Benutzer:Hans Koberger/DIN
Grafisches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hochladeassistent (mehrere Bilder in einem Rutsch hochladen)
Hallo -
Überschrift |
---|
Inhalt der Box |
System-Information |
---|
· · · Sorry - Systempower down to 10% (System-Rekonfiguration) · · · |
jogmap etc.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]chart.apis.google.com
visited 21 states (9.33%)
Create your own visited map of The World
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wikipedia Status |
---|
Aktuelle Seitenanzahl:.... 8.154.985 |
Wikipedia Status |
---|
Aktuelle Seitenanzahl:.... 8.154.985 |
Aktuelle Artikelanzahl:..... 2.962.355 |
- Bin seit 7072 Tagen dabei.
Geographisches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Benutzer:STBR/ISO 3166-2
- Variable DIM: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:48_09_39_N_14_20_27_E_type:city(1872)_region:AT-4_section:sub_dim:5000, 2:48° 09′ 39" N, 14° 20′ 27" O
Tabellentest
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]border="1" cellspacing="10" cellpadding="0"
Alpha | Beta | Gamma |
Delta | Epsilon | Zeta |
border="1" cellspacing="0" cellpadding="10"
Alpha | Beta | Gamma |
Delta | Epsilon | Zeta |
border="1" cellspacing="0" cellpadding="0"
Alpha | Beta | Gamma |
Delta | Epsilon | Zeta |
border="1" cellpadding="2"
Alpha | Beta | Gamma |
Delta | Epsilon | Zeta |
border="1" cellpadding="0"
Alpha | Beta | Gamma |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verschiedenes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der absonderlichsten Kontra-Begründungen bei Adminkandidaturen
- Editcount Neu
- Logbuch von Meta
- IP lokalisieren
- Mööepp
- Benutzer/Artikel
- Besser anstatt {{Absatz}} - <div style="clear:both;"></div> verwenden.
- Maus-Over-Box
Inklusionismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Inklusionist ist ein Wikipedianer, der Artikel lieber behält und ausbaut als löscht. Er strebt die Vollständigkeit der Wikipedia an und möchte entsprechend dem ursprünglichen Ziel der ersten Enzyklopädisten alles Wissen der Welt in der Wikipedia versammelt wissen. Inklusionisten sind nicht besorgt über die Relevanz eines Artikels, es interessiert sie nur, ob er wahr und richtig ist.
Einen Artikel der gute Inhalte enthält, wird ein Inklusionist nie löschen. Bei ungeschickten Formulierungen wird er auf den verbessernden Wikiprozess vertrauen. Ein Stub ist bei ihm schon vor Löschung geschützt, wenn er eine einzige Information enthält. Er wünschte sich der Beitrag wäre länger, er würde ihn aber nie löschen.
Sein Lieblingsatz ist: „Wiki ist kein Papier.“ Weil die Wikipedia nicht den gleichen Platzbeschränkungen wie eine Enzyklopädie auf Papier unterliegt, gibt es aus Sicht des Inklusionisten keinen Grund, die Inhalte so zu beschränken, wie es der Brockhaus oder die Britannica aus praktischen und finanziellen Gründen tun müssen. Ebenso wird angeführt, dass aus einer großen Anzahl von Artikeln in der Wikipedia keine Performanceprobleme entstehen. [1]. Artikel über Personen, Orte, Vereinigungen von Menschen oder Ideen von geringem Interesse sind aus dieser Sicht vollkommen akzeptabel, wenn sie nur wahr sind, das Geschriebene also mit der Realität übereinstimmt. Einige Inklusionisten sähen es nicht einmal als Problem an, wenn es in der Wikipedia eine wahrheitsgetreue Beschreibung von jedem Menschen auf dem Planeten gäbe.
Der Grundsatz lautet: Idealerweise soll die Wikipedia Auskunft geben zu jedem Begriff und Namen, dem ein Mensch begegnen kann.
In der englischsprachigen Wikipedia haben sich die Inklusionisten zu einer Gesellschaft zusammengeschlossen.
„Ein Online-Lexikon unterliegt nicht denselben Beschränkungen wie eines aus Papier. Beim „Brockhaus“ könnten Sie klagen: „Lieber Himmel, Britney Spears bekommt vier Seiten und Edgar Allan Poe nur zwei!“ Bücher zu drucken kostet Geld, deshalb ist der Umfang begrenzt. Für Wikipedia gilt das nicht; wir müssen nirgendwo kürzen, weil wir anderswo ausführlich sind“
(Jimmy Wales, Gründer der Wikipedia, im Interview mit Karsten Lemm für den stern 50/2007)
Klappbar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]bis 12000 v. Chr. | Ausgehendes Neolithikum (Jungsteinzeit) frühe Hochkulturen entstehen, sesshafte Besiedelung, Schmuck aus Edelmetallfunden, erste Erfahrungen in Metallgewinnung und Bearbeitung |
bis 4000 v. Chr. | Kupferzeit (Kupferbeile) |
bis 2500 v. Chr. | Frühe Bronzezeit Vordringen der Bronze aus dem Kaukasus in den mittelmeerischen Raum und nach Ägypten. Beginn der Zeit der Antike |
1700–800 v. Chr. | Bronzezeit |
bis 1100 v. Chr. | Dorische Wanderung bringt von Norden technischen Fortschritt Reiterkrieger mit Eisenwaffen setzen sich gegen Bronzeschwerter und Streitwagen durch |
bis 800 v. Chr. | Frühe Eisenzeit, Hallstattkultur, erste Eisengegenstände |
bis 600 v. Chr. | Beginn der Eisenzeit in China |
bis 500 v. Chr. | Hohe Zeit hellenisch-römischer Antike |
bis 450 v. Chr. | Jüngere Eisenzeit, La Tène-Kultur weiterentwickelte Eisenverwendung |
Zeitenwende | Römische Erzverhüttungsanlagen entstehen in erznahen Gebieten, auch im Siegerland |
200 n. Chr. | Spätantike Zeit Fabricae treten zunehmend an die Stelle des Handwerks, auch in der Metallverarbeitung Rom wandelt sich zu einem christlichen Staat (Kaiser Konstantin) |
200–600 n. Chr. | Die Zeit der Völkerwanderung beendet die Spätantike Rom wird 486 unter den Merowingern zu einer Provinz des Frankenreichs Zeit des frühen Mittelalters beginnt |
um 1180 | Beginn der Besiedelung des böhmisch-sächsischen Erzgebirges, vorerst gezielter Silberbergbau (Joachimstaler) |
im 14. Jahrhundert | erste „Hochschachtöfen“ |
im 15. Jahrhundert | zunehmende frühindustrielle Eisengewinnung und Verarbeitung |
im 16. Jahrhundert | mit Georgius Agricola (XII Libri) beginnt für Erzgewinnung und -verarbeitung die „Moderne“ |
Gummihammer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Gummihammer ist ein Hammer mit einem großen, runden Kopf, der aus einer Hartgummimischung besteht. Er wurde im Schiffbau zum Einklopfen der Spanten verwendet. Da er eine geringere Stabilität als ein Eisenhammer besitzt, eignet er sich lediglich zum Reinklopfen von Holz zur besseren Stabilität. Bei dem Holz ist wichtig, dass eine Nutverbindung da sein muss, sonst passen diese nicht zusammen.
Löschregeln beachten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bitte die Löschregeln beachten! LA erfolgte bereits 7 Minuten nach Artikelerstellung! --Hans Koberger 19:18, 21. Okt. 2006 (CEST)
ThoKay-Anerkennungsmedaille
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beschreibung |
Opel P4 bei einer Oldtimerparade 1984 |
---|---|
Quelle |
own work of author |
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber |
de:Benutzer:Hans Chr. R. (Dr. Hans Chr. Riedelbauch) |
Datum |
1984 |
Beschreibung |
Es fehlt noch eine Beschreibung des Inhalts der Datei (Was zeigt die Datei?). Bitte diese Information noch nachtragen.
|
---|---|
Quelle |
Es fehlt noch die Quelle für die Datei (Woher hat der Uploader die Datei?). Bitte diese Information noch nachtragen.
|
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber |
Es fehlt noch der Urheber bzw. der Nutzungsrechteinhaber für die Datei (Wer hat die Datei ursprünglich erstellt?). Bitte diese Information noch nachtragen.
|
PBB
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][2],
HIH
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lecartia: [3] 1,
- Jcornelius: [4] 2,
- Janneman: [5] 3,
- YourEyesOnly: [6] 4si,
- Voyager: [7] 5,
- ThePeter: [8] 6,
- UW: [9] 7,
Typografie → Die vier waagrechten Striche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Viertelgeviertstrich: Bindestrich, Trennstrich oder Ergänzungsstrich
− Minuszeichen: mathematischer Operator, negatives Vorzeichen
– Halbgeviertstrich: Gedankenstrich, Bis-Strich, Streckenstrich und bei Geldbeträgen
— Geviertstrich: Spiegelstrich und in Tabellen, Gedankenstrich im Englischen
Farbleiste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pervenche |
Azur |
Iris |
Lilas |
Rose |
Parme |
Coquelicot |
Orange |
Bouton d'Or |
Accacia |
Olive |
Ocre |
Marron |
Sapin |
Menthe |
region-Parameter fehltKoordinaten: 48° 10′ 58,7″ N, 14° 20′ 29,3″ O
Balkendiagramm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jetzt neu und besser unter wmflabs
Workaround für problematische formale Änderungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grabsteine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einen Affront stellt die Schriftart ISOCP dar. Sie verwendet als Symbol für den Buchstaben t ein christliches Kreuz.