Benutzer:LZ6387/Ulvön
Ulvön | ||
---|---|---|
Ulvöhamn | ||
Gewässer | Bottnischer Meerbusen | |
Geographische Lage | 63° 1′ N, 18° 39′ O | |
| ||
Länge | 12 km (gesamt) | |
Breite | 3 km (maximal) | |
Fläche | 23 km² (gesamt) | |
Höchste Erhebung | Nörd-Vårdkasberget 140 m ö.h. | |
Einwohner | 45 (31. Dezember 2000[1]) | |
Hauptort | Ulvöhamn |
Ulvön (auch Ulvöarna) sind zwei Inseln im schwedischen Weltnaturerbe Höga Kusten, in der Provinz Västernorrlands län.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ulvön besteht aus den beiden Inseln „Norra Ulvön“ (Nordinsel) und „Södra Ulvön“ (Südinsel), die durch den 70 bis 400 Meter breiten Ulvösundet getrennt sind. Obwohl zwei Inseln, werden Norra und Södra Ulvön gemeinhin als Ulvön zusammengefasst (siehe Abschnitt Etymologie),[2] und deshalb im folgenden gemeinsam beschrieben.
Ulvön liegt im Norden der schwedischen Ostseeküste, im äußeren Band des Schärengarten der Gemeinde Örnsköldsvik. Das Festland ist etwa sieben Kilometer entfernt, die nächsten Orte sind Docksta und Köpmanholmen. Im Umkreis von wenigen Kilometern gibt es dutzende Inseln, teilweise sind diese Schären nur aus dem Wasser herausragende Klippen.
Norra Ulvön ist die größere der beiden Insel, mit einer Länge von acht Kilometern und bis zu drei Kilometern Breite. Södra Ulvön ist sechs Kilometer lang und bis zu zwei Kilometer breit. Die Fläche der Inseln beträgt etwa 15,75 und 7,25 Quadratkilometer.[1] Der einzige See auf Södra Ulvön ist der Fäbodsjön im Norden der Insel. Auf Norra Ulvön befinden sich vier Seen, von denen der zentral gelegene Bysjön der größte ist.[3]
NOCH DIE FORM, BERGE/TÄLER AUF DEN INSELN!
Geologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die dominierenden Gesteine auf Ulvön sind Gabbro und Rapakiwigranit. Die „Nordingrågranit“ genannte lokale Granitvarietät ist etwa 1580 Millionen Jahre alt, sie enthält feinkristallinen grauen Plagioklas und größere hellrote Kalifeldspatkristalle. Die Hauptbestandteile des 1250 Millionen Jahre alten Gabbro sind Plagioklas, Olivin und Pyroxen. In geringen Mengen kommen die eisenhaltigen Minerale Titanomagnetit und Ilmenit vor. Södra Ulvön besteht größtenteils aus Gabbro, die Ostküste und Teile der Norwestküste sind jedoch Nordingrågranit. Norra Ulvön besteht im Gebiet um Ulvöhamn und an der Ostküste aus Gabbro, die restlichen Gebiete sind Nordingrågranit. An Kontaktstellen liegen Gabbro und Nordingrågranit grundsätzlich streng voneinander getrennt, nur an einigen Stellen der Ostküste hat flüssiges Gabbro den Granit geschmolzen und Mischungen sind entstanden.[4][5][6][7]
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Biologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flora
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]keine Moor-Artikel!
nährstoffreicher Gabbro und nährstoffarmer Rapakiwigranit, klare Grenzen in der Flora
knottblomster, bäcknate
Fauna
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dass Samen mit ihren Rentieren nach Norra Ulvön kamen!
Gävlefischer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bergbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]http://geologivagen.se/geologiskalokaler/ornskoldsvik/ulvoarna.4.49aebab41110298c34b80004114.html
Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Norra Ulvön = das eigentliche Ulvön, Södra Ulvön = Ytterön
seit mindestens Mitte des 20. Jahrhunderts so
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seezeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Surströmming
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Naturschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Öffentliche Dienstleistungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fischerei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Allan Andersson: Vegetationskartering av södra Ulvön. Länsstyrelsen Västernorrland, Härnösand 1975.
- Tage Jones, Bertil Norberg, Mats Nordensjö: Ulvön: Utredning utförd år 1970-71 av distriktslantmätaren i Örnsköldsviks södra distrikt. Distriktslantmäteriet, Örnsköldsvik 1971.
- Jan W. Mascher: Sandvikens fiskeläge på Norra Ulvön, Nätra socken, Örnsköldsvik kommun - inventering av flora och natur inför planerad kulturreservatsbildning. Bonässundet 2003.
- Jan W. Mascher: Sandvikens fiskeläge på Ulvön - förundersökning av bebyggelse inför eventuell kulturreservatsbildning. Länsmuseet Västernorrland, Härnösand 2003.
- Niclas Melander: Gruvdriften på Ulvön. Cewe-förlaget, Bjästa 1995.
- Jan Moritz: Gävlefiskarna i Ångermanland. Gävle und Gavik 1992.
- Anders Nordgren: Ulvön - pärlan. Kramfors 1995.
- Inger Stenman: Elsa från Ulvön. Härnösand 1998. ISBN 91972494-3-2
- Kjell E. G. Söderberg: Fiskarkulturen på Ulvön. Örnsköldsviks Museum, Örnsköldsvik 1982. ISBN 91-86138-20-0, ISSN 0348-7245
- Kjell E. G. Söderberg: Lotsarna på Ulvön. Örnsköldsvik 1978.
- Kjell E. G. Söderberg: Ulvö gamla kapell. Örnsköldsvik 1972.
- Kjell E. G. Söderberg: Ulvöhamn - två bilder ur ett fiskeläges historia. Göteborg 1995.
- Kjell E. G. Söderberg, Alf Öhman: Strändernas namn - en sammanställning över namnen på Ulvön, Ytterön m fl öar. Stockholm und Skellefteå 1985.
- Sverker Torell: Studie över befolkningsrörelse och näringsliv på Ulvön 1860-1954. 1955.
- Helen Wågström: Ulvön: En ö i världen. Göteborgs Universitet, Göteborg 1997.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- www.ulvon.info (Schwedisch)
- Webcam Ulvöhamn (Schwedisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Öar i Sverige, S. 37. (PDF; 711 kB) Statistiska centralbyrån, abgerufen am 14. August 2013 (schwedisch).
- ↑ Söderberg: Fiskarkulturen på Ulvön. 1982, S. 5. Noch 1-2 Quellen!!!
- ↑ Jones, Norberg, Nordensjö: Ulvön: Utredning utförd år 1970-71 av distriktslantmätaren i Örnsköldsviks södra distrikt. 1971, Karte von Ulvön.
- ↑ Jones, Norberg, Nordensjö: Ulvön: Utredning utförd år 1970-71 av distriktslantmätaren i Örnsköldsviks södra distrikt. 1971, Anhang 5, S. 5 & 8.
- ↑ Andersson: Vegetationskartering av södra Ulvön. 1975, S. 5
- ↑ Informationsblad Höga Kusten. (PDF; 105 kB) Sveriges geologiska undersökning, abgerufen am 22. August 2013 (schwedisch).
- ↑ Informationsblad Ulvöarna. (PDF; 826 kB) Sveriges geologiska undersökning, abgerufen am 22. August 2013 (schwedisch).