Benutzer:Shawn Steinfeger/Liste der Flüsse in Wyoming
Die Liste der Dreitausender der Teton Range listet sämtliche Dreitausender der Teton Range, einer Bergkette der Rocky Mountains im Westen des US-Bundesstaates Wyoming. Die Liste ist in Haupt- und Nebengipfel untergliedert, die sich allesamt im Teton County befinden.
Die sortierbare Tabelle mit den Hauptgipfeln enthält neben der Lage nach County und Gebirgsgruppe die Parameter Dominanz und Schartenhöhe sowie Datum und Beteiligte der Erstbesteigung. Die Nebengipfel werden separat mit Angabe der jeweiligen Gebirgsgruppe aufgelistet
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oberes-Geysir-Becken (522):
- Unteres-Geysir-Becken (1545):
- Mittleres-Geysir-Becken (288):
- West-Thumb-Geysir-Becken (137)
- Potts-Hot-Spring-Becken (143)
- Norris-Geysir-Becken (449):
- Shoshone-Geysir-Becken (489)
West Thumb-Geysir-Becken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das West-Thumb-Geysir-Becken ist das größte Geysir-Becken am Ufer des Yellowstone Lake. Die geothermalen Objekte des Beckens liegen am westlichen Seeufer und befinden sich teilweise unterhalb der Seeoberfläche. Das nördlich gelegene Potts-Hot-Springs-Becken ist ebenfalls Teil des West-Thumb-Geysir-Beckens. Die bedeutendsten Objekte des West-Thumb-Geysir-Beckens sind die Thermalquelle Abyss Pool sowie der Geysir Fishing Cone. Insgesamt sind im West-Thumb-Geysir-Becken 280 geothermale Objekte erfasst. Das Becken wird in folgende Thermalkomplexe gegliedert:
- West-Thumb-Geysir-Becken
- Lake Shore Group
- Lower Group
- Potts-Hot-Spring-Becken
- Beach Group
- Empty Hole Group
- Mercurial Group
Bild | Name | County | Typ | Thermalkomplex | Temp. [°C] | Wikidata | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abyss Pool | Teton 44° 25′ 6″ N, 110° 34′ 21″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 82,6 | Ist mit bis zu 16 m Tiefe eine der tiefsten Thermalquellen im Park. Der erste dokumentierte Ausbruch fand im August 1987 statt. Bis Juni 1992 gab es unregelmäßige Ausbrüche, die Eruptionssäulen erreichten Höhen von 9 bis 24 m. Seither wurden keine Ausbrüche mehr dokumentiert. | ||
Big Cone | Teton 44° 25′ 3″ N, 110° 34′ 14″ W |
Geysir | Lower Group | Rund 7 m breiter Sinterkegel, der sich in Ufernähe aus dem Yellowstone Lake erhebt. Zeitweise befindet er sich unterhalb der Wasseroberfläche. Ausbrüche finden selten statt und erreichen Höhen von wenigen Zentimetern. | |||
Black Pool | Teton 44° 25′ 6″ N, 110° 34′ 18″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 72,9 | Bis 1991 war die Wassertemperatur der Thermalquelle kühl genug, dass sich dunkelorange-braune Cyanobakterien an der Oberfläche ausbreiten konnten. In Kombination mit dem Blau des Wassers wirkte der Pool außergewöhnlich dunkelgrün bis fast schwarz. Im Sommer 1991 stieg die Wassertemperatur und tötete die Bakterien, woraufhin der Black Pool eine tiefblaue Farbe annahm. Im August gleichen Jahres fanden kleinere Ausbrüche statt. Die Temperatur beträgt 72,9°C. | ||
Bluebell Pool | Teton 44° 24′ 57″ N, 110° 34′ 16″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 75 | Kleine, türkisfarbene Thermalquelle mit Überlauf zum Seismograph Pool. Als Temperatur werden 75°C angegeben. | ||
Blue Funnel Spring | Teton 44° 25′ 0″ N, 110° 34′ 19″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 72,3 | War lange Zeit für den markanten Farbring bekannt. Nach Ausbrüchen des Abyss Pool im Winter 1991/92 kühlte das Wasser der Blue Funnel Spring ab und sank weit unter den Rand der Quelle. Die Temperatur beträgt 72,3°C, der Durchmesser rund 5,5 m. | ||
Collapsing Pool | Teton 44° 24′ 59″ N, 110° 34′ 18″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 35,4 | Wie Ledge Spring ist auch der Collapsing Pool zeitweise voll und blau oder bunt und halb leer. Benannt nach dem Abbruch von Sinterablagerungen in die Quelle infolge des Hebgen-Lake-Erdbebens im Jahr 1959. | ||
Corner Pocket Geyser | Teton 44° 26′ 0″ N, 110° 34′ 54″ W |
Geysir | Mercurial Group | 65,2 | |||
Cuirass Geyser | Teton 44° 26′ 1″ N, 110° 34′ 54″ W |
Geysir | Mercurial Group | 87 | |||
Ephedra Spring | Teton 44° 25′ 0″ N, 110° 34′ 19″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 81 | Auch als Ephydra Spring bekannt. Temperatur und Wassergehalt variieren stark. | ||
Fishing Cone | Teton 44° 25′ 2″ N, 110° 34′ 13″ W |
Geysir | Lower Group | 93 | Kegelförmiger Geysir am Ufer des Yellowstone Lake, der von den frühen Entdeckern und Mountain Men zum Angeln genutzt wurde. Im Frühling und Frühsommer steigt der Seespiegel durch die Schneeschmelze und bedeckt den Schlot des Fishing Cone. Wenn er freigelegt wird, liegt die Temperatur des Wassers im Kegel knapp über dem Siedepunkt (93°C). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fanden kleine Ausbrüche mit Eruptionssäulen bis 12 m statt. | ||
Generic Geyser | Teton 44° 26′ 0″ N, 110° 34′ 55″ W |
Geysir | Mercurial Group | 84,8 | |||
King Geyser | Teton 44° 25′ 8″ N, 110° 34′ 19″ W |
Geysir | Lower Group | 81 | Kleiner Geysir im nördlichen Teil des Beckens. Wurde wohl nach König Gustav V. benannt, der den Park im Jahr 1926 besuchte. Die Temperatur beträgt 81°C. | ||
Lakeshore Geyser | Teton 44° 25′ 0″ N, 110° 34′ 12″ W |
Geysir | Lower Group | 91,8 | Geysir am Ufer des Yellowstone Lake. Berichten aus den 1920er und 1930er Jahren zufolge erreichte die Eruptionssäule des Lakeshore-Geysir Höhen bis zu 15 Metern. Die kleinere der beiden Tagöffnungen wird in der Regel erst Mitte bis Ende August freigelegt. Trotz ununterbrochenem Blubbern und regelmäßigen kleineren Ausbrüchen fand der letzte bekannte große Ausbruch des Geysirs bereits im Jahr 1970 statt. Kleinere Ausbrüche mit 10-minütiger Dauer gibt es im Intervall von 30–60min, sie erreichen Höhen von 6–9 m. | ||
Lakeside Spring | Teton 44° 24′ 59″ N, 110° 34′ 11″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 78,4 | Kleine Thermalquelle im südlichen Teil des Beckens. Die Geothermische Erwärmung lässt sich an der Lakeside Spring beobachten. Das natürliche Phänomen resultiert aus der inneren Erdwärme, die das Grundwasser erwärmt und an die Oberfläche drückt, wodurch Thermalquellen wie die Lakeside Spring entstehen. | ||
Ledge Spring | Teton 44° 24′ 59″ N, 110° 34′ 17″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 62,6 | Thermalquelle, die zwischen von heiß, blau und überlaufend bis kühl, bunt und halb leer schwankt. | ||
Lone Pine Geyser | Teton 44° 25′ 20″ N, 110° 34′ 27″ W |
Geysir | Lake Shore Group | 72,1 | Die namensgebende Pinie starb bereits im Jahr 1988. Einer der höchsten Geysire im Becken, Ausbrüche erreichen eine Höhe von bis zu 23 m. | ||
Mimulus Pools | Teton 44° 24′ 59″ N, 110° 34′ 21″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 30–68,1 | Mehrere kleine heiße Quellen im Südwesten des Beckens. Weisen im Sommer häufig einen niedrigen Wasserstand auf und trocken teilweise komplett aus. | ||
Occasional Geyser | Teton 44° 25′ 19″ N, 110° 34′ 26″ W |
Geysir | Lake Shore Group | 72,4 | Liegt rund 800 m nördlich des Hauptbeckens. Der Geysir befindet sich in präglazialem Geysirit, der schätzungsweise fast 6 Meter dick ist. Dies deutet darauf hin, dass es sich um eine sehr alte Struktur handelt, die in der Vergangenheit, wahrscheinlich als heiße Quelle, aktiver war als heute. Gelegentlich bricht der Geysir aus drei Schloten aus. Der Hauptschlot spritzt während einer Eruption Wasser 1 bis 4 Meter hoch. Der Abfluss stürzt über einen Überhang in den Yellowstone Lake. Eruptionen dauern 4–5 Minuten und finden in Intervallen von 20–40 Minuten statt. | ||
Oil Slick Pool | Teton 44° 25′ 0″ N, 110° 34′ 18″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 54,9 | Kreisrunde, schwarz-braune Thermalquelle mit ca. 2,5 m Durchmesser. Der Wasserstand wechselt zeitweise, Ausbrüche wurden bisher nicht registriert. | ||
Painted Pools | Teton 44° 24′ 58″ N, 110° 34′ 21″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 50,7–88,5 | Mehrere kleine heiße Quellen im Südwesten des Beckens, starke Ähnlichkeit zu den benachbarten Mimulus Pools. Weisen im Sommer häufig einen niedrigen Wasserstand auf und trocken teilweise komplett aus. | ||
Percolating Spring | Teton 44° 25′ 0″ N, 110° 34′ 18″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 68,2 | Das flache Becken der Percolating Spring ist unregelmäßig eiförmig und etwa 8 x 6 Meter groß. Der Wasserstand variiert mit der Zeit. Zu manchen Jahreszeiten ist wenig Wasser in der Quelle, in anderen Jahren ist das Becken voll und überlaufend, mit ständigem Blubbern aus mehreren Schloten und gelegentlichen sehr kleinen Wasserstößen.
Die berichteten Eruptionen der Percolating Spring waren klein und erreichten eine Höhe von 30–60 cm. In den letzten Jahrzehnten gab es kleine Ausbrüche im Jahr 1987, im Frühsommer 2001 und im Hochsommer 2005. | ||
Perforated Pool | Teton 44° 25′ 0″ N, 110° 34′ 18″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 73,7 | Gehört zu einer Gruppe von heißen Quellen im mittleren Bereich des Beckens, die miteinander verbunden sind. Wenn sich Abyss Pool oder Black Pools in einer aktiven Phase befinden, kann der Perforated Pool entleert werden. | ||
Roadside Steamer | Teton 44° 25′ 2″ N, 110° 34′ 23″ W |
Schlammtopf | Lower Group | ||||
Seismograph Pool | Teton 44° 24′ 57″ N, 110° 34′ 16″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 75,9 | Wurde nach dem Hebgen-Lake-Erdbeben im Jahr 1959 umbenannt, da angenommen wurde, der Pool habe das Erdbeben registriert. Erhält heute den Abfluss einiger Schlammtöpfe. Die Temperatur beträgt 75,9°C | ||
Surging Spring | Teton 44° 24′ 59″ N, 110° 34′ 17″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 48,3 | 10x19 m breite und 8,5 m tiefe Thermalquelle, die ihren Namen von den gelegentlichen Wasserstößen erhielt, die aus der Quelle überlaufen. Der Wasserspiegel der Quelle steigt in zyklischen Abständen an und läuft für etwa zwei Minuten über. Nach einem Anstieg sinkt der Wasserstand um vier Zentimeter unter den Abflusskanal. Schätzungsweise 1200 Gallonen (ca. 4540 l) Wasser pro Minute fließen während eines Überlaufs der Surging Spring ab. | ||
Thumb Geyser | Teton 44° 25′ 0″ N, 110° 34′ 18″ W |
Geysir | Lower Group | 34,2 | Heute inaktiver Geysir, der im kalten Abfluss anderer Thermalquellen im zentralen Teil des Beckens liegt. | ||
Thumb Paint Pots | Teton 44° 24′ 58″ N, 110° 34′ 17″ W |
Schlammtöpfe | Lower Group | Wurden von der Hayden-Expedition von 1871 als "Mud Puffs" bezeichnet. Stellen ein Feld von kleinen Schlammvulkanen dar, die je 1 Meter hoch sind und aus deren Schloten rötlicher Dampf austritt. Der Schlamm wurde teilweise bis zu 7,6 m weit geschleudert. Seit den frühen 1970er Jahren asind die Paint Pots weniger aktiv. | |||
Twin Geysers | Teton 44° 25′ 2″ N, 110° 34′ 22″ W |
Geysir | Lower Group | 76,9 | Geysir mit zwei Schloten, der kurze Perioden größerer Eruptionen und längere Ruheperioden aufweist. Nach einer 23-jährigen Ruhephase begann er 1998 wieder auszubrechen; der letzte bekannte Ausbruch fand 1999 statt. Bei einer Eruption bricht der westliche Schlot bis zu 21 Meter tief aus, der östliche Schlot mehr als 30 Meter. | ||
Vandalized Pool | Teton 44° 25′ 1″ N, 110° 34′ 13″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 53,5 | Kleine Thermalquelle am Ufer des Yellowstone Lake. Als Tempertatur werden 53,5°C angegeben. | ||
Venting Pool | Teton 44° 24′ 59″ N, 110° 34′ 11″ W |
Thermalquelle | Lower Group | 38 |
Shoshone-Geysir-Becken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das westlich des Shoshone Lake am Shoshone Creek gelegene Shoshone-Geysir-Becken (Shoshone Geyser Basin) weist eine der höchsten Dichten an Geysiren weltweit auf. Insgesamt wurden hier 489 geothermale Objekte, darunter rund 80 Geysire, registriert. Minute Man-Geysir und Union-Geysir gehören zu den bedeutendsten Merkmalen des Beckens. Das Shoshone-Geysir-Becken wird in folgende Thermalkomplexe unterteilt:
|
|
Bild | Name | County | Typ | Thermalkomplex | Temp. [°C] | Wikidata | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bead Geyser | Teton 44° 21′ 16″ N, 110° 48′ 2″ W |
Geysir | North Group | 80,7 | Geysir mit kleiner Öffnung, der alle 1–2 Stunden bis zu 7 Meter hoch ausbricht. Steht in Verbindung mit der nahegelegenen Terracette Spring | ||
Black Boiler Spring | Teton 44° 21′ 10″ N, 110° 47′ 57″ W |
Thermalquelle | Orion Group | 90,3 | |||
Black Sulphur Spring | Teton 44° 21′ 20″ N, 110° 47′ 52″ W |
Thermalquelle | Minute Man Group | 94 | |||
Blue Glass Spring | Teton 44° 21′ 13″ N, 110° 48′ 3″ W |
Thermalquelle | South Group | 84,3 | Tiefblaue Thermalquelle unweit der Flake Spring | ||
Boiling Cauldrons | Teton 44° 21′ 6″ N, 110° 48′ 15″ W |
Thermalquellen | West Group | 87,7–89,9 | |||
Boiling Spring | Teton 44° 21′ 2″ N, 110° 48′ 23″ W |
Thermalquelle | West Group | 83,6 | |||
Bronze Geyser | Teton 44° 21′ 13″ N, 110° 47′ 59″ W |
Geysir | North Group | 83,4 | Wird mitunter auch als Bronze Spring bezeichnet. Weist kleinere Ausbrüche auf | ||
Brown Sponge Spring | Teton 44° 21′ 16″ N, 110° 48′ 5″ W |
Thermalquelle | North Group | 81,9 | Weist ein konstantes Blubbern und regelmäßige, 30 cm hohe Ausbrüche auf | ||
Coral Spring | Teton 44° 21′ 11″ N, 110° 48′ 7″ W |
Thermalquelle | South Group | 72,1 | Farbenprächtige Thermalquelle, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit einem Korallenriff benannt wurde | ||
Cream Spring | Teton 44° 21′ 6″ N, 110° 48′ 17″ W |
Thermalquelle | West Group | 83,6 | Türkis-blaue Thermalquelle in der abgelegenen West Group. Als Temperatur werden 83.6°C angegeben | ||
Deep Spring | Teton 44° 21′ 8″ N, 110° 47′ 55″ W |
Thermalquelle | West Group | 60 | |||
Double Geyser | Teton 44° 21′ 23″ N, 110° 47′ 52″ W |
Geysir | Little Giant Group | 89 | Kleiner Geysir, der ein regelmäßiges Blubbern aufweist | ||
Fissure Spring | Teton 44° 21′ 15″ N, 110° 48′ 3″ W |
Thermalquelle | North Group | 92,7 | |||
Five Crater Spring | Teton 44° 21′ 19″ N, 110° 47′ 54″ W |
Thermalquelle | Minute Man Group | 70,7 | Thermalquelle, bei der das Wasser während einer Eruption aus fünf verschiedenen Öffnungen schießt | ||
Flake Spring | Teton 44° 21′ 12″ N, 110° 48′ 3″ W |
Thermalquelle | South Group | 63,2 | |||
Frill Spring | Teton 44° 21′ 16″ N, 110° 48′ 0″ W |
Thermalquelle | North Group | 86,6 | Weist große, bis zu 6 m hohe Ausbrüche auf. Die großen Eruptionen der Frill Spring bestehen aus drei oder vier schnell aufeinanderfolgenden Ausbrüchen von zunehmender Stärke, gefolgt von weiteren Ausbrüchen mit abnehmender Kraft, alle innerhalb einer Zeitspanne von 10 bis 15 Sekunden. Nach mehreren solcher Perioden wird eine große Eruption ausgelöst. Zwischen den aktiven Phasen, die etwa 9 Stunden dauern, pausiert die Thermalquelle 4–6 Tage | ||
Funnel Spring | Teton 44° 21′ 19″ N, 110° 48′ 0″ W |
Thermalquelle | North Group | 65,3 | Tiefblaue Thermalquelle am nördlichen Ende der North Group. | ||
Geyser Cone | Teton 44° 21′ 7″ N, 110° 48′ 0″ W |
Geysir | Camp Group | ||||
Glen Spring | Teton 44° 21′ 16″ N, 110° 48′ 6″ W |
Thermalquelle | North Group | 68,5 | Bräunlich-gelbe Thermalquelle mit maximal 1,5 m hohen Ausbrüchen | ||
Gourd Spring | Teton 44° 21′ 18″ N, 110° 47′ 54″ W |
Thermalquelle | Minute Man Group | 86,8 | Durch das ständige Überlaufen des Wassers wurde ein massives Becken aus Sinter gebildet. Zyklische Eruptionen mit 15–60 Minuten Dauer und 0,6–1,5 Metern Höhe. Weist eine Verbindung zum Shield Geyser auf und bricht für gewöhnlich zeitgleich mit diesem aus | ||
Great Crater | Teton 44° 21′ 6″ N, 110° 48′ 16″ W |
Geysir | Camp Group | Große, kraterartige Thermalquelle in der West Group | |||
Grotto Spring | Teton 44° 21′ 6″ N, 110° 48′ 16″ W |
Thermalquelle | West Group | 74,2 | Großes, kraterartiges Thermalbecken im Zentrum der West Group | ||
Horse Trail Springs | Teton 44° 21′ 23″ N, 110° 47′ 49″ W |
Thermalquellen | Little Giant Group | 79,98–84,3 | Gruppe kleinerer Thermalquellen mit regelmäßigen, unauffälligen Ausbrüchen | ||
Impenetrable Spring | Teton 44° 21′ 8″ N, 110° 47′ 58″ W |
Thermalquelle | Orion Group | 81,2 | Liegt mit dem Union-Geysir auf dem Gipfel des Sinter Hill. Eine überraschend hohe Anzahl von Geyseriträndern in unterschiedlichen Höhen zeugt von langfristigen Veränderungen des Wasserspiegels im steilen Krater der Impenetrable Spring | ||
Iron Conch Spring | Teton 44° 21′ 14″ N, 110° 47′ 58″ W |
Thermalquelle | North Group | 91,1 | Rot-braune Thermalquelle, die im Schnitt alle 9 Minuten ausbricht | ||
Iron Spring | Teton 44° 21′ 18″ N, 110° 47′ 53″ W |
Thermalquelle | Minute Man Group | 56,9 | Türkis-braune Thermalquelle in unmittelbarer Nachbarschaft zur Rosette Spring | ||
Kitchen Spring | Teton 44° 21′ 9″ N, 110° 47′ 57″ W |
Thermalquelle | Orion Group | 89,8 | Der Name geht auf die Hayden-Expedition von 1878 zurück, bei der die Thermalquelle zum Kochen verwendet wurde. Weist zwei Öffnungen auf, eine im Zentrum der Quelle sowie eine andere unterhalb des westlichen Sinterrandes | ||
Knobby Geyser | Teton 44° 21′ 16″ N, 110° 48′ 1″ W |
Geysir | North Group | Kleiner, quellenartiger Geysir mit einem weißen, flachen Becken und Sinter- oder Geyseriträndern. Weist zyklische Eruptionen auf, die abhängig von der Aktivität der nahegelegenen Velvet Spring sind. Die eruptive Aktivität dauert zwischen einer und drei Stunden, mit gelegentlichen Pausen, die unterschiedlich lang sind. Dauer und das Volumen jeder Eruption haben einen direkten Einfluss auf die Länge der Pause. Die Eruptionen können eine Höhe von 3 bis 8 Meter erreichen. | |||
Lavender Spring | Teton 44° 21′ 6″ N, 110° 47′ 59″ W |
Thermalquelle | Camp Group | ||||
Leather Spring | Teton 44° 21′ 9″ N, 110° 47′ 54″ W |
Thermalquelle | Orion Group | 79,2 | |||
Little Bulger Geyser | Teton 44° 21′ 19″ N, 110° 47′ 53″ W |
Geysir | Minute Man Group | 83,7 | Regelmäßige Ausbrüche bis 1985, seitdem nur geringe Aktivität | ||
Little Giant Geyser | Teton 44° 21′ 23″ N, 110° 47′ 52″ W |
Geysir | Little Giant Group | 88,6 | Die letzten Ausbrüche bis 2 Meter Höhe wurden zuletzt 2006 beobachtet, größere Eruptionen fanden seit dem Hebgen-Lake-Erdbeben 1959 nicht mehr statt. Bis 2015 hatte sich ein zweiter Krater neben dem des Geysirs gebildet. | ||
Locomotive Geyser | Teton 44° 21′ 22″ N, 110° 47′ 53″ W |
Geysir | Little Giant Group | 76 | |||
Mangled Crater Spring | Teton 44° 21′ 16″ N, 110° 48′ 1″ W |
Thermalquelle | North Group | 91,1 | Wellenartige Struktur mit mehreren Öffnungen, die aus zwei einzelnen Quellen, Mangled Crater Spring A und B, besteht. Es findet ein dauerhaftes Blubbern statt | ||
Meander Geyser | Teton 44° 21′ 22″ N, 110° 47′ 52″ W |
Geysir | Little Giant Group | 79,5 | |||
Minute Man Geyser | Teton 44° 21′ 17″ N, 110° 47′ 54″ W |
Geysir | Minute Man Group | 90,4 | Wurde während der Hayden-Expedition im Jahr 1872 benannt, weil er fast jede Minute ausbrach. Besitzt einen 1,5 Meter hohen und 3,7 Meter langen Kegel aus grauem Sinter oder Geyserit. Vor einer Eruption füllen sich der Schlot und der Krater mit Wasser. Das Sieden löst eine heftige Eruption aus, bei der das Wasser zunächst bis zu 6 Meter hoch schießt und dann an Kraft abnimmt. Eine Reihe dieser Eruptionen mit Intervallen von 1–3 Minuten dauert 2–4 Stunden, bevor der Geysir für weitere Stunden in eine ruhige Periode eintritt und sich der Zyklus schließlich wiederholt. | ||
Moss Basin | Teton 44° 21′ 4″ N, 110° 48′ 20″ W |
Thermalquelle | West Group | 45 | |||
Moss Crater | Teton 44° 21′ 8″ N, 110° 47′ 54″ W |
Thermalquelle | Orion Group | 88,5 | |||
Mud Pots | Teton 44° 21′ 6″ N, 110° 48′ 18″ W |
Schlammtöpfe | West Group | 13,4–26,2 | |||
Muddy Pool | Teton 44° 21′ 8″ N, 110° 48′ 20″ W |
Thermalquelle | West Group | 36,4 | |||
Nightmare Spring | Teton 44° 21′ 20″ N, 110° 47′ 52″ W |
Thermalquelle | Minute Man Group | 84,1 | Blaue Thermalquelle am Ufer des Shoshone Creek. Im Februar 1988 fiel ein 24-Jahre alter Camper in die Nightmare Spring und kam in Folge der Verbrennungen ums Leben | ||
Nursery Springs | Teton 44° 21′ 7″ N, 110° 48′ 20″ W |
Thermalquelle | West Group | 72,4 | |||
Pearl Spring | Teton 44° 21′ 16″ N, 110° 48′ 0″ W |
Thermalquelle | North Group | 44,4 | |||
Red Pool | Teton 44° 21′ 8″ N, 110° 48′ 20″ W |
Thermalquelle | West Group | 60,5 | |||
Red Spring | Teton 44° 21′ 9″ N, 110° 48′ 13″ W |
Thermalquelle | West Group | 92,6 | Aus zwei kraterartigen Becken bestehende Thermalquelle mit einer Temperatur von 92.6°C | ||
Red Sulphur Spring | Teton 44° 21′ 12″ N, 110° 47′ 55″ W |
Thermalquelle | Orion Group | ||||
Rosette Spring | Teton 44° 21′ 18″ N, 110° 47′ 53″ W |
Thermalquelle | Minute Man Group | 67,8 | Größere, blaue Thermalquelle in unmittelbarer Nachbarschaft zur Iron Spring | ||
Shield Geyser | Teton 44° 21′ 18″ N, 110° 47′ 54″ W |
Geysir | Minute Man Group | 89,3 | Sehr aktiver Geyser mit regelmäßigen Ausbrüchen von max. 1 m Höhe | ||
Small Geyser | Teton 44° 21′ 16″ N, 110° 48′ 3″ W |
Geysir | North Group | 87,1 | Kleiner Geysir mit regelmäßigen kleineren Ausbrüchen | ||
Skylight Geyser | Teton 44° 21′ 19″ N, 110° 47′ 52″ W |
Geysir | Minute Man Group | 85,9 | Der Geysir befindet sich in einer kleinen Höhle, durch ein Loch in der Decke fallen Sonnenstrahlen auf die Wasseroberfläche. Weist ein konstantes Blubbern auf. | ||
Soap Kettle Geyser | Teton 44° 21′ 19″ N, 110° 47′ 52″ W |
Geysir | Minute Man Group | 90,3 | Geysir mit einem markanten großen Krater. Weist regelmäßige, kleine Eruptionen auf, bei denen Wasser in den Schlot und den Krater aufsteigt. Wenn das Wasser überläuft, wird die Eruption ausgelöst. Nach einer Eruption entleert sich der Krater und füllt sich langsam wieder mit kochendem Wasser für die nächste Eruption. Ausbrüche dauern 1–3 Minuten in Intervallen von 9–21 Minuten | ||
Square Spring | Teton 44° 21′ 18″ N, 110° 47′ 55″ W |
Thermalquelle | Minute Man Group | 84,5 | |||
Sulphur Mud Springs | Teton 44° 21′ 12″ N, 110° 47′ 51″ W |
Thermalquelle | Orion Group | ||||
Sulphur Springs | Teton 44° 21′ 25″ N, 110° 47′ 44″ W |
Thermalquelle | Little Giant Group | Thermalquelle mit einem rund 1 Meter hohen Sinterkegel | |||
Taurus Spring | Teton 44° 21′ 11″ N, 110° 47′ 56″ W |
Thermalquelle | Orion Group | 86,9 | Tiefblaue Thermalquelle, dessen Rand durch orangefarbene Cyanobakterien und Algen gesäumt wird. Weist ein ständiges Blubbern auf und ist in der Vergangenheit schon ausgebrochen, aber nur während eines Ausbruchs des nahegelegenen Union-Geysirs. Ausbrüche erreichten Höhen von bis zu 1,2 m | ||
Terracette Spring | Teton 44° 21′ 16″ N, 110° 48′ 2″ W |
Thermalquelle | North Group | 60,6 | Ausbrüche finden nur in Ruhephasen des nahegelegenen Bead-Geysirs statt. Bei Aktivität des Geysirs reagiert Terracette Spring mit fallendem oder steigendem Wasserstand | ||
Three Crater Spring | Teton 44° 21′ 12″ N, 110° 48′ 6″ W |
Thermalquelle | South Group | 65,4 | Die Three Crater Spring von drei einzelnen Öffnungen gespeist. Durch die geringe Tiefe gibt das Wasser schnell Wärme ab und schafft ideale Bedingungen für das extensive Wachstum von thermophilen Mikroben, wahrscheinlich Cyanobakterien wie Phormidium laminosum. | ||
Union Geyser | Teton 44° 21′ 8″ N, 110° 47′ 57″ W |
Geysir | Orion Group | 92 | Größter Geysir des Shoshone-Geysir-Beckens mit Ausbrüchen bis zu 30 Meter Höhe. War im frühen 20. Jahrhundert aktiv und ist seit 1977 nicht mehr ausgebrochen. Die drei Öffnungen des Geysirs zeigen heute nur geringe Aktivität | ||
Velvet Spring | Teton 44° 21′ 15″ N, 110° 48′ 2″ W |
Thermalquelle | North Group | 91,2 | Besteht aus zwei Becken, die bis zu 6 Meter hoch ausbrechen können. | ||
Washtub Spring | Teton 44° 21′ 6″ N, 110° 48′ 0″ W |
Thermalquelle | Camp Group | 83,8 | |||
Wave Spring | Teton 44° 21′ 12″ N, 110° 48′ 4″ W |
Thermalquelle | South Group | 44,4 | Rot-braune Thermalquelle mit einem wellenartigen Abfluss | ||
White Crater Spring | Teton 44° 21′ 15″ N, 110° 47′ 55″ W |
Thermalquelle | Minute Man Group | 58,7 | Rot-bräunliche Thermalquelle am südlichen Ende der Minute Man Group | ||
White Hot Spring | Teton 44° 21′ 7″ N, 110° 47′ 56″ W |
Thermalquelle | Orion Group | 90,3 | Entwickelte sich von einem mittelgroßen Geysir in den 1970er-Jahren zu einer unbedeutenden und wenig aktiven Thermalquelle | ||
Yellow Boiler Spring | Teton 44° 21′ 10″ N, 110° 47′ 57″ W |
Thermalquelle | Orion Group | 80 | Grün-gelbe Thermalquelle, als Temperatur werden 80 Grad angegeben | ||
Yellow Sponge Spring | Teton 44° 21′ 16″ N, 110° 48′ 3″ W |
Thermalquelle | North Group | 89,5 | Weist kleine, etwa 1 Meter hohe Ausbrüche auf |
Sonstige Geothermalobjekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bild | Name | County | Typ | Lage | Wikidata | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
Roaring Mountain | Park 44° 47′ N, 110° 44′ W |
Fumarolen | an der Grand Loop Road, nördlich des Norris-Geysir-Beckens | 2486 m hoher Berg unweit der Grand Loop Road, rund 8 km nördlich des Norris-Geysir-Beckens. Wurde nach den zahlreichen Fumarolen am westlichen Hang des Berges benannt. Der Hang bildet ein großes, saures Thermalgebiet. In den späten 1800er- und frühen 1900er-Jahren war die Anzahl, Größe und Kraft der Fumarolen bedeutender als heute. | ||
Soda Butte | Park 44° 52′ 41″ N, 110° 9′ 9″ W |
Thermalquelle | im Lamar Valley | Erloschener Geysir im Lamar Valley, unweit der Mündung des Soda Butte Creek in den Lamar River. Wird entgegen des Namens nicht aus Soda (Natriumcarbonat), sondern aus Travertin-Ablagerungen gebildet, die einen gigantischen Kegel bilden. Die heutige Thermalquelle ist kaum aktiv. |
Literatur und Karten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leigh N. Ortenburger, Reynold G. Jackson: A climber's guide to the Teton Range. Hrsg.: Mountaineers Books. Seattle 1996, ISBN 0-89886-480-1.
- Richard Rossiter: Best Climbs Grand Teton National Park. Hrsg.: Falcon Guides. Globe Perquot, 2019, ISBN 978-1-4930-3938-8 (englisch).
- Fritioff Fryxell: The Tetons: Interpretations of a Mountain Landscape. 5. Auflage. University of California Press, Berkeley and Los Angeles 1966, S. 11 (google.de)
- United States Geological Survey 2021, Topographische Karten 1:24.000, 7.5 Minute Series. USGS TopoView
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]