Benutzer:Magadan/Zwischenablage
So. Hier kommen kleine, zerbrechliche Artikelbabies rein, die noch nicht alleine draußen leben können.
LsgSdW(h)
- Liste der größten Städte der Welt (historisch)
- en:List of largest cities throughout history
- en:Historical urban community sizes
- en:List of largest European cities in history
3000 v.Chr.
- Uruk: 45 (Mor), 40 (Mod), 50 (3100, Mod97), 80 (2800, Mod97)
- Men-nefer: 30 (Cha)
- Ur: 30 (Schneider), 12 (2800, Mod), 6 (2800, Mod97)
- Tell Brak/Nagar: 20 (Mod), 22 (3100, Mod97), 20 (2800, Mod97)
- Eridu: 10 (Mod)
- Anschan: 10 (Mod)
- Nippur: 10 (Mod), 13 (2800, Mod97)
- Larak (en): 10 (Mod)
- Kisch: 40 (2800, Mod97), 30 (2800, Mod)
- Schuruppak: 30 (2800, Mod)
- Umma: 20 (2800, Mod), 26 (2800, Mod97)
- Larsa: 16
- Schahr-e Suchte: 20 (3100, Berezkin)
- Bad-tibira 𒂦𒁾𒉄𒆠 (en): 16 (2800, Mod97)
- Suheri (Sumer): 13 (3100, Mod97), 10 (2800, Mod97)
- Mari: 10 (2800, Mod)
- Adab: 10 (2800, Mod)
- Urkesch: 10 (2800, Mod)
- Manika (en): 6-15 (Q siehe [Historical urban community sizes – Wikipedia] )
- Zabalam: 10 (2800, Mod)
- Habuba Kabira: 6-8 (3100, Mod97)
- Dadiwan: 5 (Mor)
(Mod = Mod03)
2500 v.Chr.
2000 v.Chr.
- Men-nefer (Memphis): 60 (mor), 60 (Cha)
- Isin: 40 (Mod03)
- Larsa: 40 (Mod03, Mod97)
- Girsu: 40 (Mod03, 2100: 80)
- Ur: 65 (Cha), 60 (Mor), 20 (Mod, 2100: 100)
- Kisch: 40 (lt. en:hucs in Mod03? hab's nicht in Liste gefunden)
- Waset (Theben, Luxor): 40 (Mod97)
- Uruk: 30 (Mod)
- Nippur: 30 (Mod03), 30 (2250, Cha), 10 (Mod97)
- Susa: 25 (Mod03), 25 (Cha), 25 (Mod97)
- Umma: 25 (Mod03), 10 (Mod97)
- Elephantine: 16 (1900, Mod)
- Ebla: 10 (1900, Mod; 2300: 30), 30 (2250, Cha)
- Mohenjo-Daro: 10 (Mod, 2200: 40), 20 (1800, Cha)
- Knossos: 18 (en:hucs, Quelle unklar)
- Fengcheng-Nanshui Jianyi: 11 (Mor)
- Adab: 10 (Mod)
- Anschan: 10 (Mod)
- Assur: 10 (1900, Mod)
- Dholavira: 10 (Mod)
- Dilmun: 10 (1900, Mod)
- Harappa: 10 (Mod, 2200: 20)
- Mari: 10 (Mod: 1800: 60)
- Mundigak: 10 (Mod)
- Nagar (Tell Brak): 10 (2100 + 1900, Mod)
- Namazga-Tepe: 10 (Mod03), 14 (Mod97)
- Nina: 10 (Mod)
- Rakhigari (en): 10 (Mod)
- Zabalam: 10 (Mod)
- Suheri: 10 (Mod97)
1500 v.Chr.
1000 v.Chr.
- Waset (Theben, Luxor): 120 (Mod03), 50 (Mor)
- Men-nefer (Memphis): 100 (Mod03), 50 (1100, Mor)
- Fenghao (Xi'an): 100 (Mod03), 50 (Mor)
- Qiyi (Zhouyuan): 35 (Mor)
- Babylon: 100 (Mod03)
- Yin (Anyang): 50 (1100, Mor)
- Djanet (Tanis): 50 (1100, Mor), 35 (Mod)
- Iunu (Heliopolis): 20 (Mod)
- Assur: 12 (Mod)
- Ninive: 10 (Mod)
- Tyros: 10 (Mod)
Chandler fehlt noch
500 v.Chr.
300 v.Chr.
100 v.Chr.
1
300
700 / 750 / 800
1200 / 1250 / 1300
1700
1800
1900
- Chicago 1717 (Cha)
- Wien 1698 (Cha), 1769 (Volkszählung 1900)
- Tokio 1497 (Cha)
- St. Petersburg 1439 (Cha)
- Manchester 1435 (Cha)
- Philadelphia 1418 (Cha)
- Birmingham 1248 (Cha)
- Moskau 1120 (Cha)
- Peking 1100 (Cha)
- Kalkutta 1085 (Cha)
- Boston 1075 (cha)
- Glasgow 1015 (Cha)
- Osaka 970 (Cha)
- Liverpool 940 (Cha)
- Konstantinopel 900 (Cha)
- Hamburg 895 (Cha)
- Buenos Aires 806 (Cha)
- Budapest 785 (Cha)
- Bombay 780 (Cha)
- Rio de Janeiro 744 (Cha)
- Warschau 724 (Cha)
- Tientsin 700 (Cha)
- Schanghai 619 (Cha)
- Newcastle 615 (Cha)
- St. Louis 614 (Cha)
- Kairo 595 (Cha)
- Guangzhou 585 (Cha)
- Neapel 563 (Cha)
- Pittsburgh 562
- Brüssel 561 (Cha)
- Barcelona 552 (Cha)
- Dresden 540 (Cha)
- Madrid 539 (Cha)
- Leipzig 532 (Cha)
- Amsterdam 510 (Cha)
- Baltimore 508 (Cha)
- Lyon 508 (Cha)
- Madras 505 (Cha)
2000
Kopiervorlage: Größte Städte der Welt um das Jahr XXXX
Einleitender Text, was da gerade los war.
-
Bild aus Stadt 1
-
Bild aus Stadt 2
-
Bild aus Stadt 3
-
Bild aus Stadt 4
Rang | Stadt | Gebiet (zeitgen.) | Staat (heute) | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1. | Konstantinopel Κωνσταντινούπολις (Istanbul) | Oströmisches Reich | Türkei | Hauptstadt des Römischen Reichs. Im folgenden 6. Jahrhundert erreichte die Stadt unter Kaiser Justinian I. eine ihrer wichtigsten Blütezeiten, aber durch Pest und Aufstände auch erhebliche Rückschläge. | |
2. | Tīsfūn 𐭲𐭩𐭮𐭯𐭥𐭭 (Ktesiphon) |
Iran (Sassanidenreich) | Irak | 400.000[3][1] | Hauptstadt des vorislamischen Persien bis zur arabischen Eroberung 637. |
3. | Stadt (heutiger Name) |
Reich | Staat (Provinz) |
xxx.000 (Quelle) |
Anmerkungen |
4. | Stadt | Reich | Staat (Provinz) |
xxx.000 (Quelle) |
Anmerkungen |
5. | Stadt | Reich | Staat (Provinz) |
xxx.000 (Quelle) |
Anmerkungen |
6. | Stadt | Reich | Staat (Provinz) |
xxx.000 (Quelle) |
Anmerkungen |
7. | Stadt | Reich | Staat (Provinz) |
xxx.000 (Quelle) |
Anmerkungen |
8. | Stadt | Reich | Staat (Provinz) |
xxx.000 (Quelle) |
Anmerkungen |
Folgende weitere Städte hatten damals – je nach Quelle – etwa 100.000 Einwohner: | |||||
3. | Stadt | Reich | Staat (Provinz) |
xxx.000 (Quelle) |
Anmerkungen |
Stadt | Reich | Staat (Provinz) |
xxx.000 (Quelle) |
Anmerkungen | |
Stadt | Reich | Staat (Provinz) |
xxx.000 (Quelle) |
Anmerkungen | |
Stadt | Reich | Staat (Provinz) |
xxx.000 (Quelle) |
Anmerkungen |
Welten
Mond
Mission | Kommandant | Pilot Landefähre | Pilot Orbiter |
8 (12/1968) | Borman (96) | Lovell (96) | Anders (91) |
10 (5/1969) | Stafford (94) | Cernan † | Young † |
11 (7/1969) | Armstrong † | Aldrin (94) | Collins † |
12 (11/1969) | Conrad † | Bean † | Gordon † |
13 (4/1970) | Lovell (96) | Haise (91) | Swigert † |
14 (2/1971) | Shepard † | Mitchell † | Roosa † |
15 (8/1971) | Scott (92) | Irwin † | Worden † |
16 (4/1972) | Young † | Duke (89) | Mattingly (88) |
17 (12/1972) | Cernan † | Schmitt (89) | Evans † |
Siehe auch: en:List_of_Apollo_astronauts#Apollo_astronauts_who_flew_to_the_Moon_without_landing
FRM
Links
- Frankfurt Story
- Pro Altstadt
- http://www.frankfurt1933-1945.de/
- http://www.aufbau-ffm.de/
- http://www.harald-reportagen.de/ Fotografien FFM 50er-80er
FFV
Benutzer:Magadan/BP -- Benutzer:Magadan/FFV
Direkt im Fischerfeld:
- Fischerfeld, Fischerfeldviertel
- Straßen, Plätze: Schöne Aussicht (Frankfurt am Main), Rechneigrabenstraße, Fischerfeldstraße, Schützenstraße, Mainstraße, Lange Straße (Frankfurt am Main), Ignatz-Bubis-Brücke, Kurt-Schumacher-Straße (Frankfurt am Main)
- Anlage: Wallanlagen (Frankfurt am Main), Obermainanlage, Obermaintor, Rechneigrabenweiher
- Bauwerke: Alte Stadtbibliothek, Schopenhauerhaus, Loge zur aufgehenden Morgenröte, Israelitischer Frauenverein, Israelitisches Hospital (insg. drei), Israelitische Realschule, Neue Synagoge (Frankfurt am Main)
Börneplatz:
- Börneplatz (Judenmarkt), Börneplatzsynagoge, Museum Judengasse, Stadtwerke Frankfurt, Mahnmal für die ermordeten Frankfurter Juden, Battonnstraße
Drumherum:
- jüdisch: Frankfurter Judengasse, Alter jüdischer Friedhof (Frankfurt am Main), Hauptsynagoge (Frankfurt am Main)
- christlich: Dominikanerkloster Frankfurt am Main, Kompostellhof, Arnsburger Hof (Frankfurt am Main), Salmensteinsches Haus, Allerheiligenkapelle (Frankfurt am Main), Schwarzer Hirsch, Goldene Luft (zwei große [Gast]Höfe in der Allerheiligengasse)
- Befestigung: Staufenmauer, Frankfurter Brückenturm, Mönchsturm, Fronhofturm, Fischerfeldpforte, Judeneck, Rechneigraben, Wollgraben, Allerheiligentor
- Straßen, Plätze: Fahrgasse, Allerheiligenstraße (Riedergasse), Alte Brücke (Frankfurt am Main), Hospital zum Heiligen Geist
Personen:
- Johann Georg Christian Hess, Johann Friedrich Christian Hess, Jakob Guiollett
- Arthur Schopenhauer, Fried Lübbecke
Geschichte:
- Geschichte von Frankfurt am Main, Kategorie:Judentum in Frankfurt am Main
- Erste Judenschlacht (1241), Zweite Judenschlacht (1349), Fettmilch-Aufstand (1614), Großer Judenbrand (1711), Belagerung von Frankfurt am Main (1796), Novemberpogrome 1938, Luftangriffe auf Frankfurt am Main
- Schützengesellschaft, Philanthropin (Frankfurt am Main)
- Stättigkeit (1611), Konstitutionsergänzungsakte (1816)
Links:
- http://www.judengasse.de/ Museum Judengasse
- http://juedischesmuseum.de/museumjudengasse.html Museum Judengasse
- http://deu.archinform.net/projekte/898.htm Stadtwerke
Jüdisches Frankfurt
Benutzer:Magadan/Jüdisches Leben in Frankfurt am Main
- http://www.bombenkrieg.historicum.net/themen/frankfurt-main.html
- http://www.stadtgeschichte-ffm.de/aktuelles/hinweise/bombenkrieg.htm
- http://www.frankfurt1933-1945.de/
- http://www.bombenkrieg.net/frankfurt_jf.htm auf einer Website unserer Freunde von der J.F.
Angriffe (insgesamt 1124 Alarme zw. 17.5.40 und 29.3.45):
- 4.6.40: Nied, nachts, 5 Tote
- 7.6.40: nachts, 13 Tote
- 12.9.41: nachts, 8 Tote, 200 Obdachlose
- 25.7.42: Mainufer, Nizza, tags,
- 1.8.42: Zeil 14, Breite Gasse 14, Dominikanergasse 1, 4 Tote
- 4.10.43: Heddernheim, tags
- 4.10.43 (ja, am selben Tag) nachts: Liebfrauenberg, Töngesgasse, Fahrgasse, Sachsenhausen, Oberrad, Ostend. Z: u.a. Römer. Über 500 Tote
- 26.11.43:
- 20.12.43: Altstadt, Gallus, Ostend, nachts. Z: u.a. Stadtbib
- 29.1.44: gesamtes Stadtgebiet, über 900 Tote, über 25.000 OL. Z: u.a. Schauspielhaus, Oper, Städel, Liebieghaus, Mus. f. Kunsthandw., Mus. f. Vor- und Frühg., Dominikanerkloster, Stadtarchiv=Leinwandhaus.
- 18.3.44: nachts, v.a. Altstadt: 421 Tote, 55.000 OL. Z: Dom, Paulskirche, Mehlwaage, Fürsteneck, Rosenberger Einung, Leinwandhaus, Töngesgasse, Oper, Städel, Liebieghaus, Völkerkundemus.=Bundespalais, zahlr. Industriebetr. im N und O
- 22.3.44: nachts, ges. Stadtgebiet, Altstadt, Mainzer Landstr, Bockenheim, Bahnhöfe, 1001 Tote, 120.000 OL. Z: zentrale Altstadt um Römerberg und Dom, Kornmarkt, Hirschgraben mit Goethehaus, Leonhard, Nikolai, Liebfrauen, Weißfrauen, Katharinen, Karmeliter, Antonius, Matthäus, Römerkomplex mit Kaisersaal, Bethmannbank, Goldene Waage, Schopenhauerhaus, Senckenbergstift, Schumanntheater.
- 24.3.44: tags, 372 Tote, 5000 OL
Quelle: Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main: Wie Frankfurt im Luftkrieg zerstört wurde. Frankfurt 1992.
s.a. Schmid, Seiten 28 ff, 81, 198 f, 206
Zedler
- Frankfurt → Benutzer:Magadan/Zedler/Frankfurt
- Höchst
- Rödelheim
- Bockenheim
- Bornheim
- Offenbach
- Wetterau
Chrono
Straßen & Plätze
Diese gibt's schon: Straßen und Plätze.
Bauwerke
Diese gibt's schon: Bauwerke, Parkanlagen.
Bahn
Ehemalige Hauptbahnhöfe
Europa
Nordamerika
-
Boston, South Station, 1899-heute
-
Boston, North Station, 1893-heute
-
Boston, Eastern Terminal, 1854-1893
-
Boston, Fitchburg Terminal, 1848-1893
-
Boston, Lowell Terminal, 1857-1893
-
Boston, Maine Terminal, 1845-1893
-
Buffalo, Central Terminal, 1929-79
-
Chicago, Union Station, 1881-heute
-
Chicago, Central Station, 1893-1972
-
Chicago, Dearborn Station, 1885-1976
-
Chicago, Grand Central Station, 1890-1969
-
Chicago, Great Central Station (Randolph Street, Millenium), 1856-heute
-
Chicago, LaSalle Street Station, 1852-heute
-
Chicago, Northwestern Terminal (Ogilvie), 1911
-
Chicago, Wells Street Station, 1853-1911
-
Detroit, Fort Street Union Depot, 1893-1971
-
Detroit, Michigan Central Station, 1913-88
-
Montréal, Gare Windsor, 1889-1993
-
Montréal, Gare Centrale, 1943-heute
-
New York, Pennsylvania Station, 1911-heute
-
New York, Grand Central Terminal, 1871-heute
-
New York, Hoboken Terminal, 1907-heute
-
New York, Erie Pavonia Terminal, 1861-1958
-
New York, PRR Jersey City Station, 1834-1961
-
New York, CNJ Communipaw Terminal, 1864-1967
-
New York, Weehawken Terminal, 1884-1959
-
New York, Atlantic Terminal, 1877-heute
-
New York, Long Island City Station, 1854-heute
-
Omaha, Burlington Station
-
Omaha, Union Station, 1931-71
-
Ottawa, Union Station, 1912-66
-
Philadelphia, 30th Street Station, 1930-heute
-
Philadelphia, Baltimore & Ohio Station, 1888-1958
-
Philadelphia, Broad Street Station, 1881-1952
-
Philadelphia, Reading Terminal, 1893-1984
-
Pittsburgh, Baltimore & Ohio Station, 1887-1955
-
Pittsburgh, Lake Erie Station, 1898-1985
-
Pittsburgh, Union Station, 1903-heute
-
Pittsburgh, Wabash Terminal, 1904-31
-
Quebéc, Gare du Palais, 1915-heute
-
St. Louis, Union Station, 1894-1978
-
Toronto, Union Station, 1873-1927
-
Toronto, Union Station, 1927-heute
-
Vancouver, Pacific Central Station, 1919-heute
-
Vancouver, Waterfront Station, 1914-heute
Anderswo
U Hbf
NRW
Foto | Stadt | Eröffnung | Gleise | Anm. |
Dortmund | 1984 | 2 | Stammstrecke 1, Linien 41, 45, 47, 49. Hochflur, Regelspur. | |
Bochum | 1979/1989 | 6 (4+2) | Oberer Bahnhof: 2 Gleise (Seitenbahnsteige) für Strecke I (308 und 318) und Strecke IV (306]; Niederflur, Meterspur. Unterer Bahnhof: 4 Gleise (2 Mittelbahnsteige), mittig die Strecke II (U-Bahn U35, Hochflur, Regelspur), außen die Strecke III (302 und 310, Nieder-/Hochflur, Meterspur). | |
Gelsenkirchen | 1984 | 2 | Meterspur, Bogestra-Linien 301 und 302 sowie die Essener Linie 107 | |
Essen | 1977 | 4 | ||
Mülheim | 1977 | 4 | ||
Duisburg | 1992 | 4 (2+2) | ||
Düsseldorf | 1988 | 4 | + oberirdische Straßenbahnhaltestelle auf dem Vorplatz | |
Köln | 2 | 1968 | (Station Dom/Hbf. Außerdem: Breslauer Platz/Hbf, 1970/2011, 3 Gleise) | |
Bonn | 4 | 1979 | + oberirdische Straßenbahnhaltestelle auf dem Vorplatz | |
Bielefeld | 4 (3+1) | 1991 |
DE
Foto | Stadt | Eröffnung | Gleise | Anm. |
Kassel | 1968 | 2 | 2005 stillgelegt und abgerissen, neuer Tiefbahnhof für Regiotram seit 2007. | |
Rostock | ||||
Hamburg | ||||
Hannover | ||||
Berlin | ||||
Frankfurt | ||||
Ludwigshafen | ||||
Stuttgart | ||||
Nürnberg | ||||
München |
Nachbarn
Foto | Stadt | Eröffnung | Gleise | Anm. |
Amsterdam | 1980 | 4 (2+2) | Zweite Strecke noch nicht eröffnet | |
Rotterdam | 1968/2009 | 3 | Erster U-Bahnhof mit 2 Gleisen 2007 stillgelegt und abgerissen, ersetzt durch größeren Neubau. | |
Antwerpen | 1980/1996/2012 | 6 (1+1+2+2) | Station Diamant und Kreuzungsstation Astrid | |
Brüssel | 1988/1993 | (Brüssel Südbahnhof:) U-Bahnhof, U-Straßenbahnstation und ebenerdige Straßenbahnhaltestellen | ||
Straßburg | 1994 | 2 | zzgl. oberirdische Straßenbahnhaltestelle | |
Salzburg | 1996 | 2 | ||
Linz | 200? | 2 | ||
Wien | 1959/1978 | 4 (2+2) | U-Straßenbahn Linie 18 und U-Bahn U1, außerdem zwei oberirdische Straßenbahnhaltestellen: Linie O an der Westseite und Linie D an der Ostseite. | |
Graz | 2012 | 2 | ||
Prag | 1974 | 2 |
LvTB
Stadt | Name¹ | Linien | Eröffnung² | Gleise³ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Andalusien In Andalusien gibt es drei kleinere S-Bahn-Netze: in der Landeshauptstadt Sevilla, in Málaga an der Costa del Sol und an der Bucht von Cádiz. In allen dreien gibt es Tunnelbahnhöfe. | |||||
Benalmadena | Benalmádena (es) | C1 der Cercanías Málaga | 2 | ||
Cádiz | Hauptbahnhof (es) | S-Bahn, Regional- und Fernverkehr | 2002 | 6 | Neu errichteter Bahnhof an der Stelle des alten als dem 19.Jh., die historischen Empfangsgebäude sind erhalten. |
Cádiz | Estadio (es) | C1 der Cercanías Cádiz, Regionalverkehr | 2002 | 2 | Teil des Stadttunnels Cádiz unter der Avenida de Juan Carlos I., direkt am Stadion Ramón de Carranza, Spielort des Fußball-Drittligisten FC Cádiz. |
Cádiz | San Severiano (es) | C1 der Cercanías Cádiz | 2002 | 2 | Teil des Stadttunnels Cádiz unter der Avenida de Juan Carlos I. |
Cádiz | Segunda Aguada (es) | C1 der Cercanías Cádiz, Regionalverkehr | 2002 | 2 | Teil des Stadttunnels Cádiz unter der Avenida de Juan Carlos I. |
Fuengirola | Fuengirola (es) | C1 der Cercanías Málaga | 2 | Derzeitige Endstation der Linie C1. | |
Málaga | Centro-Alameda (es) | C1 der Cercanías Málaga | 1976 | 1 | Endstation im Stadtzentrum, Umsteigeknoten zur U-Bahn. |
Málaga | Hauptbahnhof (tief) | C1 der Cercanías Málaga | 2007 | 2 | Über dem unterirdischen S-Bahnhof befindet sich der eigentliche Hauptbahnhof „María Zambrano“, ein achtgleisiger Kopfbahnhof für den Regional- und Fernverkehr. |
Puerto Real | Puerto Real (es) | C1 der Cercanías Cadiz | 2013 | Unterirdischer Neubau, der den bestehenden, 1870 eröffneten, Bahnhof ersetzte. | |
Sevilla | San Bernardo (es) | C1 und C4 der S-Bahn Sevilla | 1991 | 2 | Tunnelstation im Stadtzentrum, Umsteigeknoten zur U-Bahn und zur Straßenbahn. |
Torremolinos | Torremolinos (es) | C1 der Cercanías Málaga | 2 | ||
Aragon (Stadt Saragossa) Die S-Bahn Saragossa verkehrt zur Zeit nur im engeren Stadtgebiet, ein weiterer Ausbau in die Region ist geplant. | |||||
Saragossa | Avenida de Goya | C1 der Cercanías Zaragoza | |||
Saragossa | El Portillo | C1 der Cercanías Zaragoza | |||
Saragossa | Miraflores | C1 der Cercanías Zaragoza | |||
Saragossa | Tenor Fleta | C1 der Cercanías Zaragoza | Rohbau, wird nachträglich ausgebaut | ||
Asturien (Region Gijón-Oviedo) Das kleine Bundesland Asturien an der spanischen Nordküste besitzt ein umfangreiches S-Bahn-Netz mit zahlreichen Tunnelbahnhöfen. | |||||
Gijón | Begoña | C1, F4 und F5 der Cercanías Asturias | voraussichtlich ab 2012 | ||
Gijón | Estacion Intermodal | S-Bahn, Regional- und Fernverkehr | voraussichtlich ab 2012 | ||
Gijón | Hospital Universitario | C1, F4 und F5 der Cercanías Asturias | voraussichtlich ab 2012 | ||
Gijón | La Calzada | C1 der Cercanías Asturias | voraussichtlich ab 2012 | ||
Gijón | Plaza de Toros | C1, F4 und F5 der Cercanías Asturias | Bauarbeiten abgeschlossen, geht erst mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs in Betrieb | ||
Gijón | Viesques Campus | C1, F4 und F5 der Cercanías Asturias | Bauarbeiten abgeschlossen, geht erst mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs in Betrieb | ||
Oviedo | Hauptbahnhof | S-Bahn. Regional- und Fernverkehr | |||
Oviedo | Llamarquique | C1, C2 und C3 der Cercanías Asturias | |||
Oviedo | Vallobin | F7 der Cercanías Asturias | |||
Baskenland und La Rioja Im Baskenland gibt es zwei überlappende S-Bahnnetze, den schmalspurigen EuskoTren und das breitspurige RENFE-Netz. Beide betreiben auch Tunnelbahnhöfe. | |||||
Bilbao | Ametzola | C1 und C2 der Cercanías Bilbao, FEVE | |||
Bilbao | Autonomía | C1 und C2 der Cercanías Bilbao | |||
Bilbao | Casco Viejo | EuskoTren | |||
Bilbao | Miribilla | C3 der Cercanías Bilbao | |||
Bilbao | San Mamés | C1 und C2 der Cercanías Bilbao | |||
Bilbao | Zumalakarregi | EuskoTren | |||
Donostia | Anoeta | EuskoTren | |||
Donostia | Lugaritz | EuskoTren | |||
Logroño | Logroño | Regional- und Fernverkehr | eröffnet 2011 | ||
Katalonien, Valencia und Balearen (v.a. Region Barcelona) Die meisten Tunnelbahnhöfe in Katalonien liegen im Netz der S-Bahn Barcelona. | |||||
Barcelona | Arc de Triomf | C1, C3, C4 und C7 der Cercanías Barcelona | |||
Barcelona | El Clot-Aragó | C1 und C2 der Cercanías Barcelona | |||
Barcelona | Graçia | C2 und C10 der Cercanías Barcelona, Regional-Express | |||
Barcelona | Plaça de Catalunya | C1, C3, C4 und C7 der Cercanías Barcelona | |||
Barcelona | Sants | S-Bahn, Regional- und Fernverkehr | ausgenommen AVE | ||
Barcelona | St. Andreu Arenal | C3, C4 und C7 der Cercanías Barcelona | |||
Palma | Estació Intermodal – Plaça d’Espanya | SFM, Fernbuslinien | teilweise ungenutzte Gleise | ||
Valencia | Cabanyal | C5 und C6 der S-Bahn Valencia | |||
Vilafranca del Penedès | Vilafranca del Penedès | C4 der Cercanías Barcelona | |||
Madrid Das S-Bahnsystem der Hauptstadtregion gehört zu den größten seiner Art. | |||||
Madrid | Aluche | C5 der Cercanías Madrid | |||
Madrid | Atocha (tief) | C1-C8 und C10 der Cercanías Madrid, Regionalverkehr | |||
Madrid | Chamartin | C1, C2, C7, C8 und C10 der Cercanías Madrid | |||
Madrid | Embajadores | C5 der Cercanías Madrid | |||
Madrid | Fanjul | C5 der Cercanías Madrid | |||
Madrid | Laguna | C5 der Cercanías Madrid | |||
Madrid | Las Aguilas | C5 der Cercanías Madrid | |||
Madrid | Nuevos Ministerios | C1, C2, C7, C8 und C10 der Cercanías Madrid | |||
Madrid | Pirámides | C7 und C10 der Cercanías Madrid | |||
Madrid | Recoletos | C1, C2, C7, C8 und C10 der Cercanías Madrid | |||
Parla | Centro | C4 der Cercanías Madrid |
Schnellzüge
Bild | Zug | von | bis | Anzahl | Vmax | Verbleib | Anm. |
Schienenzeppelin | 1930 | 1939 | 1 | 230 km/h | 1939 verschrottet | ||
DR 877 (Baureihe VT 04.0), „Fliegender Hamburger“ |
1932 | 1957 | 1 | 160 km/h | Ein Viertel des Zuges steht im Verkehrsmuseum Nürnberg, der Rest wurde 1961 verschrottet. | Zweiteiliger Dieseltriebzug. Planeinsatz Berlin–Hamburg (286 km) in nur 138 Minuten. 1951-57 Einsatz Hamburg–Großenbrode (Kopenhagen-Expreß). Motor Maybach GO 5 Zwölfzylinder, 2 × 420 PS | |
DR-Baureihe 61 (Henschel-Wegmann-Zug) | 1935 | 1952 | 2 | 175 km/h | Eine Lok 1957 nach Unfall verschrottet, die andere nach Umbau betriebsfähig erhalten und im Einsatz. Die 5 zum Zug gehörenden Wagen 1962 verschrottet. | Stromlinien-Dampfzug. Nonstop-Schnellverkehr Berlin–Dresden (176 km) in nur 102 Minuten, 1935-39. Die erste Lok nach dem Krieg in Bebra, die andere war in der DDR Versuchs- und Schnellzuglok. | |
SVT „Bauart Hamburg“ (DB: Baureihe VT 04.5, DR: Baureihe 183.0) |
1935 | 1983 | 13 | 160 km/h | DDR-Regierungszug betriebsfähig erhalten in Leipzig | Schnellverkehr Berlin–Köln und Berlin–Frankfurt, später auch Berlin–Nürnberg–München/Stuttgart (Flügelzug); nach dem Krieg vorwiegend in der DDR (ein Exemplar als Regierungszug), vier Züge in der Tschechoslowakei | |
SVT „Bauart Leipzig“ (DR-Baureihe 183.2) |
1935 | 1983 | 4 | 160 km/h | Ein Zug erhalten, in Delitzsch | Dreiteilige Version des SVT „Hamburg“. 1936-39 Planeinsatz auf der Strecke Berlin–Breslau–Beuthen („Fliegender Schlesier“). Nach dem Krieg 1 Zug in der UdSSR, 3 in der DDR (u.a. als Vindobona). | |
SVT „Bauart Köln“ (DB: Baureihe VT 06.1, DR: Baureihe 182.0) |
1936 | 1983 | 14 | 160 km/h | Drei Züge erhalten (Lübeck/Konstanz, Salzgitter, Delitzsch) | Dreiteilige Schnelltriebwagen, 1936-39 Planeinsatz im FDt-Netz. Nach dem Krieg im FD-Netz der DB, bei der DR als internationale Züge | |
SVT „Bauart Berlin“ (DB: Baureihe VT 07) |
1938 | 1960 | 2 | 160 km/h | ? | Gebaut von MAN. 1951 umgebaut, bei der DB als F-Züge und TEE. | |
DR 137 155 „Kruckenberg-Schnelltriebwagen“ |
1938 | 1958 | 1 | 160 km/h | 1967 in Wittenberge verschrottet | Gebaut von Westwaggon in Köln. Versuchs-Schnelltriebzug. Wegen Kriegsausbruchs kaum im Einsatz. 215 km/h bei Testfahrt 1939. | |
Straßenbahnen
Stadt | Erste Strecke | Eröffnung | Älteste noch betriebene Strecke | Eröffnung | Anm. |
Karlsruhe | 21.01.1877 | ||||
Mannheim | 02.06.1878 | ||||
Ingolstadt | Hauptbahnhof – Donaubrücke – Münster | 10.11.1878 | – | – | 1921 stillgelegt |
München | Promenadeplatz – Maillingerstraße | 21.10.1876 | |||
Berlin | Brandenburger Tor – Spandauer Damm / Sophie-Charlotten-Straße | 22.06.1865 | Dorotheenstraße, Kupfergraben | 28.08.1865 | Erste Straßenbahn in Deutschland, älteste erhaltene und betriebene Strecke |
Bremen | Herdentor – Vahrster Brücke | 04.06.1876 | Ab 1879 noch ein zweites Unternehmen. | ||
Hamburg | 16.08.1866 | ||||
Simutrans
Lokomotiven
-
Preußen P 8 (DRG 38), 1906-77
-
Preußen T 13 (DRG 92), 1910-65
-
Preußen P 10 (DRG 39), 1922-67
-
DRG 01, 1925-85
-
DRG 64, 1928-74
-
DRG 85, 1932-61
-
DRG 45, 1936-69
-
Beschreibung2
-
Beschreibung1
-
Beschreibung2
-
DR V 36 (236), 1937-81
-
DB V 200 (220), 1953-84
-
DB V 60 (360), 1955-heute
-
DB V 100 (211), 1958-heute
-
DR V 180 (228), 1960-94
-
Beschreibung2
-
DRG E 32 (132), 1924-71
-
DRG E 44 (144), 1933-89
-
DRG E 18 (118), 1935-84
-
DRG E 94 (194), 1940-90
-
DB E 41 (141), 1956-
-
DB E 50 (150), 1957-2003
-
DB E 40 (140), 1957-
Triebwagen
-
DR SVT 877, 1933-57
-
DR VT 135, 1933-68
-
DB VT 12.5 (612), 1953-85
-
DB VT 98 (798), 1955-95
-
DB VT 11.5 (601), 1957-88
-
DRG ET 184, 1904-65
-
Beschreibung2
-
Beschreibung1
-
Beschreibung2
Straßenbahnen
-
Lowa, 1935-65
-
Beschreibung2
Kraftfahrzeuge
-
Renault TN 4F, 1931-64
-
Opel Blitz, 1936-63
-
MAN MKN Huberta, 1950-68
-
Beschreibung2
-
Beschreibung1
-
Beschreibung2
-
Mercedes-Benz Lo 2000, 1932-68
-
Mercedes L 311, 1949-
-
Büssing B 8000, 1950-76
-
Opel Blitz 1952, 1959-
-
Beschreibung2
-
Beschreibung1
Flugzeuge
-
Junkers Ju 52, 1932-60
-
Douglas DC-3, 1936-75
-
Fokker F-27, 1958-
-
Antonow An-12, 1957-
-
Beschreibung2
Süß!
Helferlein
Institut für Stadtgeschichte - Stadtchronik
Library of Congress Digitalis Uni Köln
Vorlagen
Bild:sla.gif – danke an Rainer Zenz für dieses wertvolle Werkzeug. --m ?! 13:16, 14. Aug. 2007 (CEST)
Google doch selbst
Link → {{Benutzer:Dundak/Vorlage:Googledochselbstdanach}}
Spam
Link → {{Benutzer:AN/Vorlage:PenetranteWerbung}}
Der Eintrag wirbt für irgend ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Sekte oder sonst noch irgend etwas. Egal, was es ist, es sollte angeblich toll sein und sofort bestellt werden! |
- ↑ a b c George Modelski: World Cities: -3000 to 2000, Faros 2000, Washington 2003
- ↑ a b Ian Morris: Social Development. Stanford Oktober 2010, S. 112 (archive.org [PDF; abgerufen am 16. März 2023]).
- ↑ a b c Tertius Chandler: Four Thousand Years of Urban Growth: An Historical Census. Lewiston, New York: Edwin Mellen Press. ISBN 0-88946-207-0.
- ↑ Jean-Claude Golvin: Metropolen der Antike, Theiss-Verlag, Stuttgart 2005
- ↑ Paul Bairoch: Cities and Economic Development: From the Dawn of History to the Present. University of Chicago Press, Chicago 1988.