Benutzer:KureCewlik81/Kurd Qaburstan
Koordinaten: 35° 59′ 24″ N, 43° 51′ 36″ O
Kurd Qaburstan ist eine antike archäologische Stätte im Nahen Osten im Gouvernement Erbil in der Region Kurdistan im Irak, 22 Kilometer südwestlich von Erbil. Sie gilt als eine der bedeutendsten archäologischen Stätten der Region. Es liegt auf halber Strecke zwischen den Flüssen Großer Zab und Kleiner Zab. Das moderne Dorf Yedi Kizlar erstreckt sich über den südöstlichen Teil der Unterstadt. Die Stätte stammt aus dem späten 3. Jahrtausend v. Chr., war jedoch hauptsächlich in der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends, in der altbabylonischen und mitanniischen Zeit, besiedelt. Es wurde vermutet, dass sich hier die antike Stadt Qabra befand. In der Nähe gibt es vielversprechende Ausgrabungen in Tell Baqrta[1][2] und Qasr Shemamok (Kilizi).[3][4][5][6]
Archäologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine regionale Untersuchung des Erbil Plain Archaeological Survey unter der Leitung von Jason Ur von der Harvard University identifizierte den Standort (Standort 31, Kurd Qaburstan, UTM 397479 E/3983250 N) anhand von Satellitenbildern und Untersuchungen des Standorts. Auf dem CORONA/Keyhole-Bild aus den 1960er Jahren schien es sich um eine große, ummauerte Stadt zu handeln. Der 11 Hektar große zentrale Hügel (mit einem modernen Friedhof an seiner höchsten Stelle) ist 17 Meter hoch, wobei sich die Unterstadt etwa 3 Meter über die Ebene erhebt. Das Gelände hat eine Fläche von rund 118 Hektar und die umgebende Stadtmauer (mit einer Fläche von 105 Hektar) ist bis zu einer Höhe zwischen 1 und 3 Metern erhalten und hatte alle 20 Meter Bastionen.[7][8]
In den Jahren 2013, 2014, 2017 und 2022 (mit einer Studiensaison im Jahr 2016) fanden von einem Team der Johns Hopkins University unter der Leitung von Glenn Schwartz und Andrew Creekmore Feldausgrabungssaisons statt. Im Jahr 2013 wurde mit einer geophysikalischen Untersuchung begonnen und sieben kleine (6 x 10 Meter) Probenabschnitte eröffnet. Auf dem oberen Hügel wurden Überreste aus der Mitanni-Zeit und in der Unterstadt Überreste aus dem Mittelislam gefunden, und die Stadtmauer wurde bestätigt. Im Jahr 2014 wurde die geophysikalische Untersuchung fortgesetzt (bis zum Ende der Saison insgesamt 30 Hektar) und durch die Sammlung von Oberflächenscherben ergänzt. Die geophysikalische Untersuchung zeigte gut geordnete Straßen und Viertel in der Unterstadt innerhalb der Mauer. In fünf Gräben auf dem oberen Hügel wurden drei Phasen der Mitanni-Besetzung gefunden, darunter ein Rollsiegel. In einem Graben in der Unterstadt wurde eine Wohnsiedlung aus mittlerer Bronze gefunden. In einem Graben am Südhang des oberen Hügels wurden zwei Phasen aus der Mittelbronze gefunden, wobei die untere fest aus der altbabylonischen Zeit stammt. Dort wurde auch ein Grab aus der neubabylonischen Zeit ausgegraben (mit „Stempelsiegeln, einem Zylindersiegel, bronzenen Knebelnadeln und einer bronzenen Fibel“). Im Jahr 2017 ergaben weitere Arbeiten in der Unterstadt, dass das Bauwerk aus mittlerer Bronze auf jungfräulichem Boden in einer Tiefe von 3 Metern lag, was darauf hindeutet, dass die Unterstadt damals zum ersten Mal bewohnt war. Durch fortgesetzte geophysikalische Arbeiten wurde ein monumentaler Mittelbronzetempel in der Unterstadt entdeckt, was durch Testgrabungen bestätigt wurde. Im Jahr 2022 wurde ein 19 x 4 Meter großer Graben am Nordhang des hohen Hügels auf einem großen Gebäude aus mittlerer Bronze ausgehoben, das Spuren eines Brandes aufwies. In der östlichen Unterstadt wurden drei 10 mal 10 Meter große Gräben angelegt. Die fortgesetzte Magnetometrie zeigte ein großes Bauwerk in der nördlichen Unterstadt, möglicherweise einen Palast.[9][10][11]
Für vier geschichtete Proben aus der Mittelbronzezeit, drei in der Oberstadt und eine in der Unterstadt, wurden nun Radiokarbondaten erhalten, was zu einem kalibrierten Datumsbereich von ca. 1875–1745 v. Chr., wobei die MBA-Zerstörung auf ca. datiert wird. 1805–1733 v. Chr. Aus der Spätbronzezeit wurden acht Proben gewonnen, alle in der Oberstadt. Für die drei Phasen der LBA-Besetzung wurden Daten von ca. 1538–1505 v. Chr. für Phase drei, wobei Phase zwei ca. beginnt. 1512–1491 v. Chr. und endend ca. 1501–1479 v. Chr. und mit Phase Eins ab ca. 1489–1463 v. Chr. und endend ca. 1475–1435 v. Chr. Die Daten deuten darauf hin, dass zwischen der MBA-Zerstörung und der Wiederbesetzung durch die Mitanni zwei Jahrhunderte lang die Stille aufgegeben wurde.[12]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der obere Hügel von Kurd Qaburstan wurde erstmals Anfang des 3. Jahrtausends v. Chr. besiedelt. Die Besiedlung breitete sich zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. (Mittlere Bronzezeit) auf die Unterstadt aus und die Stadt erreichte ihre größte Ausdehnung während der altbabylonischen Zeit bis hin in die Mitanni-Zeit (mittlere Bronzezeit bis frühe Spätbronzezeit) hinein. Während der Spätbronzezeit zog sich die Besiedlung auf den Hochhügel und die nordöstliche Unterstadt zurück. Danach war die Besiedlung während der Sassanidenzeit sehr gering und beschränkte sich auf den oberen Hügel.[13]
Qabra (Qabara)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es wurde vermutet, dass es sich bei Kurd Qaburstan um den Standort von Qabra handelt, der aus altbabylonischen Texten bekannt ist. Qabra ist weder vorher noch danach dokumentiert und es wird angenommen, dass es nur kurze Zeit unter diesem Namen bekannt war. Bekannt ist, dass Qabra von einer Koalition aus Ekallatum unter Šamši-Adad I. (ca. 1808–1776 v. Chr.) und Ešnunna unter Dāduša (ca. 1800–1779 v. Chr.) angegriffen und dann von Šamši-Adad I. nach langer Belagerung besetzt wurde und danach nochmal von dessen Sohn und Nachfolger Išme-Dagan I..[14][15][16] Sowohl Dāduša als auch Išme-Dagan I. behaupteten von sich, Tunnelbauarbeiten zur Zerstörung der Stadtmauern von Qabra eingesetzt zu haben.[17] Für seine Unterstützung erhielt Ešnunna die Kriegsbeute aus der Stadt. Ein Jahresname von Dāduša lautet „Jahr, in dem Dāduša Qabarum eroberte“.[18] Nach einer kurzen Zeit der Unabhängigkeit unter Herrscher Ardigandi fiel die Stadt an Kakmum unter ihrem Herrscher Gurgurrum. Die Hauptquellen dieses Wissens sind die Dāduša-Stele, die Stele von Šamši-Adad I. (im Louvre), Texte aus Mari und Texte aus Tell Schemschara.[19][20][21][22][23] Insbesondere ein Text von Mari, der lautet:
„To our lord speak! Your servants Ibal-Pi-El and Buqaqum (say), “We [arrived] in [the city of] Assur at bedtime and [heard] the following word from those around us: ‘Kakmum defeated Ardigandi, the [king of ] Qabra.’ This we heard from those around us. We arrived [in Ekallatum], and Isme-Dagan [spoke to us] as follows: He (said), ‘5 hundred troops of Gur-gurrum attacked [the land] of Ardigandi and looted [its villages]. 2 thousand troops of Ardi-gandi went out to the rescue and fought, and Kakmu went ahead and defeated Ardigandi. And his (Ardigandi’s) high-ranking servants were running about aimlessly. Now that man, from cause of having been defeated, [will]. And he will pay attention to your lord (Zimri-Lim).“
„Sprich zu unserem Herrn! Deine Diener Ibal-Pi-El und Buqaqum (sagen): „Wir [kamen] zur Schlafenszeit in [der Stadt] Assur an und [hörten] das folgende Wort von denen um uns herum: „Kakmum besiegte Ardigandi, den [König von] Qabra.“ .‘ Das hörten wir von denen um uns herum. Wir kamen [in Ekallatum] an und Išme-Dagan [sprach zu uns] wie folgt: Er (sagte): „Fünfhundert Truppen von Gur-gurrum griffen [das Land] Ardigandis an und plünderten [seine Dörfer]. Zweitausend Truppen von Ardigandi eilten zu Hilfe und kämpften, und Kakmu ging voran und besiegte Ardigandi. Und seine (Ardigandis) hochrangigen Diener rannten ziellos umher. Nun wird dieser Mann, weil er besiegt wurde, [wird]. Und er wird auf deinen Herrn [Zimri-Lim - König von Mari] achten.“[24]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kopanias, Konstantinos, et al, "The Tell Nader and Tell Baqrta Project in the Kurdistan region of Iraq: Preliminary report of the 2011 season", Subartu 6, pp. 23-57, 2013
- ↑ Konstantinos Kopanias, Claudia Beuger, John MacGinnis, and Jason Ur, "The Tell Baqrta Project in the Kurdistan Region of Iraq", In The Provincial Archaeology of the Assyrian Empire, edited by John MacGinnis, Dirk Wicke, and Tina Greenfield, Pp. 117-128. Cambridge: McDonald Institute for Archaeological Research, 2016
- ↑ Rouault, Olivier and Masetti-Rouault, Maria Grazia, "French Excavations in Qasr Shemamok-Kilizu (Iraqi Kurdistan): The First Mission (2011)", in Tradition and Innovation in the Ancient Near East: Proceedings of the 57th Rencontre Assyriologique International at Rome, 4-8 July 2011, edited by Alfonso Archi, University Park, USA: Penn State University Press, pp. 481-490, 2015
- ↑ Masetti-Rouault, Maria Grazia, "Late Bronze and Iron Age Levels from Qasr Shemamok.: A First Evaluation of the Impact of the Assyrian Presence in the Region East of Calah", Proceedings of the 11th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East: Vol. 2: Field Reports. Islamic Archaeology, edited by Adelheid Otto et al., 1st ed., Harrassowitz Verlag, pp. 253–64, 2020
- ↑ Rova, Elena, "Fragments of a Hidden History: The Third Millenium BC at Qasr Shemamok", P. Abrahami et L. Battini (eds), Ina dmarri u qan tuppi. Par la bêche et le stylet, pp. 245-255, 2019
- ↑ Rouault, Olivier, Maria Grazia Masetti-Rouault, and John MacGinnis, "Les inscriptions royales d’Irišti-enni à Qasr Shemamok", Études Mésopotamiennes–Mesopotamian Studies: N° 2–2022, pp. 448-467, 2023
- ↑ [1]UR, JASON, et al., "Ancient Cities And Landscapes In The Kurdistan Region Of Iraq: The Erbil Plain Archaeological Survey 2012 Season", Iraq, vol. 75, pp. 89–117, 2013
- ↑ [2]Ur, Jason, et al. "The Erbil Plain Archaeological Survey: Preliminary Results, 2012–2020.", Iraq 83, pp. 205-243, 2021
- ↑ Schwartz, G. M., Brinker, C. D., Creekmore, A. T., Feldman, M. H., Smith, A., & Weber, J. A., "Excavations at Kurd Qaburstan, a Second Millennium BC Urban Site on the Erbil Plain", Iraq, 79, 213-255, 2017
- ↑ Schwartz, G., Creekmore, A., Smith, A., Weber, J., & Webster, L., "Kurd Qaburstan On The Erbil Plain: Field Research 2016–2017", Iraq, vol. 83, pp. 1-42, 2022 doi:10.1017/irq.2022.2
- ↑ Glenn Schwartz, "Kurd Qaburstan, A 'Second Generation' Urban Site on the Erbil Plain", Presented at The 81st Annual Meeting of the Society for American Archaeology, Orlando, Florida. 2016
- ↑ [3]Webster, Lyndelle C., et al., "Towards a Radiocarbon-Based Chronology of Urban Northern Mesopotamia in the Early to Mid-Second Millenium BC: Initial Results from Kurd Qaburstan", Radiocarbon, pp. 1-16, 2023
- ↑ Schwartz, G., "Kurd Qaburstan, A Second Millennium BC Urban Site: First Results of the Johns Hopkins Project", in Kopanias, K., & MacGinnis, J. (Eds.). The archaeology of the Kurdistan region of Iraq and adjacent regions, pp. 385-401, Oxford: Archaeopress, 2016 ISBN 978-1784913939
- ↑ Sasson, Jack M. "Siege Mentality: Fighting at the City Gate in the Mari Archives", Marbeh Ḥokmah: Studies in the Bible and the Ancient Near East in Loving Memory of Victor Avigdor Hurowitz, edited by Shamir Yonah, Edward L. Greenstein, Mayer I. Gruber, Peter Machinist and Shalom M. Paul, University Park, USA: Penn State University Press, pp. 465-478, 2015
- ↑ Meer, P. v. d., "A propos de l'expédition - de Dadusa a Qabra", Revue d’Assyriologie et d’archéologie Orientale, vol. 47, no. 1, pp. 16–22, 1953
- ↑ Bloch, Yigal, "The Conquest Eponyms of Šamšī-Adad I and the Kaneš Eponym List", Journal of Near Eastern Studies, vol. 73, no. 2, pp. 191–210, 2014
- ↑ Abay, Eşref, Demir, Bülent and Sevin, Veli, "The Relief of Harput: A New Page in the Art History of Ancient Anatolia", Altorientalische Forschungen, vol. 48, no. 1, pp. 1-25, 2021
- ↑ [4]A. Suleiman, "Harvest Documents and Loan Contracts from the Old Babylonian Period", Sumer 34, pp. 134-139, 1978
- ↑ Eidem, Jesper, "News from the Eastern Front: The Evidence from Tell Shemshāra", Iraq, vol. 47, pp. 83–107, 1985
- ↑ Charpin, Dominique, "Données nouvelles sur la régoin du Petit Zab au XVIIIe siècle av. J.C.", Revue ďassyriologie et d'archéologie orientale 98, pp. 151-178, 2004
- ↑ Eidem, Jesper; Læssøe, Jørgen, "The Shemshara archives 1. The letters", Historisk-Filosofiske Skrifter, vol. 23, Copenhagen: Kongelige Danske videnskabernes selskab, 2001, ISBN 87-7876-245-6
- ↑ Ismail, B.K., and A. Cavigneaux, "Dādušas Siegesstele IM 95200 aus Ešnunna: Die Inschrift", Baghdader Mitteilungen 34, pp. 129-156, 2003
- ↑ MacGinnis, J., "Qabra in the Cuneiform Sources", Subartu 6-7, pp. 3-10, 2013
- ↑ Heimpel, Wolfgang, "Translations of Texts from ARM 26/2", Letters to the King of Mari: A New Translation, with Historical Introduction, Notes, and Commentary, University Park, USA: Penn State University Press, pp. 284-410, 2003
Further reading
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Charpin D., "Le mariage d’une princesse de Qabra avec un prince de Qatņa. In: Marti L, Nicolle C, Shawaly K, editors. Recherches en Haute-M´esopotamie II: Mission arch´eologique de Bash Tapa (campagnes 2012–2013) et les enjeux de la recherche dans la r´egion d’Erbil. Paris: Soci´et´e pour l’´etude du Proche-Orient ancien, pp. 5–12, 2015
- [5]Jason Ur, "The Archaeological Renaissance in the Kurdistan Region of Iraq", Near Eastern Archaeology, vol. 80, no. 3, pp. 176–187, 2017
- [6]Kopanias, Konstantinos, John MacGinnis, and Jason Alik Ur., "Archaeological projects in the Kurdistan region in Iraq.", The Directorate of Antiquities of Kurdistan, pp. 1-52, 2015.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Current excavation web site - Johns Hopkins University
- Investigating a 2nd Mill. BC North Mesopotamian City: Kurd Qaburstan, Iraq (G. Schwartz)
- Kurd Qaburstan Magnetometry by Andrew Creekmore - 2018
[[Category:Archaeological sites in Iraq]]