Benutzer:Thkgk/Cortinarius callochrous
Amethystblättriger Klumpfuß | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Amethystblättriger Klumpfuß (Cortinarius callochrous) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cortinarius callochrous | ||||||||||||
(Pers.) Gray |
Der Amethystblättrige Klumpfuß oder Lilagelber Klumpfuß??? (Cortinarius callochrous, meist in der unkorrekten Schreibweise C. calochrous syn. Cortinarius citrinolilacinus) ist eine Pilzart aus der Familie der Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae). Der Pilz ist . Der Pilz wird auch Blaublättriger Klumpfuß oder Lilagelber Klumpfuß genannt. Rosablättriger Klumpfuß (Liechtenstein)
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Makroskopische Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Bon) Hut 5–7 cm, bald ausgebreitet; gelbocker mit heller gelbem Rand und meist mehr oder weniger rötlich orange gesprenkelter Mitte. Lamellen schön rosalila bis amethystfarben. Stiel 3–5 × 1 cm, ockerlich; Basalknolle weißlich, um 3–4 cm dick, oft mit erhabenem Rand. Fleisch weiß [in f. caroli (Vel.) Quadr. Stielspitze und Fleisch violettlich bzw. lila]. Geruch unauffällig. [1]
Mikroskopische Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sporen 9–10 × 5–6 µm.
Artabgrenzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch C. arquatus (A.& S.) Fr. ist kräftiger, der Hut lebhafter gelb, der Stiel im oberen Teil mehr oder weniger violett und die Knolle mit volvaartigen, gelben Schleierresten gesäumt. Laugenreaktion rötlich. Vorkommen Nadelwälder vor allem im Gebirge; selten. Viele ähnliche Arten mit gelben Hut Cortinarius elegantior, Cortinarius splendens, Cortinarius collinitus und Cortinarius mucosus. Die Kombination aus irgendwie mit Gelb gemischter Hutfarbe und lila Lamellen gibt es bei zahlreichen Schleierlingarten. Unter den Schleierlingen können eine ganze Reihe von Arten ähnlich sein, z. B. Blaublättriger Schleimfuß (Cortinarius delibutus), Rundsporiger Klumpfuß (Cortinarius caesiocortinatus) oder Ziegelgelbe Schleimkopf (Cortinarius varius). Sie sind aber alle nicht giftig.
Ökologie und Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten].Der Pilz kommt in Nordamerika (USA) und Europa vor.Der Pilz ist in Bulgarien in den östlichen Rhodopen verbreitet. In Griechenland in Tannenwäldern. Functionele groep: Ectomycorrhiza vormend (Em) Habitat: loofbos, rijk zand (15); Substraat: humus (12); Organisme: Fagus (19); Zeldzaamheid: uiterst zeldzaam (zzzz), Habitat: On calcareous soil, associated with Fagus in old deciduous woodland. Distribution: E: o, S: !, NI: !; Liechenstein: St-ort Buchenwälder; an lichten Stellen, in der Laubstreu von Fagus Vork. VIII-X; in kleinen Gruppen; zerstreut Bem. Die beiden Varietäten C. calochrous var. coniferarum (606) und var. haasii (607), zwei Nadelwaldbegleiter, wurden im Gebiet ebenfalls gefunden. Schweiz 35% über 1000m, Höchstgelegener Fundort [m]: 1950; In Polen selten 1 Nachweis; Nördlichster Nachweis Nordland; in Finnland auch in Lappland nachgewiesen; Österreich: August-November, wobei coniferarum im November wächst der Typus nicht. Verhältnis Ca:Si=1:1, Ca 33%, Si 35%; Durchschnittstemp 6,7°C, Optimal 8°C, Mindest: 4°C; 78% unter 1000m, Höchstgelegener Fundort 1300m. 65. Breitengrad 1, Nachweis von 66 Breitengrad.
Vorkommen Laubwald, vor allem unter Buchen auf Kalk, ziemlich selten. – Die dickfleischigere, mehr braungelbe var. coniferarum Moser kommt in Nadelwäldern vor.
- Cortinarius callochrous (Pers. : Fr.) Fr. Rosablättriger Klumpfuß
- Cortinarius callochrous (Pers. : Fr.) Fr. var. caroli (Velen.) Nezdojm. Violettspitziger Rosablatt-Klumpfuß
- Cortinarius callochrous (Pers. : Fr.) Fr. var. coniferarum (M. M. Moser) Quadr. Nadelwald-Rosablatt-Klumpfuß
- Cortinarius haasii (M. M. Moser) M. M. Moser Haas'scher Klumpfuß Cortinarius callochrous var. haasii
- Cortinarius pallens Eyssartier & Reumaux Kleiner Schleimkopf Cortinarius callochrous var. parvus
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ungenießbar
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cortinarius callochrous. In: Index Fungorum. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
- Cortinarius callochrous. In: MycoBank.org. International Mycological Association, abgerufen am 5. Oktober 2015 (englisch).
- Cortinarien-Studien_3-Moser.pdf
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Marcel Bon: Pareys Buch der Pilze. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-09970-9 (englisch: The mushrooms and toadstools of Britain and Northwestern Europe. Übersetzt von Till R. Lohmeyer).
- ↑ Rapportsystemet för växter: Cortinarius calochrous. In: artportalen.se. Abgerufen am 11. Oktober 2015.
- ↑ Datenbank der Pilze Österreichs. In: austria.mykodata.net. Österreichischen Mykologischen Gesellschaft, abgerufen am 11. Oktober 2015.
- ↑ Basidiomycota Checklist-Online - Cortinarius calochrous. In: basidiochecklist.info. Abgerufen am 11. Oktober 2015.
- ↑ Cvetomir M. Denchev & Boris Assyov: Checklist of the larger basidiomycetes in Bulgaria. In: Mycotaxon. Band 111, 2010, ISSN 0093-4666, S. 279–282 (online [PDF]).
- ↑ Belgian List 2012 - Cortinarius calochrous. Abgerufen am 11. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Estonian eBiodiversity Species description Cortinarius calochrous. In: elurikkus.ut.ee. Abgerufen am 11. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Weltweite Verbreitung von Cortinarius calochrous. In: GBIF Portal / data.gbif.org. Abgerufen am 11. Oktober 2015.
- ↑ D.M. Dimou, G.I. Zervakis & E. Polemis: Mycodiversity studies in selected ecosystems of Greece: IV. Macrofungi from Abies cephalonica forests and other intermixed tree species (Oxya Mt., central Greece). In: [Mycotaxon]. Vol: 104, 2008, S. 39–42 (englisch, online [PDF]).
- ↑ Cortinarius calochrous. In: grzyby.pl. Abgerufen am 11. Oktober 2015.
- ↑ Ilkka Kytövuori et al.: Kapitel 5.2, Distribution table of agarics and boletes in Finland. 2005, ISBN 952-11-1997-7, S. 105–225 (helsinki.fi [PDF] Originaltitel: Helttasienten ja tattien levinneisyystaulukko.).
- ↑ Jean-Pierre Prongué, Rudolf Wiederin, Brigitte Wolf: Die Pilze des Fürstentums Liechtenstein. In: Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein. Vol. 21. Vaduz 2004 (online [PDF]).
- ↑ S. Petkovski: National Catalogue (Check List) of Species of the Republic of Macedonia. In: Acta Botanica Croatica. 2009 (englisch, archive.org [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 11. Oktober 2015]).
- ↑ Nahuby.sk - Atlas húb - Cortinarius calochrous. In: nahuby.sk. Abgerufen am 11. Oktober 2015.
- ↑ Cortinarius calochrous / Norwegian Mycology Database. In: nhm2.uio.no / Norwegian Mycology Database. Abgerufen am 11. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Cortinarius calochrous. Pilzoek-Datenbank, abgerufen am 11. Oktober 2015.
- ↑ T.V. Andrianova et al.: Cortinarius calochrous. Fungi of Ukraine. In: www.cybertruffle.org.uk/ukrafung/eng. Abgerufen am 11. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ NMV Verspreidingsatlas online : Cortinarius calochrous. In: verspreidingsatlas.nl. Abgerufen am 11. Oktober 2015.
- ↑ Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz. In: wsl.ch. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, abgerufen am 11. Oktober 2015.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cortinarius callochrous. In: Funghi in Italia / funghiitaliani.it. Abgerufen am 5. Oktober 2015 (italienisch, Fotos vom Amethystblättrigen Klumpfuß).
- Wolfgang Bachmeier: Amethystblättriger Klumpfuß (Cortinarius callochrous). In: www.123pilze.de / pilzseite.de. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
- Amethystblättrige Klumpfuß. In: www.pilzbestimmer.de. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
- Roger Phillips: The mushrooms. Cortinarius calochrous. In: rogersmushrooms.com. Abgerufen am 5. Oktober 2015 (englisch).