Benutzer:Mukpp/Ananda Marga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ananda Marga (vollständig Ānanda Mārga Pracāraka Saṃgha, Seligkeit-Weg-Missionar-Gesellschaft, Sanskrit) ist eine in den Traditionen von Yoga und Tantra stehende neue Religiöse Bewegung. 1955 in Indien von ihrem Guru Prabhat Ranjan Sarkar (1921 - 1990) gegründet, ist sie heute in vielen Ländern der Welt vertreten, in Deutschland mit ca. 300 Mitgliedern[1]. Ananda Marga bietet kostenlosen Unterricht in Meditation und anderen Yogapraktiken an, betreibt Kindergärten und Schulen und ist, vor allem in Entwicklungsländern in Katastrophenhilfe und Entwicklungsprojekten mit ökologischer Ausrichtung engagiert[2]. Ananda Marga ist aber auch, vor allem in Indien, Gegenstand starker Kontroversen gewesen, P.R. Sarkar war von 1971 bis 1978 in Haft, gegen die eine Nonne und ein Mönch am 8. Februar 1978 vor der Gedächtniskirche in Berlin mit einer Selbstverbrennung protestierten.


Praktiken Ananda Margas

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tantra
  • Yoga
  • Meditation
  • Kiirtan
  • Bhakti
  • Vegetarismus


Ananda Marga und Hinduismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • im weitesten Sinne des Begriffes reformhinduistische
  • Konzept der dharmischen Religion
  • "Hinduismus" kein ursprünglich indischer Begriff, als Selbstbezeichnung in der Unabhängigkeitsbewegung geprägter Begriff. Zu den Organisationen des Hindu-Nationalismus (RSS, BJP) bestehen keine engeren Verbindungen.
  • Opposition zum Kastensystem, Brahmanenschnur durchschneiden
  • Keine Berufung auf vedische Schriften
  • Bezug auf Konzepte die auch im Hinduismus Verwendung finden (Pancatattva, Saptaloka, Samcara / Pratisamcara, Karma & Samskara)
  • Tantrismus kein rein hinduistisches System.
  • Man kann AM als eine moderne Form des Shivaitischen Tantrismus betrachten.

Organisation Ananda Margas

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Organisation gehört ein Orden für Nonnen und Mönche, die als Didis (Schwestern) bzw. Dadas (Brüder) angesprochen werden; die meisten Ananda Margis (oder kurz Margis) sind allerdings Laien[3]

  • 19670305 Attack on Ananda Nagar by Communist mob, 5 monks killed
  • 1969 Cooch Bihar, CPI(M) attack on AM congregation, one márgii killed, several wounded.
  • PROUT
  • Konflikt Sarkar <-> Gandhi, Haft Sarkars, Wiederaufnahme des Verfahrens nach Sturz Indira Gandhis, Freispruch, Beweise des ersten Prozesses gründete sich auf Kronzeugenaussagen. Politischer Prozeß, der von der Regierung und der Anklage offensichtlich dazu benutzt wird, Ananda Marga zu diskreditieren und zugrunde zu richten[4]
  • Gedächtniskirche-Selbstverbrennungen als Meilenstein in der Geschichte der christlichen Anti-Sekten-Bewegung in Deutschland [5]


  • Konflikte mit den Kommunisten in West-Bengalen
  • Ordensdisziplin nicht gültig für Laien [6]
  • christliche Anti-Sekten-Bewegung selber nicht ohne Kontroverse


Während des Ausnahmezustands 1975-1977 war die Organisation, neben vielen anderen, wegen illegaler politischer Betätigung verboten. 1971 wurde P. R. Sarkar wegen des Vorwurfs, die Ermordung von Aussteigern befohlen zu haben, inhaftiert; nach jahrelanger Verschleppung des Prozessbeginns wurde er 1976 in einem politischen Verfahren zunächst zu lebenslanger Haft verurteilt, 1978, nach dem Sturz Indira Gandhis und der Aufhebung ihrer Notstandsgesetze, aber vollständig rehabilitiert. Während der Haft hatten viele Anhänger mit Protesten, einige auch mit Attentaten und Selbstverbrennungen reagiert. Am 8. Februar 1978 verbrannten sich vor der Gedächtniskirche in Berlin zwei Deutsche, nachdem sie zuvor mit Flugblättern auf die in Indien herrschenden Zustände aufmerksam gemacht hatten.

  • 1982 Massaker in Kalkutta


<references \>

  1. http://www.remid.de/remid_info_zahlen.htm
  2. Ananda Marga Universal Relief Team Website http://amurt.net/
  3. Raphaël Voix. "Denied Violence, Glorified Fighting: Spiritual Discipline and Controversy in Ananda Marga" in 'Nova Religio', University of California Press, August 2008, Vol. 12, No. 1, Seite 9.
  4. "Human Rights in India, Hearings before the Subcommittee on International Organizations of the Committee on International Relations, House of Representatives, Ninety-Fourth Congress, Second Session, U.S. Government Printing Office, Washington 1976, Seite 161.
  5. Pfarrer Thomas Gandow: "In der (West-) Berliner Kirche war diese Tragödie der Anlaß zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe, die sich mit den Hintergründen der in (West-)Berlin anwachsenden neureligiösen Bewegungen und Jugendreligionen befassen sollte." http://www.religio.de/indien/ananda/ananda.html
  6. Helen Crovetto "Ananda Marga and the Use of Force" in Nova Religio, University of California Press, August 2008, Vol. 12, No. 1, Seite 29