Benutzer:Schläsinger/Baustelle10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schläsches Werterbuch / Schlesisches Wörterbuch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ahler Hoahn = Althain
  • Ahler Lassig = Altlässig
  • ant = etwa, womöglich
  • Apanna = Kartoffeln (Erdbirnen)
  • Appelspalla = Apfelstücke (für Backobst)
  • ärschlich = verkehrt, verdreht, falsch

  • auszutschen = aussaugen
  • Baache, die = der Bach
  • Babe [1] = Napfkuchen
  • Beegla = Schaumbrezel (zum Sommersonntag, in Österreich = Beugel)
  • begitscheln = umschmeicheln, betören, beschwatzen
  • bepietscht = betrunken, berauscht, beschwipst
  • betuse = bedächtig, langsam
  • bewuschpert = beflissen, bemüht, rührig, geschäftig
  • Biehma = Groschen, Zehnpfennigstück oder Böhmen
  • Blutter = Pocke, Geschwür, Ausschlag, Blattern
  • borbs = barfuß
  • Brassel = Breslau
  • Bree = Vorrang, Vorrecht, das Sagen haben, Prä
  • breun, etwas = etwas anstellen, brechen
  • Brinkla = Bröckchen
  • (a) brinkla = ein wenig, ein bißchen, etwas
  • Brosst = wertloser Plunder, Kram (von Prasses)
  • Brotharig = Brathering

  • Bähschnitte = Röstschnitte
  • belatschern = überreden
  • Brinkel = Bröckchen
  • Bumme = kräftige Frau
  • Chamster = Freund
  • derbälln = prellen, verstauchen, erschüttern
  • dergeln = schütteln, schlenkern, rütteln
  • dernoherte = danach
  • derschellern = wie derbälln
  • dohienischte = dahier, an dieser Stelle
  • drähnig = schwindlig, verdreht, Schlagseite haben
  • Droasch = Krach, Lärm, Radau, Durcheinander

  • Dämlak = dummer Mensch
  • Dergel = schmächtiges Wesen
  • eelitzig = einzeln, ledig, alleinstehend
  • egelganz = schwungvoll, schneidig, dynamisch
  • eppsch = verdrießlich, schnippisch, beleidigt
  • Fäger = Schlingen, Lausbub
  • Fasche = Ferse
  • fechten, Fechter = betteln, Bettler
  • federn = beeilen, sputen
  • ferzeln = unnötig hin und her laufen, schusseln
  • fiepern = pfeifen, flöten
  • Fierleibla = Vorhemd, Chemisette
  • Filla = Fohlen, Füllen
  • Fläz = Rüpel, Flegel, ungehobelter Mensch
  • fläzen = lümmeln, flegeln, räkeln
  • Fleeschbrutla = Frikadelle, Klops
  • flennen = weinen
  • Floppe = Mund (abfällig gemeint)
  • Flops = nicht gutes Essen, Schlangenfraß; auch unangenehmer Kerl, Flegel
  • Flunsch = weinerlich und verdrießlich verzogener Mensch
  • Forr = Pfarrer, Pastor
  • Fucke = ein Stück, Brocken, Happen (z. B. Brot)
  • fundst = vollends, vollständig, ganz
  • Frupper = Korken, Popfen, Schnuller
  • Flittich = Mantel, Jacke, Kleid (abwertend)
  • (zu) Fleiße = etwas absichtlich (tun), zum Trotz

  • fispern = mit kleinen Schritten laufen
  • flutschig = empfindlich sein
  • Funzel = Lampe, kl. Flamme
  • Gaake = dummes Frauenzimmer
  • (vu) Gäbersdorf (sein) = spendabel, freigebig sein
  • Gäkelmannla = Spottfigur, Hanswurst
  • gäken = quatschen, tratschen, quasseln
  • Gamel = Narr, Trottel, Dummkopf
  • Gemare = dummes Zeug (reden)
  • Geprätze = unnützer Kram, Krimskrams
  • glee = dem Vernehmen nach, anscheinend, offenbar
  • (eim) Glätzscha = in der Grafschaft Glatz
  • giebsa = heiser sprechen, krächzen
  • gokeln = mit Feuer, Kerzen spielen
  • Gootshiebel = Gottesberg
  • goschtig = garstig, unversöhnlich
  • Graatsch = Tölpel, Trottel
  • Griebsch = Kerngehäuse von Obst
  • Grind = Schorf an Wunden
  • grußmupsig = eingebildet, hochnäsig
  • Gusche = Mund (abwertend)

  • Gansch = Gänserich
  • Gepretze = Gerümpel, altes Zeug
  • Graselatsche = alter Pilz
  • Häcker = Hautausschlag, Ekzem
  • Hamfel = handvoll
  • Hanschballa = Schwächlicher, unansehnlicher, kl. Mensch
  • Hanschka = Handschuhe
  • happen = ein Kind auf den Armen halten und wiegen
  • harrlich (sein) = im Essen gewählt, verwöhnt sein
  • Haschbrich = Hirschberg
  • Heedalerche = Heidelerche, sie singt wie eine H.
  • Heetla = Salat-Kohlkopf
  • Hienerplinz = einfältiger Kerl, Heini, Tropf
  • Hienerplinz haben = einfältig, meschugge sein, nicht richtig und ungenau sehen
  • hienscha = höhnen, sticheln, foppen, spötteln
  • himpern = weinen, wimmern, quengein
  • hinte = heute, zu dieser Zeit
  • Hooka = Haken, auch scherzhaft für Zähne
  • Hoasalorbern = Kotkügelchen der Hasen
  • Hosakascher = Hosenschlitz
  • Huppafand = Heuschrecke, Grille
  • Huxt = Hochzeit

  • Huckel = kleiner Hügel
  • hutschen = schlecht laufen
  • imzechich = umwechselnd

  • itschig gefreut = sehr gefreut
  • jecha = rennen, jagen, hasten, hetzen

  • jächen = schnell laufen, rennen
  • käffern = kauern, hocken
  • kaftig = ulkig, komisch, drollig
  • Kahle Worme = Kalte Knoblauchwurst
  • kampeln = zanken, streiten, balgen, raufen
  • Karrete = alter, schlechter Wagen
  • Kartuffelstarz = Kartoffelbrei
  • kaschpern = dummes Zeug treiben
  • Kastrull = Kasserolle
  • katschen = schmatzen, kauen
  • käupeln = tauschen, oft mit Betrugsabsichten
  • (ei die) Keene giehn = entgegen gehen
  • Kerbs = Kürbis
  • Kilpe = Nase (spöttisch)
  • kilstern = hüsteln
  • Kitschla = Kätzchen
  • Kledasche (sch weich gesprochen wie in Etage) = Kleidung (abfällig)
  • klupsch = grob, roh, ungehobelt
  • koascheln (sch weich gesprochen wie in Etage) = schlindern, schliddern, rutschen (auf Eis)
  • Komurke [2] = unordentlich aufgeräumte Kammer
  • Kraatschm [3] = Gaststätte, Schenke
  • Kraatschmer = Gastwirt, Schankwirt
  • Krättich = Kraut von Kartoffeln, Rüben
  • Krehlrich = Kratzer
  • Krien, Kren [4] = Meerrettich
  • kriewatschig [5] = krumm, verdreht, schief
  • krimmern = jucken, kratzen
  • Krinne = Furche, Spalte, Falte
  • Krohanaast = Krähennest
  • kuddlich = unordentlich um die Haare
  • kujeniern = nörgeln, mäkeln, triezen
  • Kutteln = Pferdeäpfel
  • kuzen = husten
  • Karms = Kirmes, Kirchweih
  • krätig = gereizt, fuchtig, erbost

  • katschen = laut essen
  • Kilpe = Nase
  • kleistrig tun = wehleidig
  • Klimpel = Klümpchen
  • klitschig = nicht durchgebacken
  • Klunkern = alte Kleidung
  • Kootsche = weiche Semmel, Brötchen
  • Komurke = Bude, Abstellraum
  • kulpig = nicht spitz, stumpf
  • lillen = Speichel aus dem Mund träufeln lassen
  • loabrig = albern, kindisch, langweilig
  • Lootschtäuber = unordentlicher Mensch in Haltung, Gang
  • loppern = trinken (unmäßig, gierig)
  • luchern = neugierig herumwühlen, herumschnüffeln
  • Lusche [6] (sch weich gesprochen wie in Etage) = Pfütze, Lache, Tümpel
  • Lappsch = läppisch

  • Laatschen = schlürfend laufen
  • Lätschel = langer schlaksiger Mann
  • Madelhengst = Schürzenjäger, Casanova
  • mährn = trödeln, langsam gehen, etwas tun
  • Mährtarutte = Rute aus Ginster (zu Martini benutzt)
  • Mäuer = Maurer
  • Meatstaude = Löwenzahn, Maiblume
  • moanscha = panschen, vermengen, Geschirr einmanschen
  • motzno [7] = kräftig, stark, markig
  • mudeln = trödeln, bummeln
  • mucksch = beleidigt, eingeschnappt, gekränkt
  • Muppe = Mund, Gusche
  • Mohlst = Mahlzeit

  • maukig = schwülwarmes Wetter
  • mootschen = schlecht schreiben, malen
  • Naazla = Spottname für den Glatzer
  • Nähtern = Näherin
  • Neegla = Reste, Neige einer Flüssigkeit
  • Nischel = Kopf, Schädel (humorvoll gemeint)
  • nischnitzig = ungezogen, unartig, nichtsnutzig
  • noatscha = weinen, heulen
  • Nulde = Nadel
  • Nupper = Nachbar
  • Narre = (altes, stumpfes) Messer

  • nischte = nichts
  • nischtnützig = ungezogen
  • Nulpe = Witzbold
  • ock = auch, doch, aber
  • objiedeln = ablisten, abluchsen
  • Oblätter = Oblaten
  • obnahma = fotografieren
  • Oomßa = Ameisen
  • pährscha = wichtig machen, angeben, prahlen
  • Päpel = Kopf
  • Pärdel = Kopf
  • Papala = Plätzchen, Keks
  • Parschla = Bürschchen
  • Penunse [8] = Geld
  • Peuatz [9] = Clown, Hanswurst, Spaßmacher
  • picheln = süffeln, trinken, zechen
  • Picklich = Bückling
  • (a) pimperla = ein bißchen, ein wenig
  • pischpern = flüstern, tuscheln, wispern
  • pläka = plärren, blöken
  • Pläkahoin = Bolkenhain
  • plärrn = heulen, schreien
  • Plaue = Wagenplane
  • Plauze = Lunge, Brust
  • Plimpelworscht/Plimpelwurscht = Blutwurst, Preßwurst
  • Plinzkiebel = Dummkopf, Narr, Dussel
  • Plootsch = Tolpatsch, ungeschickter Mensch
  • Plumpe = Wasser-Luftpumpe
  • plutze = plötzlich
  • Poocht = Bett, Schlummerkiste
  • Pollsm = Balsam
  • Porcha = Barchent (Flanell)
  • pompern = basteln, werkeln, unfachmännisch arbeiten
  • Pomuchel = unhöflicher, ungebildeter Mensch
  • Popel = aufgewecktes kleines Kind, Range, Schlingel, Göhre
  • popeln = in der Nase bohren
  • Pootscha = bequeme, warme Hausschuhe
  • Posemuckel = ferner, nicht existierender Ort, Kaff
  • Preußelbeere = Preiselbeere
  • pruhtschen = pfuschen, stümpern, murksen, wursteln
  • pumpsa = Darmwinde gehen lassen (derb)
  • Punzeltippla/Bunzeltippla (-tippel) = Topf aus Bunzlauer Ton

  • Pauke = dicker Bauch
  • Pitzel = kleines Stück
  • plinseln = schlecht sehen
  • Plinte = dümmliche Frau
  • Plü = Benehmen, Verstand
  • Pocht = Bett
  • Potschen = Pantoffeln
  • Quärgel = Kleiner, runder Käse (Harzer, Mainzer)
  • quuhtschlasauer = sehr, extrem sauer
  • Rampftla (v. Ränftchen) = Kanten von Brot, Kuchen (Anschnitt, Endstück)
  • räudeln = kratzen, sich jucken
  • rimfarschtern = herumwirtschaften, hin und her laufen
  • rimsieln = sich im Dreck wälzen
  • rimtermeln = herumtaumeln
  • rippeln (sich) = rühren, sich regen
  • Ring = Marktplatz in Schlesien
  • Ritsche = Fußbank
  • Roaper = Schiebkarre, Radber
  • roapern = rumpeln, poltern
  • Room = Ofenruß
  • Rutkatla = Rotkehlchen
  • Rutzleffel = unreifer, frecher Kerl, Grünschnabel

  • Ränftel = kl. Stück Brot
  • riesch = unreif, roh
  • Ritsche = Fußbank
  • rumgamern = trödeln
  • rumzuchteln = rumtreiben
  • Salzmäste = Salzbehälter (in der Küche)
  • Sauerborn = Bad Charlottenbrunn
  • Sauergelumpe = Sauerampfer
  • Schaloster = Taugenichts, Tagedieb, Herumtreiber, Faulpelz
  • scharga = schieben (einen Wagen)
  • Schieblich = vorderes oder hinteres Schiebebrett an Kastenwagen
  • Schindlunder (treiben) = Schabernack (treiben)
  • Schlawiner = Gauner, Schelm, Spitzbube, Halunke, Lump (Ursprünglich Schimpfname für Slawonier, Slowenen - eine Volksgruppe in Kroatien)
  • Schleußern [10] = Kellnerin, Büffetfräulein
  • Schlucka (mich rückt der Schl.) = (ich habe) Schluckauf
  • Schmer = Flomen, rohes Schweinefett
  • Schmitz = Kurze dünne Schnur, die an das Ende der Peitschenschnur gebunden wird, ermöglicht das Knallen
  • Schneetlich = Schnittlauch
  • schnicka = schlagen, prügeln, hauen
  • Schnicke = Schläge, Prügel
  • Schnooke = Lüge, Schwindel, Erdichtung, Märchen
  • schnaupa = Nase putzen
  • Schnupptichla = Taschentuch
  • Schnutlaschoaber = Barbier
  • Schriemweg = Pfad, Steg, Saumpfad
  • Schweinds = Schweidnitz
  • Schwenke = Schaukel
  • Schwuppe = Gerte, Rute
  • Schubert = Hahn, Gockel
  • Seeche = derber Ausdruck für Urin, schale Flüske
  • seechen = sehr derber Ausdruck für harnen
  • Seeger [11] = Uhr (besonders die Wanduhr)
  • Sende = Rohrstock (des Lehrers)
  • Siede = Strohhäcksel
  • sprachteln = tüchtig essen, speisen
  • spickig = lustig, ulkig, komisch
  • Spißfel = Messerspitze voll, kleine Menge
  • Statze = Topfdeckel, Stürze
  • Sterdlich = unschön gewachsener Baum oder Strauch, auch langer, dünner Mensch
  • Stießla (Sammel) = Hälfte oder Viertel einer Semmel
  • Stitzla = Pulswärmer (Stutzen)
  • Stoarmäste = Nistkasten für Stare, Vögel
  • strausiern = sprechen, plappern, schwatzen
  • Stroabelkotze (ziehn) = sich mit jemand zanken, streiten
  • Stromer = Landstreicher, Herumtreiber, Vagabund
  • Stuppe = Verschlußdeckel einer Kanne, auch Gießkannenbrause

  • schirgen = stoßen, Gegenteil von ziehen
  • Schnauze = Ausgießer am Topf
  • Schnicke = Prügel
  • Schnutel = Mund
  • Schnuppe = Gerte
  • Schwutze = kl. flüssige Menge
  • Steppel = Nüschel, Kopf
  • sudeln = kleckern
  • suste = sonst
  • spickig = witzig
  • Tachtel = Ohrfeige, Maulschelle, Klaps
  • tälsch = närrisch, übergeschnappt, spinnig
  • teebsa = laut und lärmend feiern
  • tettern = klirren, scheppern, klappern
  • ticksch = bösartig, hinterlistig, auch eingeschnappt
  • Tilke = Mulde, Kuhle, Senke, Rinne
  • timplich = dümmlich
  • tischkeriern = diskutieren, debattieren
  • toapern = unsicher gehen, torkeln, schwanken
  • Toapersaak = unbeholfen gehenderMensch, Tölpel
  • treetscha = heftigin in Strömen regnen, gießen
  • triebetimplig = betrübt, den Kopf hängen lassend
  • tschitscheringrien = von undefinierbarer Farbe, auch grell oder geschmacklos farbig
  • tumbochen = primitiv, simpel, albern (Gegenstand)

  • Tachtel = Ohrfeige
  • taprich = greisenhaft
  • tälsch = verrückt
  • Trübetümpel = dümmlicher Mensch
  • uffmuckscha = aufbegehren
  • ungeneußig = maßlos, verfressen, unbescheiden im Essen
  • urbern = poltern, rumpeln
  • urscha = verschwenden, vergeuden
  • Utter = Otter

  • urbern = rumwirtschaften
  • urschen = verschwenden
  • Vagebindla = liederlicher Mensch, Herumtreiber, Strolch
  • verbuust = böse, eingeschnappt, beleidigt
  • Verbuttlich = verwachsener, mißgestalteter Mensch
  • verkobern = verkleiden, vermummen, maskieren
  • verkniepeln = verknoten
  • verknucht = verflixt, verwünscht, verdammt
  • verschammeriern = verkleiden, maskieren, vermummen
  • verschwuppern = vergießen, verschütten, Flüssigkeit überschwappenlassen
  • vertewentiern = verteidigen, sich wehren, sich nichts gefallen lassen
  • Vertikofißla = besonders kleine Füße eines Menschen
  • verpucht = verflixt, verwünscht, verdammt
  • verpulscha = verwechseln, versprechen (irren), durcheinander bringen, verbocken
  • verz Tage = Zeitraum von 2 Wochen, vierzehn Tage

  • verschamorieren = sich verkleiden
  • verwetschen = Schuhe schief ablaufen
  • Walmbrich = Waldenburg
  • Weeße = Weizen
  • weit nei biese = (es ist) schlimm, böse, schlecht, arg
  • Widerporte gahn = widersprechen, Widerworte geben, meutern
  • Wischhoader = Scheuertuch, Wischlappen
  • Woin = Wagen
  • wulgern = würgen, schwer hinunterschlingen
  • Wulgern = Mehlklümpchen für die Gänsemast
  • Wompe = derber Ausdruck für Bauch, Schmerbauch
  • Wompakitte = Kartoffelbrei (scherzhaft, derb)

  • Watsche = Ohrfeige
  • wudeln = durcheinander bringen
  • zängst nim, rim = rundherum, weit und breit, überall
  • Zerpl (Worscht/Wurscht) = Ringel oder gewaltiges Stück Wurst
  • Zicha = Bettbezüge, Züchen
  • Zigor = Zichorie
  • Zoaspel = eineMenge, Anzahl, Masse, Schwarm
  • Zuckernißla = Bonbon, Naschwerk, Praline
  • Zulkern = unordentlich, ungepflegte Haare
  • Zauchtl = Schimpfwort für ein Frauenzimmer (Hündin)

  • zäcken = weinerlich
  • Zalster = Fleck
  • Zulkern = Haare

Herkunft und Bedeutung der Wörter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. von polnisch babka = Napfkuchen, Aschkuchen, Rührkuchen, Gugelhupf
  2. von polnisch komórka = Kämmerlein
  3. von polnisch karczma = Schenke (ursprüngl. Sorbisch)
  4. von tschechisch Křen = Meerrettich
  5. von polnisch krzywić = Krümmen
  6. von tschechisch louže = Pfütze
  7. von polnisch mocny, mocno = kräftig
  8. von polnisch pieniądze = Geld
  9. von polnisch pajac (geht zurück auf ital. bajazzo) = Clown
  10. von polnisch służąca = Dienerin
  11. von polnisch zegar = Uhr