglich ist …, sind diese [erg.: Wert-]Urteile immer subjektiv. Man kann nur den Inhalt von empirischen Aussagen überprüfen, nicht aber von normativen. Für ein Lexikon sind Urteile daher immer problematisch. Abhängig von der Bedeutung der urteilenden Instanz können sie aber als Information (Fakt) selbst wieder zum Artikelgegenstand werden. In jedem Fall müssen Urteile von allgemein akzeptierten Tatsachen getrennt und als solche ausgewiesen werden.“
  • WP:NPOV#Wie schildere ich Standpunkte? „Werturteile müssen zwingend den Urteilenden zugeordnet werden. Wikipedia-Autoren sollen niemals selbst urteilen. Besonders bei umstrittenen Themen ist es wichtig, Standpunkte zuzuordnen.“
  • WP:NPOV#Was ist unparteiische Darstellung? „Zur unparteiischen Darstellung gehört also in erster Linie, die Sichtweisen und Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen. … Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. in der Wikipedia ausdrücklich unerwünscht. Gleiches gilt für Darstellungen, die die Rufschädigung Dritter durch falsche Tatsachenbehauptungen, Verbreiten von Gerüchten und Spekulationen, sinnentstellende Zitatwahl u. ä. zum Ziel haben. “

Interessenkonflikt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • WP:IK Intro: „Nicht neutrale einzelne Bearbeitungen können zurückgesetzt werden. Insgesamt nicht neutrale Artikel können in geeigneter Weise überarbeitet, aber auch vollständig gelöscht werden.“
  • WP:IK Nr. 10: „Siehst du deine Persönlichkeitsrechte durch einen Artikel verletzt, solltest du ihn nicht selbst bearbeiten, sondern dein Anliegen auf der Diskussionsseite des Artikels schildern oder das Support-Team per E-Mail kontaktieren.“
  • WP:IK#Einbringen eigener Dokumente „Wer seine eigenen Werke für hinreichend geeignet hält, sollte vor dem Hinzufügen solcher Verweise Rücksprache mit anderen Wikipedianern halten …“
  • WP:IK#Hinweise für Wikipedianer „Was unbelegt, zweifelhaft oder nebensächlich ist, soll gekürzt werden. Wenn am Ende ein gesicherter Kurzartikel übrigbleibt, ist das besser, als wenn Falschinformationen oder Werbung im Artikel stehenbleiben.“

Weitere, abgeleitete Praxisanforderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • WP:WSIGA#Richtigkeit „Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Sammlung von Vermutungen …“
  • WP:WSIGA#Literaturhinweise und Belege „Für eine Enzyklopädie ist es wichtig, dass die Angaben in den Artikeln überprüfbar sind. Was bei gedruckten Enzyklopädien durch ein verantwortliches Lektorat geschieht, muss in der Wikipedia dadurch erfolgen, dass Angaben nachgewiesen werden und überprüfbar sind. Fußnoten enthalten Einzelnachweise. Insbesondere bei kontroversen Themen ist es geboten, wichtige oder umstrittene Aussagen – möglichst beider Seiten im Sinne der Ausgewogenheit – mit einer Herkunftsangabe zu belegen.“
  • WP:VHP#Was tun gegen hohle Phrasen? „Wird eine Aussage erst durch „Wieselwörter“ wahr oder plausibel, solltest du sie entfernen. Ist eine Aussage auch dann wahr, wenn man hohle Phrasen weglässt, dann entferne diese und präzisiere: Wer hat was wann, wo und warum gesagt? Welche Voreingenommenheit könnte derjenige haben? Wie viele sind einige?“