Benutzer:Fährtenleser/Bastelseite5
Karte der ethnischen Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die hier gezeigte Karte der ethnischen Religionen (auch traditionelle R., schriftlose R. oder [veraltet] Stammesreligionen) .....
Da es keine allgemein anerkannte Typologie gibt, eher im Sinne einer Clusterung, Darstellung der Typologien von ... und ... sowie Merkmale aus den Darstellungen der genannten Religionen.....
Die hier gezeigte, verweis-sensitive Weltkarte ....... mit Tooltips und entsprechenden Links zu den weiterführenden, sich weiter unten anschließenden Listen der Ethnischen Religionen basiert vorrangig auf folgenden Grundlagen:
- Typologie nach Kultpraxis: Individuelle-, schamanische-, kommunale- und olympische Kulte. Eingeführt von Anthony F. C. Wallace[1] sowie überarbeitet von Stephen K. Sanderson und Wesley W. Roberts.[2]
- Typologie nach Lebensweisen: Wildbeuter-, Pflanzer-, Feldbauern- und Hirten-Religionen; eine Einteilung, die von vielen Autoren verwendet wird.[3][4][5][6][7][8]
- Kulturareale: Geografische Eingrenzungen von Ethnien, die eine gewisse Anzahl typologisch ähnlicher oder vergleichbarer Kulturelemente aufweisen. Die hier verwendeten Autoren haben dabei auch besonderen Wert auf die Religionen gelegt.[9][10]
Die Kombination dieser drei „Klassifizerungsversuche“ auf historischer Ebene – in Verbindung mit der kartographischen Abbildung der absoluten und relativen Verbreitung der Ethnischen Religionen sowie ihres Status quo zu Anfang des 21. Jahrhunderts – ermöglicht einen Überblick, der aufgrund der enormen Vielfalt dieser Glaubenssysteme, der fehlenden schriftlichen Überlieferung und ihrer immanenten Wandelbarkeit enorm schwierig darzustellen ist.
Traditionelle Subsistenzweisen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heute vielfach nur noch zu einem geringen Teil oder historisch... Dennoch prägend für die Religion, daher häufiger Cluster in religionsvergleichenden ethnologischen Studien
- JS = Jagen, Fischen und Sammeln
- Th = Tiere hüten
- Gb = Gartenbau
- Fb = Feldbau
- Ha = Handel
- - vn = vorwiegend vollnomadisch
- - hn = vorwiegend halbnomadisch
- - hs = vorwiegend halbsesshaft
- - vs = vorweigend voll sesshaft
Kulttyp nach ...
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Merkmale der Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- An = Animismus
- NK = numinose Kräfte
- GW = Göttliche Wesen
- HG = Hochgott (Hochgötter)
- AK = Ahnenkult
- Sp = Religiöse Spezialisten
- LT = Leben nach dem Tod
Karte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung der „Religion“ bzw. Volksgruppe oder Kulturareal |
Subsistenz |
xxx xxx |
xxx xxx |
xxx |
---|---|---|---|---|
Aleuten | xxx[11] | xxx |
♠ Eis- u. Kältewüste: | unbesiedelt |
Nordamerikas polare u. boreale Zone (Alaska (USA), Kanada, Grönland (dän.)) |
11,9 Mio. ♦♣ |
Klimawandel weitere raussuchen |
Sy Eis- u. Kältewüste: NP Nordostgrönland (2) |
Athabasken: Jagd u. Fischfang ♥[12][13] |
Hintergründe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viele Kartenwerke zur weltweiten Verteilung der Glaubenssysteme enthalten keine Darstellung der ethnischen Religionen, da deren Anhänger offiziell nur noch etwa vier Prozent der Menschheit ausmachen. Andererseits sind sie immer noch auf fast allen Kontinenten verbreitet,[14] so dass dies der Realität nicht gerecht wird. Nahezu alle Karten, bei denen ethnische Religionen berücksichtigt werden, enthalten wiederum keine weitere Untergliederung.
... hingegen auf den beiden vorgestellten Typologien sowie etlichen weiteren Quellen, so dass – unter Berücksichtigung der bereits erläuterten Einschränkungen dieser Klassifikationen – eine sehr detaillierte Darstellung vorliegt.[Anm. 1]
VORLÄUFIG
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cluster
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nordamerika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]nach Wissler und Kroeber
- Arktis
- Subarktis
- Nordwestküste
- Kalifornien
- Großes Becken
- Plateau
- Prärie und Plains
- Nordosten
- Südosten
- Südwesten
Mittel- und Südamerika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]nach Münzel
- Zentralmexiko
- Maya
- Zirkumkaribik
- Llanos
- Guyana
- Anden-Ostrand
- Amazonien
- Ostbrasilien
- Zentralanden
- Chaco
- Paraná
- Patagonien
- Feuerland
Ozeanien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]nach Hunter und Whitten
Asien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sibirien, Zentral- und Südostasien nach K. E. Müller, West-, Süd- und Ostasien nach Hunter und Whitten
- Sibirien
- Paläosibirien
- Zentralasien
- Ost-Turkestan
- Mongolei und Tibet
- Nordchina
- Korea und Japan
- Südchina
- Indochina
- Malaiischer Archipel
- Südasien
- Südwestasien
Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]nach Giordano
- Peripherie
- Nordwesteuropa
- Mittel-Osteuropa
- Osteuropa
- Mediterranea
- Südosteuropa
Afrika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]nach H. Baumann
Mittel- und Südamerika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]nach Münzel
Vorbemerkungen zur Karte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Karte ist in doppelter Weise synthetisch:
- Die historischen Areale beziehen sich auf die Situation unmittelbar vor der europäischen Expansion. Da diese Zeiten je nach Region sehr unterschiedlich sein können, bildet die Karte keinen realen historischen Zustand ab, sondern fiktiv mehrere nebeneinander: Sie liegen zwischen dem 14. (erste Kirchenorte im Gebiet der Samen Nordeuropas) und dem späten 19. Jahrhundert (letzte Phase der Kolonisierung Afrikas). Eine Besonderheit stellen zudem die Reiterkulturen Nordamerikas (Prärieindianer) und Südamerikas (Chacos und Patagonier) dar, denn sie entstanden erst zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert durch die Einführung des Pferdes aus Europa.
- Die heutigen Verbreitungsgebiete der ethnischen Religionen werden ohne die überlagernden Weltreligionen dargestellt (von denen nur die historischen Kerngebiete sichtbar sind).
Zonobiome ersetzen durch: World map of ethnic religions and historical major religious groups.png
Legende (Etliche Kartenelemente sind anklickbar und enthalten weiterführende Informationen):
Ethnische Religionstypen nach Kultpraxis:
| Schamanischer Religionstyp | | Kommunaler Religionstyp | | Olympischer Religionstyp |
heller Farbton | = Verbreitung der ursprünglichen ethnischen Religionen nach Wallace/Sanderson unmittelbar vor der europäischen Expansion | |
dunkler Farbton | = Gebiete, in denen Anfang des 21. Jh. Religionen mit überwiegend ethnischen Elementen bei der „farbigen“ Bevölkerung überwiegen |
Ethnische Religionen nach Lebensweise (fast überall historisch):
Komplexe Religionen (historisch):
| Kernraum der expansiven Weltreligionen; sowie Einflussbereiche ehemaliger komplexer Ethnoreligionen in Amerika und Afrika |
Maximale Einflussbereiche der Weltreligionen um 1500: |
Islam | Christentum | Hinduismus | Buddhismus | Daoismus/Konfuzianismus | Jüdische Religion |
Andere komplexe Religionen (heute erloschen bzw. synkretistisch vermischt): | Afrikanische „Hochreligionen“ | Amerikanische „Hochreligionen“ |
... führen die meisten Verweise zu Unterpunkten von Artikeln
Gliederung der lokalen Religionen und Darstellung in der Wikipedia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Gliederung richtet sich nach der in der Karte verwendeten Klassifizerung.
Bei der Untergliederung nach den üblicherweise verwendeten Kulturarealen bzw. zusammenfassbaren Religionen ist zu beachten, dass es bei allen Arealfestlegungen viele Ausnahmen gibt und die gezeichneten scharfen Grenzen in der Realität absolut fließend sind.
Die schlagwortartigen Begriffe in den ersten Zeilen unter den Überschriften benennen nur die für nahezu alle dort existierenden Ethnien geltende „Schnittmenge“ transzendenter Vorstellungen. Daher erheben sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit – sie ermöglichen dennoch eine grobe vergleichende Einordnung.
Die Zeitangaben beziehen sich auf die Bildung der jeweiligen Kultur in den gezeigten Grenzen und ggf. bis zur weitgehenden Aufgabe der genannten Lebensweise.
Die folgenden Links führen zu den jeweiligen Hauptartikeln, bzw. entsprechenden Abschnitten in anderen Artikeln, falls kein Hauptartikel vorhanden ist.
Amerika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einteilung auf der untersten Ebene nach Mark Münzel,[15][16] weitere Informationen nach Lindig und Münzel, Christian F. Feest,[17] Åke Hultkrantz[18] und Miriam Schultze.[19]
Eine Besonderheit in Amerika sind die Reiterkulturen der Grasländer: Sowohl die Kulturen der berittenen Büffeljäger Nordamerikas als auch der reitenden Jäger, Rinderhirten und Krieger Südamerikas sind erst mit der Einführung des Pferdes zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert entstanden. Neben der religiösen Verehrung des Pferdes hat dieser Wandel der Lebensweise auch die jeweiligen Religionen deutlich verändert.
- Jäger und Fischer der Arktis
-
- Höchstes Wesen, Tiergeister, Schutzgeister
- Jäger und Fischer der Subarktis und der nördlichen Prärien
-
- Tiergeister, Schutzgeister
- Tiergeister, Schutzgeister, göttliche Weltseele
- Jäger, Fischer und Sammler im „Wilden Westen“
-
- Tiergeister, Schutzgeister, übernatürliche Kräfte, vereinzelt Hochgötter
- Pflanzer im Nordosten Nordamerikas
-
- Tiergeister, Schutzgeister, oft weitere Geistwesen, sowie Götter oder übernatürliche Kräfte
- Feldbauern der Subtropen Nordamerikas
-
- vielgestaltige Geistwesen, Hochgötter: oft Sonnengott
- Pflanzer, Jäger und Fischer Guyanas
-
- pantheistische Weltseele, oft Personifizierung der Sonne, Tiergeister, Nagual-Schutzgeist
- Pflanzer, Jäger und Fischer der tropischen Tieflandwälder
-
- diverse Geister u. Götter: häufig Erdmutter, Nagual-Schutzgeist
- Pflanzer und Jäger am Ostrand der Anden
-
- Tier- und Pflanzengeister, Herr der Tiere, Kulturheroen
xxx
- Sammler- und Jägerkulturen des Chaco – übernatürliche Kraft, Tierseelen, Geister
- Jäger und Bauernkulturen Patagoniens – Hochgott, Götter, Geister
- Sammler- und Jägerkulturen Feuerlands – Höchstes Wesen, Geister, Ahnen
- Bauernkulturen Mesoamerikas – ???
-
- anthro- u. zoomorphe Götterwelt: u.a. Sonnengott, Naturgeister, Totengeister, Nagual-Schutzgeist
- Bauernkulturen Südamerikas – Götter, Erde, Geister, Ahnen
xxx
- Pflanzer und Jägerkulturen der Regenwälder – Tier- u./o. Pflanzengeister, Freiseelen
Zirkumkaribik (Geister, Hochgötter, Kulturheroen, Mutter Erde)
- R
Zentrale Anden (pantheistisch-personalisierte Götterwelt: u.a. Vater Sonne, Mutter Erde: „Pachamama“, Lokalgötter, Naturgeister)
- R
Eurasien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]xxx Käthe Uroy-Ko... TRE für Sibirien? oder Müller? oder beide?
- vgl. Gesamtzahl Welt lt. Joshua - einzelne Völker in sonst „ethn.-freien“ Gebieten nennen mit Zahlen lt. Joshua
==== Sibirien und Zentralasien ====
siehe NeoOffice „Sibirischer Animismus“ (eher nicht auf Müller Schamanismus zurückgreifen spez. bei Sibirien!?)
Nenzen, XXX)
==== Neoethnische Religionen Europas ====
für Afrika bringt Tworuschka eine Einteilung in west-, ost- u. südafrik. Rel.
https://books.google.de/books?id=tGfbJ0WeQWIC&pg=PA329&lpg=PA329&dq=%22afrikanische+religionen%22+ethnische+religionen&source=bl&ots=PAYfnIWwAg&sig=ng06GZ1tWflHIDss1yaUzEJQaoI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjV2N7H9LjLAhWHl3IKHeB6DN4Q6AEIRDAJ#v=onepage&q=%22afrikanische%20religionen%22%20ethnische%20religionen&f=false
- ↑ Anthony F. C. Wallace: Religion: An Anthropological View. Random House, New York (USA) 1966.
- ↑ Stephen K. Sanderson u. Wesley W. Roberts: Neo-Darwinian Theories of Religion and the Social Ecology of Religious Evolution. pdf-Version, 2007.
- ↑ Theo Sundermeier: Religion – was ist das?: Religionswissenschaft im theologischen Kontext; ein Studienbuch. 2. erweiterte Neuauflage, Otto Lembeck, Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-87476-541-1., S. 33–38.
- ↑ Ina Wunn: Die Evolution der Religionen. Habilitationsschrift, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Hannover, 2004. pdf–Version. S. 511–514.
- ↑ Josef Franz Thiel: Religionsethnologie, erschienen in: Horst Balz et al. (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie, Band 28: „Pürstinger – Religionsphilosophie“. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1997, ISBN 978-3-11-019098-4. S. 560–565.
- ↑ Åke Hultkrantz: Amerikanische Religionen, erschienen in: Horst Balz et al. (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie, Band 2: „Agende – Anselm von Canterbury“. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1978, ISBN 978-3-11-019098-4. S. 402–458.
- ↑ Karl-Heinz Kohl: Ethnologie – die Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einführung. 3. Auflage. Beck, München 2012, S. 80–81 (erstveröffentlicht 1993).
- ↑ Johannes Moser: Einführung in die Wirtschaftsanthropologie. Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München 2008.
- ↑ John J. Honigmann: The World of Man. Harper & Row, New York (USA) 1959. Karte in Anlehnung an Anthony Wallace mit unterlegten Kulturarealen: S. 136–137).
- ↑ Weitere Quellen siehe jeweils bei den Listenüberschriften.
- ↑ xxx
- ↑ test
- ↑ Naturvölker heute – Weltbild Verlag, Augsburg 2000 - ISBN 3-8289-0745-8
- ↑ Ina Wunn in Peter Antes (Hrsg.): Daran glauben wir – Vielfalt der Religionen. Vollständig überarbeitete Neuauflage, Lutherisches Verlagshaus, Hannover 2012, ISBN 978-3-7859-1087-0. S. 244–246.
- ↑ Wolfgang Lindig und Mark Münzel: Die Indianer. Band 1: Nordamerika, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1994, ISBN 3-423-04434-9
- ↑ Wolfgang Lindig u. Mark Münzel (Hrsg.): Die Indianer. Band 2: Mark Münzel: Mittel- und Südamerika, 3. durchgesehene und erweiterte Auflage der 1. Auflage von 1978, dtv, München 1985, ISBN 3-423-04435-7.
- ↑ Christian F. Feest: Beseelte Welten – Die Religionen der Indianer Nordamerikas. In: Kleine Bibliothek der Religionen, Bd. 9, Herder, Freiburg / Basel / Wien 1998, ISBN 3-451-23849-7.
- ↑ Åke Hultkrantz: Amerikanische Religionen, erschienen in: Horst Balz et al. (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie, Band 2: „Agende - Anselm von Canterbury“. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1978, ISBN 978-3-11-019098-4. S. 402–458.
- ↑ Miriam Schultze: Traditionelle Religionen in Nordamerika. In: Harenberg Lexikon der Religionen. Harenberg, Dortmund 2002, ISBN 3-611-01060-X. S. 880–911.
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe Anm., jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />
-Tag gefunden.