Benutzer:Rfortner/Nationale Standardvarietäten des Hochdeutschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

.... EINLEITUNG ... Gemeindeutsch ... plurizentrische Sprache Deutsch ... Hochdeutsch/Standarddeutsch hat mehrere nationale Standardvarietäten ("Ein schriftsprachliches Deutsch, das mit allen Wörtern und Wendungen überall im deutschsprachigen Raum identisch ist, gibt es nicht") ... insbesondere markant und relevant in der schriftsprachlichen Verwendung in Printmedien, elektronischen Medien, Büchern und sonstigen Publikationen sowie auch in der (Hoch)Kultur .... die Varietät Deutschlands ist zwar zahlenmäßig dominant, aber in den anderen deutschsprachigen Ländern trotzdem nicht in Verwendung und wird zum Teil bewusst nicht verwendet ... sprachwissenschaftlicher Hintergrund ... Kodifizierung ... Verweis auf untenstehende Vergleichstabelle ...


Vergleich der nationalen Standardvarietäten der plurizentrischen Sprache Deutsch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonderheiten der nationalen Standardvarietäten der plurizentrischen Sprache Deutsch
Dreiländertabelle Deutschland, Österreich & Schweiz

alle Ausdrücke im Singular, sofern nicht anders angegeben
Deutschland (D) Österreich (Ö) Schweiz (CH) Land
Bundesdeutsches Hochdeutsch Österreichisches Deutsch Schweizer Hochdeutsch Nationale Standardvarietät
(Schriftsprache)
Teutonismus
Deutschlandismus
Bundesgermanismus
Austriazismus Helvetismus Benennung der nur national vorkommenden Eigenheiten
Duden Österreichisches Wörterbuch Schweizer Schülerduden
Unser Wortschatz
Kodifizierung
Variantenwörterbuch des Deutschen Vergleichende
Kodifizierung
Deutsche Mundarten: Alemannisch (z.B. Schwäbisch), Bayerisch, Fränkisch (z.B. Ostfränkisch, Rhein-Fränkisch), Niederdeutsch (Niedersächsisch, Ostniederdeutsch), Thüringisch-Obersächsisch, Speziell: Berlinerisch, DDR-Sprachgebrauch Sprachgebrauch in Österreich (Mittel- und Südbairische sowie Alemannische Dialekte): Wienerisch, Tirolerisch, Kärntnerisch, Vorarlbergerisch, Böhmakeln, Hianzisch Schweizerdeutsch (Alemannische Dialekte): Berndeutsch, Senslerdeutsch, Baseldeutsch, Zürichdeutsch, Urnerdeutsch, Walliserdeutsch, Bündnerdeutsch, St. Gallerdeutsch Zur Unterscheidung: Bedeutende (regionale) Dialektformen bzw. Mundarten welche die nationale Standardvarietät jeweils regional überlagern (an den Randgebieten auch länderübergreifend)
A A A Bedeutung, Anmerkungen
Abendbrot (n) Abendessen, In Ö: Nachtmahl
Abitur (n) Reifeprüfung (In Ö,CH: Matura)
Abwart (m) Hauswart, Hausmeister (In Ö auch: Hausbesorger)
Anke(n) (f) Butter (f)
Ausbildner (m) Ausbildner Ausbilder, Ausbildender (in Ö insbes. beim Militär)
Ausgang (in den Ausgang gehen) (m) (Abends) fortgehen
Azubi (Auszubildender) Lehrling
B B B Bedeutung, Anmerkungen
Bankomat (m) Bancomat Geldautomat
Bankomatkarte (f) D: EC-Karte
Beistrich (m) (Als Satzzeichen) Komma (In Ö nur mathematisch)
Billet (n) Fahrschein, Fahrkarte, Ticket für ein Verkehrsmittel, auch für Eintrittskarte
Bundesrat (Deutschland) (m) Bundesrat (Österreich) (m) Bundesrat (Schweiz) (m) In D, Ö: Länderkammer (zweite Kammer) des Parlaments (CH: Ständerat) sowie in Ö auch deren Abgeordnete, In CH: Bundesregierung sowie auch deren Mitglieder
C C C Bedeutung, Anmerkungen
Corner (m) Corner Eckball, Eckstoß (Fußball)
D D D Bedeutung, Anmerkungen
Delogierung (f) Zwangsräumung einer Wohnung
Departement (n) Ministerium
E E E Bedeutung, Anmerkungen
Eierschwammerl (n) Pfifferling
Eisbein Gepökeltes Eisbein (gekocht) mit Sauerkraut oberes Stück vom Schweinefuß (gekocht), In Ö: Schweinshaxe(n), Stelze (gebraten)
Eisdiele (f) Eissalon (m) Eiscafe (Lokal)
Erdapfel(salat) (m) Erdapfel Kartoffel(salat)
F F F Bedeutung, Anmerkungen
Fenstertag (m) Brückentag
Fleischhauer, Fleischhacker (m) Fleischer, fleischverarbeitender Betrieb (In D oft: Metzger)
Fleischlaiberl, Fleischlaberl (n) Fleischlaberl Faschiertes Laibchen, Hackfleisch(laib) (In D: Frikadelle)
Frikadelle (f) Frikadelle Hackfleisch(laib) (In Ö: Fleischlaibchen, Fleischlaberl)
Fußgeher (m) Fußgeher - Straßenschild an der Wiener Hofburg Fußgänger
G G G Bedeutung, Anmerkungen
Gardine (f) Vorhang
Gelse (f) Stechendes Insekt (D: Stechmücke)
Gewand (f) (Be)Kleidung jeglicher Art (In D nur prächtige Gewänder)
grillieren grillen
gucken (auch: "kucken") schauen, sehen, hinsehen
Gugelhupf (m) Gugelhopf D: Napfkuchen
H H H Bedeutung, Anmerkungen
(Kaffee-)Häferl (n) Häferl (Kaffee-)Tasse
Hausbesorger (m) Hauswart, Hausmeister (In CH auch: Abwart)
Hofrat (m) Hoher Amtstitel für Beamte
heuer (adv) dieses Jahr, in diesem Jahr
I I I Bedeutung, Anmerkungen
innert (adv) innerhalb von, binnen
Inskription (f), inskribieren Für jedes Semester notwendige Anmeldung/Fortsetzung einer Studienrichtung
Installateur (m) Ein Installateurgeschäft in Österreich Handwerker für Gas/Wasser-Installationen (In D: Klempner)
J J J Bedeutung, Anmerkungen
Januar Jänner (m) Januar 1. Monat des Jahres
Jura-Studium Jus-Studium Jus-Studium Studium der Rechtswissenschaften
K K K Bedeutung, Anmerkungen
Kasse (f), Kassenschalter (m.) Kassa (f.) Anm.: Bank, Supermarkt, etc.
Klamotten (m) (Be)Kleidung, mittlerweile nicht mehr (nur) abwertend
Klempner (m) Handwerker für Gas/Wasser-Installationen (In Ö: Installateur)
Kloß (m) Knödel (m) Kugelförmiger Teig, wahlweise auch gefüllt
Knöllchen (n) [1] Strafzettel (Ö: Strafmandat, CH: Busse, Bussenzettel)
Kreis, Landkreis (m) Bezirk bzw. Gemeindeverband der untersten Verwaltungsebene
Krenn (m) Meerrettich
L L L Bedeutung, Anmerkungen
Landeshauptmann (m) Regierungschef einer Landesregierung (In D: Ministerpräsident)
laufen gehen
Leberkäse (m) Fleischkäse
lecker (adv) [2] gut, fein bzw. wohlschmeckend
M M M Bedeutung, Anmerkungen
Matura (f) Matura Reifeprüfung (D: Abitur)
Marille (f) Aprikose
Mehlspeise(n) (f, pl) Mehlspeisen Süßspeise, Dessert usw.
Metzger (m) Fleischer, fleischverarbeitender Betrieb (In Ö: Fleischhauer, Fleischhacker)
Mietzins (m) Mietzins Miete (f)
Ministerpräsident (m) Regierungschef einer Landesregierung (In Ö: Landeshauptmann)
Möhre, Mohrrübe (f) Karotte, gelbe Rübe (In CH auch: Rüebli)
Müesli Müsli
N N N Bedeutung, Anmerkungen
Nachtisch (m) Nachspeise (f), Dessert (n)
Nachtkästchen, Nachtkasterl (n) Nachtkasten, Nachttisch(chen)
Nachtmahl (n) Abendessen, In D: Abendbrot
Natel (n) Mobiltelefon
Nationalrat(m) Nationalrat(m) Erste (große) Kammer des Parlaments sowie auch deren Abgeordnete (In D: Bundestag)
O O O Bedeutung, Anmerkungen
Obers (Schlagobers) (n) Sahne (Schlagsahne)
P P P Bedeutung, Anmerkungen
parkieren parken
Pickerl (n) (KFZ-Prüfplakette, Wiener Parkpickerl) Aufkleber, Etikett
Polster (m/n) Polster Kissen
Powidl (m/n) Pflaumenmus
Putzerei (f) Putzerei (Chemische) Reinigung (Geschäft, Unternehmen)
Q Q Q Bedeutung, Anmerkungen
Quark (m) (Quarktasche, f.) Topfen (m) (Topfenkolatsche, Topfengolatsche, f.) Quark Topfenkolatschen
R R R Bedeutung, Anmerkungen
Rettung (f) [3] a) (zivile) Rettungsorganisation (D: Rettungsdienst, CH: Sanität); b) Zugehöriges Transportmittel (Krankenwagen)
Rinderbraten Rindsbraten (m) Rindsbraten [4] Anm.: Siehe Fugen-s
Rufzeichen (n) Ausruf(e)zeichen
S S S Bedeutung, Anmerkungen
ß ß ss Eszett (sz), scharfes S
Sackerl (n) (Plastiksackerl, Papiersackerl) [5] Dim. von Sack (kleiner Beutel bzw. Tasche, meist aus Plastik oder Papier), In D: Tüte
Sackmesser (n) Taschenmesser
Secondo (m), Secondos (pl) Migrant(en) zweiter Generation, meist Kinder von Einwanderern
Sektionschef (m) (Sektionsleiter) Sektionschef (m) In Ö: Höchste Ministeriumsbeamte unter dem Minister, In CH: Verbindungsstelle zwischen den zivilen Armeeangehörigen und den militärischen Amtsstellen
Serviertochter (f) Serviererin, Kellnerin
Sessel (m) Stuhl
Schweinebraten Schweinsbraten (m) Schweinsbraten [6], [7] Anm.: Siehe Fugen-s
Sonnabend (m) Samstag
Sponsion (f) Abschluss eines Diplom- oder Magisterstudiums (als Magister oder Diplomingenieur)
Ständerat (m) Zweite Kammer (Kantonsvertretung) im Schweizer Parlament, (In D, Ö: Bundesrat)
Staubzucker (m) [8] Puderzucker
Stelze (f) (Schweinshaxe/n) Gegrillte Stelze in Wien oberes Stück vom Schweinefuß (gebraten), In D: Eisbein (gekocht)
Stöckli (n) Altenteil, Ausgedinge (In CH auch für den Ständerat)
T T T Bedeutung, Anmerkungen
tönen klingen, sich anhören
Tüte (f) [9] Sack, Beutel, Tasche (m), Übliche dim. in Ö: Sackerl (n)
Tram(way) (f) Tram (m) Strassenbahn
U U U Bedeutung, Anmerkungen
übersiedeln umziehen (Wohnung)
Unterbruch (m) Unterbrechung (f)
V V V Bedeutung, Anmerkungen
Velo (n) Fahrrad
Vernehmlassung (f) Stellungnahme, Verlautbarung
Vorfahrt Vorrang (m) Vortritt Anm.: Beim Ein/Abbiegen an Strassenkreuzungen
W W W Bedeutung, Anmerkungen
Wissenschaftler (mit pejorativem l) Wissenschafter Wissenschafter
Z Z Z Bedeutung, Anmerkungen
zügeln umziehen (Wohnung)
Zusammenzug (f) Zusammenziehung
Zwetschge, Zwetschke (f) Jede Art von Pflaume
Zensur(en) (f/pl) Leistungsbeurteilung (Ö, CH: Note(n)
? ...-erl (Packerl, Stückerl, ...) ...-li (Päckli, Stückli, ...) Landesüblicher Diminuitiv (Verkleinerungsform)
D Ö S Bed.
n = neutrum, f = feminin, m = maskulin, Pl = Plural, adv = Adverb, dim = Diminutiv

Anmerkung: Die Liste enthält nur spezifische bzw. typische Wörter der nationalen Standardsprache/Schriftsprache eines Landes welche etwa in nationalen Medien oder Publikationen entsprechend relevant sind, jedoch keine rein regionalen verwendeten bzw. mundartlichen Ausdrücke.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ada (Atlas zur deutschen Alltagssprache), Universität Augsburg: Strafzettel/Knöllchen
  2. Ada (Atlas zur deutschen Alltagssprache), Universität Augsburg: lecker
  3. Ada (Atlas zur deutschen Alltagssprache), Universität Augsburg: Krankenwagen/Rettung
  4. Ada (Atlas zur Deutschen Alltagssprache), Universität Augsburg: Fugenelemente
  5. Ada (Atlas zur Deutschen Alltagssprache), Universität Augsburg: Tüte/Sack/Sackerl/Beutel
  6. Ada (Atlas zur Deutschen Alltagssprache), Universität Augsburg: Schweinebraten/Schweinsbraten
  7. Ada (Atlas zur Deutschen Alltagssprache), Universität Augsburg: Fugenelemente
  8. Ada (Atlas zur Deutschen Alltagssprache), Universität Augsburg: Puderzucker/Staubzucker
  9. Ada (Atlas zur Deutschen Alltagssprache), Universität Augsburg: Tüte/Sack/Sackerl/Beutel

Theorie - Allgemein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ammon, Ulrich: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das Problem der nationalen Varietäten. de Gruyter, Berlin/New York 1995.
  • Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016575-9 (Gebunden, ISBN 3-11-016574-0 Broschur).
  • Clyne, Michael: Language and Society in the German Speaking Countries (1984)
  • Clyne, Michael: Pluricentric languages. Differing norms in different nations. (Berlin/New York, 1992)
  • Muhr, Rudolf / Schrodt, Richard: Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa, Wien, 1997

Theorie - Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelpublikationen
  • Clyne, Michael: Die österreichische Nationalvarietät des Deutschen im wandelnden internationalen Kontext. (1993)
  • Grzega, Joachim: „Deutschländisch und Österreichisches Deutsch: Mehr Unterschiede als nur in Wortschatz und Aussprache.“ In: Joachim Grzega: Sprachwissenschaft ohne Fachchinesisch. Shaker, Aachen 2001, S. 7–26. ISBN 3-8265-8826-6.
  • Leerkamp, Jan-Hendrik: Die österreichische Varietät der deutschen Sprache Die österreichische Varietät der deutschen Sprache (PDF, 29 Seiten), LINSE (Linguistik-Server Essen), 2003
  • Rudolf Muhr, Richard Schrodt, Peter Wiesinger (Hg.): Österreichisches Deutsch – Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen (PDF-Version, 407 Seiten) Wien, 1995, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky (Beiträge der internationalen Sprachwissenschafter-Tagung „Österreichisches Deutsch“ an der Karl-Franzens-Universität Graz vom 22. bis 24. Mai 1995)
  • Muhr, Rudolf: Auswahl-Bibliographie zum Österreichischen Deutsch und zu Deutsch als plurizentrischer Sprache (Projekt Österreichisches Deutsch, Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz)
  • Pohl, Heinz Dieter: Zum österreichischen Deutsch
  • Retti, Gregor: Austriazismen in Wörterbüchern. Zum Binnen- und Außenkodex des österreichischen Deutsch.[1] phil. Diss. Innsbruck 1999.
  • Sedlaczek, Robert: Das österreichische Deutsch. Ueberreuter, Wien 2004, ISBN 3-8000-7075-8.
  • Schrodt, Richard: Nationale Varianten, areale Unterschiede und der „Substandard“: An den Quellen des Österreichischen Deutschen, In: Muhr, Rudolf / Schrodt, Richard (Hg.) (1997)
  • Schrodt, Richard: Der Sprachbegriff zwischen Grammatik und Pragmatik: Was ist das österreichische Deutsch?, 1995
  • Stachel, Peter (Öst. Akademie der Wissenschaften): EIN STAAT, DER AN EINEM SPRACHFEHLER ZU GRUNDE GING. Die „Vielsprachigkeit“ des Habsburgerreiches und ihre Auswirkungen[2] In: Feichtinger, Johannes/Stachel, Peter (Hg.): Das Gewebe der Kultur. Kulturwissenschaftliche Analysen zur Geschichte und Identität Österreichs in der Moderne(Innsbruck, 2001, Studienverlag)
  • Wiesinger, Peter: Die deutsche Sprache in Österreich. Eine Einführung, In: Wiesinger (Hg.): Das österreichische Deutsch. Schriften zur deutschen Sprache. Band 12. (Wien, Köln, Graz, 1988, Verlag, Böhlau)
  • Wodak, Ruth: Wir sind nicht Duden-Land, In: Wiener Journal, Juni 1994, 26f.
Sammelband

Theorie - Schweiz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachschlagewerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Austriazismen in Wörterbüchern. Zum Binnen- und Außenkodex des österreichischen Deutsch.
  2. EIN STAAT, DER AN EINEM SPRACHFEHLER ZU GRUNDE GING. Die „Vielsprachigkeit“ des Habsburgerreiches und ihre Auswirkungen