Benutzer:Thkgk/Cortinarius elegantior

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strohgelber Klumpfuß

Strohgelber Klumpfuß (Cortinarius elegantior)

Systematik
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Agaricales
Familie: Champignonartige (Cortinariaceae)
Gattung: Schleierlinge (Cortinarius)
Untergattung: Schleimköpfe (Phlegmacium)
Art: Strohgelber Klumpfuß
Wissenschaftlicher Name
Cortinarius elegantior
(Fr.) Fr.

Der Strohgelbe Klumpfuß oder Messinggelber Klumpfuss Messing-Klumpfuß (Cortinarius elegantior) ist ein Blätterpilz aus der Familie der Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae). Der Pilz ist essbar.

Makroskopische Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hut Lamellen Stiel Fleisch

(Bon) Hut 10–13 cm breit; schmutzig gelb bis orangebräunlich mit Olivton, Mitte weißlich gesprenkelt. Lamellen. gelb bis olivbraun. Stiel um 8 x 1–2 cm mit schmutzig ockergelber, bis 4 cm breiter Knolle. Fleisch weißlich bis gelblich; Geruch unauffällig; mit Kalilauge rosa. Sporen 14–15 x 7–8 µm, mehr oder weniger zitronenförmig, grobwarzig. – Var. quercilicis Chev. & Hry. ist kräftiger, die Hutmitte und/oder die Basalknolle sind rotbraun getönt; Stiel und Fleisch lebhafter gelb. Unter Steineichen im Mittelmeerraum; giftverdächtig wie die Hauptform. tintling: Hut 5 - 12 cm ø, erst halbkugelig mit eingerolltem, später geradem Rand, rasch verflachend, feucht schleimig, trocken seidig schimmernd, Huthaut abziehbar, strohgelb, goldgelb bis orangebräunlich, mit dunkleren, eingewachsenen Fasern. Stests auch mit beigemischten Olivtönen. Lamellen anfangs strohocker, reif zimtbraun werdend, ziemlich breit und fast dicklich, Schneiden oft gekerbt. Die Haltung der Lamellen kann bei diesem in allen Teilen gelben, ziemlich großen und kompakten Pilz sehr unterschiedlich sein: von gerade angewachsen über wenig ausgebuchtet bis hin zu tief ausgerandet und mit Zähnchen herablaufend ist alles möglich. Stiel 5 - 10 × 1,5 - 2,5 cm, ziemlich derb, mit schräg gerandeter, bis zu 5 cm dicken Knolle. Fleisch fest, blassgelblich, im Schnitt verblassend, in der Knolle im Alter oft auch rhabarberrötlich. Geruch und Geschmack mild und angenehm. Sporenpulver: zimtbraun.[1][2]

Mikroskopische Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sporen des auffälligen Pilzes sind ziemlich groß: 12 - 15 x 6 - 9 µm

Ökologie und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Europäische Länder mit Fundnachweisen des Strohgelben Klumpfußs. [3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14][15][16]
Legende:
  • Länder mit Fundmeldungen
  • Länder ohne Nachweise
  • keine Daten
  • außereuropäische Länder
  • .Der Pilz kommt in Nordamerika (Kanada, USA) und Europa vor.Der Pilz ist in Bulgarien im Pirin-Gebirge und in den westlichen und zentralen Rhodopen verbreitet. In Griechenland in Habitat: On soil. A conifer associate in continental Europe but British material reported with Fagus. Notes: Known from Surrey. Reported from Norfolk and Warwickshire, but unsubstantiated with voucher material. Distribution: E: ! Nördlich bis zum 63. Breitengrad in Norwegen und Schweden, in Finnland selten in südlichen Provinzen Åland, Varsinais-Suomi


    Vorkommen in Bergnadelwäldern auf Kalkboden, seltener unter Laubbäumen; Vorkommen: Oft gesellig im Fichtenwald auf Kalk, seltener auch bei Buchen.Erscheinungszeit: August bis Oktober. ziemlich selten. Verbreitung: Von den Alpen bis nach Skandinavien in geeigneten Gebieten nicht selten.


    Basionym: Agaricus multiformis ß elegantior Fr. 1818[17] Cortinarius elegantior Fries (1838)[18] Agaricus elegantior 1844 Ludwig Rabenhorst in die Gattung Agaricus[19] Myxacium elegantius Paul Kummer 1882 in seine neu geschaffene Gattung Myxacium.[20] Allerdings war Taxon als Agaricus tribus Myxacium von Fries 1821 eingeführt worden. Otto Kuntze Gomphos elegantior (Fr.) , Revisio generum plantarum (Leipzig) 2: 853 (1891) [21] Heterotypische synonyme : Cortinarius bergistanensis Ballarà (2010), Cortinarius elegantior var. bergistanensis (Ballarà) Ballarà & Mahiques, 2013 [22][23]

    essbar. Schleierlingsarten mit leuchtend gelber Fleischfarbe können hochgiftig oder giftverdächtig sein!

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Marcel Bon: Pareys Buch der Pilze. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-09970-9, S. 212 (englisch: The mushrooms and toadstools of Britain and Northwestern Europe. Übersetzt von Till R. Lohmeyer).
    2. Karin Montag: Strohgelber Klumpfuß Cortinarius elegantior Im virtuellen Pilzbuch. In: Tintling.com. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
    3. Rapportsystemet för växter: Cortinarius elegantior. In: artportalen.se. Abgerufen am 8. Oktober 2015.
    4. Basidiomycota Checklist-Online - Cortinarius elegantior. In: basidiochecklist.info. Abgerufen am 8. Oktober 2015.
    5. Cvetomir M. Denchev & Boris Assyov: Checklist of the larger basidiomycetes in Bulgaria. In: Mycotaxon. Band 111, 2010, ISSN 0093-4666, S. 279–282 (online [PDF]).
    6. Armin Mesic & Zdenko Tkalcec: Preliminary checklist of Agaricales from Croatia. II. Families Agaricaceae, Amanitaceae, Cortinariaceae and Hygrophoraceae. In: Mycotaxon. Vol: 83, 2002, S. 453–502 (englisch, cybertruffle.org.uk).
    7. Estonian eBiodiversity Species description Cortinarius elegantior. In: elurikkus.ut.ee. Abgerufen am 8. Oktober 2015 (englisch).
    8. Weltweite Verbreitung von Cortinarius elegantior. In: GBIF Portal / data.gbif.org. Abgerufen am 8. Oktober 2015.
    9. Z. Athanassiou & I. Theochari: Compléments à l'inventaire des Basidiomycètes de Grèce. In: Mycotaxon. Vol: 79, 2001, S. 401–415 (online).
    10. Cortinarius elegantior. In: grzyby.pl. Abgerufen am 8. Oktober 2015.
    11. Ilkka Kytövuori et al.: Kapitel 5.2, Distribution table of agarics and boletes in Finland. ISBN 952-11-1997-7, S. 105–225 ([1] [PDF] Originaltitel: Helttasienten ja tattien levinneisyystaulukko.).
    12. Jean-Pierre Prongué, Rudolf Wiederin, Brigitte Wolf: Die Pilze des Fürstentums Liechtenstein. In: Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein. Vol. 21. Vaduz 2004 (online [PDF]).
    13. S. Petkovski: National Catalogue (Check List) of Species of the Republic of Macedonia. In: Acta Botanica Croatica. 2009 (englisch, PDF, 1,6MB [abgerufen am 8. Oktober 2015]).
    14. Nahuby.sk - Atlas húb - Cortinarius elegantior. In: nahuby.sk. Abgerufen am 8. Oktober 2015.
    15. Grid map of Cortinarius elegantior. In: NBN Gateway / data.nbn.org.uk. Abgerufen am 8. Oktober 2015 (englisch).
    16. Cortinarius elegantior. Pilzoek-Datenbank, abgerufen am 8. Oktober 2015.
    17. Elias Magnus Fries: Observationes mycologicae. Hrsg.: sumptibus G. Bonnieri. Vol 2, 1818, S. 64 (Latein, archiv.org).
    18. Elias Magnus Fries: Epicrisis systematis mycologici. seu synopsis hymenomycetum. Typographia Academica, Upsala 1838, S. 267 (Latein, archive.org).
    19. Ludwig Rabenhorst: Deutschlands Kryptogamen-Flora. Band Pilze. 1. Auflage. 1844, S. 500 (google.de).
    20. Paul Kummer: Der Führer in die Pilzkunde. Anleitung zum methodischen, leichten und sicheren Bestimmen der in Deutschland vorkommenden Pilze. 2. Auflage. G. Luppe, Hof-Buchhandlung, Zerbst 1882, S. 92 (biodiversitylibrary.org).
    21. Otto Kuntze: Revisio generum plantarum. secundum leges nomenclaturae internationales cum enumeratione plantarum exoticarum. Pars 2. Leipzig 7 London / Paris 1891, S. 853 (botanicus.org).
    22. Rafael Mahiques und Pablo Alvarado: New data on the genus Cortinarius from the prepyrenaean alpine and subalpine belts in the Berguedà area (V). In: Moixeró. Band 5, S. 36–46 (researchgate.net [PDF]).
    23. Otto Wünsche: Die Pilze. Eine Anleitung zur Kenntniss derselben. Teubner, 1877, S. 130 (Google Books).
    Commons: Cortinarius elegantior – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Cortinarius elegantior. In: Funghi in Italia / funghiitaliani.it. Abgerufen am 5. Oktober 2015 (italienisch, Fotos vom Strohgelben Klumpfuß).
    • Roger Phillips: Cortinarius elegantior. In: RogersMushrooms. Rogers Plants Ltd., abgerufen am 11. Oktober 2015 (englisch).