Benutzer:Bemoy/Gioconda de Vito

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Gioconda de Vito) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Bemoy auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2023-06
Gioconda de Vito in 1961

Gioconda de Vito (26. Juli 1907 – 14. Oktober 1994) war eine Italienisch-Britische klassische Geigerin. (In einigen Quellen tauchen auch die Daten 22. Juni 1907 und 24. Oktober 1994 auf.[1])

Leben und künstlerisches Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie wurde als eines von fünf Kindern in Martina Franca in Süditalien in eine Winzerfamile geboren. Anfangs spielte sie ohne Unterricht Violine und hatte lediglich Unterricht in Musiktheorie beim örtlichen Kapellmeister. Als sie erst acht war, hörte ihr Onkel, ein professioneller Geiger in Deutschland,wie sie sich an einem Konzert von Charles Auguste de Bériot versuchte, und er beschloss, sie selbst zu unterrichten. Mit 11 Jahren begann sie am Rossini-Konservatorium in Pesaro bei Remy Principe zu studieren. Sie schloss das Studium mit 13 ab, begann eine Karriere als Solistin und wurde mit 17 Jahren Professorin für Violine an dem neu gegründeten Konservatorium in Bari. 1932, mit 25, gewann sie den ersten internationalen Violinwettbewerb in Wien. Beim Spiel der Chaconne in D moll von Bach wurde Jan Kubelík auf sie aufmerksam. (Sie trat später unter der Leitung von Kubeliks Sohn Rafael Kubelík auf.)

Sie unterrichtete dann in Palermo und Rom, an der Accademia di Santa Cecilia. Sie war schon vorher Benito Mussolini vorgestellt worden, der ihr Spiel sehr bewunderte, und er nutzte seinen Einfluss, um ihr den Posten in Rom zu verschaffen. Der Zweite Weltkrieg unterbrach, was sonst die produktivste Phase ihrer aufkeimenden Karriere gewesen wäre. 1944 wurde ihr die einzigartige Ehre eines lebenslangen Professorats an der Academie[2] zuteil.

1944 spielte sie die Uraufführung des Violinkonzerts von Ildebrando Pizzetti. Nach dem Krieg machte sie die erste ihrer relativ wenigen Aufnahmen. 1948 debütierte sie in London unter Victor de Sabata mit dem Brahms-Violinkonzert. Der große Erfolg führte zu Auftritten beim Edinburgh Festival und mit Künstlern wie Yehudi Menuhin, Isaac Stern und Arturo Benedetti Michelangeli. 1953 galt sie als Europas beste Geigerin, während sie in den USA praktisch unbekannt blieb.[2]

Sie spielte mehrfach unter Wilhelm Furtwängler, den sie sehr bewunderte. 1953, mit Furtwängler am Piano[3], spielte sie eine Brahms-Sonate für Papst Pius XII in Castel Gandolfo, wobei der Papst selbst sich Brahms gewünscht hatte. 1957 spielte sie das Mendelssohn Violinkonzert für den Papst.

During that concert, she realised she had reached the pinnacle of her career, and decided to retire in only another three years. She told the pope of her decision. Pius XII tried for an hour to dissuade her, saying she was far too young to retire so early, but to no avail. But she still had three years. During that time, Gioconda de Vito collaborated with Edwin Fischer, who was near the end of his career. During their recording sessions for the Brahms sonatas Nos. 1 and 3, he had to acquire medical attention. Sonata No. 2 was taken over by Tito Aprea in 1956, after they successfully recorded Beethoven's Kreutzer and Frank's A major sonata. Fischer died in 1960.

She retired in 1961, aged only 54, not just from concert appearances, but from playing the violin at all. She preferred not even to teach. On one occasion, on holiday in Greece, she encountered Yehudi Menuhin on a beach, and she agreed to play some duets with him at his villa. When they got back there, he realised he did not have a spare violin, so that sole opportunity to play once more came to nothing. What could they have played? We are lucky to have Gioconda's recording back in 1955 of Viotti's Duo in G with Menuhin – a day earlier they also recorded Handel's Trio Sonata in g minor with John Shinebourne, cello and Raymond Leppard, harpsichord. Both recordings are to be found on Disc 41 of "Menuhin – the Great EMI Recordings". 2 years earlier Menuhin, de Vito and Shinebourne teamed up with harpsichordist George Malcolm for Handel's Op.5/2 "Sonata for 2 Violins and Continuo in D" (Complete EMI Recordings, Korean issue from 2013), all these recordings were done in Abbey Road Studio No.3.

She never played in the United States, although Arturo Toscanini and Charles Munch repeatedly asked her to.[1] (She had played Bach for Toscanini in Paris in the 1930s, and he commented: "That's the way Bach should be played".[2]) However, she did appear in Australia (1957 & 1960), Argentina, India, Israel and Europe; and in the Soviet Union, where she was juror for the first Tchaikovsky Violin Competition, at the invitation of David Oistrakh.

Her repertoire was small. It excluded most works written after the 19th century (for example, the Elgar, Sibelius, Bartók, Berg, Bloch and Walton concertos) – the sole exception seems to be the Pizzetti concerto. Her particular favourites were "the three Bs" – Bach, Beethoven and Brahms. Her major recordings were issued in 1990 as "The Art of Gioconda de Vito". They include a Bach Double Violin Concerto with Yehudi Menuhin, conducted by Anthony Bernard.

In 1949, she married a Briton, David Bicknell, an executive with EMI, and she lived in the UK from 1951, although her English was always rudimentary and she often needed a translator. Bicknell died in 1988, and Gioconda de Vito died in 1994, aged 87.

Vorlage:Reflist

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Commons category

{{Authority control}}

{{DEFAULTSORT:De Vito, Gioconda}}
[[Category:1907 births]]
[[Category:1994 deaths]]
[[Category:Italian classical violinists]]
[[Category:British classical violinists]]
[[Category:People from Martina Franca]]
[[Category:20th-century classical violinists]]
[[Category:20th-century British musicians]]
[[Category:20th-century Italian musicians]]
[[Category:Women violinists]]
[[Category:20th-century women musicians]]
  1. a b Campbell, Margaret (11 November 1994) Obituary: Gioconda de Vito. The Independent (London, England)
  2. a b c Music: Europe's Finest. Time magazine, 21 September 1953]
  3. AUDITE / Deutschlandfunk Kultur: Digi Booklet: Gioconda de Vito. Abgerufen am 28. November 2019 (englisch).