Benutzer:Vollbracht/Vorlage:Literatur/Vorlagendaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einheitliche Quellenangabe für ein einzelnes gedruckt vorliegendes Werk gemäß den Wikipedia:Zitierregeln (WP:ZR). Für reine Internetquellen (kein Druckwerk im Handel) wird die Vorlage:Internetquelle empfohlen.

Vorlagenparameter

Personen

AutorAutor
(menschliche) Autoren, ungekürzte Namen mit Komma getrennt (Vorname Nachname, Vorname Nachname, …); auch Autoren-Kürzel oder Pseudonym
Beispiel
Petra Meier, Paul Schulz
HerausgeberHrsg
Herausgeber
(Menschlicher) Herausgeber des „Sammelwerks“ oder des zitierten Werkes (falls kein Autor angegeben)
  • Ohne (runden) Klammern
  • „Herausgeber: “, bzw. „(Hrsg.)“ wird automatisch (fallweise) ergänzt.
Beispiel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm

Einzeltitel

TitelTitel
Titel des zitierten Werkes
  • Einziger Pflichtparameter (ohne den die Verwendbarkeit sehr eingeschränkt wäre).
  • An Stelle eines Titels kann hier auch ein Wikidata-Datenobjekt („Q123...“) angegeben werden. Parameter, die bei der Einbindung der Vorlage nicht angegeben wurden, werden dann soweit Daten vorhanden sind, automatisch ergänzt. Das gilt auch für Informationen aus Sammelwerken (d:P361), oder Reihen (d:P179), die in dem Datenobjekt definiert sind.
Beispiel
Die Überschrift des wissenschaftlichen Aufsatzes
UntertitelUntertitel
Untertitel des zitierten Werkes, wie vom Autor angegeben.
  • wird mit Doppelpunkt an den Titel angeschlossen und auch kursiv dargestellt.
Beispiel
wie der Autor sie sich gedacht hat
ergänzende TitelangabenTitelErg
Ergänzende Angaben zum „Titel“, nicht für Untertitel!
  • Der Untertitel ist Teil des Titels und wird in Kursivschrift dargestellt.
  • Die Titel-Ergänzung wird hingegen in normaler Schrift gezeigt.
  • Sie ist nicht als Eigenschaft von Wikidata-Literaturobjekten verfügbar.
Beispiel
Mit einer Einleitung von Willy Brandt

Gesamtwerk: Sammelwerk, Reihe

SammelwerkSammelwerk
Titel eines übergeordneten Werkes: Zeitung, Zeitschrift, Sammelband, Lexikon … (gern verlinkt)
  • „In:“ davor wird automatisch ergänzt.
  • An Stelle eines Titels kann hier auch ein Wikidata-Datenobjekt („Q123...“) angegeben werden. Parameter, die bei der Einbindung der Vorlage nicht angegeben wurden, werden dann soweit Daten vorhanden sind, automatisch ergänzt. Das gilt auch für Informationen aus Reihen (d:P179), die in dem Datenobjekt definiert sind.
Beispiel
Kosmos
BandBand
Einheit im „Sammelwerk“, wie „Band“, „Volume“/„Vol.“ oder „Buch“ (bei einfachen Zahlenwerten wird „Band“ automatisch vorangestellt); gelegentlich das meist redundante „42. Jahrgang“; gefolgt von der „Nummer“.
  • Ein Zeilenumbruch wird hier nach „Band“ verhindert, es muss deshalb auch kein   angegeben werden.
Beispiel
2
NummerNummer
Nummer im „Sammelwerk“, auch bekannt als “issue” oder „Heft“ („Nr.“ wird bei numerischen Werten automatisch ergänzt; genauer: wenn ohne einen Buchstaben); auch „Herbst“ oder „Januar/Februar“.
  • Ein Zeilenumbruch wird hier nach „Nr.“ verhindert, es muss deshalb auch kein   angegeben werden.
Beispiel
12
AuflageAuflage
„1.“, „2., überarbeitete“ („Auflage“ wird automatisch ergänzt, nicht eingeben)
Beispiel
7

Schriftenreihe

ReiheReihe
Schriften- oder Buchreihe (Serie, englisch series), in der das Werk erschienen ist (Serientitel, keine Ziffern). Gemeint sind Fachserien, keine Verlegerserien.
  • Der Eintrag steht hinter dem Titel oder Sammelwerk in Klammern mit einem vorangestellten Gleichheitszeichen.
  • An Stelle eines Titels kann hier auch ein Wikidata-Datenobjekt („Q123...“) angegeben werden. Parameter, die bei der Einbindung der Vorlage nicht angegeben wurden, werden dann soweit Daten vorhanden sind, automatisch ergänzt.
BandReiheBandReihe
Bandbezeichnung (meist Bandnummer) in einer Schriften- oder Buchreihe „Reihe“. „Band“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben), wenn nur Ziffern.
Beispiel
5
NummerReiheNummerReihe
Nummer (Unternummerierung des Bandes) in einer Schriften- oder Buchreihe „Reihe“. „Nr.“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben), wenn nur Ziffern.
Beispiel
14

Publiziert

VerlagVerlag
Publizierende Institution (ohne automatische Ergänzungen).
  • Neben Buchverlagen kommen auch Firmen, Behörden oder andere Institutionen in Frage.
  • Bei Privatpersonen als Autor: Selbstverlag.
  • Ohne automatische Ergänzungen.
  • Verlage werden in aller Regel nicht verlinkt angegeben; es sei denn, die Art des Verlags deutet auf eine Selbstpublikation oder hätte sonst eine besondere Bedeutung für die Beurteilung des Werks wie ein stark weltanschaulich ausgerichteter Verlag; auch Sonderfälle wie Exilverlage kämen in Frage.
Keine Angabe erforderlich, wenn eine Zeitschrift etc. als „Sammelwerk“ angegeben und möglichst auch verlinkt oder durch Datenbankschlüssel konkretisiert ist.
OrtOrt
Verlagsort (nur bei Buchverlagen als „Verlag“); mehrere Verlagsorte mit Schrägstrich „/“ trennen.
Orte werden nie verlinkt.
Beispiel
Berlin / Heidelberg / New York
DatumDatum
Hier reicht die Angabe einer Jahreszahl. Nur sie wird angezeigt.
  • Bei Büchern wird generell nur die Jahreszahl genannt.
  • Bei Periodika kann „Nummer“ genutzt werden.
  • Bei einem „Heft 1/2015“ ist 2015 anzugeben, selbst wenn als Erscheinungsdatum der 30. Dezember 2014 genannt wurde.
  • Bei einem „Jahrbuch 2012“ ist 2012 anzugeben, selbst wenn die Texte erst 2013 geschrieben wurden und das Buch erst 2014 gedruckt und verkauft wurde.
  • Bei einem regelmäßig erscheinenden dynamischen Werk kann als „Kommentar“ der Redaktionsschluss gesondert genannt werden.
  • Es gilt das Datum der beschriebenen Veröffentlichung. Vorab publizierte Textversionen sind nicht anzuführen; falls doch einmal von wissenschaftshistorischer Bedeutung, dann unter „Kommentar“ anzugeben.
  • Es ist nur eine einzelne kalendarische Einheit zulässig; also nur der eine Tag des Erscheinens, nur ein Monat, nur ein Jahr.
  • Für nicht im Impressum angegebene Veröffentlichungsdaten, die anderweitig ermittelt oder geschätzt wurden, ist unter „Kommentar“ anzugeben: „o. J.“ und ggf. das mutmaßliche Jahr.
Beispiel
1932-01
SpracheSprache
Fremdsprache des aktuell herangezogenen Textes. Angabe nach ISO 639, mit meist zwei oder drei Kleinbuchstaben.
  • Es sind mehrere durch Leerzeichen getrennte Angaben lb fr oder Sprachabgrenzungen en-US möglich, die Sprachen bitte nicht verlinken
  • de für „Deutsch“ sollte nicht extra erwähnt werden, um die Einbindung kompakt zu halten; es würde ohnehin nicht angezeigt. Allerdings wird es für externe Anwendungen hinterlegt.
Beispiel
en

Schlüsselnummern

ISBNISBN
ISB-Nummer (ohne Eingabe des vorangestellten „ISBN“).
  • Die ISB-Nummer wird dann so angezeigt: ISBN 978-3-577-09102-2
  • ISBN sind erst ab 2007 13-stellig, z. B. 978-3-577-09102-2, zuvor 10-stellig 3-577-09102-9
  • Ob eine ISBN falsch berechnet (ungült.) ist, oder gar eine ISBN-Angabe keinem ISBN-Format entspricht (unmögl.), wird automatisch ermittelt und entsprechend vermerkt.
    • In einem solchen Fall wird davon ausgegangen, dass der Verlag genau diese Nummer verwendet hat. In Katalogen wird die Literatur in diesem Fall nur unter dieser Nummer gefunden.
    • Eine solche Nummer darf dann nicht einfach durch eine ähnliche, formal korrekte Nummer ersetzt werden, die sich ein Benutzer, z. B. durch Berechnung einer korrekten Prüfziffer ausgedacht hat.
Beispiel
978-3-577-09102-2
ISSNISSN
ISS-Nummer für Zeitschriften (ohne Eingabe des vorangestellten „ISSN“), wenn „Sammelwerk“ nicht verlinkbar ist („ISSN“ wird automatisch ergänzt).
Sofern die Zeitschrift einen eigenen Artikel bei uns hat, dann das “Sammelwerk” verlinken.
ISSNformalFalschISSNformalFalsch
Wie „ISSN“, aber mit falsch berechneter Prüfziffer. Die Hinweise unter „ISBNformalFalsch“ gelten analog.
ZDBZDB
Zeitschriftendatenbank der Deutschen Nationalbibliothek, wenn „Sammelwerk“ nicht verlinkbar und ISSN nicht vergeben ist.
Beispiel
565790-8
DNBDNB
Deutsche Nationalbibliothek, wenn keine ISBN vorhanden.
Beispiel
988141825
OCLCOCLC
Code für WorldCat / Online Computer Library Center, wenn weder ISBN noch DNB vorhanden.
Beispiel
227278342
LCCNLCCN
Library of Congress Control Number, wenn weder ISBN noch DNB noch OCLC vorhanden (letzteres ist sehr unwahrscheinlich, weil alle LoC-Nummern in den WorldCat einfließen).
Beispiel
32-14978
LizenznummerLizenznummer
Lizenznummer in der DDR, wenn keine „DNB“ vorhanden, bzw. DDR-Bestellnummer
arXivarXiv
Artikel bei arxiv.org – siehe arXiv, bzw. Vorlage:arXiv.
Beispiel
astro-ph/0506600v1
bibcodebibcode
Artikel im Astrophysics Data System (bibcode).
Beispiel
1974AJ.....79..819H
DOIDOI
Digital Object Identifier.
Beispiel
10.1000/182
JSTORJSTOR
Stabile JSTOR für einzelne Artikel gemäß Vorlage:JSTOR.
Beispiel
3562296
PMCPMC
Artikel im PubMed Central; freier Volltext (ohne Eingabe des vorangestellten „PMC“).
  • Die PMC-Nummer wird dann so angezeigt: PMC 987654 (freier Volltext)
Beispiel
987654
PMIDPMID
Artikel im PubMed, selbst wenn „PMC“ bereits angegeben ist (ohne Eingabe des vorangestellten „PMID“).
Beispiel
123456789
URNURN
Artikel mit Uniform Resource Name (ohne vorangestelltes urn:)
Beispiel
ietf:rfc:1776
IDID
nichtkommerzieller Datenbankschlüssel, der von keinem anderen Bezeichner abgedeckt ist; „nichtkommerziell“ schließt insbesondere aus: ASIN, GoogleBooks.

Fundstelle im Werk

KapitelKapitel
Beispiele: „Vorwort des Herausgebers“, „2.1.7 Sonstiges“, „614b“, „Annex II“; (Titulatur kursiv setzen).
Im Unterschied zu Seiten und Spalten wird „Kap.“ nur bei Eingabe von reinen Zahlenwerten ergänzt; es bleibt Freiraum für beliebige Gliederungsabschnitte des Werks; siehe auch Fundstelle
Beispiel
Kap. ''Urgeschichte''
SeitenSeiten
Seitenangabe einer Zitatstelle bzw. eines Abschnitts, nicht jedoch für die Angabe der Gesamtzahl der Seiten eines Buches (siehe hierzu Umfang). Beispiele: „192“, „27–34“, „13 f.“, „13 ff.“; siehe auch Fundstelle „S.“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben).
  • Ein Zeilenumbruch wird hier nach „S.“ verhindert, es muss deshalb auch kein   angegeben werden. Gleiches gilt für die Ergänzungen „f“ oder „ff“.
  • Ist bei einer Paarung von Zahlen die erste kleiner als die zweite, so wird ein normaler Strich (ASCII) durch einen Halbgeviertstrich ersetzt. Sollte das ausnahmsweise nicht beabsichtigt sein, weil 4-17 einen Code Kapitel vier, Seite siebzehn meint, so kann <nowiki /> zwischengeschaltet oder der Strich mittels &#45; kodiert werden.
Beispiel
123
SpaltenSpalten
Vor allem Lexika sind oft nach Spalten statt Seiten organisiert; „Sp.“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben)
Beispiel
567–569
FundstelleFundstelle
Hochauflösende Fundstelle innerhalb einer Seite oder eines Abschnitts. Etwa: Absatz, Randnummer, Zeile, Vers, Anmerkung. „Tab. 12 (Gewinn)“ oder „Fußnote 735“; siehe auch „Kapitel“.
Beispiel
hier: S. 78

Freitext

KommentarKommentar
Anmerkungen, selten Empfehlung, z. B. auch „E-Book“. Wird in Klammer hinter dem Werk angeführt; weil auch andere Angaben dort stehen können und das Trennzeichen ein „;“ ist, ggf. in Kleinbuchstaben beginnen

Digitalisat

OnlineOnline
Weblink: pure URL, unter der eine Reproduktion des Textes zugänglich ist und die nicht schon aus einer Datenbank-ID gebildet werden kann.
  • Geeigneter Linktext wäre die Domain des Anbieters oder aber „Volltext“, „Scan“ (nur grafische Wiedergabe), „Abstract“ und eine Verdeutlichung, wer der Anbieter ist; insbesondere Google-Websites.
  • Ebenfalls: Vorlage:Google Buch.

Datenbankschlüssel sollen hier nicht als Online-Ressource angegeben werden. Statt dessen sind die dafür vorgesehenen ID-Parameter anzugeben.

  • Die Nutzung der Vorlage:Internetquelle gehört nicht in diese Vorlage. Sie nennt ja Autor, Titel, Datum usw. selbst.
    • Diese Vorlage wird verwendet, um ein gedrucktes Werk zu beschreiben, das möglicherweise auch online verfügbar ist.
    • Die Vorlage:Internetquelle hingegen wird verwendet, um eine Ressource zu beschreiben, die nicht als gedrucktes Werk veröffentlicht wurde.
  • Alle (eckigen) Klammern entfallen hier und werden automatisch ergänzt.
  • Angaben zu Software-Formaten (wie PDF) sind nur über Format zu spezifizieren.
Beispiel
[http://eu.org/server/file.pdf eu.org]
FormatFormat
Format einer Online-Ressource, für die spezielle Software benötigt wird, sofern die URL direkt auf eine derartige Ressource verlinkt.
  • Es wird ein kontrolliertes Vokabular für gängige Typen unterstützt. Dann ist nur das standardisierte Schlüsselwort ohne Verlinkung einzutragen.
  • Anders als in der englischsprachigen Wikipedia ist HTML hier unerwünscht und würde nicht angezeigt werden.
  • Bei Online dürfen keine entsprechenden Angaben gemacht werden, wenn die standardisierte Darstellung wirksam werden soll.
  • Bots sollen diese Spezifikation eintragen können.
Vorgeschlagene Werte
Beispiel
PDF
KBytesKBytes
ungefähre Größenangabe als Anzahl der Kilobytes bei einer Online-Ressource, für die spezielle Software benötigt wird, die durch „Format“ spezifiziert wurde.
  • Bei langsamer Internetverbindung oder begrenztem Datenvolumen sollen Leser den Abruf auf eine günstigere Gelegenheit verschieben können.
  • Es ist eine ganze Zahl anzugeben.
  • Wenn 100 MB überstiegen werden sollen, ist das durch nachgestelltes [sic!] zu bestätigen; andernfalls wird von einem Eingabefehler ausgegangen.
  • Bots sollen diese Information nachtragen können.
  • Das Fehlen der Angabe besagt nicht, dass die Ressource klein sei, sondern sagt dem Publikum, dass unbekannt ist, ob sie riesig oder winzig wäre.
Beispiel
1200
AbrufAbruf
Nur bei der Angabe von Online-Ressourcen. Zeitpunkt, zu dem die darüber zitierten Informationen zuletzt erfolgreich gelesen wurden, im numerischen Format JJJJ-MM-TT, d. h. Jahr-Monat-Tag
Beispiel
2024-11-27

Original

OriginaltitelOriginaltitel
Originaltitel in der Originalsprache (meist nicht deutsch).
  • Pflichtparameter, wenn auf das Originalwerk Bezug genommen wird.
  • Ohne diese Angabe kann der Leser nicht danach suchen und mit den sonstigen Informationen nur wenig anfangen.
Originalsprache“ sollte zur Klarstellung immer angegeben werden.
OriginalspracheOriginalsprache
Code nach BCP 47 / RFC 4646 für die Sprache, in der das Original verfasst wurde (Beispiel: „en“, „en-US“ oder „ar-Latn-EG“), siehe auch Vorlage:lang.
Dieser Parameter wird nur bei gleichzeitiger Verwendung von „Originaltitel“ ausgewertet.
Beispiel
en-US
OriginaljahrOriginaljahr
Jahr der Herausgabe des fremdsprachigen Originals
OriginalortOriginalort
Ort des Erscheinens des fremdsprachigen Originals
ÜbersetzerÜbersetzer
(Meist deutscher) Übersetzer der direkt zitierten Ausgabe; wird nicht angezeigt, wenn kein Originaltitel angegeben wurde

Einheitliche Quellenangabe für ein einzelnes gedruckt vorliegendes Werk gemäß den Wikipedia:Zitierregeln (WP:ZR)

Vorlagenparameter

Diese Vorlage hat eine benutzerdefinierte Formatierung.

ParameterBeschreibungTypStatus
AutorAutor

(menschliche) Autoren, ungekürzte Namen mit Komma getrennt (Vorname Nachname, Vorname Nachname, …); auch Autoren-Kürzel oder Pseudonym

Beispiel
Petra Meier, Paul Schulz
Wikitextvorgeschlagen
HerausgeberHrsg Herausgeber

(Menschlicher) Herausgeber des „Sammelwerks“ oder des zitierten Werkes (falls kein Autor angegeben)

Beispiel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Einzeiliger Textvorgeschlagen
TitelTitel

Titel des zitierten Werkes

Beispiel
Die Überschrift des wissenschaftlichen Aufsatzes
Wikitexterforderlich
UntertitelUntertitel

Untertitel des zitierten Werkes, wie vom Autor angegeben.

Beispiel
wie der Autor sie sich gedacht hat
Wikitextoptional
ergänzende TitelangabenTitelErg

Ergänzende Angaben zum „Titel“, nicht für Untertitel!

Beispiel
Mit einer Einleitung von Willy Brandt
Einzeiliger Textoptional
SammelwerkSammelwerk

Titel eines übergeordneten Werkes: Zeitung, Zeitschrift, Sammelband, Lexikon … (gern verlinkt)

Beispiel
Kosmos
Einzeiliger Textvorgeschlagen
BandBand

Einheit im „Sammelwerk“, wie „Band“, „Volume“/„Vol.“ oder „Buch“ (bei einfachen Zahlenwerten wird „Band“ automatisch vorangestellt); gelegentlich das meist redundante „42. Jahrgang“

Beispiel
2
Einzeiliger Textvorgeschlagen
NummerNummer

Nummer im „Sammelwerk“, auch bekannt als “issue” oder „Heft“ („Nr.“ wird bei numerischen Werten automatisch ergänzt; genauer: wenn ohne einen Buchstaben); auch „Herbst“ oder „Januar/Februar“

Beispiel
12
Einzeiliger Textvorgeschlagen
AuflageAuflage

„1.“, „2., überarbeitete“ („Auflage“ wird automatisch ergänzt)

Beispiel
7
Einzeiliger Textvorgeschlagen
ReiheReihe

Schriften- oder Buchreihe (Serie, englisch series), in der das Werk erschienen ist

Einzeiliger Textoptional
BandReiheBandReihe

Bandbezeichnung (meist Bandnummer) in einer Schriften- oder Buchreihe „Reihe“. „Band“ wird automatisch ergänzt, wenn nur Ziffern.

Beispiel
5
Einzeiliger Textoptional
NummerReiheNummerReihe

Nummer (Unternummerierung des Bandes) in einer Schriften- oder Buchreihe „Reihe“. „Nr.“ wird automatisch ergänzt, wenn nur Ziffern.

Beispiel
14
Zahlenwertoptional
VerlagVerlag

Publizierende Institution (ohne automatische Ergänzungen). Keine Angabe erforderlich, wenn eine Zeitschrift etc. als „Sammelwerk“ angegeben und möglichst auch verlinkt oder durch Datenbankschlüssel konkretisiert ist.

Einzeiliger Textvorgeschlagen
OrtOrt

Verlagsort (nur bei Buchverlagen als „Verlag“); mehrere Verlagsorte mit Schrägstrich „/“ trennen

Beispiel
Berlin / Heidelberg / New York
Einzeiliger Textvorgeschlagen
DatumDatum

Hier reicht die Angabe einer Jahreszahl. Nur sie wird angezeigt.

Beispiel
1932-01
Datumvorgeschlagen
SpracheSprache

Fremdsprache des aktuell herangezogenen Textes. Angabe nach ISO 639, mit meist zwei oder drei Kleinbuchstaben

Beispiel
en
Einzeiliger Textoptional
ISBNISBN

ISB-Nummer (ohne Eingabe des vorangestellten „ISBN“)

Beispiel
978-3-577-09102-2
Einzeiliger Textvorgeschlagen
ISSNISSN

ISS-Nummer für Zeitschriften (ohne Eingabe des vorangestellten „ISSN“), wenn „Sammelwerk“ nicht verlinkbar ist

Einzeiliger Textoptional
ISSNformalFalschISSNformalFalsch

Wie „ISSN“, aber mit falsch berechneter Prüfziffer

Einzeiliger Textoptional
ZDBZDB

Zeitschriftendatenbank der Deutschen Nationalbibliothek, wenn „Sammelwerk“ nicht verlinkbar und ISSN nicht vergeben ist

Beispiel
565790-8
Einzeiliger Textoptional
DNBDNB

Deutsche Nationalbibliothek, wenn keine ISBN vorhanden

Beispiel
988141825
Einzeiliger Textoptional
OCLCOCLC

Code für WorldCat / Online Computer Library Center, wenn weder ISBN noch DNB vorhanden

Beispiel
227278342
Einzeiliger Textoptional
LCCNLCCN

Library of Congress Control Number, wenn weder ISBN noch DNB noch OCLC vorhanden (letzteres ist sehr unwahrscheinlich, weil alle LoC-Nummern in den WorldCat einfließen)

Beispiel
32-14978
Einzeiliger Textoptional
LizenznummerLizenznummer

Lizenznummer in der DDR, wenn keine „DNB“ vorhanden, bzw. DDR-Bestellnummer

Einzeiliger Textoptional
arXivarXiv

Artikel bei arxiv.org – siehe arXiv, bzw. Vorlage:arXiv

Beispiel
astro-ph/0506600v1
Einzeiliger Textoptional
bibcodebibcode

Artikel im Astrophysics Data System (bibcode)

Beispiel
1974AJ.....79..819H
Einzeiliger Textoptional
DOIDOI

Digital Object Identifier

Beispiel
10.1000/182
Einzeiliger Textoptional
JSTORJSTOR

Stabile JSTOR für einzelne Artikel gemäß Vorlage:JSTOR

Beispiel
3562296
Einzeiliger Textoptional
PMCPMC

Artikel im PubMed Central; freier Volltext (ohne Eingabe des vorangestellten „PMC“)

Beispiel
987654
Einzeiliger Textoptional
PMIDPMID

Artikel im PubMed, selbst wenn „PMC“ bereits angegeben ist (ohne Eingabe des vorangestellten „PMID“)

Beispiel
123456789
Einzeiliger Textoptional
URNURN

Artikel mit Uniform Resource Name (ohne vorangestelltes urn:)

Beispiel
ietf:rfc:1776
Einzeiliger Textoptional
IDID

nichtkommerzieller Datenbankschlüssel, der von keinem anderen Bezeichner abgedeckt ist

Einzeiliger Textoptional
KapitelKapitel

Beispiele: „Vorwort des Herausgebers“, „2.1.7 Sonstiges“, „614b“

Beispiel
Kap. ''Urgeschichte''
Einzeiliger Textoptional
SeitenSeiten

Seitenangabe einer Zitatstelle bzw. eines Abschnitts, nicht jedoch für die Angabe der Gesamtzahl der Seiten eines Buches (siehe hierzu Umfang). Beispiele: „192“, „27–34“, „13 f.“, „13 ff.“; siehe auch Fundstelle „S.“ wird automatisch ergänzt

Beispiel
123
Einzeiliger Textvorgeschlagen
SpaltenSpalten

Vor allem Lexika sind oft nach Spalten statt Seiten organisiert; „Sp.“ wird automatisch ergänzt

Beispiel
567–569
Einzeiliger Textoptional
FundstelleFundstelle

Hochauflösende Fundstelle innerhalb einer Seite oder eines Abschnitts. Etwa: Absatz, Randnummer, Zeile, Vers, Anmerkung. „Tab. 12 (Gewinn)“ oder „Fußnote 735“.

Beispiel
hier: S. 78
Einzeiliger Textoptional
KommentarKommentar

Anmerkungen, selten Empfehlung, z. B. auch „E-Book“. Wird in Klammer hinter dem Werk angeführt; weil auch andere Angaben dort stehen können und das Trennzeichen ein „;“ ist, ggf. in Kleinbuchstaben beginnen

Wikitextoptional
OnlineOnline

Weblink: pure URL, unter der eine Reproduktion des Textes zugänglich ist und die nicht schon aus einer Datenbank-ID gebildet werden kann.

Beispiel
[http://eu.org/server/file.pdf eu.org]
Einzeiliger Textoptional
FormatFormat

Format einer Online-Ressource, für die spezielle Software benötigt wird

Vorgeschlagene Werte
PDF MP3 MPEG MPEG4 CSV DjVu gzip PostScript RAR RTF ZIP
Beispiel
PDF
Einzeiliger Textoptional
KBytesKBytes

ungefähre Größenangabe als Anzahl der Kilobytes bei einer Online-Ressource, für die spezielle Software benötigt wird

Beispiel
1200
Zahlenwertoptional
AbrufAbruf

Nur bei der Angabe von Online-Ressourcen. Zeitpunkt, zu dem die darüber zitierten Informationen zuletzt erfolgreich gelesen wurden, im numerischen Format JJJJ-MM-TT, d. h. Jahr-Monat-Tag

Beispiel
2024-11-27
Datumoptional
OriginaltitelOriginaltitel

Originaltitel in der Originalsprache

Einzeiliger Textoptional
OriginalspracheOriginalsprache

Code nach BCP 47 / RFC 4646 für die Sprache, in der das Original verfasst wurde (Beispiel: „en“, „en-US“ oder „ar-Latn-EG“), siehe auch Vorlage:lang

Beispiel
en-US
Einzeiliger Textoptional
OriginaljahrOriginaljahr

Jahr der Herausgabe des fremdsprachigen Originals

Datumoptional
OriginalortOriginalort

Ort des Erscheinens des fremdsprachigen Originals

Einzeiliger Textoptional
ÜbersetzerÜbersetzer

(Meist deutscher) Übersetzer der direkt zitierten Ausgabe; wird nicht angezeigt, wenn kein Originaltitel angegeben wurde

Einzeiliger Textoptional

Diese TemplateData liegen unter Benutzer:Vollbracht/Vorlage:Literatur/Vorlagendaten und können dort bearbeitet werden.

Die TemplateData enthalten auch Mappings für den Citoid-Dienst zur automatischen Übernahme von bibliografischen Angaben aus URLs im VisualEditor. Die unterstützten Quelltypen sind unter MediaWiki:Citoid-template-type-map.json spezifiziert und unter gsl-nagoya-u.net die möglichen Citoid-Parameter.