Benutzer:Grey Geezer/Schon gewusst? 2014
Eigentlich geht es um die Hauptseite.
Die „Fallstudie“ von Schon gewusst? 2014 hier im Dokument soll als Anregung dienen, um über eine schlankere, funktionellere und gleichzeitig weniger arbeitsintensive Wikipedia-Hauptseite nachzudenken.
Schon gewusst?
Status quo
Schon gewusst? ist seit um 2004(?)[1] eine Rubrik der Wikipedia-Hauptseite. Vier Artikel stehen auf der Hauptseite[2] und jeden Tag werden zwei (d.h. ~ 0,6 % von täglich mehr als ~ 330)[3] neuen Artikeln präsentiert (und zwei vom Vorvortag entfernt), die zum Zeitpunkt des Vorschlags (auf der entsprechenden Wikipedia-Unterseite) nicht älter als 31 Tage sein dürfen.
Nicht das, was in den Artikeln steht ist neu (soll neu sein), sondern die Artikel selber sind es – und sie müssen weniger als 31 kB umfassen. Durch dieses „Neusein“ und die relative Kürze ist ein Schon-gewusst?-Artikel de facto das Gegenteil eines Artikels des Tages. Artikel des Tages sind meist in wochen- bis monatelanger Arbeit und von vielen Mitarbeitern diskutiert, kritisiert und optimisiert worden.
Persönliche Beobachtungen
Etwa die Hälfte der Schon-gewusst?-Artikel auf der Wikipedia-Hauptseite liegt in einem als „ohne Zweifel präsentabel“ zu bezeichnenden Zustand vor.
Bei der anderen Hälfte gibt es den einen oder anderen Aspekt, der bei einem Hauptseite-Artikel eigentlich zu vermeiden wäre: Stil, Grammatik oder Orthografie sind nicht optimal; es liegen faktische oder logische Fehler vor; es fehlt an Struktur und Referenzen; essenzielle Elemente des Themas sind noch nicht behandelt worden; die Versionsgeschichte (bei Übersetzungen) ist nicht komplett; die Bebilderung ist suboptimal (zu viel, zu wenig, unautorisiert); Versionen sind ungesichtet; gelegentlich durchläuft ein Artikel (nach dem Vorschlag zu Schon gewusst?) Löschdiskussionen oder bekommt „Bapperl“; der Autor beantwortet auf der Diskussionsseite keine Fragen; das Lemma ist nicht korrekt (oder es wurde verschoben) und teilweise ist man in der Schon-gewusst?-Diskussion der Meinung, dass der Artikel vom Thema her nicht für die Hauptseite geeignet sei – kurz: Diese ausgewählten Artikel waren zum Zeitpunkt ihrer Vorstellung auf der Wikipedia-Hauptseite genauso frisch und roh, wie wohl die Hälfte der restlichen 330 täglich neuen Artikel auch.[4]
Analytischer Ansatz der Schon-gewusst?-Bilanz 2014
Im Jahr 2014 wurden 734 Schon-gewusst?-Artikel auf der Wikipedia-Hauptseite vorgestellt. Da Wikipedia aber über kein Tool verfügt,[5] das Informationen zu den jeweiligen Artikeln sammelt und eine derartige Analyse durchführen kann, wurde eine manuelle Analyse durchgeführt, in Form einer Excel-Tabelle dokumentiert und dann durch ein Tool[6] in eine Wikipedia-Tabelle[7] überführt. HilberTraum lieferte freundlicherweise mathematische Beratung zur Relevanz der zusammengetragenen Daten. Sollten in der nachfolgenden Analyse Fehler bei der Interpretation der Daten entdeckt werden, so liegt dies vollständig in der Verantwortung von GEEZER.[8]
Die Analysen gründen sich auf den Daten der 734 Artikel, die vom 1. Januar bis einsschließlich 31. Dezember 2014 auf der Wikipedia-Hauptseite präsentiert wurden. Die Daten und Analysen wurden von Februar bis Mai 2015 erstellt, nachdem GEEZER sich über Monate mit Schon gewusst? von innen (auf der dortigen Hauptseitenrubik-Diskussionsseite) und von außen (Teaser- und Artikelpräsentation auf der Hauptseite mit Reaktionen auf der Disk.-Seite der Hauptseite mit nicht immer angenehmen Reaktionen) beschäftigt hatte.
Eine Diskussion mit der erforderlichen Datenmenge auf der dortigen Hauptseitenrubik-Diskussionsseite durchzuführen, auf der neue Artikel vorgeschlagen und mit Teaser versehen zu werden, erschien wenig sinnvoll. Darum dieser Ansatz hier.
Bereits vorliegende Veröffentlichungen zu dem Thema
Eine ganz ähnliche Untersuchung bezüglich der Schon-gewusst?-Artikel des Monats Januar 2012 wurde bereits am 14. Februar 2012 von Benutzer:Minderbinder unter dem Titel Schon gewusst? Unsere Leser lieben Montage im Kurier veröffentlicht. Die Daten und weitere Erklärungen finden sich hier und die Diskussion zum Kurier-Artikel hier.
Peinlich berührt gestehe ich, dass ich erst im Nachhinein (quasi nach Abschluss dieser Analyse hier) auf diesen Artikel aufmerksam gemacht wurde.
Freudig bewegt habe ich bei der Lektüre festgestellt, dass mehrere Ergebnisse - beispielsweise die Wochentagsverteilung und das Interesse (bzw. Desinteresse) an bestimmten Themen - der 2012-Analyse (ein Monat plus eine Reihe von weiteren SG-Monaten von 2011 bis 2013) mit der 2014-Analyse (ein Jahr) parallel laufen. Davon abweichend wurde damals kein (oder kaum) Einfluss von Bebilderung festgestellt, was hier in der Analyse als signifikant (s.u.) gefunden wurde. (GG Nachtrag am 2015-06-05)
Tabelle (in D-Dur ...)
Die folgende Tabelle deckt die Daten von 734 Schon-gewusst?-Artikeln des Jahres 2014 ab. Zuordnung zu den Bereichen der acht Wikipedia-Portale wurde anhand des Vergleichs der auf den Portalseiten gelisteten Themen mit den im Artikel enthaltenen Informationen durchgeführt. Es wurde dabei versucht, systematisch vorzugehen und Fehler zu vermeiden.[9]
Da die Tabelle sehr zahlenwuchtig ist, wurde sie hierhin ausgelagert.
Analyse
Die Analyse gliedert sich in eine technische und eine thematische Analyse.
Technische Analyse
Die technische Analyse umfasst die themenunabhängigen Aspekte der Schon-gewusst?-Bilanz 2014.
Artikelvorschläge
Von den 734 Artikeln des Jahres 2014 waren
- 543 Artikel (74 %) Eigenvorschläge, d.h. Autoren haben ihre selber geschriebenen Artikel vorgeschlagen.
- 191 Artikel (26 %) waren Fremdvorschläge, d.h. User haben Artikel von anderen Autors vorgeschlagen.
Die 734 Artikel verteilen sich auf die 220 vorschlagenden User wie folgt:
- 110 User und IPs haben je 1 Artikel vorgeschlagen (110 Artikel => 15 %);
- 99 User haben je 2 bis 10 Artikel vorgeschlagen (344 Artikel => 46,9 %) und
- 11 User haben je 11 bis 48 Artikel vorgeschlagen (280 Artikel => 38,1 %).
- 110 User und IPs haben je 1 Artikel vorgeschlagen (110 Artikel => 15 %);
Detaillierte Zahlen wurden aus der obigen Übersichtstabelle entnommen[10] und sind in der folgenden Grafik dargestellt.
GRAFIK: Anzahl der vorgeschlagenen Artikel als Funktion der Anzahl der vorschlagenden User
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
13
|
14
|
16
|
19
|
21
|
24
|
26
|
32
|
33
|
34
|
48
| |||||||||||||||||||||
110 | 43 | 24 | 9 | 9 | 5 | 3 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Erläuterung: 110 User haben jeweils 1 Artikel vorgeschlagen; 43 User haben jeweils 2 Artikel vorgeschlagen usw. usf.)
Artikelabrufe
Die 734 Artikel des Jahres 2014 wurden insgesamt 13.850.626 Mal abgerufen (nach Tests sind Abrufzahlen mit einem etwa 15 %igen Fehler (Nichtregistrierung) behaftet.[11]
Teilt man die Abrufzahlen pro Artikel in Bereiche ein (Artikel mit 0-5.000 Abrufen, 5.001-10.000 Abrufen, …, 75.001-80.000 Abrufen) ergibt sich keine Gauß-Verteilung, sondern eine rechtsschiefe asymmetrische Verteilung in der Weise, dass etwa ¼ der Artikel die eine Hälfte der Abrufe erhält und ¾ der Artikel die andere Hälfte. Es wird also viel angeboten, aber selektiv und wenig abgekauft: Siehe die folgende Grafik.
GRAFIK: Anzahl aller Artikel als Funktion der Artikelabrufbereiche (5000er-Schritte)
66
|
152
|
145
|
110
|
79
|
46
|
39
|
30
|
25
|
13
|
18
|
5
|
2
|
1
|
2
|
1
| ||||||||||||||||
0-5k | 5-10k | 10-15k | 15-20k | 20-25k | 25-30k | 30-35k | 35-40k | 40-45k | 45-50k | 50-55k | 55-60k | 60-65k | 65-70k | 70-75k | 75-80k |
Erläuterung: 0-5k = 0 bis 5.000 Artikelaufrufe, 5-10k = 5.001 bis 10.000 Artikelaufrufe etc.). 66 (der 734) Artikel wurden 0-5.000 Mal abgerufen; 152 (der 734) Artikel wurden 5.001-10.000 Mal abgerufen usw. usf.
Einfluss von Bebilderung
Die Annahme liegt nahe, dass Bebilderung eines angebotenen Artikels die Zahl der Artikelabrufe erhöht. Diese Vermutung wird durch die Daten bestätigt und ist signifikant.
Alternativ könnte man es auch so interpretieren, dass bevorzugt der zuerst präsentierte Artikel – derjenige mit Bild – gewählt wird. Beide Interpretationen sind möglich und man könnte es experimentell unterscheiden. Aber nicht heute ...
Werden beide Faktoren – Präsentationstag und Bebilderung – zusammengenommen, beispielsweise Di/Mi mit Bild (vs. Sa/So ohne Bild) kann man die Zahl der Artikelabrufe etwa um einen Faktor 3 erhöhen (bzw. erniedrigen).
Ob das zu einem Überdenken führen wird, ob man seinen Artikel am Wochenende auf der Hauptseite sehen möchte? Man weiss es nicht, man weiss es nicht …
GRAFIK: Durchschnittliche Anzahl der Artikelabrufe (und Anzahl der Artikel) als Funktion der Bebilderung
18.870 (734)
|
17.293 (370)
|
20.473 (364)
|
24.879 (51)
|
9.245 (52)
| ||||||||||
A. (+/-B.)§ | A. (-B.)§§ | A. (+B.)§§§ | Di/Mi-A. (+B.)§§§§ | Sa/So-A. (-B.)§§§§§ |
- § A. (+/-B.) = Alle Artikel, mit oder ohne Bild)
- §§ A. (-B.) = Teilmenge Artikel ohne Bild
- §§§ A. (+B.) = Teilmenge Artikel mit Bild
- §§§§ Di/Mi-A. (+B.) = Di/Mi-Artikel mit Bild
- §§§§§ Sa/So-A. (-B.) = Sa/So-Artikel ohne Bild
Erläuterung: Die durchschnittliche Anzahl der Artikelabrufe aller 734 Artikel (mit oder ohne Bild auf der Hauptseite) ist 18.870. Die durchschnittliche Anzahl der Artikelabrufe der 370 Artikel ohne Bild auf der Hauptseite ist 17.392; usw. usf.
Artikelabrufe bezüglich „Wochentag-Paar“
Artikel werden nicht nur entsprechend ihrer Themen angenommen (s.u.), sondern auch in Abhängigkeit vom Wochentag (im Fall von Schon-gewusst?-Artikeln: zwei Tage, d.h. „Wochentag-Paar“), an dem sie präsentiert werden. Von Mo(ntag)/Di(enstag) über Di/Mi, Mi/Do und bis Do/Fr zeigen sich keine Unterschiede. Ab Fr/Sa erfolgt eine signifikante Abnahme mit Tiefpunkt an Sa/So, gefolgt von einem erneuten Anstieg an So/Mo.
Dieses Muster – „normale Nachfrage“ während der Woche, „reduzierte Nachfrage“ am Wochenende – findet sich nicht nur bei Schon gewusst ? sondern generell auch beim Aufruf der Wikipedia-Hauptseite.
Im Prinzip könnte man sich hier schon mal „Arbeit“ sparen, d.h. am 6. und 7. Tage ruhen und etwas mit der Familie oder mit Freunden unternehmen.[12]
GRAFIK: Durchschnittliche Abrufzahlen (und Anzahl der Artikel) als Funktion des Wochentag-Paares
20.805 (105)
|
23.554 (108)
|
21.743 (108)
|
21.944 (105)
|
16.371 (105)
|
9.805 (105)
|
17.648 (105)
|
20.805 (105)
| ||||||||
Mo/Di | Di/Mi | Mi/Do | Do/Fr | Fr/Sa | Sa/So | So/Mo | Mo/Di |
Erläuterung: Mo/Di (105 Artikel) wurde ein Artikel durchschnittlich 20.805 Mal aufrufen usw. usf. Mo/Di wurde erneut am Ende angefügt, um die "Periode" besser sichtbar zu machen.
Thematische Analyse
Die 734 Artikel können mehreren Themenbereichen und Kategorien zugeordnet werden.
Artikelabrufe bezüglich "Thema betrifft diesen Kontinent"
Die kontinentale Zuordnung der Artikel (in der Tabelle die Spalte Kontinent) zeigt keine Abrufsignifikanz bezüglich eines bestimmten Kontinents; die Anzahl der Australien- und Afrika-Artikel ist zu niedrig. Die Verteilung auf die Kontinente – Europa (494 Artikel, 67,3 %), Amerika (121, 16,5 % Artikel), Asien (49 Artikel, 6,7 %), Afrika (21 Artikel, 2,9 %), Australien (6 Artikel, 0,8 %), Antarktis (1 Artikel, 0,1 %), Welt (42 Artikel, 5,7 %; „Welt“ betrifft Artikel, deren Themen sich auf mehr als einen Kontinent beziehen) – zeigt mit 83,8 % der Artikel (Europa + Amerika) eine „Orientierung nach Westen“.
GRAFIK: Durchschnittliche Abrufzahlen (und Anzahl der Artikel) der vorgeschlagenen Artikel als Funktion des betroffenen Kontinents
23.342 (6)
|
19.805 (121)
|
18.844 (494)
|
17.506 (49)
|
13.726 (21)
|
19.840 (42)
| ||||||
Australien | Amerika | Europa | Asien | Afrika | Welt |
Artikelabrufe bezüglich "Eigenschaften des Artikelobjekts"
Jeder Artikel wurde entsprechend den Eigenschaften des Artikelobjekts einer von drei Kategorien zugeordnet: Kategorie Konzept (d.h. materielose Idee, Geschichte, Humor, Ereignis etc.: 190 Artikel), Kategorie Ding (d.h. materieller, unbelebter, (un)bearbeiteter Gegenstand (im weitesten Sinne): 238 Artikel) und Kategorie Lebewesen (306 Artikel).[13]
Eine dieser Kategorien interessiert die Leser signifikant mehr als die beiden anderen. Welche? Konzept? Ding? Oder Lebewesen? Erst für eine der drei Kategorien entscheiden - dann ausklappen...
GRAFIK: Durchschnittliche Abrufzahlen (und Anzahl der Artikel) der vorgeschlagenen Artikel als Funktion der Eigenschaften des Artikelobjekts
16.757 (190)
|
22.871 (238)
|
17.070 (306)
|
18.870 (734)
| ||||
Konzept | Ding | Lebewesen | Alle Kategorien |
- Kategorie Konzept, d.h. materielose Idee, Geschichte, juristischer Körper, Humor, Ereignis etc.
- Kategorie Ding, d.h. materieller, unbelebter, (un)bearbeiteter Gegenstand (im weitesten Sinne)
- Kategorie Lebewesen, d.h. sich selber organisierende Materie, die der Definition von Leben folgt.
Erläuterung: Die durchschnittliche Anzahl der Artikelabrufe aller 190 Artikel der Kategorie Konzept ist 16.757; usw. usf.
Artikelabrufe bezüglich „Portalzuordnung“
Die 734 Artikel des Jahres 2014 lassen sich thematisch den acht Portalen von Wikipedia zuordnen, wenn man hat sich dabei an den in den einzelnen Portalen gelisteten Themen orientiert.[14] Diese Zuordnung findet sich in der Tabelle in der Spalte Portal und umfasst Geografie (GEO; 40 Artikel), Geschichte (HIS; 58 Artikel), Gesellschaft (SOC; 167 Artikel), Kunst und Kultur (K&K; 188 Artikel), Religion (REL; 31 Artikel), Sport (SPO; 46 Artikel), Wissenschaft (SCI; 100 Artikel) und Technik (TEC; 104 Artikel).
Nach absteigender Anzahl des Artikelthemas: Kunst und Kultur (188) > Gesellschaft (167) >> Technik (104) ≈ Wissenschaft (100) >> Geschichte (58) > Sport (46) > Geografie (40) > Religion (31).
Man kann nun einen Moment innehalten und eine bauchgefühlte Abschätzung machen, ob die in den jeweiligen Mengen angebotenen Themen auch – entsprechend den gefundenen Abrufzahlen – von den Lesern angenommen werden: Vermuten wir, dass „Wir wissen, was den Leser interessiert“ – oder ahnen wir (metaphorisch) „Wir haben zwar ein großes Angebot an Äpfeln und Pflaumen, den Leser interessieren aber wohl eher Erdbeeren und Mangos.“
Erst danach - Wehe, es wird geschummelt!! - darf man sich die aus der Tabelle resultierende Grafik durch Ausklappen ansehen .
GRAFIK: Durchschnittliche Abrufzahlen (und Anzahl der Artikel) als Funktion der Portalzuordnung[15]
25.372 (104)
|
24.323 (40)
|
23.850 (58)
|
19.210 (100)
|
18.708 (167)
|
17.632 (46)
|
14.128 (188)
|
12.170 (31)
| ||||||||
TEC | GEO | HIS | SCI | SOC | SPO | K&K | REL |
Erläuterung: Die 104 Artikel aus dem Bereich Technik wurden durchschnittlich (= pro Artikel) 25.372 Mal aufgerufen, usw. usf.
- TEC: Technik; GEO: Geographie; HIS: Geschichte; SCI: Wissenschaft
- SOC: Gesellschaft; SPO: Sport; K&K: Kunst und Kultur; REL: Religion
Artikelabrufe bezüglich „Portalzugehörigkeit in 20-%-Segmenten“
In diesem Abschnitt kann man die Verteilung der portalzugeordneten Artikel in den fünf Segmenten (A: Abrufe/Interesse sehr hoch, … E: Abrufe/Interesse sehr niedrig) nachvollziehen.
GRAFIK: Prozentuale Verteilung der portalzugeordneten Artikel als Funktion der Abrufzahlen in 20-%-Segmenten
33,7% (A)
|
37,5% (A)
|
34,5% (A)
|
24,0% (A)
|
17,4% (A)
|
10,9% (A)
|
10,1% (A)
|
3,2% (A)
|
|
28,9% (B)
|
30,0% (B)
|
13,8% (B)
|
18,0% (B)
|
19,2% (B)
|
26,0% (B)
|
17,6% (B)
|
9,7% (B)
|
|
20,2% (C)
|
10,0% (C)
|
17,2% (C)
|
16,0% (C)
|
24,0% (C)
|
19,6% (C)
|
17,6% (C)
|
29,0% (C)
|
|
11,5% (D)
|
12,5% (D)
|
19,1% (D)
|
20,0% (D)
|
21,0% (D)
|
28,3% (D)
|
22,9% (D)
|
29,0% (D)
|
|
5,8% (E)
|
10,0% (E)
|
15,5% (E)
|
22,0% (E)
|
18,6% (E)
|
15,2% (E)
|
31,9% (E)
|
29,0% (E)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEC | GEO | HIS | SCI | SOC | SPO | K&K | REL | TEC | GEO | HIS | SCI | SOC | SPO | K&K | REL | TEC | GEO | HIS | SCI | SOC | SPO | K&K | REL | TEC | GEO | HIS | SCI | SOC | SPO | K&K | REL | TEC | GEO | HIS | SCI | SOC | SPO | K&K | REL |
Erläuterung I: Verteilung in 20-%-Segmenten, d.h. A = sehr hohe Abrufzahlen („sehr hohes Interesse“), B = hohe Abrufzahlen („hohes Interesse“), C = durchschnittliche Abrufzahlen („durchschnittliches Interesse“), D = niedrige Abrufzahlen („niedriges Interesse“), E = sehr niedrige Abrufzahlen („sehr niedriges Interesse“).
Erläuterung II: Beispielsweise unter den Artikeln mit sehr hohen Abrufzahlen (A) finden sich 33,7% aller Technik-Artikel, 37,5% aller Geografie-Artikel, 34,5% aller Geschichte-Artikel, 24% aller Wissenschaft-Artikel, 17,4% aller Gesellschaft-Artikel, 10,9% aller Sport-Artikel,[16] 10,1% aller Kunst/Kultur-Artikel und 3,2% aller Religion-Artikel; usw. usf. Man kann beispielsweise einer Farbe in den 5 Segmenten folgen, um das Interesse an der entsprechenden Thematik wahrzunehmen.
Artikelabrufe bezüglich „Lebewesen“ (Ja, auch Männer und Frauen...)
Menschen, Tiere, Sensationen ...!
Von den 734 Artikeln des Jahres 2014 behandeln 306 Artikel (41,7 %) Lebewesen. Was reizt die Aufmerksamkeit des Lesers mehr? Menschen (260 Artikel), Tiere (30 Artikel) oder Pflanzen (11 Artikel)? Es mag wegen der geringen Anzahl der Tier- und Pflanzen-Artikel nicht signifikant sein, trotzdem – erst raten, dann aufklappen!
GRAFIK: Durchschnittliche Artikelaufrufe (und Anzahl der Artikel) als Funktion der Art des Lebewesens
e | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17.070 (360)
|
16.417 (260)
|
25.031 (30)
|
14.759 (11)
|
16.700 (181)
|
15.947 (67)
| |||||||||
Lebewesen (insgesamt) | Menschen | Tiere | Pflanzen | Männer | Frauen |
Erläuterung: Die durchschnittliche Anzahl der Artikelabrufe aller 360 Artikel mit Bezug auf Lebewesen ist 17.070. Die durchschnittliche Anzahl der Artikelabrufe der 260 Artikel mit Bezug auf Menschen ist 16.417; usw. usf. Lebewesen insgesamt umfasst auch Mikrorganismen und Gruppen, die aber nicht mit eigenem Balken dargestellt sind.
Obwohl in Wikipedia vermutlich pro Jahr in den etwa 120.000+ Artikeln mehr als nur 67 Artikel über relevante Frauen vorliegen, beschränkte sich Schon gewusst? – vermutlich schon un(be/ge)wußt – im Jahr 2014 auf diese Anzahl. Warum?[17] Männer erhielten mit 181 Artikeln etwa 2,7-fach mehr Aufmerksamkeit. Sollte man weiterhin – mit diesen Zahlen im Kopf – immer wieder am 8. März (Weltfrauentag) bei Schon gewusst ? zwei (2) Frauen präsentieren?[18]
Das durchschnittliche Interesse an Artikeln über Männer und Artikeln über Frauen ist im Rahmen der Streuung identisch; etwa ein Drittel (31 %) der Männer-Artikel wurden mit Bild präsentiert, bei den Frauen-Artikeln war es etwa die Hälfte (52 %).
Wer sind die fünf Frauen, die am meisten Aufmerksamkeit erhielten?
- Ernes Merck (79.347), Elsa Hosk (53.378), Simone Wilkie (34.920), Krystyna Żywulska (30.091) und Judy Guinness (28.745) - alle in der Mitte der Woche.
Bei den Männern waren es
- Adam Rainer (54.297); Walter Kutschmann (52.333), Karıncaezmez Şevki (48.985), Hugh Glass (47.735) und Günter Paulus (46.201) - alle in der Mitte der Woche.
Teaser (Stichprobe)
Update 2015-06-18
Nach denselben Kriterien wie im vorangegangenen Artikel von Benutzer:Minderbinder wurden 122 (von 734) Teasern untersucht: Die 40 an der Spitze (mit den meisten Artikelabrufen), die 40 am Ende (mit den wenigsten Artikelabrufen) und 42 aus der Mitte.
Die Tabelle liegt hier.
Wortlänge
Die durchschnittliche Länge der untersuchten 122 Teaser beträgt etwa 15[19] Wörter (kürzester Teaser 6, längster Teaser 30 Wörter). Teaserlänge und Abrufzahlen korrelieren nicht (keine Signifikanz). Anders gesagt: Es ist egal, ob ein Teaser 6 oder 30 Wörter lang ist, die Artikelabrufe hängen von anderen Faktoren ab.
Wörter vor dem Link
Die durchschnittliche Anzahl von Wörtern vor dem Link ist etwa 4[20] Wörter. (Bereich: von 0 Wörtern (= Link gleich am Anfang) bis zu 20 Wörter vor Link). Die Anzahl der Wörter vor dem Link und die Abrufzahlen korrelieren nicht (keine Signifikanz). Anders gesagt: Es ist egal, ob das Link im Teaser sofort kommt oder erst nach 20 Wörtern, die Artikelabrufe hängen von anderen Faktoren ab.
Skurrilität
"Skurrilität" (d.h. ungewöhnliche / lustige / kryptische Aussagen im Teaser) kann nur im Vergleich mit dem umgebenden "Normalen" festgestellt werden. Noch schwieriger wäre es, Skurrilität graduell zu unterteilen. Daher wurde die Entscheidung getroffen, Teaser in "eher skurril" ( Sk(+) ) und "eher nicht skurril" ( Sk(-) ) zu unterteilen. ( Tabelle )
Skurrilität - Sk(+) - korreliert signifikant mit der Anzahl der Artikelabrufe. Anders gesagt: Schräge Teaser erzeugen Interesse.
Reizwörter
Als Reizwörter wurden Wörter und Begriffe aus den Wortfeldern Tod/töten, Krieg/exzessive Gewalt, Sex/Sexualität, sowie Superlative (im weitesten Sinne des Wortes) gewählt. In der Tabelle bezeichnet Rz(-) Teaser ohne Reizwort, Rz(+) Teaser mit Reizwort/wörtern. ( Tabelle )
Reizwörter - Rz(+) - korreliert signifikant mit der Anzahl der Artikelabrufe. Anders gesagt: Tod/Krieg/Sex/Superlative erzeugen Interesse - wie bei der BILD-Zeitung.
Kombination von Skurrilität und Reizwörtern
Nach der Klassifizierung in Skurrilität und Reizwörter bietet es sich an, Teaser mit der Kombination beider Elemente ansusehen.
- Sk(-)/Rz(-) sind Teaser ohne Skurrilität und ohne Reizwort.
- Sk(+)/Rz(-) sind skurrile Teaser ohne Reizwort.
- Sk(-)/Rz(+) sind Reizwort-Teaser ohne Skurrilität.
- Sk(+)/Rz(+) sind skurrile Reizwort-Teaser. ( Tabelle )
Sk(+)/Rz(+) korreliert hochsignifikant mit der Anzahl der Artikelabrufe. Anders gesagt: Doppelt hilft doppelt viel.
Abschlusskommentar
122 Teaser sind nur eine relativ kleine Stichprobe. Obige Ergebnisse sollten mit einer größeren Anzahl von Teasern verifiziert werden.
Sk(+)/Rz(+)-Teaser sind keine Garantie, dass Artikel Interesse erzeugen und häufig abgerufen werden. Es gibt Sk(-)/Rz(-)-Teaser die allein vom Thema her Interesse erzeugen, aber Sk(+)/Rz(+)-Teaser, verbunden mit Bild und einer Präsentation von Montag bis Donnerstag könnten dem Leser Artikel nahebringen, die ihn im Durchschnitt thematisch weniger interessieren.
Ein Ansatz der Art "nur noch Sk(+)/Rz(+)-Teaser", würde sich vermutlich bald totlaufen: Wenn die Skurrilität zur Norm wird und in jedem Satz eine (Über)Reizung erfolgt, kommt es wieder alleine auf das Thema an - oder der Leser ermüdet.
Weitere Beobachtungen und Bemerkungen
Beobachtungen
Einige willkürlich ausgewählte Fundstücke lassen sich in der Tabelle finden und nachprüfen:
- Personen, die mit Literatur zu tun haben, erzeugen eher geringes Interesse (keiner dieser Artikel unter den Top-20%).
- Auch etwa 84 % der 32 literarischen Erzählungen weisen meist unterdurchschnittliche bis durchschnittliche Abrufzahlen auf.
- Insgesamt 9 Biologen, Chemikern und Physikern stehen mehr als doppelt soviele (21) Mediziner gegenüber.
- Während Kirchen eher weniger Zuspruch erhalten (keiner dieser Artikel unter den Top-20%), finden sich Landfahrzeuge (Rennwagen, Motorräder) bis auf 2 Ausnahmen fast ausschließlich unter den Top-20%.
- Mikroorganismen erzeugen ebenfalls wenig Interesse.[21]
- Alle 4 präsentierten mathematischen Konzepte finden sich unter den Top-20%.
- Von den 14 Artikeln zu Kompositionen finden sich 78,6 % in den Bottom-20% (zumeist klassische Musik); höchstes Interesse (Top-20%) erzielte das nicht der klassischen Musik zugeordnete An de Eck steit'n Jung mit'n Tüdelband. Von allen musikalischen Themen hat die Schweineorgel (Musikinstrument) die höchste Abrufzahl...
Man(n) kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass eine ganz bestimmte Zielgruppe Schon-gewusst? konsultiert, aber das könnte eine rein subjektive, persönliche Wahrnehmung sein.
Bemerkungen: Was nicht untersucht wurde / nicht untersucht werden konnte
Es fehlen einfach die Werkzeuge dazu.[22]
- Es wurde nicht untersucht, wieviele der Europa-Artikel sich auf Deutschland, Österreich oder die Schweiz beziehen (oder von deutschen, österreichischen und Schweizer Autoren geschrieben wurden). Für diese Länder liegt ja auch kein Soll-Quote vor. Was – wiederum rein subjektiv - auffiel, ist ein Anteil von etwa 64 Artikel (etwa 8 % der 734 Schon-gewusst?-Artikel), die das Thema Nationalsozialismus touchieren. Eine tabellarische Aufstellung findet sich hier.
- Sorgfältig für Weihnachten ausgesuchte Artikel werden – vermutlich wegen der Feiertage – kaum konsultiert. Andere Feiertage könnten ähnliche Ergebnisse liefern. Hier könnte man Arbeit sparen (s.o.).
- Wegen offensichtlicher Komplexität wurde auch nicht untersucht, wieviele der Artikel die Zielgruppen Jugendliche, Mitten im Leben und Seniorinnen und Senioren ansprechen, doch – in erneut subjektiver Beurteilung – kann man anmerken, dass (sehr) wenige Artikel die speziellen Interessen von Jugendlichen betreffen.
- Folgendem Verdacht (s.o.) wurde nicht nachgegangen: Sieht man sich die Spalte Rating 20 % mit „A“ (die Top-20-%) an, findet man dort viel Technik, Wissenschaft und (Militär)Geschichte. Dazu kommt, dass der insgesamt am zweithäufigsten erfragte Artikel Findling (Ostermunzel) eines besonders beachteten Autors sehr viel Text auf der Diskussionsseite hat.
- Könnte es sein, dass Schon gewusst? hauptsächlich von Wikipedianern – quasi im Selbstgebrauch/in Selbstversorgung/Selbstbefriedigung - und weniger von einer gemischten Leserschaft draußen in der Welt konsultiert wird?
Diskussion und Bezug zur Hauptseite allgemein
Man kann die Schon gewusst?-Analyse von 2014 als einmaliges Kuriosum abtun.
Man könnte aufgrund dieser Zahlen aber auch ein paar Schritte zurücktreten und versuchen, andere Bereiche der nach mehreren Jahren so sehr vertraut gewordenen Wikipedia-Hauptseite zu hinterfragen, analytisch anzugehen und sie in Bezug auf Funktionalität und Design mal auf den Prüfstand zu stellen.
Konkret: „Wozu sollen die Bereiche A, B, C, … der Hauptseite dienen? Und wie können wir verifizieren (d.h. messen), ob A, B, C, … tatsächlich diese gewünschten Funktionen erfüllen? Rechtfertigt der Aufwand das Resultat? Könnten wir eventuell das erwünschte Resultat mit weniger Arbeitsaufwand – und vielleicht auch schneller – in anderer Weise erreichen?
Die Wikipedia-Hauptseite wird jeden Tag auf den neuesten Stand gebracht, oft sogar mehrmals. Dieser Vorgang ist arbeitsintensiv und – siehe Diskusssionsseite der Hauptseite – erfordert regelmässsig Korrekturen und Diskussionen zu diesen Korrekturen. Administratoren erledigen diese Arbeit so gut wie möglich, sehen sich dabei aber der Kritik ausgesetzt, wenn die Korrekturen nicht schnell genug erfolgen oder bestimmte Themen nicht (oder zu lange) auf der Hauptseite erscheinen.
Man kann sich die Frage stellen: Erlaubt eine schlankere Neuorganisation/Neugestaltung der Hauptseite einen funktionelleren Einstieg in Wikipedia und könnte man dadurch gleichzeitig den täglichen Arbeitsaufwand reduzieren?
Was zu viel Energie verbraucht und praktisch funktionslos ist, sollte verschwinden (und die Energie sollte anderen, bedürftigen Bereichen zugeführt werden). So macht es die Natur auch – und die ist langfristig erfolgreich.
Die Schon-gewusst?-Analyse als Beispiel
Die obige Analyse von Schon gewusst? ist als Beispiel gedacht, durch Daten einen Einstieg in diese Problematik zu bekommen. Pro Jahr werden etwa 730 Artikel (etwa 0,6 aller neuen Wikipedia-Artikel (~ 330)) arbeitsintensiv diskutiert und mit Teaser auf der Hauptseite vorgestellt. Beteiligte User schlagen einmal (oder mehrmals) vor, was er oder sie für die Leser für wissenswert hält.
Die Analyse zeigt, dass beispielsweise überproportional Kunst und Kultur und Lebewesen (vor allem Menschen und da wiederum vor allem Männer)[23] vorgeschlagen und angeboten werden, während die Abrufzahlen deutlich zeigen, dass Leser sich eher für Technologie (und Geschichte und ...) (sowie für Dinge und Tiere) interessieren.
Aus welcher Argumentation heraus werden gerade diese Artikel ausgewählt?[24]
Die Schon-gewusst?-Artikel werden dem meist tagesbezogenen Artikel des Tages (AdT) gegenübergestellt, der völlig andere Qualitäten aufzuweisen hat.
Hat Wikipedia einen Bildungsauftrag, dem die Schon-gewusst?-Artikel dienen sollen? Wenn ja: Welchen?
Oder sollte man die Bedürfnisse der Leser erkennen lernen und befriedigen? Aber: Wie und warum?
Oder macht man aus Gewohnheit einfach so weiter wie bisher?
Oder erwägt man neue Wege und neue Ansätze, die weniger "kosten" aber eventuell mehr "bringen"?
Schlüsselfragen
Die erste Schlüsselfrage ist: Welche Funktionen sollen die einzelnen Rubriken der Wikipedia-Hauptseite erfüllen?
Die zweite Schlüsselfrage ist: Erfüllen diese Rubriken tatsächlich diese projizierten Funktionen? (d.h. Werden sie entsprechend angenommen?)[25]
Vermutung (in hierarchischer Abfolge):
- Artikelsuche: Wikipedia dient vor allem den Besuchern, die über die Suchmaske nach für sie relevanten, enzyklopädischen Begriffen suchen können, um die entsprechenden Artikel zu finden. (Zusatzfrage: Wieviele Leser überspringen die Hauptseite und finden über Google direkt die Artikel ihrer Wünsche? Das sollte sich doch irgendwie bestimmen lassen? Beispielsweise täglicher Zugriff auf die Hauptseite vs. täglicher Zugriff auf alle vorhandenen Begriffe...)
- Musterartikel-Präsentation: Der Artikel des Tages – meist in Beziehung zum aktuellen Datum – ist ein solide überarbeitetes Beispiel, was Wikipedia leisten kann (wenn man Energien fokussiert). Aber nicht alle Artikel haben einen solchen Status erreicht, nur relativ wenige Artikel haben ein solches Prädikat.[26].
- Kampagnen: Zum Jahresende dient die Hauptseite im Kampagne-Modus zum „Sammeln von Spenden“. Das funktioniert dermaßen gut, dass manche Wikipedianer schon wieder argwöhnisch werden... Warum verwendet man nicht solche Kampagnen zum „Sammeln von Autoren“...?
Alle anderen Themen-Boxes sind eigentlich Beiwerk, oder?
- „Wikipedia ist kein Newsticker“ - trotzdem versuchen wir es mit „In den Nachrichten“ und „Kürzlich verstorben“.
- „Portale“ thront mit doppeltem Link (!) oben in bester Lage in der Mitte – aber die einzelnen Portale werden pro Monat nur etwa so häufig angeklickt, wie ein gut akzeptierter Schon- gewusst?-Artikel oder Artikel des Tages an einem bis zwei Tagen, d.h. 30.000 bis 40.000 Mal.[27]
- Die Einstiegsseiten für neue Autoren liegen (zumeist) verschämt in Kleinschrift am linken Rand – oder oben, wo eher allgemein gesagt wird: „Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst.“[28]
Mit welchem Resultat würden universitäre Medienfachleute (Professor/Professorin mit Studierenden) unsere Hauptseite analysieren? Könnte man eine solche Gruppe – medienwirksam für die Universität und für Wikipedia – gewinnen/interessieren, mit den Vorgaben der Community eine modernere Wikipedia-Hauptseite mit weniger als fast 100 Links zu entwerfen? Vielleicht mehrere Vorschläge, aus denen die Community dann auswählt?
Oder wollen wir es nach Jahren wieder einmal selber versuchen? Oder ist die Gewohnheit des Althergebrachten zu stark?[29]
Ein paar Gedanken und Vorschläge zu Schon gewusst?
Bei Weiterführung
Führt man Schon gewusst? weiter wie bisher, könnte man eine Reihe von Parametern neu überdenken.
- Gibt es einen experimentellen Weg, um festzustellen, ob dieser Bereich nicht hauptsächlich der Eigenbefriedigung von Wikipedianern dient? (d.h. Wer sind die Leser von Schon gewusst??)
- (a) Warum präsentiert man diese Artikel, wenn es bereits wohl strukturierte und intensiv überarbeitete Artikel des Tages gibt? (b) Aus welchen Bereichen will man präsentieren? (c) Und in welchen Proportionen will/sollte man aus diesen Bereichen (Kunst, Technik, Wissenschaft etc.) präsentieren?[30]
- Warum bekommt nicht jeder Artikel gleiches Bilderrecht? (d.h. keine Artikel, die kein Bild aufweisen können.)
- Warum reduziert man nicht auf zwei Artikel pro Tag - und lässt länger stehen? Das spart Arbeit.
- Warum benachteiligt man die Wochenend-Artikel, statt die Freitag-Artikel ein paar Tage länger (bis Sonntag) stehen zu lassen? Hier könnte man auch Arbeit sparen.
- Warum bindet man nicht die Portale ein, die wirklich edle Miniaturen (bis etwa 8 kB?) beisteuern, die dann aber auch älter als 31 Tage sein dürfen?
- Alternativ könnte man monatlich (oder 14-täglich) ein Portal bitten, die unter Schon gewusst? präsentierten Artikel zu gestalten (quasi ein „Themen Powerplay“).
- Warum limitiert man nicht die Anzahl der Eigenvorschläge pro Person auf 2 oder 3 Artikel pro Jahr, damit nicht zu einseitig vorgeschlagen wird?
Neues Konzept „Darstellung der Dynamik von Wikipedia“
Alternativen zu Schon gewusst? könnten einen kompletten Neuansatz umfassen.
- Jedes Lemma eines jeden neuen Wikipedia-Artikels erscheint auf der Wikipedia-Hauptseite in einer sich dynamisch ändernden kurzen Liste (oder als Tickerband, oder Box; beispielsweise 4 oder 6 oder 8 Artikel), natürlich zeitversetzt[31] und durch Bots bereinigt.[32]
Dadurch könnte der Leser die tatsächliche Dynamik der Wikipedia direkt sehen[33] und (theoretisch) jeder Artikel wäre dann ein Schon gewusst? - statt nur ausgewählte < 0,6 % von allen.
Der „Gleichheit, Gerechtigkeit und Brüder/Schwesterlichkeit (!)“ wäre Rechnung getragen, der Arbeitsaufwand wäre durch die Automatisierung minimal, die Arbeitsersparnis wäre enorm, der Korrekturbedarf praktisch null - und Schon-gewusst?-Interessierte könnten bei KALP in Artikelbereichen mitmachen, die sie besonders interessieren. Ihr Beitrag wäre dann bleibend - im Gegensatz zu den Teasern, die oft lange diskutiert werden und nur ein Haltbarkeitsdatum von zwei Tagen (nach Veröffentlichung) haben...
Ein paar Gedanken und Vorschläge zur Wikipedia-Hauptseite
- Warum der Frontalansatz: Eine Hauptseite für Leser und Autoren?
Man könnte an ein Konzept denken, bei dem es eine technische (statische) Wikipedia-Hauptseite (so wie jetzt: Portale, Schwesterprojekte, Hilfsseiten (Bibliotheksrecherche, Löschdisskussion, Auskunft, Hilfsseiten, Statistik etc.) für die Wikipedia-User gibt, die durch „Einstellungen“ im User-Profil anwählbar ist - und parallel dazu eine schlanke Default-Leser-Wikipedia-Hauptseite (AdT, Suchmaske, Wikipedia-Kampagne – dazu modernes, ansprechendes Design).
- Der jetzige Portal-Bereich auf der Hauptseite,[34] könnte publikumswirksamer das ganze Jahr über (ein/zwei/drei)wöchige Kampagnen (mit Pausen) verwendet werden, um Leser zu klar definierten enzyklopädischen Themen als neue Autoren anzuwerben (Bebilderung, thematische Ansprache etc.). Weiterer Vorteil: Man könnte dabei auf das Eintreffen von Gruppen hoffen, deren Einzelmitglieder sich in dieser Gruppe von Gleichgesinnten (gleiches enzyklopädisches Thema) schneller akzeptiert fühlen könnten, als - wie bis jetzt – Einzelkämpfer zu rekrutieren, die etablierten Autorengruppen und Usern alleine gegenüberstehen. Diese Neulinge sollten auch einen für andere User sichtbaren „Welpenschutz“ (6 Monate?) erhalten, damit sie nicht gleich wieder weggebissen und hinausgeekelt werden.
- Warum braucht man bei In den Nachrichten ganze Sätze, die relativ oft korrigiert werden (müssen)? Warum nicht einfach (horizontal?) eine Box anlegen, die in Politik, Sport, Kultur, …, Verstorben eingeteilt ist und in der nur die Lemmata der entsprechenden Themen angegeben werden? Da Wikipedia kein Newsticker sein soll, ist es nicht nötig, Leser auf der Hauptseite mit Einführungssätzen anzufixen. Wenn jemand sich bei Wikipedia informieren möchte, hat er meist schon das zu suchenden Lemma im Kopf und findet es dann schnell, ohne es erst im Text suchen zu müssen.[35]
- Diese Herangehensweise (Themen-Boxen mit Lemmata) würde
- (a) auch geringeren Arbeitsaufwand bedeuten,
- (b) mehr Platz (mehr Lemmata) für aktuelle Informationen bieten, könnte
- (c) wie bei „Kürzlich Verstorbene“[36] von Usern selber ergänzt und von Admins abgesegnet/abgenickt werden und
- (d) nach drei Tagen könnte ein jeweils eingetragenes Lemma wieder automatisch zum Verschwinden gebracht werden (statt auch schon mal eine Woche nachzuglühen...).
- Diese Herangehensweise (Themen-Boxen mit Lemmata) würde
Es gibt sicherlich noch andere Ansätze, um diesen Bereich neu zu definieren.
Exit
Damit kommt man wortwörtlich zum Ende.[37]
Die Aussichten, dass diese Daten und Gedanken-Körnchen auf fruchtbaren Boden fallen (und dass dann jemand gießt und jätet), werden eher gering eigeschätzt[38] - aber man hofft.
Dieser Ansatz wurde deshalb unternommen, da man in Dankbarkeit 7 Jahre lang durch Wikipedia nicht unerhebliche Stimuli erfahren hat und dem Projekt der Enzyklopädie ein langes, freies und lustbetontes Leben wünscht. Cheers GEEZER … nil nisi bene 15:34, 30. Mai 2015 (CEST)
Kommentare
- ↑ Seit wann eigentlich? Hauptseiten-Archivierung wird erst seit dem 5. Februar 2011 durchgeführt.
- ↑ Es waren auch schon mal 3 oder 5.
- ↑ Die exakten Zahlen sind hier nicht notwendig, es geht um die Größenordnung.
- ↑ Diese Feststellung kann man glauben, oder man kann sich auch ein paar frühere Schon-gewusst-?-Artikel in Bezug auf die erwähnten Kriterien ansehen und sich selber ein Bild machen. In keinem Fall soll dies eine Kritik an den Autoren oder den Usern in der Schon-gewusst?-Gruppe sein. Nobody ist perfekt, anyway! Es geht hier nur um die Funktion und den raison d'être von Schon gewusst? auf der Hauptseite und die Frage, warum gerade diese Artikel (und keine andere Auswahl an Artikeln) auf der Wikipedia-Hauptseite wissenswert sein sollten. Diese Frage hat man sich auch bereits 2004 gestellt, wie man sich (S/s)icherlich erinnert.
- ↑ Man weiß nicht, wo man bei der Fehlende-Tools-Frage anfangen soll. Faszinierend bleibt: Jeder Artikel in Wikipedia muss klar und nachvollziehbar und transparent sein, aber Wikipedia selber bleibt in ihrer Stuktur unüberschaubar – oder kann jemand sagen, wer über die letzten 5 Jahre der erfolgreichste Löschantrag-User ist? Oder ob es im letzten Monat mehr neue Artikel zu Autos, Motorrädern oder Zügen gegeben hat? Oder ob wir mehr Artikel zu Schauspielerinnen, Chemikerinnen oder Basketballspielerinnen in de:WP haben - und wo "Löcher" in Themengebieten vorliegen? So etwas meine ich.
- ↑ Danke an sitic für den Hinweis darauf in Fragen zur Wikipedia.
- ↑ Link dazu etwas witer unten
- ↑ HilberTraum, vielen Dank für deine Hilfe – und damit bist du entlastet.
- ↑ Nobody is perfect.
- ↑ Die Namen der User in der Spalte User sind anonymisiert, da es nur um die Analyse und die Abrufzahlen der Artikel geht.
- ↑ Siehe auch Diskussion hier
- ↑ Auch mal loslassen können! Der Rest von D-A-CH machte es doch auch...
- ↑ Die Biologen mögen verzeihen, dass Pithovirus sibericum den „Lebewesen“ zugeordnet wurde. Man hat es nicht übers Herz gebracht, es als „Ding“ wie Motorräder, Münzen oder Gebäude zu klassifizieren.
- ↑ In einigen Fällen mussten entweder/oder-Entscheidungen getroffen werden, wenn z.B. eine Person sowohl künstlerisch als auch wissenschaftlich tätig war oder ein (architektonisches) Gebäude eine ganz bestimmte (soziale, historische etc.) Funktion hat; Kompositionen religiöser Lieder wurden Kunst und Kultur (und nicht Religion) zugeteilt. Die Entscheidung wurde anhand des Schwerpunkts des Artikels getroffen. Wie gesagt: Nobody is perfekt.
- ↑ Die „Portalzuordnung“ war weder automatisch noch war sie von den Portalen oder Autoren der Artikel vorgegeben worden; diese Zuordnung wurde im Rahmen der Analyse von, GG durchgeführt.
- ↑ Ungewolltes Wortspiel...
- ↑ “Es könnte Zufall sein ...!“ „Hmmm ... du meinst, ich wedele hier in einem eigenen Paragraphen mit diesen 2014-Zahlen herum, ohne mir die Mann/Frau-Zahlen für das Jahr 2013 oder von Januar bis Mai 2015 angesehen zu haben??? Wenn du „März 2013“ sagst, würde ich mit „Mai 2013/Juni 2013“ kontern. Immer so um 2,7-fach mehr Artikel über Männer ... fascinating, gell?“
- ↑ Zitat von Lisa Ortgies: „Mir kommmt es einfach langsam zu den Ohren wieder raus, weil sich jedes Jahr dieselbe Folklore wiederholt: Frauentag, Equal Pay Day, Topmanagerin des Jahres, Hausmann des Jahres, Aber es gibt trotzdem keine grundlegenden nachhaltigen Veränderungen.“ (Stern, 9. 4. 2015, S. 66)
- ↑ Genauer: 15,1 Wörter
- ↑ Genauer: 3;8 Wörter
- ↑ Der Autor dieses Artikels akzeptiert es, bedauert es aber gleichzeitig sehr.
- ↑ Es fehlen überhaubt sehr viele Werkzeuge, um nachzuvollziehen, was in Wikipedia passiert.
- ↑ Motto: Von Männschen für Menschen
- ↑ Es ist nicht die besondere Qualität dieser Artikel (siehe Auflistung im Kurierartikel). Es kann auch nicht „Motivation von Autoren durch Artikel auf der Hauptseite“ sein, denn ohne massiven Input von Fremd- und Eigenartikeln durch die ständigen Mitarbeiter von Schon gewusst? bekäme man keine 734 Artikel pro Jahr zusammen!
- ↑ Hier die mutige Annahme, dass dies irgendwann einmal mit den entsprechenden Tools gemessen werden kann.
- ↑ Vermutung: Der relative Prozentsatz von ausgezeichneten Artikeln zur Gesamtzahl aller Artikel nimmt ab! Stimmt das??
- ↑ Was bedeuten 30.000 bis 40.000 Klicks/Monat, wenn die Hauptseite etwa 25 Millionen Zugriffe/Monat hat? Lesen hier Mathematiker mit?!?
- ↑ „Beitragen zum Projekt“ Ob sich Karl-Heinz und Nadine zutrauen, Unterprojekte zu entwerfen/lancieren? Gantt-Diagramme zu erstellen? Projekt-Meetings zu leiten? Projekt-Reports zu schreiben? Deadlines zu erfüllen? Prämien einzustreichen? Oder ist doch eher nur gemeint: „Beitragen von Artikeln (oder Korrekturen) zur Enzyklopdie“? Aber das könnte man doch prägnanter sagen: Wir suchen derzeit Autoren, die sich gut beim Thema XYZ auskennen! Willst du dabei mitmachen? Fertig.
- ↑ Ironie! Täglich werden ganze Artikel in Wikipedia umgebaut, neu strukturiert, entfettet oder erweitert – nur die Wikipedia-Hauptseite bleibt seit Jahren stoisch statisch und im Erscheinungsbild unverändert...
- ↑ Dies bedeutet viel Arbeit...
- ↑ Ein oder zwei Monate nach Veröffentlichung, damit es genug Zeit gibt, ihn sorgfältig abzubürsten und herzurichten.
- ↑ Keine Artikel, die Löschkandidaten sind, keine Artikel mit Bapperln, keine Artikel, denen die Kategorie(n) fehlen etc.
- ↑ Wenn man verspielt wäre, könnte man jede Neu-Erscheinung mit einem dezenten Zoinng! oder Plopp! oder einem crowd cheer begleiten - so wie im Song Punkadiddle von Oldfield (den crowd cheer könnte man beim nächsten Wikipedia-Treffen aufnehmen...) oder man könnte es ansprechend visuell gestalten... die Medienleute fragen!)
- ↑ Die 2 x 8 Links, die einen prozentualen Bruchteil der Hauptseiten-Klicks bekommen.
- ↑ Statt "Nach dem Sieg der Zentrumspartei bei den Parlamentswahlen im April ist Juha Sipilä zum neuen Ministerpräsidenten Finnlands ernannt worden." gäbe es einfach nur das Lemma Parlamentswahl in Finnland 2015.
- ↑ Warum nicht dann auch „Neulich in den Nachrichten“ (oder "Neuliche Nachrichten"), um klar zu machen, dass es auch hier um aktuelle Informationen geht?
- ↑ Ein versprochener Artikel wird noch zuende gebracht, dann ist wirklich "Ende".
- ↑ Man ist Realist. Man hat in 7+ Jahren wirklich alles über Homo wikipediensis gelernt. Die nun eigentlich folgenden Aussagen, die sich in einer Beschreibung des H.w. ergehen, wurden aufgrund des Konsensus "Lenkt jetzt nur ab." gestrichen.