Benutzer:SP3325/Astrosophie
Die Astrosophie bezeichnet veraltet die Himmelskunde bzw. Sternkunde als exakte Naturwissenschaft[1]. Etymologisch lässt sich der Begriff aus griechisch astron („Stern“) und sophia („klug, weise“) ableiten. Der Begriff Astrosophie wird vornehmlich im Bereich der Esoterik und des Okkultismus verwendet.
Historische Begriffsverortung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff unterliegt seit dem 16. Jahrhundert einem Bedeutungswandel und wurde im Laufe der Jahrhunderte mit religiösen bzw. spirituellen Hypothesen und mit naturwissenschaftlich orientierten Grundannahmen verbunden. Es gibt zwei Hauptsströmungen: 1. Astrosophie als sumerisch-babylonische Religion[2][3][4][5][6][7][8][9][10], 2. Astrosophie, eine astrale Disziplin der Kosmologie, verbunden mit einer Erkenntnislehre von Bildern und Symbolen in Analogien, sowie mit einer Reinkarnations- oder Seelen-Wanderungslehre[11][12][13][14][15][16][17][18][19][20][21][22][23][24][25].
Wörterbücher aus dem 19. Jahrhundert benutzen das Wort Astrosophie für „Gestirnkunde“[26] bzw. „Sternenweißheit“.[27]
Wortmarke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff Astrosophie wurde 1996 als Wortmarke beim Deutschen Patentamt angemeldet.[28] Laut Gerichtsurteil des LG Frankenthal vom 11. August 2020, Aktenzeichen A O 213/19, ist jedoch eine beschreibende Nutzung durch Dritte erlaubt mit der Begründung, dass der Begriff bereits vor der Anmeldung in diversen Publikationen von mehreren Akteuren mit unterschiedlichen Inhalten gefüllt und veröffentlicht wurde.[29][30]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 , Seite 152.
- ↑ Alfred Jeremias: Handbuch der altorientalischen Geisteskultur. Kapitel VII. Astronomie und Astrosophie. 2. Auflage. de Gruyter, Berlin 1929, S. 244–264.
- ↑ Alfred Jeremias: Das Weltall - Bildbeschmückte Zeitschrift für Astronomie und verwandte Gebiete. Astrosophie und Astrologie bei den Babyloniern. In: F. S. Archenhold. (Hrsg.): Das Weltall. Band 28, Nr. 4/5. Treptow-Sternwarte, Berlin-Treptow 1929, S. 29–31.
- ↑ Hans-Joachim Kraus: Geschichte der historisch-kritischen Erforschung des Alten Testaments. 2. Auflage. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1969, ISBN 978-3-7887-0701-9 , S. 308.
- ↑ Reinhard G. Lehmann: Friedrich Delitzsch und der Babel - Bibel- Streit. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1994, ISBN 3-525-53768-9 , S. 44.
- ↑ Friedrich Wilhelm Bautz: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Hrsg.: Bautz. Bautz, Hamm 1970, S. 45.
- ↑ Egon Fridell: Kulturgeschichte der Neuzeit. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-86150-893-9, S. 1198.
- ↑ Harry E. Wedeck. Dictionary of Astrology. 1894. Philosophical Library. Plato´s Astrosophy. S. 137.
- ↑ Nadine Guilhou; Antigoni Maniati, Amanda-Alice Maravelia.: Liber amicorum -speculum siderum: Nut astrophoros. Part 1. Les Constellations Anthropomorphes de l'Hémisphère Nord et l'Astrosophie chez Ptolémée. Archaeopress Publishing Ltd., Oxford 2016, ISBN 978-1-78491-522-3.
- ↑ Wolfgang Fauth: Religions in the Graeco-Roman World. Volume 125. HELIOS MEGISTOS. Zur synkretischen Theologie der Spätantike. Brill., Leiden/New York/Köln 1995, ISBN 90-04-10194-2, S. 152.
- ↑ Robert H. Blaser: Paracelse et sa conceptionde la nature. Travaux d´humanisme et de renaissance. Alchimie et Astrosophie, S.28. Droz, Genf 1950.
- ↑ Die Paracelsus-Literatur seit Kriegsende. Ein Forschungsbericht von Karl-Heinz Weimann 1960 in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Band 34, Kapitel 5. Einzelne Wissenszweige, S. 296-297.
- ↑ Walter Pagel: Paracelsus. An Introduction to Philosophiecal Medicine in the Era of the Renaissance. 2. Auflage. Karger, Basel//München/Paris/London/New York/Tokyo/Sydney 1982, S. 65, 72, 203, 256, 345.
- ↑ Franz Spunda: Das Weltbild des Paracelsus. Kapitel 9, Astrosophie. 2. Auflage. Wilhelm Andermann Verlag, Wien 1941, S. 177.
- ↑ Papus, Gerard Encausse: Les Arts Divinatoires – graphologie, chiromancie, morphologie, physiognomonie, astrosophie, astrologie. Hrsg.: Edition Dangles. Edition Dangles, Paris 1947, ISBN 2-7033-0143-X , S. 91.
- ↑ Fred Gettings: Dictionary of Astrology. In: Routledge & Kegan Paul (Hrsg.): Dictionary. Routledge & Kegan Paul, London, Boston, Henley 1985, ISBN 0-7102-0650-X, S. 36.
- ↑ Ernest Seilliére: Die Romantische Krankheit. Fourier - Beyle-Stendhal. Hermann Barsdorf Verlag, Berlin 1911, S. 74–79.
- ↑ Arthur Schult: Astrosophie. Lehre der klassischen Astrologie. Kosmische Signaturenlehre des Menschenbildes. Band I. Turm Verlag, Bietigheim 1971, ISBN 3-7999-0204-X , S. 9–10.
- ↑ Erich Neumann, Zur Transgressivität des Archetyps in: Die Psyche und die Wandlung der Wirklichkeitsebenen. Eranos Jahrbuch 1953/1992, Band XXI. Zürich: Rhein. S.66-71 sowie Walch 2022, S. 24.
- ↑ Astrosophia Theomagica 1982, Internationale Gesellschaft für Philosophie und Geschichte, Saher Festschrift, Universität Pondicherry, ISBN 533-05347-1. Einschlag, S.5, S.12.
- ↑ Zen Yoga A Creative Psychotherapy To Self Integration. 1976. P. J Saher. Delhi: Motilal Banarssidass. S. 201. ISBN 978-81-208-0809-G
- ↑ Gerhard Voss: Astrologie christlich. Topos plus, 2010, ISBN 978-3-8367-0706-0.
- ↑ Maria Szepes: Die geheimen Lehren des Abendlandes. Orbis Verlag, München. 2000. S. 265ff. ISBN 3-572-01243-0.
- ↑ Charles Fourier: The Passions of the Human Soul and Their Influence on Society and Civilization Volume Two. 1951. London: Hyppolyte Bailliere. S. 263.
- ↑ Ernest Seilliére: Die Romantische Krankheit. Fourier - Beyle-Stendhal. Hermann Barsdorf Verlag, Berlin 1911, S. 74–79., S. 108.
- ↑ Heyse, Johann Christian August: Heyse's allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch. Mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung der Wörter nebst genauer Angabe ihrer Abstammung und Bildung. In: Carl Böttger (Hrsg.): Fremdwörterbuch. 17. Auflage. Heyse, Johann Christian August, Leipzig 1912, S. 87.
- ↑ Jakob Heinrich Kaltschmidt: Neuestes und vollständigstes Fremdwörterbuch. Hrsg.: Jakob Heinrich Kaltschmidt,. Brockhaus, Leipzig 1863, S. 83.
- ↑ DPMA: Register. In: Register DPMA. DPMA, 1996, abgerufen am 5. März 2022.
- ↑ Verletzung der Wortmarke "Astrosophie": Voraussetzungen einer erlaubten Drittnutzung. In: Informationsdienst für das Recht des geistigen Eigentums. Verlag Dr. Otto Schmidt, 13. Oktober 2020, abgerufen am 10. Dezember 2020.
- ↑ Landesrecht Rheinland-Pfalz. In: Landesrecht online. Rheinland Pfalz Ministerium der Justiz, 11. August 2020, abgerufen am 29. September 2020.