Benutzer:FranzBerkeley/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gough-Karte

Gough-Karte (Gough-Map)

Im englischen auch Bodleian-Map/Karte nach dem Lagerungsort benannt. Die Gough-Map/-Karte (im Folgenden: Gough-Karte) ist vermutlich die älteste Karte (Groß-)-Britanniens.

Die Frage nach dem unbekanntem Herstellungszeitraum wird durch andere Fragen nur näherungsweise gelöst: Wer, wann und wie hat oder wurde die Gough-Karte erschaffen ? Sie wurde vermutlich zwischen 1355 und 1366 erschaffen. Anhaltspunkt für 1355 ist eine Stadtmauer von Coventry, die zuerst 1355 gebaut wurde. Anhaltspunkt für 1366 ist die Umbenennung der Stadt „Sheppey“ in „Queensborough“. [1]

In der Bodleian-Bibliothek in Oxford ist die Gough-Karte ausgestellt.

Große Gegenstände sind: (Groß-)britannien; England und Schottland abgebildet mit 600 Orten. Sie ist keine Mappa Mundi (Weltkarte). Benannt wurde die Karte nach ihrem Besitzer Richard Gough (1735-1809), der die Karte 1809 der Bodleian-Bücherei schenkte. [2] Sie wurde vermutlich zwischen 1355 und 1366 gemacht. Anhaltspunkt für 1355 ist eine Stadtmauer von Coventry, die zuerst 1355 gebaut wurde. Anhaltspunkt für 1366 ist die Umbenennung der Stadt Sheppey in Queensborough. [3]

Bedeutung und Inhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gough-Karte ist wichtig, da sie die mit der Tradition oder mit der Norm bricht, theologisch (religiös) aufgebaut zu sein.[4]

Sie ist die erste Verkehrskarte Großbritanniens mit Straßen und Wegen. Distanzen wie die Römer (mit Bezug auf die Steckenmessung im antiken Römischen Reich) sind in roter Farbe. [5]

Die Längenmasseinheit ist „League“, was „Drei-Meilen“ bedeutet, 1 League entspricht ca. 4,8 km). Sie wird zum ersten Mal nennenswert vor dem 17. Jahrhundert verwendet.[6] Die Watling Street (altenglisch: Wæcelinga Stræt, aus vorrömischer Zeit; heute von den Autobahnen A2 und A5 benutzt) zwischen St. Albans (Verulannium; nördlich Londons) und Canterbury (Durovernum) – weitergeführt bis nach Wales westlich von Gloucester - ist ebenfalls teilweise enthalten. [7] Zum ersten Mal wird wirklich die britische Küste geographisch komplett erfasst. [8]

Das Königreich England ist viel genauer als das Königreich Schottland erfasst.

Besondere Städte wie z.B. London und York sind in goldener Farbe eingetragen und zusätzlich ist das wichtigste Gebäude der Stadt aus den Gedanken (masstabsungetreu) eingezeichnet. [9] Masstabsungetreu sind Inseln und Seen (kleiner) und Flüsse, die alle strategische Bedeutung haben (größer) eingetragen [10] Mythologisch überdreht die Karte bei der Landung Brutus in Devon. [11]


Die Gough-Karte bleibt die standardsetzende Karte (Groß-)Britanniens bis zum 16. Jahrhundert, [12] laut UNESCO bis 1671 (Thomas Jenners Karte).[13]

Verfasser unklar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entweder hat jemand die Karte erstellt, der auf einem Feldzug König Edward I. mitmachte, wegen der guten Zeichnung der Umwelt, durch die der Feldzug durch kam. [14] Oder die englischen Städte South Yorkshire oder Lincolnshire könnten Herkunftsstädte des Künstlers sein, da diese Gegenden sehr gut gezeichnet wurden. [15]

Forschungsgegenstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der interdisziplinären Wissenschaftsgruppe des Gough-Map-/Karten-Projekts geht es um Arbeiten und Forschen im Bereich der „Linguistischen Geographie“. Insbesondere die Wissenschaften Geographie, Geschichtswissenschaft und die Kartographie sind vertreten. Es geht den Wissenschaftlern darum, wie (historische) Karten verstanden, gelesen, und interpretiert werden können. Dazu ist es weiter für sie wichtig, mehr über ihre Entstehung zu erfahren, und schließlich Technologien des graphischen Erfassens und Interpretierens zu erarbeiten ! [16] Der „Linguistischen Geographie“ geht es auch um die Beziehung von Bild und Text, und daher auch um die Eigenschaft einer künstlichen Karte, „konsumiert“ zu werden und zu „produzieren“.[17] Dazu gehören ebenso sprachliche Ausdrücke auf der Karte selbst.

Die Projektmitarbeiter haben die Karte in ihr offizielles Internetangebot hineingestellt. [18] Damit kann die Karte interaktiv wirken und optisch bearbeitet werden. Darüber hinaus werden über diese Hauptquelle ergänzendes Material, ein Blog, Informationen über das Projekt sowie eine Suchfunktion über passende Publikationen zur Verfügung gestellt. Ein Videofilm gibt es auf Youtube [19]. Das Gough-Map-Projekt liegt in der offiziellen Verantwortung des King‘s Colleges (Abteilung für Digital Humanities [20] ) in London. Weitere Mitverantwortliche sind der staatliche „Arts & Humanities Research Council“ [21] mit der „Beyond-Text“ Institution, der Bodleian/Bodleyan-Bücherei der Universität Oxford [22] und die UNO Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation.

Auf einer Forschungstagung in Oxford vom 23.-25. Juni 2011 [23] ging es um die Internetpräsentation der Landkarte, und genauer um verschiedene Forschungsaspekte, wie z.B. Ortsnamen. Bei den Ortsnamen sind Herkunft, Aussprache, Bedeutung wichtig. Auch vorherige Karten wurden herangezogen. Der physikalische Zustand interessiert die Forschung: insbesondere, ob der Gegenstand sich noch in einer Originalfarbe befindet, oder ob er (sinnvoll) übermalt wurde. Die Karte war 2005 digitalisiert und informationstechnisch bearbeitet worden mit dem Computerprogramm ArcGIS (Scan von 2005). Der Scan von 2010 in roter Farbe (2005 in blauer Farbe) ergab eine wesentlich bessere Originaltreue. Die Forschungsrelevanz bleibt wichtig für die „Linguistische Geographie“.

Öffentlichkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im britischen Fernsehen wurde 2008 eine Serie zur Suche nach Mittelalterlichen Spuren Großbritanniens (engl.: "In Search of Medieval Britain" ) ausgestrahlt, in der Alixe Bovey eine Reihe von Reisen durch Großbritannien mit der Gough-Karte als Reisegrundlage unternahm. [24] [25]

Einen große Erfolg verzeichneten die Gough-Karte und ihre Mitarbeiter mit der Auszeichnung der UNESCO zum Weltkulturerbe im Mai 2011. [26] [27]


  • Videofilm auf Youtube: [[1]]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.jstor.org/view/00167398/ap020481/02a00040/0?frame=noframe&userID=81ea040a@dur.ac.uk/01c0a83474005076ac2&dpi=3&config=jstor
  2. http://en.wikipedia.org/wiki/Gough_Map
  3. http://www.jstor.org/view/00167398/ap020481/02a00040/0?frame=noframe&userID=81ea040a@dur.ac.uk/01c0a83474005076ac2&dpi=3&config=jstor
  4. http://www.metro.co.uk/weird/article.html?in_article_id=91228&in_page_id=2
  5. http://www.bodley.ox.ac.uk/users/nnj/goughmap.htm
  6. http://www.bodley.ox.ac.uk/users/nnj/goughmap.htm
  7. http://en.wikipedia.org/wiki/Watling_Street
  8. http://www.bodley.ox.ac.uk/users/nnj/goughmap.htm
  9. http://www.bodley.ox.ac.uk/users/nnj/goughmap.htm
  10. http://www.oxfordtoday.ox.ac.uk/2005-06/v18n2/08.shtml
  11. http://www.oxfordtoday.ox.ac.uk/2005-06/v18n2/08.shtml
  12. http://www.jstor.org/view/00167398/ap020481/02a00040/0?frame=noframe&userID=81ea040a@dur.ac.uk/01c0a83474005076ac2&dpi=3&config=jstor
  13. http://www.unesco.org.uk/2011_uk_memory_of_the_world_register
  14. http://www.jstor.org/view/00167398/ap020481/02a00040/0?frame=noframe&userID=81ea040a@dur.ac.uk/01c0a83474005076ac2&dpi=3&config=jstor
  15. http://www.metro.co.uk/weird/article.html?in_article_id=91228&in_page_id=2
  16. http://www.goughmap.org
  17. http://www.goughmap.org
  18. http://www.goughmap.org
  19. http://www.youtube.com/watch?v=vj9pxq27VBU
  20. http://www.kcl.ac.uk/ddh
  21. http://www.ahrc.ac.uk/
  22. http://www.bodley.ox.ac.uk/
  23. http://www.goughmap.org
  24. http://www.bbc.co.uk/programmes/b009xws3
  25. http://www.bodleian.ox.ac.uk/news/2008_apr_08
  26. http://www.unesco.org.uk/2011_uk_memory_of_the_world_register
  27. http://www.goughmap.org/2011/05/25/gough-map-added-to-unesco%E2%80%99s-uk-memory-of-the-world-register/


[[Kategorie:Historische Geographie| ]] [[Kategorie:Humangeographie]]