Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-3/Baustelle-3.13
Baustelle-3.13 - Spurensuche zu "Methanomicrobia"
LPSN - Suchwort Methanomicromia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- http://www.bacterio.net/ 2019-03-07 - Es wurden sechs Einträge zurückgegeben. Vier Einträge beziehen sich auf „Major Reference Work“s in der „Wiley Online Library“ und zeigen die Methanoregulaceae unterhalb der Methanomicrobia. Die „Wiley Online Library“ ist eine Art verkürzte Abschrift aus „Bergey's Manual of Systematics of Archaea and Bacteria“. „Bergey's Manual of Systematics of Archaea and Bacteria“ ist eine Online-Ressource (seit 2015 online), die wiederum zum „Bergey's Manual Trust“ (seit 1936) gehört. Zwei Einträge beziehen sich auf die „Classification of bacteria“ und zeigen die Methanocorpusculaceae unterhalb der Methanomicrobia. Die „Classification of bacteria“ wird durch die „Ribocon GmbH“ gesponsort.
Methanoregula - Zinder - - Major Reference Works - Wiley Online ...
http://www.bacterio.net/bergeys/methanoregula-bergey.html
Sep 30, 2016 ... Euryarchaeota / Methanomicrobia / Methanocellales / Methanoregulaceae / Methanoregula. The genus Methanoregula is classified in the ... |
Methanoregulaceae - Imachi - - Major Reference Works - Wiley ...
http://www.bacterio.net/bergeys/methanoregulaceae-bergey.html
Sep 30, 2016 ... Methanoregulaceae the Methanoregula family. Euryarchaeota /Methanomicrobia / Methanocellales / Methanoregulaceae. Bergey's Manual of ... |
Methanocellaceae - Sakai - - Major Reference Works - Wiley Online ...
http://www.bacterio.net/bergeys/methanocellaceae-bergey.html
Sep 30, 2016 ... Me.tha.no.cel.la.ce'ae. N.L. fem. n. Methanocella type genus of the family; ‐aceae the ending to donate a family; N.L. fem. pl. n. |
Methanolinea - Imachi - - Major Reference Works - Wiley Online ...
http://www.bacterio.net/bergeys/methanolinea-bergey.html
Sep 30, 2016 ... Euryarchaeota / Methanomicrobia / Methanocellales / Methanoregulaceae / Methanolinea. Rod‐shaped cells, about 0.3–0.7 µm in width and ... |
Classification of bacteria - sponsored by Ribocon GmbH
http://www.bacterio.net/-classifphyla.html
Class "Methanomicrobia" · Order Methanocellales · Family Methanocellaceae · Methanocella · Order Methanomicrobiales · Family Methanocorpusculaceae. |
Classification of bacteria
http://www.bacterio.net/-classifphyla%20copy.html
Class "Methanomicrobia". Order Methanocellales. Family Methanocellaceae · Methanocella. Order Methanomicrobiales. Family Methanocorpusculaceae |
NCBI - Taxonomy browser - Methanomicrobia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Methanomicrobia - 2019-03-07 - bis zur Familie, ohne Uneingeordnete und Umweltproben
- Methanocellales
- Methanocellaceae
- Methanomicrobiales
- Methanocalculaceae
- Methanocorpusculaceae
- Methanomicrobiaceae
- Methanoregulaceae
- Methanospirillaceae
- Methanophagales
- (unclassified Methanophagales)
- Methanosarcinales
- Candidatus Methanoperedenaceae
- Methanosaetaceae
- Methanosarcinaceae
LPSN - Classification
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Class "Methanomicrobia"
- Order Methanocellales
- Family Methanocellaceae
- Order Methanomicrobiales
- Family Methanocorpusculaceae
- Family Methanomicrobiaceae
- Family Methanoregulaceae
- Family Methanospirillaceae
- Family unassigned
- Order Methanosarcinales
- Family Methanosaetaceae
- Family Methanosarcinaceae
- Family Methermicoccaceae
- Order unassigned
- Family unassigned
Definitionsversuch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Methaniomicrobia“ ist ein Begriff, der in der biologischen Systematik verwendet wird, um eine Gruppe von prokaryotischen Mikroorganismen einzuordnen. Im Allgemeinen werden die Methanomicrobia als eine Klasse gesehen, die innerhalb der Domäne Archaea zum Phylum Euryachaeota gehört und welche die Ordnungen Methanomicrobiales, Methanocellales und Methanosarcinales sowie einige weitere Mikroorganismen enthält, denen bisher keine taxonomische Ordnung zugewiesen wurde (Abruf 2019-03[1][2]).
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1979 ist die zuvor eher einheitlich behandelte Gruppe der methanogenen Mikroorganismen („Methanobakterien“) durch Balch, Fox, Magrum, Woese und Wolfe in verschiedene Ordnungen aufgeteilt worden.[3] Diese Einteilung erfolgte vor allem durch die Analyse der 16S-rRNA, mit deren Hilfe die phylogenetischen Verwandschaftsverhältnisse gut abbildet werden konnte.[3] In diesem Zusammenhang wurde auch die Ordnung Methanomicrobiales aufgestellt,[3] die 1981 zusammen mit anderen (Methanobacteriales und Methanococcales) anerkannt wurde.[4]
Im Jahr 1990 hatte die Analyse von ribosomaler RNA (vor allem der 16S-rRNA) in Kombination mit weiteren Forschungsergebnissen zu einer Veröffentlichung geführt, nach welcher es grundsätzlich drei verschiedene Domänen von Lebewesen gibt, von denen eine einen echten Zellkern hat (Eukaryota; damaliger Vorschlag Eucarya) und die anderen beiden nicht (Bacteria und Archaea).[5] Die vergleichenden Analysen stellten die „Methanobakterien“ zu den Archaeen und nicht zu den Bakterien.
Die Entdeckung neuer Bakterien- und vor allem neuer Archaeenstämme sowie Fortschritte bei genetischen Methoden ließen in der Folgezeit eine umfassende Anpassung der Systematik von prokaryotischen Mikroorganismen sinnvoll erscheinen.
2001 ist eine Veröffentlichung erschienen, in der die Domäne Archaea behandelt wird (Buchband[6]). Unter anderem werden dort das Phylum Euryarchaeota (Buchkapitel[7]) und darin verankerte neue Klassen, wie die Methanobacteria[8] und die Methanococci[9] und neue Ordnungen, wie die Methanosarcinales[10] beschrieben, die 2002 durch die Internationale Vereinigung der Mikrobiologischen Gesellschaften (IUMS) bestätigt worden sind.[11] Die zuvor etablierten Ordnungen Methanobacteriales und Methanococcales sind sozusagen zu den Klassen Methanobacteria und Methanococci „expandiert“, während sich der zuvor etablierten Ordnung Methanomicrobiales die neue Ordnung Methanosarcinales hinzugesellte, ohne dass eine neue Klasse (z. B. „Methanomicrobia“) aufgestellt worden wäre. Die dritte Ordnung der „Methanomicrobia“, die Methanocellales, wurde 2008 aufgestellt.[12]
- Balch et al. (1979) — Effektive Veröffentlichung zu den neuen Ordnungen
- Methanobacteriales,
- Methanococcales und
- Methanomicrobiales.[3]
- IUMS (1981) — Validierungsliste Nummer 6, offizielle Veröffentlichung der Internationalen Vereinigung der Mikrobiologischen Gesellschaften (IUMS) zur Gültigmachung von Namen, u. a. zu den neuen Ordnungen
- „Methanobacteriales BALCH & WOLFE 1981“,
- „Methanococcales BALCH & WOLFE 1981“ und
- „Methanomicrobiales BALCH & WOLFE 1981“.[4]
- Werk zur Domäne Archaea (Buchband[13]) und zum Phylum Euryarchaeota (Buchkapitel[14]), das in diesem Rahmen effektive Veröffentlichungen enthält, unter anderem zu den neuen Klassen und zu der neuen Ordnung:
- IUMS (2002) — Validierungsliste Nummer 85, offizielle Veröffentlichung der Internationalen Vereinigung der Mikrobiologischen Gesellschaften (IUMS) zur Gültigmachung von Namen, unter anderem für:
- die Klasse „Methanobacteria BOONE 2002“,
- die Klasse „Methanococci BOONE 2002“ und
- die Ordnung „Methanosarcinales BOONE et al. 2002“.[11]
- Sakai et al. (2008) – Gültige Veröffentlichung der neuen Ordnung „Methanocellales SAKAI et al. 2008“.[12]
Ungeordnete Links
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Albert Jan Kluyver | Cornelis Bernardus van Niel | George M. Garrity | Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology | https://en.wikipedia.org/wiki/Bergey%27s_Manual_of_Systematic_Bacteriology →Bergey's Manual Trust | Bergey's Manual of Systematics of Archaea and Bacteria (BMSAB) |
- ↑ Eintrag in der "NCBI taxonomy database", NCBI:txid224756: Methanomicrobia. In: Taxonomy Browser, NCBI taxonomy database. National Center for Biotechnology Information, abgerufen am 9. März 2019 (englisch).
- ↑ LPSN: Class "Methanomicrobia". In: Classification of domains and phyla - Hierarchical classification of prokaryotes (bacteria); Version 2.1. Updated 19 July 2018. List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature in Zusammenarbeit mit der Ribocon GmbH, abgerufen am 9. März 2019 (englisch).
- ↑ a b c d W. E. Balch, G. E. Fox, L. J. Magrum, C. R. Woese, R. S. Wolfe: Methanogens: reevaluation of a unique biological group. In: Microbiological reviews. Band 43, Nummer 2, Juni 1979, S. 260–296, PMID 390357, PMC 281474 (freier Volltext) (Review).
- ↑ a b International Union of Microbiological Societies: Validation of the Publication of New Names and New Combinations Previously Effectively Published Outside the IJSB: List No. 6. In: International Journal of Systematic Bacteriology. Band 31, Nr. 2, 1. April 1981, S. 215, doi:10.1099/00207713-31-2-215.
- ↑ Carl R. Woese, Otto Kandler, Mark L. Wheelis: Towards a natural system of organisms: Proposal for the domains Archaea, Bacteria and Eucarya. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 87, Nr. 12, 1990, S. 4576–4579, doi:10.1073/pnas.87.12.4576 (pnas.org [PDF]).
- ↑ Volume one: The Archaea and the Deeply Branching and Phototrophic Bacteria. In: David R. Boone, Richard W. Castenholz, George M. Garrity (Hrsg.): Bergey's Manual® of Systematic Bacteriology. Second edition Auflage. Springer Verlag, New York 2001, ISBN 978-0-387-98771-2, doi:10.1007/978-0-387-21609-6.
- ↑ George M. Garrity, John G. Holt, William B. Whitman, Jyoti Keswani, David R. Boone, Yosuke Koga, et al.: Phylum AII. Euryarchaeota phy. nov. In: David R. Boone, Richard W. Castenholz, George M. Garrity (Hrsg.): Bergey's Manual® of Systematic Bacteriology. Second edition Auflage. Volume one: The Archaea and the Deeply Branching and Phototrophic Bacteria. Springer Verlag, New York 2001, ISBN 978-0-387-98771-2, S. 211, doi:10.1007/978-0-387-21609-6_17.
- ↑ a b David R. Boone: Class I. Methanobacteria class. nov. In: David R. Boone, Richard W. Castenholz, George M. Garrity (Hrsg.): Bergey's Manual® of Systematic Bacteriology. Second edition Auflage. Volume one: The Archaea and the Deeply Branching and Phototrophic Bacteria. Springer Verlag, New York 2001, S. 213–235, doi:10.1007/978-0-387-21609-6.
- ↑ a b David R. Boone: Class II. Methanococci class. nov. In: David R. Boone, Richard W. Castenholz, George M. Garrity (Hrsg.): Bergey's Manual® of Systematic Bacteriology. Second edition Auflage. Volume one: The Archaea and the Deeply Branching and Phototrophic Bacteria. Springer Verlag, New York 2001, S. 235–294, doi:10.1007/978-0-387-21609-6.
- ↑ a b D. R. Boone, W. B. Whitman & Y. Koga: Order III. Methanosarcinales ord. nov. In: David R. Boone, Richard W. Castenholz, George M. Garrity (Hrsg.): Bergey's Manual® of Systematic Bacteriology. Second edition Auflage. Volume one: The Archaea and the Deeply Branching and Phototrophic Bacteria. Springer Verlag, New York 2001, S. 268–294, doi:10.1007/978-0-387-21609-6.
- ↑ a b International Union of Microbiological Societies: VALIDATION LIST No. 85; Validation of publication of new names and new combinations previously effectively published outside the IJSEM. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. In: International journal of systematic and evolutionary microbiology. Band 52, Mai 2002, S. 685–690, doi:10.1099/00207713-52-3-685, PMID 12054225.
- ↑ a b S. Sakai, H. Imachi, S. Hanada, A. Ohashi, H. Harada, Y. Kamagata: Methanocella paludicola gen. nov., sp. nov., a methane-producing archaeon, the first isolate of the lineage 'Rice Cluster I', and proposal of the new archaeal order Methanocellales ord. nov.. In: INTERNATIONAL JOURNAL OF SYSTEMATIC AND EVOLUTIONARY MICROBIOLOGY. 58, 2008, S. 929, doi:10.1099/ijs.0.65571-0.
- ↑ Volume one: The Archaea and the Deeply Branching and Phototrophic Bacteria. In: David R. Boone, Richard W. Castenholz, George M. Garrity (Hrsg.): Bergey's Manual® of Systematic Bacteriology. Second edition Auflage. Springer Verlag, New York 2001, ISBN 978-0-387-98771-2, doi:10.1007/978-0-387-21609-6.
- ↑ George M. Garrity, John G. Holt, William B. Whitman, Jyoti Keswani, David R. Boone, Yosuke Koga, et al.: Phylum AII. Euryarchaeota phy. nov. In: David R. Boone, Richard W. Castenholz, George M. Garrity (Hrsg.): Bergey's Manual® of Systematic Bacteriology. Second edition Auflage. Volume one: The Archaea and the Deeply Branching and Phototrophic Bacteria. Springer Verlag, New York 2001, ISBN 978-0-387-98771-2, S. 211, doi:10.1007/978-0-387-21609-6_17.