Benutzer:Thalan/Bewertungskriterien
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies sind die Bewertungskriterien, die ich zur Bewertung der am Schreibwettbewerb teilnehmenden Artikel nutzen werde:
- Artikelthema, Lemma
- Jedes Thema, sofern es nach unseren Relevanzkriterien relevant ist, ist dazu „berechtigt“ nominiert zu werden. Bei manchen Lemmata mag die Quellenlage sehr schlecht oder die Masse an verfügbaren Informationen sehr gering sein, aber die Wahl des Themas trifft der Autor ja selbst, die Quellenlage und anderes sollte er schon in seinen Vorüberlegungen überprüfen. Prinzipiell gibt es keine Punktabzüge wegen des Themas (kleines Thema mit exzellenter Quellenlage o. Ä.), höchstens ein kleiner Bonus wenn ein Zentralthema oder „schwieriges“ Themenfeld gewählt wird, aber auch das nur in sehr geringem Ausmaße. Das Lemma sollte natürlich richtliniengetreu gewählt sein. Beispiel: Nicht Max Muster, geboren in Musterstadt sondern Max Muster (Fußballspieler).
- Inhalt
- Der Artikel sollte natürlich inhaltlich korrekt sein, bei inhaltlichen Problemen außerhalb meines Hauptthemenbereiches werde ich mich ggf. an die zuständigen Portale oder Fachleute wenden. Kleinere inhaltliche Fehler sind verzeihlich. Beispiel: „Max Muster ging auf die A-Schule.“ anstatt „Max Muster ging auf die B-Schule“ Wenn solche Fehler vermehrt auftreten, führt das natürlich auch zu Punktverlusten. Große Fehler bringen massiven Punkteverluste, genau wie Auslassungen wo keine hingehören. Beispiel: „Max Muster machte 1900 seinen Doktortitel. 2000 starb er.“ ist nicht akzeptabel. Die Einleitung muss auf das Thema hinführen und sollte den ganzen Artikel in ein bis maximal drei Abschnitten zusammenfassen. Bevor jemand überhaupt entscheidet ob er den ganzen Artikel liest, liest er die Einleitung, also muss auf diese ein besonderes Augenmerk gelegt werden.
- Quellen
- Es wäre gut, wenn der Autor verschiedene Quellen zu Rate zieht und nicht nur beispielsweise ein Buch benutzt. Internetquellen können genauso „gut“ sein wie Printquellen. Einzelnachweise sollten gut und häufig genutzt werden, aber ich brauche nicht jedes Geburtsdatum belegt haben. Literatur-Abschnitte sind auch immer schön anzusehen und helfen dem Leser, der noch mehr erfahren möchte.
- Gliederung
- Der Artikel sollte schlüssig und in sinnvolle Absätze und -schnitte gegliedert sein. Zu kurze Abschnitte stören den Lesefluss und zu lange Abschnitte „langweilen“ den Leser.
- Länge
- Ich streube mich, hier genaue Zahlen zu nennen, aber ein 5000-b-Stub wäre ein bisschen wenig. Alles wichtige sollte in den Artikel, Nebenaspekte können kurz angeschnitten und dann ausgelagert werden. Der Text sollte aber auch nicht zu lang werden. Ein gesundes Mittelmaß findet sich meist bei den bereits ausgezeichneten Artikel eines ähnlichen Themas. Das Thema sollte gut behandelt werden und halbwegs abgeschlossen sein.
- Sprache, Rechtschreibung
- Ich bin kein Fan von journalistischem Schreibstil im ANR. Der Autor sollte einen enzyklopädischen Stil haben. Die Aufgabe ist nicht, den Leser zu amüsieren, sondern ihn zu informieren. Beispiel: nicht „Nach ihrer hervorragenden Rekordsaison 2001 verpflichteten die A-Stadt Musters das junge Talent Max Muster aus B-Stadt.“. Rächtchraipfellehr kann ich verzeihen, wenn sie nicht die Überhand nehmen. Grammatikfehler und zu viele Hypotaxen jedoch nicht. Fachsprache ist okay, solange Fachbegriffe erklärt und verlinkt werden.
- Bilder, Gestaltung
- Bilder sind schön, passen aber nicht immer. In einen Landschaftsartikel gehören bspw. Bilder der Landschaft. Reine Galerieabschnitte sind nicht akzeptabel, ein Abschnitt mit vielen Bildern, die alle den Text unterstützen unter Umständen schon. Als Richtlinie würde ich sagen, dass insgesamt nicht mehr als zwei Bilder pro Bildschirmseite zu sehen sein sollten, sonst wird das zu bunt. Wenn zu einem Thema keine Bilder vorhanden sind, aber dringend erforderlich sind, gibt es nur wenige Punktabzüge. Wenn der Autor extra Grafiken erstellt oder Fotos macht, gibt es dafür Pluspunkte. Dass alle Bilder lizenzkonform sein müssen, muss ich nicht gesondert ausführen. Infoboxen sind meistens hilfreich, sollen aber nur verwendet werden, wenn es in dem Bereich üblich ist. Generell bin ich kein Fan von Tabellen – einer Tabelle am Rand mit Daten, die sowieso im Text genannt werden stehe ich deswegen eher kritisch gegenüber. Wenn sich eine Tabelle nicht vermeiden lässt oder logischer erscheint, werde ich das natürlich nicht negativ bewerten. Generell gilt, dass Fließtext über Tabelle steht.
- Sonstiges
- Maximal fünf Weblinks in dem Abschnitt, keine Weblinks im Text usw. Siehe dafür WP:WSIGA und die anderen Hilfeseiten. Ich bin vollkommen gegen Siehe-auch-Abschnitte - in 100 % der Fälle lassen sich die Links im Fließtext einbauen. Bei Neuanlagen bewerte ich alles, bei Bearbeitungen vor allem nochmal den Unterschied zur Ausgangsversion. Rotlinks sollten nicht zu viele auftreten, wenn ein Autor diese während der Wettbewerbszeit bitte melden – dafür gibt’s ein paar Extrapunkte.