Benutzer Diskussion:Accwigi001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Echinacin35 in Abschnitt Diskussion:Telencephalon
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Anlage dieser Seite


Bitte keine Kombi-Messages !
Sondern Nachrichten bitte aufspalten und einsortieren.

Diskussionensbeiträge zu Artikeln bitte in die Artikel Threads einsortieren. Diese beginnen mit Artikel:. Die Artikel Threads sind alphabetisch hintereinander angeordnet.
Diskussionensbeiträge zu Themen bitte in die Thematischen Threads einsortieren. Diese beginnen mit Thema:. Die Thematischen Threads sind alphabetisch hintereinander angeordnet.
Alle sonstigen Nachrichten bitte dem Abschnitt Sonstige Nachrichten am Ende dieser Seite anhängen.

Bitte neue Nachrichten mit === ''Betreff'' === anfügen.
Bitte neue Nachrichten mit Leerzeile und -- ~~~~ beenden.

Vielen Dank.

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Hallo Accwigi001, da Dich bisher keiner persönlich begrüsst hat, tue ich es hiermit. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia. Ich habe die meisten Gastropoden-Artikel auf meiner Beobachtungsliste. Deshalb habe ich Deine sehr sachkundigen Verbesserungen/Anmerkungen bemerkt und bin auf Deine Diskussionsseite gekommen. Ich fühle mich etwas für die zahlreiche Gastropoden-Artikel verantwortlich, ich habe viele neu geschrieben. Aber wie Du selber weisst, sind die Schnecken ein riesiges Feld, das ein einzelner allein nicht betreuen kann, selbst das Schreiben der allernotwendigsten Artikel ist kaum zu leisten, zumal ich auch auf anderen Gebieten der Lebewesen tätig bin. Deshalb freue ich mich einen Mitarbeiter gefunden zu haben. Wir brauchen einfach noch viel mehr sachkundige Mitarbeiter. Deshalb hoffe ich sehr, dass Dir die Arbeit in der deutschen Wikipedia Spaß macht und Du uns für die Zukunft erhalten bleibst. Wenn Du Hilfe brauchst, kannst Du Dich jederzeit an mich wenden und mir auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Ich kann Dir auch ev. mit Literatur weiterhelfen, wenn Du Fachpublikationen für einen Artikel brauchst. Doch nun noch ein paar konkrete Anmerkungen, zu Deinen Bearbeitungen. Ponder & Lindberg (1997) haben keine Ränge, wie Ordnungen, Unterklasse etc. benutzt. Mir ist bisher immer noch nicht klar, woher die Zuweisung von Rängen zu den in Ponder & Lindberg behandelten Taxa stammt, jedenfalls nicht von Ponder & Lindberg (ich habe die Arbeit). Wir haben dieses hierarchische System zwar ebenfalls in die de:WP übernommen. Allerdings muss das mal bald geändert werden. Bouchet & Rocroi sind etwas aktueller. Außerdem wollte ich Dich bitten, keine Wikipedia-Artikel der englischen Wikipedia als Zitate zu verwenden. Über die interwikis (am linken Rand der Wikipedia-Navigationsleiste erscheinen kleine Buttons, English, Français etc.) Hier sind die entsprechenden Artikel in anderen Sprachen sowieso zu erreichen. Als Zitate werden nur wissenschaftliche Fachpublikationen i.w.S. anerkannt. Das können auch seriöse Online-Quellen sein (z.B. sea-slug-Forum). Andere Wikipedia-Artikel fallen nicht darunter. Ich empfehle Dir auch, im Bereich Portal:Lebewesen vorbei zu sehen. Dort kannst Du auch Deine neuen Artikel eintragen. Sie werden dann von erfahrenen Benutzer formal begutachtet, ob sie den WP-Richtlinien in etwa entsprechen. Nimmt Dir einfach einen guten Artikel als Vorlage, was in einem neuen Artikel enthalten sein sollte. Bitte sei ev. nicht enttäuscht, wenn mal einer Deiner Artikel am Anfang einen Hinweis auf Qualitätssicherung enthält und auf der Qualitätssicherungsseite eingetragen wird. Mängel werden meist dann rasch behoben, die Liste der Mollusca habe ich bis auf die Heterobranchia abgearbeitet. Trotzdem gibt es noch viele mangelhafte Artikel aus den Altbeständen, darunter auch die meisten der Nudibranchia-Artikel. Wenn Du Dich derer annehmen würdest, wäre ich sehr froh. Die Landlungenschnecken reichen mir persönlich völlig. So, das wäre es zunächst einmal. Es wäre schön wenn Du in Zukunft auch einmal Zeit finden würdest, eine Benutzerseite anzulegen. Hier findest Du eine unvollständige Liste der Mitarbeiter in der Redaktion Biologie. Deine Beiträge signierst Du am Ende mit -- ~~~~. Stattdessen wird dann Dein Nutzername und das Datum eingetragen. Gruß -- Engeser 12:33, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Aplysia

[Quelltext bearbeiten]

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]
  • Etwas mehr Material.
  • äussere Systematik: hinzugefügt
  • innere Systematik: Referenzen und Namen nachgeschlagen

Artikel: Aplysia californica

[Quelltext bearbeiten]

Seite modifiziert

[Quelltext bearbeiten]

Artikel: Aplysia dactylomela

[Quelltext bearbeiten]

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]

Artikel: Aplysia depilans

[Quelltext bearbeiten]

Seite neu angelegt

[Quelltext bearbeiten]

Seite fehlte, daher neu angelegt.

Artikel: Aplysia juliana

[Quelltext bearbeiten]

Seite neu angelegt

[Quelltext bearbeiten]

Seite fehlte, daher neu angelegt. Noch in Arbeit

Artikel: Aplysia punctata

[Quelltext bearbeiten]

Seite neu angelegt

[Quelltext bearbeiten]

Seite fehlte, daher neu angelegt.

Artikel: Apogastropoda

[Quelltext bearbeiten]

Seite neu angelegt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Das Taxon Apogastropoda ist bis Ponder & Lindberg (1997) relevant, fehlt aber.

Ich habe daher einen Artikel ergänzt. Da das Taxon von Bouchet & Rocroi (2005) fehlt, ist der Artikel nur kurz und auf die Einbettung in die Systematik von Ponder & Lindberg (1997) bedacht.

-- Accwigi001 18:23, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Vielen Dank für das Sichten und die eingefügten Referenzen.

Ergänzungen: Links zu Ponder & Lindberg (1997), Bouchet & Rocroi (2005) und Vornamen.

-- Accwigi001 15:38, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seite modifiziert 002

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Änderungen: Verlinkungen auf die Taxonomie-Seiten Ponder&Lindberg(1997), Bouchet&Rocroi (2005) eingefügt.

-- Accwigi001 18:58, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Breitfußschnecken

[Quelltext bearbeiten]

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Der Artikel Breitfußschnecken war nicht mehr aktuell und wurde von mir geändert:

  • eingefügt wurde die Taxonomie von Bouchet & Rocroi (2005)
  • hinzugefügt wurden diverse allgemeine Informationen einschliesslich Referenzen
  • ergänzt wurden Bilder

Bitte um Proofreading.

-- Accwigi001 11:10, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Cerata

[Quelltext bearbeiten]

Seite neu angelegt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Cerata ist eine Fachbegriff der Makalogie, der viel genutzt aber nicht erklärt wird.

Ich habe daher einen Artikel ergänzt.

Startpunkt war der englische Artikel (Übersetzung). Er wurde jedoch angepasst und mit besseren Bildern versehen.

Unklar herrscht jedoch noch darüber, ob Federkiemen und ob Warzen ebenfalls Cerata genannt werden. Die Beschreibungen erwähnen immer nur die Fäden der Fadenschnecken, nehmen aber keine Abgrenzung vor.

-- Accwigi001 23:17, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: David R. Lindberg

[Quelltext bearbeiten]

Seite neu angelegt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
David R. Lindberg ist ein US-amerikanischer Malakologe, der durch die Taxonomie von Ponder & Lindberg viel zitiert wird. Es gibt noch keinen Artikel über ihn. Deshalb habe ich einen angelegt.

Startpunkt war der englische Artikel. Er wurde übersetzt, modifziert und etwas ergänzt.

--Accwigi001 11:10, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Henry Augustus Pilsbry

[Quelltext bearbeiten]

Seite erstellt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Ich habe nach einer Seite über H.A. Pilsbry gesucht, auf der deutschen Wikipedia aber keine gefunden. H.A. Pilsbry war ein sehr fleissiger Malakologe zwischen etwa 1860 und 1960. Nach ihm wurden viele Arten benannt. Daher habe ich einen Artikel angelegt.

Ich habe die englischen Seiten als Vorlage genommen und angepasst.

Ich bitte um ein Proofreading.

-- Accwigi001 18:40, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Heterobranchia

[Quelltext bearbeiten]

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Die Seite der Heterobranchia wurde vom Qualitätsmanagement zum Löschen freigegeben. Das Taxon ist meines Erachtens zu wichtig, als dass man es einfach verrecken liesse. Ich habe mich daher umgesehen und etwas hinzugefügt, sodass die Mindestanforderungen erfüllt sind.

Ich würde um ein Proofreading bitten.

Auf die TODO-Liste würde ich folgendes setzen,

  1. Literatur
    1. Prüfen. Führt J.Thiele im "Handbuch der systematischen Weichtierkunde" (1929-1935) den Begriff Euthyneura einführt, ob der Begriff Heterobranchia nicht vielleicht doch in einer andern Bedeutung enthalten ist.
  2. Begriffe
    1. Prüfen. Gibt es für die Begriffe Heterobranchia, Heterostropha, Archaeo-, Meso-, Neogastropoda, Eogastropoda, Orthogastropoda, Allogastropoda deutsche Bezeichnungen ?
    2. Die Begriffe Heterobranchia, Heterostropha, Archaeo-, Meso-, Neo-, Eo-, Orthogastropoda könnte man mit Verschieden-Kiemer, Verschieden-Dreher, Alt-, Mittel-, Neu-, Frühschnecken, Echte Schnecken übersetzen. Wenn es keine dt.Fachbegriffe gibt, sollte man die Übersetzungen verwenden ?

Vielleicht könnten Sie als Mann/Frau mit der ganz vielen Literatur ein paar Sachen übernehmen. Das wäre schön.

-- Accwigi001 15:51, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seite modifiziert 002

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Die Seite der Heterobranchia war 2008 vom Qualitätsmanagement zum Löschen freigegeben worden, weil es die Anforderungen eines Kurzartikels nicht entsprach. Das Taxon ist mittlerweile (Bouchet & Rocroi) ein zentrales Taxon und damit viel zu wichtig, als dass man es einfach verrecken liesse. Ich habe daher Arbeit hereingesteckt. Und irgendwie nervt es, wenn die Arbeit nicht gewürdigt wird und man immer damit rechnen muss, dass sie von einem auf den anderen Tag verschwindet.

Wäre es daher möglich, entweder die Mängel, die das Aufrechterhalten des QS-Status rechtfertigen, konkret zu benennen, oder den Artikel endlich aus der Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Biologie herauszunehmen ?

Ich bin beim Schreiben auf folgende Probleme gestossen.
Das Taxon der Heterobranchia hat eine sehr bewegte Geschichte. Es stieg von einer Randgruppe zwischen Opisthobranchia und Pulmonata (J.E. Gray, 1840) zu einer der zentralen Taxa auf (Bouchet & Rocroi, 2005). Bei einer solchen Laufbahn waren grössere Veränderungen der inneren Zusammensetzung wohl unausweichlich. Klargemacht wird das im Artikel dadurch, dass auch den späteren Bestandteilen etwas nachgegangen wird: Opisthobranchia, Pulmonata, Heterostropha, Allogastropoda.
Snapshots der Entwicklung bilden:

  1. die Systematik von A. Milne-Edwards (1848), in der die Heterobranchia nicht in der oberen Hierarchieebene auftauchen,
  2. die Systematik von J.Thiele (1929-1935), in der die Heterobranchia nicht in der oberen Hierarchieebene auftauchen,
  3. die Einführung der Gruppe der Apogastropda (L. Salvini-Plawen & G. Haszprunar, 1987), wo die Heterobranchia den Rang einer Überordnung mit den drei Ordnungen Heterostropha (P.H. Fischer, 1885), Opistobranchia, Pulmonata einnahm.
  4. beim online Bio-Kompaktlexikon fand ich die Heterostropha (P.H. Fischer, 1885) mit dem Allogastropoda (G.Haszprunar, 1987) identifiziert, und als Gruppe zwischen als Prosobranchia und Opistobranchia/Pulmonata beschrieben; d.h. die Heterobranchia avanzierten zu einer Art Komplement der Prosobranchia
  5. die Systematik von Ponder & Lindberg (1997), in der (unter Wikipedia) die Gruppe der Euthyneura nicht mehr auftaucht,
  6. die Systematik von Bouchet & Rocroi (2005), in der (unter Wikipedia) die Heterostropha nicht mehr auftauchen, statt dessen aber die Allogastropoda (G.Haszprunar, 1987)

Aus diesen Bruchstücken kann man die Entwicklung des Taxons wegen Datenmangel nicht richtig rekonstruieren.

  1. Unklar ist, was mit den ursprünglichen Heterobranchia (J.E. Gray, 1840) passierte. Meine Vermutung ist, dass sie eine Zeit lang als Untertaxon herumvegetierten und schliesslich von den Opisthobranchia oder von beiden absorbiert wurden.
    Frage 1 ist daher, welche Gruppen ursprünglich in der Definition von J.E. Gray (1840) enthalten waren
    Frage 2 ist daher, ob und wo die ursprünglichen Heterobranchia bei A. Milne-Edwards (1848) und bei J.Thiele (1929-1935) auftauchten.
  2. Unklar ist, wann zwischen 1935 und 1987 die Heterobranchia zur Überordnung aufstiegen, und wieso.
  3. Etwas unklar ist die Rolle der Heterostropha (P.H. Fischer, 1885) bzw. Allogastropoda in dieser Zusammensetzung.
    Frage 1: Warum spielen sie eine Rolle ausserhalb der Prosobranchia, Opistobranchia und Pulmonata ? Sie sollten ja auch Kiemen oder Lungen haben, also zwischen beiden aufgeteilt werden können.
    Frage 2: Oder bilden sie nur eine Füllgruppe, in die man alles hineinstopft, was nicht so recht in die Opisthobranchia, Pulmonata passt, aber nun schon gar nicht zu den Prosobranchia gehört?
  4. In der Systematik von Ponder & Lindberg (1997) taucht die Gruppe der Euthyneura nicht mehr auf. In den Referenzen von 1999-2002, die zwischen Ponder & Lindberg (1997) und Bouchet & Rocroi (2005) liegen, wird aber wieder von Euthyneur gesprochen.
    Frage 1: Ist die Gruppe verschwunden ? Oder wurde sie nur nicht mehr genannt ?
    Frage 2: Wohin ist sie verschwunden ? Denn ihr Pendant, die Streptoneura, lebte ja in den koinzidenten Prosobranchia fort und wurde erwähnt.
    Frage 3: In welcher Relation sehen Euthyneura/Streptoneura und Heterostropha/Allogastropoda ?

Ich habe diverse Taxonomieserver konsultiert. Das bringt leider nichts, weil sie alle auf Bouchet & Rocroi (2005) umgestellt sind und a) nur die Namensgeber und b) nur die aktuelle Systematik ausgeben.
Der Abgleich der Wikipedia-Seiten zu diesem Thema bringt gar nichts. Die englischen Seiten sind up-to-date, d.h. bringen zuallererst Bouchet & Rocroi (2005) und höchstens noch Ponder & Lindberg (1997). Auf den deutschen Seiten sind noch nicht mal alle Taxa vorhanden, spricht man wenn dann nur vage von traditioneller Systematik. Die darunter offerierten Listen haben jedoch nur dekorativen Wert, weil jeglicher Zeitbezug fehlt und somit alles zwischen 1850 und 1997 möglich erscheint.

Könnten Sie daher vielleicht die Antworten zu obigen Fragen in Erfahrung bringen ? Das muss nur ein einziges Mal gemacht und notiert werden. Der Anlaufpunkt ist vmtl. das Paper von G.Haszprunar 1985 (siehe Literaturliste auf der Seite der Heterobranchia). Sie sind der Mann mit der ganz vielen Literatur. Ich habe leider keinen Zugang. Sonst wäre das schon erledigt. Das wäre Klasse.

-- Accwigi001 16:16, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seite modifiziert 003

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Die Seite der Heterobranchia war 2008 vom Qualitätsmanagement zum Löschen freigegeben worden, weil es die Anforderungen eines Kurzartikels nicht entsprach. Das Taxon ist mittlerweile (Bouchet & Rocroi) ein zentrales Taxon und damit viel zu wichtig, als dass man es einfach verrecken liesse. Ich habe daher Arbeit hereingesteckt. Aber es nervt, wenn das Engagement nicht gewürdigt wird und man immer damit rechnen muss, dass der Artikel von einem auf den anderen Tag verschwindet.

Ich habe endlich verfügbare Literatur gefunden, die eine Reihe von Fragen klärt: M.Thollesson (1999), C.Grande et al. (2003), K.Bandel (2005)
Insbesondere wurde die Einführung der Euthyneura (J.W.Spengel,1881) und das Vorhandensein zweier Taxonomieansätze klar: des "normalen" und des "euthyneuralen". Ferner wurden in den Einleitungen die Diskussionen klar.

Ich habe ferner alte deutsche Lexika gefunden und einmal bei Schnecken nachgeschlagen. Dort fand ich aber keine Dreiteilung sind, sondern 1888 und 1911 beispielsweise eine Vierteilung (Prosobranchia, Opisthobranchia, Pulmonata, Heteropoda); Heteropoda sind wohl Kielfüsser.

Ich habe folgende Fragen:

  1. Es wird meist von der Dreiteilung der Gastropoda gesprochen und dabei auf H. Milne Edwards gesprochen. Die alten Lexika zeigen aber, dass diese Dreiteilung aber nicht durchgängig in der Fachwelt vorhanden war, sondern im dt. Raum beispielsweise bis 1911 eine Vierteilung existierte.
    Frage 1: Seit wann ist diese Dreiteilung also allgemein akzeptiert ?
  2. Da die Systematik von J.Thiele als Referenz genommen wird, würde mich interessieren:
    1. Frage 1: verwendete J.Thiele eine Drei- oder Vierteilung der Gastropoda ?
    2. Frage 2: berücksichtigte J.Thiele die Euthyneura in seiner Einteilung ?
    3. Frage 3: Worin bestand seine Verfeinerung gegenüber H.Milne Edwards ?
  3. In Bezug auf die erste Definition der Heterobranchia von J.E. Gray (1840) kursieren zwei Interpretationen. Bei M.Thollesson steht, dass seine Definition die Paarung von Opisthobranchia und Pulmonata vorsah. Ferner wird gesagt, dass Gray in seiner Definition (1840) die Heterobranchia als Randgruppe zwischen den Opisthobranchia und Pulmonata ansiedelte.
    Beiden Aussagen verwundern, weil sie die Definition von Gray über die Opisthobranchia beschreiben. Grays Definition stammt von 1840, die Definition der Opisthobranchia soll aber auf H.Milne Edwards (1848) zurückgehen. D.h. entweder existierte das Taxon Opisthobranchia 1840 noch gar nicht, oder die Opisthobranchia gehen nicht auf H.Milne Edwards zurück.
    Das wirft folgende Fragen auf:
    1. Frage 1: Wann wurden die Opisthobranchia definiert ?
    2. Frage 2: Wie hat J.E.Gray die Heterobranchia nun wirklich eingeführt ?
  4. Bei K.Bandel wurden im Abschnitt Systematik die Heterostropha den Heterobranchia gleichgesetzt. Mich wundert das, weil die Definition der Heterostropha P.H. Fischer (1885) zugeordnet wird, die Definition der Heterobranchia aber J.E. Gray (1840).
    Daraus ergeben sich folgende Fragen:
    1. Frage 1: Ist die Aussage von K.Bandel korrekt ?
    2. Frage 2: Wie hat P.H. Fischer (1885) die Heterostropha definiert ?
    3. Frage 3: Wenn die Definitionen deckungsgleich sind, warum führt Fischer dann einen neuen Namen ein ?
    4. Frage 4: Sind es verschiedene Definitionen, von denen sich erst im Nachhinein herausstellte, dass sie dieselbe Klasse von Tieren beschreibt ?

Ich möchte um ein Proofreading und die Beantwortung der Fragen bitten. Vielen Dank.

-- Accwigi001 09:14, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Hinterkiemerschnecken

[Quelltext bearbeiten]

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser!
Ich habe den Artikel der Hinterkiemerschnecken geändert. Die letzte Version (8) ist ::hier; die ungesichteten Versionen 1-8 sind von mir und stückweise Veränderungen. Ich habe folgende Dinge geändert:

  • die Gliederung
    • Umbenenung: Vorkommen -> Lebensräume, Unterordnung -> Systematik, Giftigkeit -> Schutzmechanismen, Symbiose mit Pflanzen -> Ernährung
    • eingefügt: Merkmale, Entwicklungsgeschichte
    • die Reihenfolge der Abschnitte,
  • Lebensräume: spezifiziert: Süsswasser hinzugenommen, Bodennähe erwähnt - Schnecken schwimmen vmtl. nicht allein im Ozean, Profile erwähnt: Sand-/Schlick, Korallen, Küstennähe
  • Ernährung: die Symbiose als einen interessanten Teil dargestellt, die anderen alternativen ergänzt
  • Merkmale: Sammlung der aufgeführten anatomischen Charakteristika, modifiziert
  • Entwicklungsgeschichte: Stub den ich nicht füllen kann
  • Systematik: 2 Taxonomien, das Original ist auskommentiert
  • Kleinigkeiten
    • mehr Verlinkungen,
    • die Beschreibungen wurden etwas ausführlicher und umgeschrieben,
    • für die Beispiele wurden Bilder herausgesucht,
    • mehr Weblinks; Notation: Link + Stichworte
    • Quellen hinzugefügt: den Seiten der Ordnungen entnommen

Motivation: Mir gefiel der Artikel aber von der Anlage her gar nicht.

Begründung: Hinterkiemerschnecken ist eine Kategorie, die durch ein anatomisches Merkmal gebildet wurde. Sie steht relativ weit oben in der Hierarchie. Insofern sollte der Artikel nicht auf Details einzelner Arten basieren, sondern eine Übersicht geben, in der man dann allerdings durchaus Besonderheiten erwähnen, hervorheben kann.

Bislang erfuhr man im Artikel etwas über die Systematik, die Giftigkeit einiger Arten, Symbiosen einiger Arten. Über das charakterisierende anatomische Merkmal erfuhr man aber gar nichts. Unklar war, warum man ausgerechnet die Giftigkeit und Symbiosen einiger Arten als Merkmale auswählte (vielleicht haben einige Arten ja auch weisse Ringelschwänzchen: warum schreibt man also nicht über weisse Ringelschwänzchen ?). Unklar war, warum man nun an dieser Stelle über diese Merkamel schrieb: Gifte und Symbiosen sind nicht typisch für alle Arten (im Artikel fiel oft das Wort meistens, oft, viele, aber nicht alle; was haben Schlundschnecken mit Giften und grellbunten Farben zu tun ?). Man bekam aber auch keine allgemeine Übersicht: man erfährt nichts über die ungiftigen Arten.

Ich hatte daher folgende Checkliste bereitzustellender Info vorgesehen:

  1. Begriffserklärung:
    1. Warum heissen die Schnecken Hinterkiemerschnecken, wie sehen die Kiemen aus, wie funktionieren sie, allgemeines anatomisches Zeug;
    2. Gibt es verschiedene Ausführungen, die man erwähnen sollte, um das Spektrum der Hinterkiemen darzustellen ?
  2. Begriffsabgrenzung. Welche Schnecken sind darin enthalten, warum, und warum nur diese ? Sind alle Meeresschnecken Hinterkiemer ? Gibt es auch Hinterkiemerschnecken, die im Suesswasser leben ? Wenn nein, warum nicht ? Es muss ja dann anatomische Gründe haben, da der Lebensraum ja nicht in die Definition miteinfliesst.
  3. Entwicklungsgeschichte. Wann traten die ersten Hinterkiemer auf, woraus entwickelten sie sich, wie entwickelten sie sich, was gibt es heutzutage ?
  4. Wenn einzelne Merkmale wie Ernährung oder Giftigkeit erwähnt werden, sollte das im Rahmen einer Übersicht geschehen, die das Spektrum innerhalb der Hinterkiemerschnecken zeigt. Wenn z.B. nur die Kegelschnecken giftig sind, gehöhren die Details vielleicht eher in einen Artikel über Kegelschnecken. Auf der Ebene der Hinterkiemerschnecken wüber man vielleicht eher erwähnen, dass es sowohl giftige und ungiftige Arten gibt, oder dass es verschiedene Schutzmechanismen gibt, u.a. die Giftwirkung mit Abschreckungswirkung, ... . Fragen von Interesse sind:
    1. Dimension. Wie gross werden die Schnecken ?
    2. Alter. Wie alt werden diese Schnecken ?
    3. Wohnort. Kriechen die Dinger alle nur einfach irgendwo im Sand herum ? Oder leben alle in Korallenbänken (Nahrung, Schutz) ? Leben sie alle im oberen Stockwerk, vielleicht 20m unter der Oberfläche ? Oder auch in 4000m Tiefe ? Beispielarten.
    4. Beleuchtung. Brauchen die Hinterkiemer Licht zum leben ?
    5. Betriebstemperatur. Brauchen die Schnecken tropisches Urlaubsklima mit warmen Wasser ? Oder leben sie auch in arktischen Gewässern ?
    6. Reproduktion. Wie vermehren sich diese Schnecken ? Gibt es Riten wie Wasserpaartänze ?
    7. Ernährung. Welche Ernärungsmethoden haben diese Schnecken ?
    8. Feinde. Welche Feinde haben diese Schnecken ? Sind sie nur Kanonenfutter ? Oder organisieren sie eine Selbstverteidigung ? Welche Verteidigungsmechanismen haben diese Schnecken entwickelt (repräsentative Beispiele) ?
    9. Anatomie.
      1. Gibt es Gehäuseschnecken ? Oder gibt es nur Nacktschnecken ?
      2. Sind alle Nackthinterkiemer bunt wie Papageien ? Was erzeugt die Farben ?
      3. Wie mobil sind die Biester ? Hinterlassen sie Schleimspuren im Sand ?
      4. Übersicht Sinnesorgane. Wie nehmen sie Umgebung, Feinde wahr ? Haben sie 2 oder 4 Fühler ? Übersicht Verdauungstrakt. Was machen die mit der Nahrung ? Wird die als ganzes gefressen und dann intern zerlegt ? Oder wird sie mit einer Radula mechanisch zerlegt und dann verdaut ? Sind alle Hinterkiemer symbiotisch ? Sind die Symbiosen ausschliesslich ein Merkmal der Hinterkiemer ? Sind Symbiosen mit den Algen ein ausschliessliches Merkmal der Hinterkiemer ?

Ein Teil ist bereits abgearbeitet. Ich würde aber um Proofreading, Material und Checken folgender Dinge bitten:

  1. Merkmale.
    1. In der bisherigen Version wurde gesagt, dass alle Hinterkiemer eine seitliche Mantelhöhle haben. Auf Nacktkiemer steht aber, dass einige Exemplare keinen seitlichen Mantelsack mehr haben. Was ist nun richtig ?
    2. In der bisherigen Version wurden Hinterkiemer über Kiemen hinter dem Herz definiert. Unter Nacktkiemern steht aber, dass einige Arten einen rückenseitigen Kiemensack haben, andere gar keine Kiemen mehr haben und nur noch Hautatmung ausführen. Was ist nun richtig ? Warum gehören Nacktschnecken mit alleiniger Hautatmung zu den Nacktkiemern ? Bitte Quellangaben nennen.
    3. Gibt es Bilder oder schematische Darstellungen von Kiemen von Hinterkiemern, die man einfügen könnte ?
  2. Lebensräume.
    1. Gibt es Schneckenarten in extremer Tiefe ? Welche ? Bitte Art mit Quelle angeben. Wie halten die den Druck aus ? Haben die Gehäuse ? Wo kommt der Kalk für die Einlagerung her ?
    2. Gibt es Hinterkiemer unter dem Nordpol ? Wie überleben die ? Wo kommt ihr Sauerstoff her, wenn sie von einer Eisdecke überzogen sind ?
    3. Welche Beispiele gibt es für Süsswasserhinterkiemer ? Welche ? Leben sie in Flüssen, Seen, weitab von Meersküsten ? Bitte mit Quelle angeben.
  3. Ernährung.
    1. Gibt es ein Beispiel für Hinterkiemer, die unsymbiotische Pflanzenfresser sind ? Bitte ein Beispiel mit Quelle.
    2. Auf der Seite der Hinterkiemer gesagt, dass sie Chloroplasten mit einbauen. Chloroplasten sind Organellen. Organellen sind kleine Orgänchen, als Zellbestandteile jedoch keine Lebewesen. Wieso sagt man dann, dass die Elysia in Symbiose mit Pflanzen leben ? Eine Symbiose erfordert 2 Lebewesen.
    3. Auf der Seite der Hinterkiemer wurde geschrieben, dass sich die aufgenommenen Chloroplasten der Elysia selbstständig vermehren. Die Elysia ist eine Gattung, keine Art. Bitte also die genaue Art (mit Quelle ) angeben. Ist die Grüne_Samtschnecke (Elysia viridis) eine solche Art ?
    4. Auf der Seite der Hinterkiemer wurde geschrieben, dass sich die aufgenommenen Chloroplasten der Elysia selbstständig vermehren. Auf der Seite der Schlundsackschnecken steht aber, dass die Chloroplasten absterben und durch erneute Nahrungsaufnahme erneuert werden müssen. Elysia sind eine Gattung der Schlundschnecken. Wie passt das zusammen ? Bitte ein Beispiel für Schlundschnecken ohne Pflanzengene angeben (mit Quelle).
    5. Ist in der Tat die Symbiose der grosse Reisser, oder ist es vielmehr die Photosynthese ?
  4. Schutzmechanismen:
    1. Gibt es Schnecken, die sich vor ihren Feinden einfach verstecken ? Koennen Schnecken sich im Sand eingraben ? Gibt es Camouflage-Techniken. Bitte je ein Beispiel mit Quelle.
    2. Sind nur Nackt- und Halbnacktkiemer giftig ? Sind alle Nackt- und Halbnacktkiemer giftig ? Bitte für jede Variante mindestens ein konkretes Beispiel mit Quellangaben nennen.
    3. Gibt es nackt-/Halbnacktkiemer, die nicht zu den Nudisbranchia gehören ? Wenn möglich, bitte ein Beispiel mit Quelle.
    4. Wie erfolgt die Übernahme von Giftpfeilen der Seeanemonen in Schneckententakel ? Welche Schneckenart macht so ewtas: bitte ein Beispiel mit Quelle angeben.
  5. Entwicklungsgeschichte. Bitte die Entwicklungsgeschichte der Hinterkiemer einfügen.
    1. Von wann stammen die ersten Hinterkiemer ? Bitte ein Beispiel mit Quellangaben angeben.
    2. Ab wann sind die Ordnungen (z.B. Nacktkiemer, Schlundsackschnecken) nachweisbar ? Bitte je ein Beispiel mit Quellangaben angeben.
    3. Warum entwickelten sich die Hinterkiemer. Sind sie eine Laune der Natur, Produkt zufälliger Mutationen ? Oder gab es durch gewisse Umweltbedinungen einen Evolutionsdruck ? Entstanden sie vor, nach, parallel zu den Vorderkiemern ?
    4. Sind die Hinterkiemer die ersten Schnecken (alles Leben kam aus dem Wasser ?) ?
  6. Quellen. Bislang gab es auf dieser Seite keine Quellen. Ich habe von den Seiten der Unterordnungen Literatur zusammenkopiert. Bitte einmal durchsehen, die unnötigen Referenzen herausnehmen, und in den Abschnitten die Zuordnung über <ref> vornehmen.

Ich fand die Bemerkung mit der Giftverstärkung interessant. Aber meines Erachtens verpufft die Wirkung, weil niemand versteht, was mit der Umwandlung von Acetyl in OH-Gruppen gemeint ist, und warum OH-Gruppen giftig sein sollen (stimmt ja in dieser Allgemeinheit nicht). Man hat eine Wahl zu treffen. Entweder bleibt man allgemein. Oder man erwähnt Details. Wenn letzteres, dann sollte man es aber richtig machen und nicht nur einen Brocken hinwerfen.
Also woher kommt das Acetyl ? Wie erfolgt die chemische Umwandlung ? Was ist das Endprodukt ? Worin besteht dessen konzentrierte Giftwirkung ?

Und wie sieht das mit den Giftpfeilen der Seeanemonen aus ? Ich meine, wenn man hört, das jemand Pfeile frisst, fragt man sich, warum diese nicht den Schlund oder Magen aufreissen. Ferner erscheint ein logistisches Problem: wie bekommt man Pfeile als Ganzes aus dem Gastrobereich (Körpermitte) an die Körperoberfläche ? Und wie positioniert eine Schnecke die fremden Giftpfeile dann richtig, z.B. so, dass sie nicht zufällig nach innen losgehen ? Die Giftpfeile werden von den Seeanemonen sicher per Neuronen gesteuert. Woher weiss eine Schnecke, wo sie die eigenen Neuronen ansetzten muss und mit welcher Sequenz sie die Giftpfeile ansteuern soll ? Und womit schiessen die Schnecken dann die Giftpfeile ab ? Die haben doch keine Tentakel, sondern sind recht kompakt. Mit der Zunge ? Mit dem Kopf ? Mit der Fusssohle ? Da ist viel zu viel Spielraum für Spekulationen; das klingt so ein bisschen nach Geschichtenerzählen.

Abschliessend würde ich noch fragen, warum z.B. die Schneckenarten Hermissenda crassicornis, Hexabranchus sanguineus auftauchen. Die Bilder sehen schön aus und sind dekorativ. Aber der Tanz durch die Instanzen misslingt, weil man nicht erschliessen kann, an welcher Stelle die Beispiele im Hierarchiebaum stehen, und damit auch nicht prüfen kann, ob sie tatsächlich Hinterkiemer sind.

-- Accwigi001 15:13, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seite modifiziert 002

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser!
Ich habe den Artikel der Hinterkiemerschnecken geändert. Die letzte Version (19) ist ::hier; die ungesichteten Versionen 1-18 sind wohl auch von mir und stückweise Veränderungen; vielleicht hängt irgendwo zwischendurch noch so ein Bötchen herum.

Seitenorganisation

Ich hatte ja zuvor geschrieben, dass ich denke, dass höhere Taxa in der Hierarchie eine gute Möglichkeit bieten, die Detailfülle der niederen Taxa zu ordnen, nebeneinander zu stellen, um etwas zu tun, was diese nicht können: nämlich Übersicht zu geben.

Ich habe das Konzept jetzt konsequent umgesetzt. Bei der Wahl der Kernpunkte und des Schreibstils hatte ich mich gefragt, was wohl eine 16- oder 66-Jährige oder ein 16- oder 66-Jähriger wissen will, wenn er das Wort Hinterkiemerschnecken hört und nichts darüber weiss. Spult man da nur Taxon-Zeug herunter, überfährt man vielleicht die Leute. Deswegen hatte ich die Kernpunkte so gewählt, dass man ganz natürlich Fragen stellt, wie z.B. wie gross werden diese Schnecken, was fressen die, wo leben die, wie alt werden die, warum gibt es verschiedene Schneckenbezeichnungen. Die Details kann man ja dann nett in der Antwort verpacken. Desweiteren habe ich - wo möglich - gefundene Beispiele genannt bzw. Bilder eingefügt, damit Fakten nicht nur abstrakt im Raum stehen, sondern fassbar werden: man weiss, da ist ein konkretes Tier mit diesen und jenen Eigenschaften. Dieses Ansinnen ist aber auch eine Gradwanderung. Denn andererseits besteht die Gefahr, dass man bei zu grosser Detailfreude die Sachartikel aushebelt. Das ist aber nicht gewollt. Sondern das Ziel ist es, den Raum der Opisthobranchia ein wenig zu durchmessen, um zu sehen, wo man überall ankommt.

Als Kernpunkte sind also folgende entstanden:

  • Einige Merkmale. Hier wollte ich anatomische Dinge deponieren.
  • Lebensräume. Hier sollte geklärt werden, wo die Schnecken wohnen.
  • Ernährung. Hier sollte geklärt werden, was und wie die Schnecken fressen.
  • Fortpflanzung. Hier sollte der Prozess von der Befruchtung bis zur "Endschnecke" beschrieben werden.
  • Schutzmechanismen. Hier sollten die Verteidigungsmechanismen stehen.
  • Entwicklungsgeschichte. Hier sollte stehen, wo die Schnecken in der Evolution herkommen (welche Vorgänger- und Nachfolgemodelle gibt es), ab wann sie zeitlich nachweisbar sind, und die die alten Dinger im Vergleich zu den rezenten Versionen aussahen.
  • Systematik. Hier sollte alles zum Thema Taxon Heterobranchia stehen.

Zwei weitere Punkte würde ich noch vorsehen: nämlich einen Abschnitt zu Fortbewegungsmethoden, und einen Unterabschnitt von Systematik zum Taxon.

Fragen

Beim Schreiben sind jedoch eine Reihe inhaltlicher Fragen aufgetreten, die ich Ihnen gern stellen würde.

  1. Torsion, Detorsion.
    1. Unter Schnecken wird geschrieben: "Bei den Hinterkiemern (Opisthobranchia) führt eine weitere Drehung dazu, dass die Mantelhöhle wieder nach hinten zu liegen kommt.". Das stört mich aus verschiedenen Gründen.
      1. Um eine Drehung eindeutig zu beschreiben muss man das Drehzentrum, den Drehsinn und den absoluten Drehwinkel angeben. Dreht man um +180° und setzt das Drehzentrum in den Schneckenkopf, haben die Organe nach Drehung eine ganz andere Lage als wenn man das Drehzentrum in den Schneckenschwanz legt. D.h. man sollte schon bei der ersten Torsion sagen, was wie worum gedreht wird, d.h. Drehzentrum (worum dreht man) und 0-Achse (wo beginnt man zu messen) angeben.
      2. Eine Drehung bedeutet normalerweise 360°. Bei einer 360°-Drehung landen die Organe wieder am selben Ort. Das klingt nicht sinnvoll. D.h. man sollte Winkel spezifizieren.
      3. Wenn man zunächst von einer Rechtsdrehung redet und dann eine weiter hinzufügt, geht man von einer Drehung in dieselbe Richtung aus. In Vorlesungsskripten war jedoch in Bezug auf die Hinterkiemer die Rede von einer Detorsion und einer teilweisen Rückbildung. Auf es:WP ist auf der Seite zu den Opithosbranchia die Rede von einer 90°-Drehung, was auch dafür spricht, dass bei den Vorderkiemern erst eine 180° Drehung des Hinterleibs in Richtung Kopfende und einer nachfolgenden Drehung um -90° wieder zum Schwanzende (Detorsion) spricht. Was ist nun richtig ? Führt der Mantelsack wirklich Drehung um 360°+90°=450° aus ? Das hiesse, das Futter wandert auf dem Weg zum After mehr als einmal im Kreise nach vorn, und dann mehr als einmal im Kreise zurück ? Das klingt echt nach gequirlter Scheisse ... . Ich glaube das nicht so recht. Könnten Sie bitte einmal kurz erklären, wie das funktioniert ?
      4. Desweiteren wird die Rechtsdrehung einfach so im Raum stehen gelassen. Es gibt doch sicher Gründe für diese Drehrichtung. Bei rein zufälligen Prozessen müssten nämlich innerhalb einer Art auch Exemplare mit Linksdrehungen auftreten. Ich habe bislang aber nur gesehen, dass eine ganze Art linksdrehend is (Weinbergschnecke). Ich könnte mir daher vorstellen, dass eine Seite (vielleicht durch die innere Asymmetrie der Orgene) irgendwie labiler ist als die andere und die Suppe somit nach rechts rollt. Könnten Sie das vielleicht einmal genauer beschreiben ?
    2. Ich hatte in einem [Skript] gelesen, dass sich der Schneckenfuss von vorn nach hinten entwickelt, dadurch den Mantelsack nach oben drückt, was dann zur Rechtstorsion führt. Ich verstehe das noch nicht ganz.
      1. Ist es richtig, dass der Schneckenfuss nicht über die ganze Länge des Palliums mit dem Pallium verbunden ist, sondern sich beide ab einer Stelle trennen ? Welche Stelle wäre das ?
      2. Ist es richtig, dass sich ab der Trennstelle hintere Teil des Mantelsacks nach oben wölbt und dann in Richtung Kopf fällt ?
      3. Ist es richtig, dass sich der nach vorn fallende Teil dann nicht gerade nach vorn fällt, sondern ein bisschen nach rechts und sich dann nach links dreht ?
      4. Ist es richtig, dass die Afteröffnung der Vorderkiemer nach vorn in Richtung Kopföffnung geht, sich die Vorderkiemer praktisch ins eigene "Genick" machen ?
      5. Wenn sich die inneren Kiemen der Vorderkiemer sich nach vorn vor das Herz bewegen, müssten Ein- und Abflussöffnung die Richtung vertauschen. Ändert sich bei Vorderkiemern also dir Durchflussrichtung der inneren Kiemen ?
    3. Ich glaube, Konfusion entsteht bei der Torsion, weil nicht ganz klar ist, was gedreht wird. Ähnlich wie man einen Knoten im Bettlaken macht, kann Torsion eine Drehung des Mittelteils der Schnecke bedeuten, oder aber eben eine Drehung des hinteren Endes der Schnecke. Wäre es möglich, das mit wenigen Worten klarszustellen ?
    4. Unter Schnecken steht ferner: Zur Platzersparnis winden sich der Eingeweidesack und damit auch Mantel und Schale anschließend zur bekannten Spirale zusammen.. Ich halte die Formulierung für unglücklich. Denn sie suggeriert, dass die Schnecke eine subjektive Wahl trifft: "Oh, ich möchte Platz sparen, damit mein Häuschen nicht zu gross wird". Ich glaube aber, dass es eher biophysikalische Gründe für Drehung und Kompaktheit gibt. Ein Eingeweideturm kommt z.B. nicht in Frage, weil die Schnecke durch seine Hebelwirkung instabil und somit nicht überlebensfähig wäre. Das ist doch sicherlich irgendwo als Modell beschrieben und durchgerechnet. Kann man dann nicht auch eine sinnvolle Begründung für die Torsion ins Netz stellen ?
    5. Unter Schnecken steht ferner: sekundär zurückgebildet.
      1. Sekundär - im allgemeinen versteht man das nicht! Was fehlt ist eine kurze, saubere Darstellung der Phylogenese und der Ontogenese, die, wenn ich das richtig verstehe, die Phylogenese im Zeitraffer nachzeichnet, und in diesem Prozess dann die Erläuterung, was sekundär ist, und was primär.
      2. Bei der Schneckenonthogenese gibt es zwei sich überlappende Prozesse: 1) das Wachstum der Organe, 2) die Bewegungen Organe im Raum. Damit ist aber unklar, worauf sich "Rückbildung" bezieht. Ist damit eine inverse Bewegung gemeint, die die Position von Organen ändert ? Oder ist damit gemeint, dass ein kleiner Schneckling sich erst eine komplette, innere Kieme wachsen lässt, die kurz vorm erwachsen werden dann aber doch lieber zu Gunsten eines Heckspoilers in Form von Federkiemen abmontiert ?
  2. Atmung
    1. Kammkiemen, Cteniden, Federkiemen. Fachbegriffe, die nirgendwo erläutert sind. Die Seite Kiemen ist, was Schnecken anbelangt - für die Tonne.
    2. Kammkiemen.
      1. Seite Schnecken. Mit einem Anatomiebild einer Lungenschnecke sind Kiemen nicht sonderlich gut zu erklären.
      2. Ich habe verstanden, dass Kammkiemen stark verzweigte Hautfortsätze sind, die u.U. mit Haarzellen (Ziliarzellen) besetzt sind. Das macht Sinn, weil für den Gasaustausch die Oberfläche entscheidend ist und diese dadurch erhöht ist. Ferner habe ich verstanden, dass Meeresschnecken meist innere Kiemen haben, die in einer Richtung durchflossen werden. Daraus ergeben sich folgende Fragen.
        1. Wo ist bei den Meeresschnecken die innere Kammer mit den Kiemen ?
        2. Wie kommt das Wasser in die Kammer ?
        3. Wie verlässt das Wasser die Kammer ?
        4. Wie ist die innere Kammer von von den anderen Organen abgegrenzt ? Oder wird das Herz, werden der Verdauungstrakt und die Nervenstränge periodisch geflutet ?
        5. Ein Königreich für ein paar Bilder ... .
    3. Federkiemen. Ich habe etliches Zeug nachgesehn, kann aber mit WP selbst einfachste Fragen nicht klären.
      1. Warum entstanden Federkiemen ? Solche Tiere bekommen doch nicht einfach mal so einen Buckel. Entstanden die zusätzlich, um einen erhöhten Gasaustausch vorzunehmen ? Bildeten die inneren Kiemen sich in der Evolution zurück, weil die äusseren sich als effizienter erwiesen ?
      2. Ist es richtig zu sagen, dass alle schalenlose Hinterkiemer Hautatmung haben ?
      3. Gibt es schalenlose Hinterkiemer mit Kammerkiemen ?
      4. Gibt es Hybridatmer, die sowohl Kammer- als auch Federkiemen betreiben ?
      5. Ist es richtig zu sagen, dass alle Nacktkiemer (Nudisbranchia) Hautatmung haben ?
      6. Ist es richtig zu sagen, dass alle dorsalen Cerata zur Unterstützung der Hautatmung da sind ? Bei den Nudisbranchia mit Cerata in Rosetten-, Bündel, (un)gestielten Büscheln glaube ich das. Doch wie sieht es bei den Aeolidiidae aus ? Sind die Fäden der Fadenschnecken ebenfalls Kiemen ? Sind die Warzen der Warzenschnecken ebenfalls Kiemen ?
      7. Was ist gemeint, wenn man im Zusammenhang mit Hinterkiemern von Hautatmung spricht ? Vollziehen die Schnecken z.B. zwischen den Kopffühlern oder oberhalb des Fusses (also am ganzen Körper) den Gasaustausch ? Oder nur in speziellen Hautabschnitten - den Federkiemen ?
  3. Ich habe Fragen zur Fortpflanzung. Ich habe in Büchern fluffige Formulierungen gefunden, die besagen, dass die Meeresschnecken sich einander annähern, ihre Geschlechtsöffnungen übereinander bringen und dann Spermien austauschen. Damit wird nichts geklärt.
    1. Haben alle Schnecken einen Penis ?
    2. Haben alle Meeresschnecken einen Penis ?
    3. Begatten sich alle Hinterkiemer, indem sie den Penis in die Geschlechtsöffnung des Partners einführen ? Tauschen sie dann die Rollen (abgesehen vielleicht von einigen Arten, die einen Reihenverkehr organisieren) ?
    4. Begatten sich alle Hinterkiemer sich nacheinander ?
    5. Oder gibt es Hinterkiemerarten, die sich zeitgleich begatten ?
    6. Seite Schnecken, Abschnitt Fortpflanzung. Wenn man sich die Weinbergschnecken beim Paarspiel ansieht, so zeigen die Köpfe in dieselbe Richtung. In einem Artikel über Meersschnecken stand jedoch, dass die Meeresschnecken sich umgekehrt übereinanderlegen, quasi Kopfende an Fussende. Was ist nun richtig ? Ist das artabhängig ? Wenn ja, könnten Sie mir für jede der beiden Optionen eine Art der Hinterkiemer angeben, die sie realisiert ?
    7. Werden die Fremdspermien sofort zur Befruchtung genutzt ?
    8. Oder gibt es Arten, die die Fremdspermien in speziellen Organen zwischenlagern und dann in der Laichzeit die Befruchtung aus dem Zwischenlager heraus vornehmen ?
    9. Gibt es Arten von Hinterkiemern, die das ganze Jahr über begatten ?
    10. Bei der Eiablage fand ich den Begriff Laichschnüre, Laichbänder immer im Zusammenhang mit Nudisbranchia, den Begriff Gelege immer im Zusammenhang mit Kopfschildschnecken (beschalte Schnecke). Sind die Begriffe Laichschnur/-band, Gelege wirklich Arten zuzuordnen ?
    11. Was ist der Unterschied zwischen einem Laichband und einem Gelege ? Ich habe nämlich Fotos gesehen, auf denen die Laichbänder auf dem Boden, auf Schwämmen, oder auf anderen Dingen lag. Warum nennt man die dann nicht Gelege ?
    12. Auf den englischen Seiten habe ich gelesen, dass es mehr als einen Larvenzustand gibt: trochophore, metatrochophore, veliger. In Lexika fand ich, dass Hinterkiemer entweder als Jungschnecken aus Eiern schlüpfen, oder dass es nur den Zustand als Veligerlarven gibt. Ich habe noch nicht ganz verstanden, was in den Stadien passiert.
      1. Was genau passiert in den Eizellen der Laichschnüre vor dem Schlüpfen ?
      2. Schlüpfen die Hinteriemer dann als trochophore Larven ?
      3. Was entwickelt sich im Zustand trochophore Larven ?
      4. Was entwickelt sich im Zustand als Veligerlarve ?
      5. Wieviele Larvenzustände gibt es bei den Hinterkiemern ?
      6. In welcher Phase entstehen die Atmungsorgane: Kammkiemen, Federkiemen ?
      7. In welcher Phase entsteht der Schneckenfuss ?
      8. In welcher Phase entsteht die Torsion, Detorsion ?
  4. Physiologische Details.
    1. Die Mitteldarmdrüse verteilt die Chloroplasten bis in die Spitzen der Cerata der Fadenschnecken. Ist die Mitteldarmdrüse eine Art Pumpstation ? Hat sie nichts mit der Verdauung zu tun ?
    2. Viele schalenlose Hinterkiemer fressen Polypen bzw. Polypenköpfchen. Sie müssen also resistent gegen deren Nesselkapseln sein. Was ist an ihrer Aussenhaut so besonders ?
      1. Werden die Nesseln durch spezielle Ausstülpungen von der Aussenhaut ferngehalten ?
      2. Durchdringen die Nesseln nicht die Aussenhaut ?
      3. Oder sind die Schnecken resistent gegen die Nesselgifte ?
      4. Ist es richtig zu sagen, dass es Schneckenarten gibt, die aus den Cerataspitzen die eingelagerten Nesselkapseln per Druckdrüsen durch eigene Nesselkanäle nach aussen schiessen ? D.h. die Nesseln gelangen nach aussen, ohne dass die Cerataspitzen abbrechen müssen ?
      5. Es wird gesagt, dass bei einigen Schnecken die Nesselkapseln herauskommen, wenn die Cerata-Spitzen an Sollbruchstellen abbrechen. Fallen die Nesselkapseln dann nur heraus und bilden eine Art Minenfeld, in dem sich der Angreifer dann verfängt und bei Berührung "gestochen" wird ? Oder werden die Nesseln dann wie Torpedos über Nesselkanäle auf den Angreifer abgeschossen ?
    3. Gifte.
      1. Einige Schneckenarten halten in der Aussenhaut Kontaktgifte. Wie werden die gelagert ? Warum stirbt die Schnecke nicht an ihnen ?
      2. Ist es richtig zu sagen, dass keine Schnecke ihre Gifte selbst produziert, sondern dass sie sie immer von anderen Tieren übernimmt ?
      3. Es wurde erwähnt, dass Schnecken z.T. aufgenommene Gifte weiterverarbeiten, um die Giftwirkung zu verstärken. Gibt es da ein Beispiel ?
    4. Ätzende Substanzen.
      1. Ist es richtig zu sagen, dass Schnecken die ätzenden Substanzen immer selbst produzieren ?
      2. Wenn man von ätzenden Substanzen spricht, meint man dann immer saure Substanzen ?
      3. Gibt es Schnecken, die mit basischen Substanzen herumätzen ?
      4. Warum wird Schwefelsäure produziert ? Woher kommt das Schwefel ?
      5. Es wurde gesagt, dass Nacktkiemer Cyanide (Blausäure) produzieren. Woher kommen die Grundsubstanzen ?
      6. Es wurde gesagt, dass Nacktkiemer Schwefelsäure produzieren. Woher kommt der Schwefel ?
      7. Werden auch andere Säuren produziert ? Wie sieht es z.B. mit Salzsäure aus ? Kochsalz sollte doch zur Genüge im Meer vorhanden sein.
      8. Werden auch organische Säuren produziert ? Werden sie zur Verteidigung genutzt ?
      9. Werden ätzende Stoffe nur von Drüsen ausgesprüht (und damit weg von der Körperoberfläche) ?
      10. Oder werden sie auch in Sekrete verpackt, auf der Haut gelagert, sodass sie erst bei Frass oder Berührung ätzen ?
      11. Wenn ja, warum greifen Säuren dann nicht die eigenen Haut an ?
      12. Wenn die Säuren die eigene Haut nicht angreifen, warum dann aber die fremde ?
      13. Werden nur Giftstoffe in Hautsekrete verpackt und auf der Haut gelagert ?
    5. Stinkbomben
      1. Einige Fadenschnecken sollen Cerata haben, die stinkende Substanzen enthalten. Bei Gefahr werden die Cerata in Form von Selbstverstümmelung abgestossen. Die stinkende Substanz verteilt sich im Wasser, und das zappelnde Glied soll den Angreifer irritieren. Was für stinkende Substanzen sind das ? Und für wen riechen sie übel ?
  5. Vorkommen. In der Vorgängerversion stand, dass Schnecken in allen Meerestiefen vorkommen. Ich habe Zweifel daran. Schneckenarten, die direkt oder indirekt von photosynthetisierenden Pflanzen leben, können in der apotrophen Zone nicht mehr leben.
    1. Gibt es Pflanzen, die unterhalb von 1000m leben ?
    2. Gibt es Hinterkiemer, die unterhalb von 1000m bzw. unterhalb von 4000m leben ?
    3. Wovon leben die ?
    4. Wie werden die mit dem Wasserdruck fertig ?
  6. Als PD haben Sie doch sicher jede Menge grafischen Materials für die Grundausbildung.
    1. Könnten Sie vielleicht ein paar schematische Prinzipskizzen (SVG) auf commons.wikipedia.org hochladen, anhand derer man die Anatomie eines Vorderkiemers, eines Hinterkiemers mit Kammkiemen, eines Hinterkiemers mit Federkiemen, einer Fadenschnecke sieht ?
    2. Könnten Sie vielleicht eine Bildserie hochladen, anhand derer man die Stadien der Torsion (Vorderkiemer) und der Detorsion (Hinterkiemer) sieht ?
    3. Haben Sie vielleicht einige Grossaufnahmen von Hinterkiemern, die man beschriften könnte, um anatomische Details wie den Schlund mit Tentakeln, die Raspula, das Eintrittsloch, Austrittsloch der inneren Kiemen, die Geschlechtsöffnung, den Afterausgang sichtbar zu machen ? Es wäre doch bestimmt hochinteressant, einmal eine richtige Schneckenfresse im Detail zu sehen.
    4. Wenn nicht: wen könnte man fragen ?

Als Profi, Vielschreiber von über 200 Wiki-Artikeln und habilitierter PD fällt es Ihnen sicher leicht, meine kleinen Fragen zu beantworten. Wäre es vielleicht möglich, mir die Antworten diese Woche bzw. stückweise in naher Zukunft in einem sich anschliessenden separaten Thread in dieser Rubrik zukommen zu lassen ? Die Fragen sind nummeriert, man kann sie schnell der Reihe nach von oben nach unten durchgehen und schrittweise unter Bezugnahme der Nummerierung abarbeiten.
Hätten Sie vielleicht ein Biologie oder Zoologie VL-Skript, was Sie empfehlen würden und welches verfügbar ist ? U.U. könnte das Arbeit sparen. Ich habe noch nichts richtiges gefunden.
Ich freue mich schon sehr auf Ihre Antworten. Denn das Fischen im Trüben des Internets geht mir doch ziemlich auf die Nerven: es ist so ineffizient, man verliert zu viel Zeit beim Suchen und Abgleichen.

-- Accwigi001 11:36, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seite modifiziert 003

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser!
Die Seite der Hinterkiemer wurde überarbeitet. Die Auflösung des Bildes der Taxobox wurde verringert. Die Taxonomie von Bouchet & Rocroi (2005) wurde hinzugefügt. Ein paar Kleinigkeiten wurde angepasst.

-- Accwigi001 11:10, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seite modifiziert 004

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Änderungen:

  • Verlinkungen auf die Taxonomie-Seiten Ponder&Lindberg(1997), Bouchet&Rocroi (2005) eingefügt.

-- Accwigi001 18:57, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Kopfschildschnecken

[Quelltext bearbeiten]

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser!
Die Seite der Kopfschildschnecken ist nicht up-to-date. Die Systematik erschien etwas undurchsichtig, da sie meines Erachtens Ponder & Lindberg 1997) nicht exakt darstellte. Bouchet & Rocroi (2005) sind gar nicht erwähnt.

Daher wurde die Systematik geändert und ein Bild eingeführt.

-- Accwigi001 20:06, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: James Hamilton McLean

[Quelltext bearbeiten]

Seite neu angelegt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Ich habe eine Seite zu J.H. McLean gesucht, auf den deutschen Seiten aber keinen gefunden. J.H. McLean ist ein US-amerikanischer Malakologe, der Schnecken im Ostpazifik untersuchte. Er benannte viele Arten, u.a. Tiefseeschnecken, die in der Umgebung unterseeischer hydrothermaler Quellen leben.

Ich habe deshalb einen Artikel angelegt. Als erste Vorlage habe ich die englische Seite genommen. Sie basierte im Wesentlichen auf der offiziellen Biographie der NHM. Deswegen habe ich diese Infos direkt ausgewertet.

Ich bitte um ein Proofreading.

-- Accwigi001 18:47, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Notaspidea

[Quelltext bearbeiten]

Seite neu angelegt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser!
Es fehlte en Artikel über das Taxon Notaspidea. Dieses Taxon wird mit Bouchet & Rocroi (2005) redundant. Dennoch würde ich solche Sachen drin lassen, um Diskussionen nachvollziehen zu können, insbesondere wie die Gruppen dann weiterverteilt wurden, und warum.

Bedarf hätte ich an Literatur:

  • H. Wägele & Willan, 2000 - wo und wieso wurde das Taxon der Nudipleura eingeführt ?
  • Grand - was genau steht darin ?

Bitte um Proofreading.

-- Accwigi001 05:57, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Notaeolidia depressa

[Quelltext bearbeiten]

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser!
Die Seite zur Notaeolidia depressa war aus meiner Sicht zu unsauber. Ich habe sie deshalb modifiziert.

Die Quellen der Information scheinen allesamt aus dem Sea Slug Forum zu stammen. Ich denke aber, dass die dortigen Informationen zu unkritisch in Fakten umgedeutet wurden.

1. Dort wurde erwähnt, dass H.Wägele der Meinung ist, dass gewisse Arten der Gattung der Notaeolidia koinzidieren, und die zugehörige Referenz der Äusserung genannt. Es ging aber nirgendwo hervor, dass die Meinung von H.Wägele der allgemein akzeptierte Standard ist. Deshalb muss man meines Erachtens vorsichtig sein und den Inhalt als Meinungsäusserung darstellen.

2. Im Artikel stand

Die Notaeolidia depressa lebt nur in antarktischen Gewässern rund um die Antarktische Halbinsel und die Bouvetinsel in Gewässern von einer Tiefe von 30 bis 430 Metern."

Dem Forum kann man jedoch nur entnehmen, dass

  • die Notaeolidia depressa um die Antarktische Halbinsel und die Bouvetinsel" gefunden wurde
  • unklar ist, was der Link auf SOMBASE zeigt: nur bisherige Fundorte, oder gesichertes Vorkommen
  • das die Tiere in 30m und 430m Tiefe gesichtet wurden

Aus meiner Sicht ist es nicht richtig daraus zu machen, dass die Notaeolidia depressa nur in den angegebenen Gebieten und nur in der Tiefe von 30-430m lebt. Denn die Antartkis ist kein hochfrequentiertes Taucherparadies, in dem jeder Abschnitt gut abgegrast ist. Gerade H.Wägele selbst sagt ja, dass noch (Stand 1999) zu wenige Daten vorliegen.

Ich habe daher

  • die fragwürdigen Aussagen entschärft
  • die relativierenden Bemerkung des Forums (zu wenig Daten) mit hinzugefügt
  • die losen Daten des ersten Blocks nach Größe, Kopf, Hinterleib, Farbe gruppiert
  • ein paar allgemeine Bemerkungen hinzugefügt (Zwitterdrüse ...)
  • die Postings zu den Diskussionen (1,2) als Referenzen hinzugefügt.

Bitte um Proofreading. Könnten Sie vielleicht die Wägele-Paper besorgen und nachschauen, was wirklich drinsteht ?

-- Accwigi001 11:10, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Orthogastropoda

[Quelltext bearbeiten]

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Die Seite der Orthogastropoda erschien mir überarbeitungsbedürftig.

  • es fehlten Referenzen
  • nicht klar wurde, dass die Orthogastropoda nur ein temporäres Taxon sind, das mit Boucht & Rocroi (2005) redundant wird
  • die Übergänge zu Bouchet & Rocroi (2005) wurden nicht klargestellt
  • die Einführung der Taxa Eogastropoda, Orthogastropoda habe ich auf 1996 gesetzt
    • 1997 erfolgte die Veröffentlichung der Systematik von Ponder & Lindberg (1997)
    • die neuen Taxa als solches wurden jedoch vorher veröffentlicht
    • da kursieren 2 Angaben: 1995, 1996 - habe nicht herausfinden können, welche

TODO-List:

  • Könnten Sie bitte einmal prüfen, ob in Ponder,W.F. & Lindberg,D.R.:"Gastropod phylogeny -- challenges for the 90's"; 1996; In: Taylor,J. (ed.): "Origin and Evolutionary Radiation of the Mollusca"; Oxford Univ. Press, pp. 135-154. die Veröffentlichung der Taxa Eogastropoda, Orthogastropoda erfolgte ? Siehe hier.
  • Es wird erwähnt, dass G. Haszprunar (1988) ein Taxon Flexiglossata ohne Definition vorgeschlägt, aber keine Referenz genannt. Das sollte man ändern. Ist es vielleicht Haszprunar, G.: On the origin and Evolution of major Gastropod groups, with special reference to the Streptoneura. J. Moll. Stud. (1988), 54, 367-441 ?

Bitte um Proofreading.

-- Accwigi001 17:12, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seite modifiziert 002

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Änderungen:

  • Verlinkungen auf die Taxonomie-Seiten Ponder&Lindberg(1997), Bouchet&Rocroi (2005) eingefügt.
  • Laut C.Grande et al.(2003) oder M.Thollesson (1999) soll das Feststellen der Paraphylie der Prosobranchia auf G.Haszprunar (1988) zurückgehen. Ich habe daher die Seite angepasst.

-- Accwigi001 18:55, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Rhinophoren

[Quelltext bearbeiten]

Seite neu angelegt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Rhinophoren tauchen als anatomischer Fachbegriff im Rahmen von Nacktschnecken ab und an auf. Sie sind verlinkt, aber nicht erklärt. Daher habe ich einen deutschen Artikel angelegt.

Der Startpunkt war die englischsprachige Seite. Sie ist übersetzt und angepasst.

Ein möglicher Schwachpunkt ist, dass der Artikel im Grunde nur auf 1,2 Artikeln über die Untersuchung der Seehasenart Alypsia californica basiert. Insofern bitte ich um ein Proofreading, um festzustellen, ob das repräsentativ genug ist, und ggfs. um weiterführende Literatur: Sie sind ja der Mann mit allen Referenzen.

-- Accwigi001 12:22, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Habe auf dem Sea Slug Forum nachgesehen und festgestellt, dass der englische Artikel dortige Beiträge integriert. Wichtiger waren jedoch, noch andere die Formen für den Sensorenfelder zu sehen.
Der Artikel wurde deshalb umstrukturiert. Die Alypsia dienen als Hook, mit dem Stationen der Signalstrecke eingeführt werden. Danach folgt ein Abschnitt, mit dem die Variabilität beschrieben wird.
Ein Abschnitt zur olfaktorischen Wahrnehmung wurde hinzugefügt.

Bitte ein Proofreading.

-- 23:17, 11. Feb. 2010 (CET)

Artikel: Ruderschnecken

[Quelltext bearbeiten]

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Die Seite der Ruderschnecken (Gymnosomata) ist zur Zeit in Hinsicht auf die Systematik inkonsistent. Es werden wie heute verwendet, obwohl die zugrunde liegende Systematik von Ponder & Lindberg (1997) nicht mehr genutzt wird. Es wird auch nicht klar genug herausgestellt, dass die Systematiken zeitabhängig sind.

Ich habe daher den Abschnitt Systematik geändert und die Gymnosomata sowohl für Ponder & Lindberg (1997) als auch für Bouchet & Rocroi (2005) markiert. Die Authorennamen der Taxa wurden konkretisiert.
Die Ethymologie wurde etwas verfeinert.
Weblinks und Referenzen wurden hinzugefügt.

-- Accwigi001 11:09, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Schlundschnecken

[Quelltext bearbeiten]

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Die Seite der Schlundschnecken (Sacoglossa) ist zur Zeit in Hinsicht auf die Systematik inkonsistent. In der Taxobox wird Ponder & Lindberg (1997) verwendet, im Abschnitt Systematik wird sich auf Bouchet & Roroi (2005) bezogen, es fehlt aber ein Taxon. Es wird auch nicht klar genug herausgestellt, dass die Systematiken zeitabhängig sind.

Ich habe daher den Abschnitt Systematik geändert und die Sacogolosa sowohl für Ponder & Lindberg (1997) als auch für Bouchet & Rocroi (2005) markiert. Die Authorennamen der Taxa wurden konkretisiert.
Weblinks und Referenzen wurden hinzugefügt.

-- Accwigi001 11:09, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Artikel: Schmetterlingsschnecken

[Quelltext bearbeiten]

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite der Schmetterlingsschnecken (Thecosomata) ist zur Zeit in Hinsicht auf die Systematik inkonsistent.

  • Ponder&Lindberg (1997), Bouchet&Rocroi (2005) eingeführt.
  • die Authorennamen der Taxa wurden konkretisiert.
  • Weblinks und Referenzen wurden hinzugefügt.

-- Accwigi001 11:09, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Taxonomie der Gastropoda (Ende des 19.Jahrhunderts)

[Quelltext bearbeiten]

Seite erstellt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Ich habe in einer älteren Ausgabe von Alfred Brehm's Tierleben eine Taxonomie der Schnecken von 1887 gefunden. Die ist sehr interessant, weil die Gastropoda dort in 5 Klassen unterteilt wird. Interessant deshalb, weil immer die auf H.Milne Edwards zurück gehende Dreiteilung zitiert wird. Die war aber offenbar gar nicht so allgemeingültig wie immer suggeriert wird.

Insgesamt ist sie eine von mehreren Seiten, mit denen die Taxonomiegeschichte dargestellt werden soll. Dazu habe ich für jede wichtige Epoche eine ausgewählt.

-- Accwigi001 19:42, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dynamik von Taxonomien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Accwigi001,

habe gerade einige Artikel von dir gesichtet, darunter auch Taxonomie der Gastropoda (Ende 19. Jahrhundert). Dabei ist mir aufgefallen, dass das erste Kapitel wahrscheinlich besser in einen eigenen Artikel gehört und nicht spezifisch nur zu dem, in welchem es sich befindet. Eventuell kannst du daraus einen eigenen Artikel machen und im genannten Artikel nur kurz einleiten und auf den neuen Artikel verweisen. -- Jens Meißner 15:08, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort1 (-> Jens Meißner)
Sie rennen bei mir offene Türen ein. Aber ich kann mir das leider nicht leisten.

Es ist so, dass hier in der Biologie, was Taxonomien angebelangt, ein konservatives Ambiente und mangelnder Horizont herrscht. Wenn Sie mal den Artikel eines Kritikers ansehen, sehen Sie, woher das kommt. Man misst die Schwanzlänge einer mongolischen Wüstenmaus, analysiert Hodendurchmesser wie durchschnittliche Haarlänge am Nasenansatz, vergleicht die Schädelform des Gerberils mit dem der Mittagsrennmaus: das ist richtige Biologie. Für Taxonomie ist da nicht so sonderlich viel Platz. Taxonomie sind nur ein paar Namen, die man unter dem Bild in die Taxobox stopft. Solche Biologen stellen Regeln auf, die besagen, dass man nur aktuelle Taxa braucht, die alten am besten weghaut, man Taxonomien nur akzeptiert, wenn sie auch wirklich den Charakter richtiger Artikel haben.
Für den, der etwas mit Taxonomien arbeitet, Entwicklungen, Zusammenhänge sehen oder einfach nur ein paar Begriffe nachschlagen will, um einen Wikipedia- oder Fachartikel zu verstehen, ist das Beschneiden der Form und das Abschneiden der Vergangenheit eine Katastrophe. Begriffe wie Euthyneura, Streptoneura, Heterostropha, Pteropoda werden zwar genutzt, aber nicht erklärt. Man stellt Bilder mit der Unterschrift Nembrotha cristata ins Netz, kann die zugehörige Familie aber nicht ermitteln. Taxonomieseiten, die Übersicht geben, Begriffe bündeln, Entwicklungen zeigen, will man nicht - das sind keine Artikel; Listen hingegen akzeptiert man wiederum. Der Leser steht dadurch mitunter da wie Stulle, darf dafür jedoch die Gewissheit haben, dass alles prinzipientreu abläuft.

Die erste Version des Artikels war mit drei Abschnitten Vorbemerkungen, Einordnung, Systematik schlank entworfen. Sie wurde mir aber ohne Diskussion, ohne Eingehen auf meine Argumente innerhalb von 20h noch während des Erstellens gelöscht. In Kombination mit den aufgestellten Regeln kann ich also nur Taktieren und muss zusätzliche Inhalte in die Taxonomie hineinbringen. Tue ich das nicht, werde ich aushebelt.

Tut mir leid.

-- Accwigi001 16:59, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hm, schade. Lässt sich dann wohl nicht ändern. -- Jens Meißner 17:44, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort2 (-> Jens Meißner)
Eine andere Sache. Ich würde Sie bitten, dass Entfernen von Newlines definitiv zu lassen. Also dafür hasse ich Sie wirklich!
Newlines sind nicht überflüssig!
Sie sind ein Mittel der inneren Formatierung. Mit ihnen strukturiere ich Sätze in Untersätze, Untersätze in Gedanken, Listen und Referenzen in ihre Bestandteile, und kürze die Länge auf 70-80 Zeichen pro Zeile, damit ich im Editierfenster immer eine konstante Anzeige habe. Das hilft enorm beim Umformatieren, Umgruppieren und schnellen Anpassen von Texten.
Prüfen Sie also Rechtschreibung und Formulierungen, so viel Sie wollen. Aber an der inneren Formatierung hat kein Proofreader etwas verloren, denn die ist nach aussen hin nicht sichtbar. Ich möchte Sie deshalb bitten, etwaige Entnahmen freundlicherweise wieder rückgängig zu machen. Denn das macht unnötig Arbeit Vielen Dank.

-- Accwigi001 16:59, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habs wieder rückgängig gemacht und werde es in Zukunft unterlassen. -- Jens Meißner 17:44, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort zum Kommentar auf meiner Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Accwigi001,

Wegen dem nicht auslagern können: Wahrscheinlich wird demnächst irgendwer kommen, und auf die Seiten einen dieser Redundanz-Bausteine einfügt. Auf den Lösungsansatz bin ich schon gespannt. Wird wohl dann auf die Lösung mit dem Auslagern und den Auflistungen hinauslaufen. Dann kann man aber wenigstens besser gegen die Löschung argumentieren.

-- Jens Meißner 09:43, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Taxonomie der Gastropoda (Ende des 20.Jahrhunderts)

[Quelltext bearbeiten]

Seite erstellt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Ich habe in einer älteren Ausgabe von Meyers Taschenlexikon eine Taxonomie der Schnecken von 1911 gefunden. Die ist sehr interessant, weil die Gastropoda dort in 4 Klassen unterteilt wird. Interessant deshalb, weil immer die auf H.Milne Edwards zurück gehende Dreiteilung zitiert wird. Die war aber offenbar gar nicht so allgemeingültig wie immer suggeriert wird. D.h. auch, dass im deutschen Raum die Dreiteilung wohl erst mit J.Thiele kam.

Insgesamt ist sie eine von mehreren Seiten, mit denen die Taxonomiegeschichte dargestellt werden soll. Dazu habe ich für jede wichtige Epoche eine ausgewählt.

-- Accwigi001 19:44, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seite gegen gelesen und gesichtet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Accwigi001,

hab die Seite gelesen und gesichtet. Schau dir mal bitte die folgenden Sätze an, die verstehe ich irgendwie nicht, wahrscheinlich ist der Satzbau komisch:

Die Taxonomien stehen nicht nur für Entwicklungsstände einer einer Zeit, die in der absoluten Zahl der klassifizierten Arten zu messen ist. Sondern anhand der Einteilungen kann man auch die techischen Möglichkeiten, die Kenntnisstände in Biologie und Wissenschaft und taxonomietrische Paradigmen und Methoden eines Abschnitts ablesen.

-- Jens Meißner 09:31, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

OK.
Ich hatte doch von der Fraktion von Leuten geschrieben, die de facto nur die Blätter der Taxonomiebäume bearbeitet und denkt, dass sei die Welt. In dieser Denkweise zählt eigenlich nur die Anzahl der entdeckten und klassifizierten Arten.

Wenn man aber einige Artikel darüber liest, wie mittlerweile die Zwischentaxa entstehen, stellt man fest, dass diese Sicht nicht ausreicht.
In der Taxonomie vom Ende des 19.Jahrhunderts stellt man beispielsweise die Dominanz der Landschnecken fest. Das liegt daran, dass die meisten der Meersschnecken in einer Tiefe von 15-1000m leben. Mit Tauchen ohne Ausrüstung kann man diese Tiefen nicht systematisch untersuchen, U-Boote gab es auch nicht. Also waren solche Tiere unerreichbar und tauchten kaum in den Taxonomien auf.
Seit den 1990er vollzieht sich ein Übergang von morphologischen hin zu phylogenetischen Kriterien. Man nutzt jetzt also einfach Gensequenzanalysen, vergleicht das Vorhandensein und die Anordnung charakteristischer Genabschnitte einer Vielzahl von Individuen, wertete diese statistisch aus und trifft dann Entscheidungen. es gibt also ein komplexes Zusammenspiel von molekularbiologischen Methoden, statistischen Methoden und Rechentechnik. Und diese Methoden müssen alle auch erst kalibriert werden: welche Genabschnitte dienen als gute Diskriminanten (d.h. liefern ein gutes Klassifikationskriterium), wie gross muss die Individuenzahl sein, damit die Statistik repräsentative Aussagen liefert, usw..
D.h. man sieht sehr deutlich, dass man gewisse Aussagen erst treffen kann, wenn man die richtigen Mittel in der Hand hat. Und der Übergang von der morphologischen zur phylogenetischen Taxonomie (Paradigmenwechsel) wurde quasi notwendig, weil man erst mit gentechnischen Methoden nachweisen konnte, dass man sich mit den morphologischen Methoden irren kann (der Schluss von Ähnlichkeit im Aufbau auf verwandtschaftliche Nähe funktioniert nicht); bis dato waren die morphologischen Methoden alles, was man hatte.
Von daher sind Taxonomien auch ein Abbild der Methoden, die man zu einem Zeitpunkt zur Verfügung hat; es sei denn, man glaubt an Voodoo oder Ähnliches.

OK. Ich sehe das angesprochene Problem und denke über eine bessere Formulierung nach. Ich glaube, ich brauche einen Augenblick, weil ich das kurz halten und nicht so gern noch eine ellenlange Begründung einfügen möchte.

Vielen Dank für den Hinweis. Ich sag Bescheid, wenn ich soweit bin.

-- Accwigi001 13:08, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Taxonomie der Gastropoda (Ponder&Lindberg,1997)

[Quelltext bearbeiten]

Seite erstellt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Die Taxonomie von Ponder & Lindberg (1997) wird derzeit noch genutzt. Ich habe deshalb eine Seite angelegt, auf der sie komplett abgebildet ist.

Das Original stammt von den englischen Seiten und wurde angepasst: Formatierung, einige Referenzen. Insgesamt ist sie eine von mehreren Seiten, mit denen die Taxonomiegeschichte dargestellt werden soll. Dazu habe ich für jede wichtige Epoche eine ausgewählt.

-- Accwigi001 19:34, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]
  • mittlerweile diverse Änderungen
  • u.a. Verlinkung mit anderen Artikeln zur Taxonomie der Gastropoda
  • Nachschlagen vieler Vornamen

Artikel: Taxonomie der Gastropoda (Bouchet&Rocroi,2005)

[Quelltext bearbeiten]

Seite erstellt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Die Taxonomie von Bouchet & Rocroi (2005) ist aktuell, wird aber nicht genutzt. Ich habe deshalb eine Seite angelegt, auf der sie komplett abgebildet ist.

Das Original stammt von den englischen Seiten und wurde angepasst: Formatierung, einige Referenzen. Insgesamt ist sie eine von mehreren Seiten, mit denen die Taxonomiegeschichte dargestellt werden soll. Dazu habe ich für jede wichtige Epoche eine ausgewählt.

-- Accwigi001 19:37, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Taxonomie der Gastropoda (diverse Klammerzusätze)

[Quelltext bearbeiten]

In den Klammerzusätzen der Artikel klempt es, d. h. es fehlen noch Leerzeichen; die Artikel müssen also entsprechend verschoben werden. Außerdem ist das hier die deutschsprachige Wikipedia, da heißen die Gastropoda Schnecken. -- Gruß Olaf Studt 21:43, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Konkret: Tas & wird von 2 Leerzeichen umgeben, und nach dem Komma folgt 1 Leerzeichen. -- Olaf Studt 23:19, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Antwort
Hallo Olaf Studt.
Ich habe Ihre Nachricht erhalten. Vielleicht könnten Sie etwas ausführlicher werden, denn ich kann mit Ihrer Nachricht nichts anfangen. Bitte verzichten Sie auf WikiSlang und schreiben Sie normales Deutsch.
Was ein Leerzeichen ist, weiß ich.

Vielleicht vorab schon ein paar Bemerkungen.

  1. Ich habe nichts gegen eine sinnvolle Formatierung, sehr wohl aber etwas gegen kleinkarierte Leerzeichen-und-Newline-Fetischisten, die nichts besseres zu tun haben, als in Artikeln anderer an der inneren Formatierung herumzupfuschen. Dahinter steckt meist kein Inhalt, sondern nur Inflexibilität und der Wunsch, anderen Leuten eigene Präferenzen als angeblichen Standard kaschiert aufzudrücken.
    Zum anderen hat man hier bei Wikipedia meines Erachtens ganz andere Probleme zu lösen, als sich über Leerzeichen hoch- und runterzuräufeln. Und solange grundsätzliche Sachen nicht stimmen, sollte man noch nicht mal im Traum daran denken, irgendwelche Attitüdchendiskussionen zu führen, sondern sich lieber auf die wichtigen Sachen konzentrieren.
  2. Ich habe nichts gegen deutsche Worte. Andererseits muss man sich a) nicht auf Biegen und Brechen dumm stellen, bin ich b) ein grosser Fan davon, Begriffe zu verwenden, die international verständlich sind. Die lateinische Notation als maßgeblich anzusehen finde ich aus 2 Gründen sinnvoll. 1) Schlagen Sie bitte einmal ein paar Arten bei Aplysia nach. Für die meisten gibt es gar keine deutschen Namen, und das, was deutsch ist, sind nur Übersetzungen der englischen nativen Namen aus den Taxodatenbasen. Z.B. wird der Aplysia punctata als Gemeiner Seehase geführt, wurde bei Wikipedia aber als Übersetzung des Spotted Seahare mit Gepunkteter Seehase übersetzt. Ferner stellen Sie sich vor, dass die Ägypter irgend eine neue Heuschreckenart entdecken, die Australier einen neuen Sabberfrosch. Dann bekommen die dort einen lateinischen und lokalen Namen. Diese Tiere sind außerhalb unseres Lebensraumes, weshalb für sie kein dt. Name existiert, aber auch gar kein Bedarf dafür besteht. D.h. jedes Bezeichnungssystem, was ausschließlich deutsche Bezeichnungen fordert, ist von vornherein inkonsistent, weil man das Namensschema gar nicht durchhalten kann. 2) Die lateinischen Bezeichnungen haben desweiteren den Vorteil, dass sie international sind. D.h. finde ich unter de:Wikipedia keinen Artikel über ein gesuchtes Viech, suche ich unter {es|en|fr}-Wikipedia per lateinischen Namen einen entsprechenden Artikel, und finde dann sogar die korrekten Übersetzungen der Tiernamen. Das ist schnell und bequem. Die Alternative ist, den Weg umzukehren und erst den deutschen Viechnamen in einen anderen nativen Namen zu übersetzen. Das kostet aber Zeit und schleppt vor allem Ambivalenzen ein. Wozu sich das Leben schwer machen ?
    Fazit: ich halte das Ansinnen, die Datenorganisation auf native Namen zu fußen, für grundsätzlich falsch: a) wegen der Standardisierung und Internationalisierung, b) weil es niemand durchhält, auch Sie nicht. Deswegen würde ich die Namensstruktur auf das robustere System lateinischer Namen umstellen, und die deutschen Bezeichnungen, die nie mehr als einer Teilmenge aller lateinischen Tiernamen entsprechen werden, als Linküberbau darauf aufzusetzen. Dennoch stimme ich Ihnen dahingehend zu, dass man, wo möglich, deutsche Namen gleichberechtigt verwendet und entsprechende Redirects setzt.
  3. Die Benennung der Taxonomieartikel orientiert sich am internationalen Wiki-Standard. Deswegen möchte ich nicht daran rütteln. Wenn man unbedingt Taxonomie_der_Schnecken_(XYZ) als Link haben will, kann man das einfach dadurch lösen, dass man ein entsprechendes Redirect einführt. Erledigen Sie das Setzen der Redirects Taxonomie_der_Schnecken_(XYZ) auf die Artikel Taxonomie_der_Gastropoda_(XYZ) doch gleich: dann brauchen wir uns hier nicht weiter aufzuhalten.

-- Accwigi001 00:42, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Vorderkiemerschnecken

[Quelltext bearbeiten]

Seite modifiziert 001

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Die Seite der Vorderkiemerschnecken brauchte meines Erachtens eine Überholung. ich habe sie daher modifiziert.

Aus meiner Sicht wurden die Hintegründe für die Einführung des Taxons nicht ganz klar. Es wird häufig von traditionell gesprochen ohne genau zu sagen, was das sein soll. Es gab keinerlei zeitliche Einordnung, von wann diese Ordnung stammt. Damit ist die aufgeführte Systematik nicht nachvollziehbar; ulkig ist auch das Auftauchen von Arten. Es fehlten Referenzen.

Ich habe daher

  • die Ethymologie eingefügt,
  • einen Unterabschnitt zur Systematik angelegt,
  • einen Unterabschnitt zur Entwicklung des Taxons angelegt,
  • einen Unterabschnitt zur Auflösung des Taxons angelegt,
  • die "traditionelle" Hierarchie zusammengestutzt auf das, was noch rekonstruierbar ist,
  • Referenzen hinzugefügt.

Bitte um ein Proofreading. Danke.

-- Accwigi001 16:38, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Winston F. Ponder

[Quelltext bearbeiten]

Seite neu angelegt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Winston F.Ponder ist ein wichtiger Makaloge. Derzeit ist jedoch kein Artikel über ihn unter de:WP verfügbar.

Ich habe daher einen Artikel angelegt. Der Startpunkt war ein Artikel unter en:WP, der verbessert wurde.

-- Accwigi001 18:27, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel: Zwitterdrüsen

[Quelltext bearbeiten]

Seite neu angelegt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Auf Zwitterdrüsen werden mehrfach vergeblich verlinkt. An sich wäre ein Artikel über Gonaden der richtige Anlaufpunkt. Unter de:WP ist der Artikel über Gonaden aber von Medizinern gekapert. Ein Umschreiben erscheint nicht sinnvoll.
Ich habe deshalb den Artikel ergänzend hinzugefügt. Er enthält nur Kurzinformationen und könnte vielleicht von Sachkundigen ausgebaut werden.

-- Accwigi001 18:17, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Thema: Taxonomie Ponder & Lindberg (1997)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser.
Vielen Dank fuer Begrüssung, Kommentare, Tips, Ermutigung.

Fach Ich hoffe, es macht nichts, wenn ich bin nicht vom Fach bin.
Ich habe nur ein paar Bilder gesucht und bin - wie oft bei Wikipedia - in den Inkonsistenzen steckengeblieben. Diesmal ging mir das so auf die Nerven, dass ich aktiv geworden bin.

Ponder & Lindberg (1997), Ränge Ich würde denken, dass sich die Zuordnung implizit wie folgt ergibt.
1) Die Taxonomie von Ponder & Lindberg (1997) erzeugt bestimmt eine Taxahierarchie TH2.
2) Die Neuerungen von Ponder & Lindberg (1997) erzeugen Baumtransformationen, deren Resultat die Taxahierarchie TH2 ist.
3) Es gibt Fixpunkte. Z.B. entsprechen Gastropoda unter Ponder & Lindberg (1997) sicher Gastropoda unter den Vorängern.
Insofern wendet man die die inversen Operationen von 2) auf die Taxahierarchie TH2 an und erzeugt eine Vorgängertaxahierarchie TH1. Anhand der Fixpunkten von 3) kann man die entsprechenden Knoten von TH1 und der ursprünglichen Hierarchie TH0 mappen. Überflüssige Taxa in TH1 ergeben dann neue Begriffe gegenüber TH0. Fehlende Taxa in TH1 (TH2) kann man durch die fehlenden Knoten in TH0 ergänzen.

Bouchet & Rocroi (2005) Ich glaube, WikiSpecies arbeitet schon mit Bouchet & Rocroi (2005).

Zitate englischer Wikipedia-Artikel.
Ich verstehe das Argument, sofern es sich um deckungsgleiche Begriffe handelt, nicht aber, wenn bei fehlendem deutschen Artikel ein {es,fr,en}-sprachiger Artikel existiert. Welchen Sinn macht es beispielsweise, einem deutschen Nutzer den Link auf
      Taxonomy of the Gastropoda (Ponder & Lindberg, 1997)
mit guter Information vorzuenthalten, wenn ein gleichwertiger deutscher Artikel fehlt ?

-- Accwigi001 17:27, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Accwigi001, zu Ponder & Lindberg: sie benutzen keine Klassen, Unterklassen, Ordnungen, Unterordnungen und Überfamilien. Der engl. Artikel ist im Grunde Mumpitz, er gibt die Arbeit und deren Resultate falsch wieder!!! Ich habe die Arbeit von Ponder & Lindberg auf meinem Schreibtisch liegen und kann das kategorisch sagen. Die von P & L behandelten Gruppen können nicht eindeutig in diese Ränge übesetzt werden. Schnecken = Klasse, klar, dann zwei Unterklassen Eogastropoda und Orthogastropoda, auch klar, aber dann sechs Überordnungen der Orthogastropoda, wieso eigentlich? Eogastropoda hat keine Überordnung. Die Ordnung Patellogastropoda wieder drei Überfamilien. Ponder & Lindberg scheiden jeweils Schwestergruppen auf, also jeweils immer zwei Taxa auf gleicher Ebene. Nur kurz zum Zitat, siehe mal hier Schnecken#Moderne Systematik, wir benutzen die Systematik auch, da braucht man keine engl. WP zitieren. Leider stammt das noch aus der Zeit, bevor ich zur de:WP gestossen bin. Das muss ich irgendwann noch ändern. Die Artikel auf der englischen Wikipedia sind leider häufig nicht vertrauenswürdig (siehe P. & L.). Ich halte mich immer an die Originalliteratur und verlasse mich nie auf den "Umweg" englische Wikipedia. Wie gesagt, die Artikel der engl. WP werden nicht als Quellen anerkannt. Gruß

-- Engeser 19:51, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Re,Aufsplitten

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser! Vielen Dank fuer die Antwort. Ich splitte die Diskussion ab jetzt in Themen auf. Sie werden thematisch Abschnitten zugeordnet.

-- Accwigi001 22:32, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort, Fragen, Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engeser!
a) Ich habe verstanden, dass Ponder & Lindberg keine Standardtaxa nutzen.
b) Worauf ich hinauswollte, ist die Vermutung, dass man die von P & L erzeugte Baumstruktur durch Umbenennen und Hinzufuegen von Knoten in die zuvor anerkannte Systematik einbetten könnte. D.h. das im Artikel nicht die Bezeichnungen Klasse, Unterklasse, ... sondern vielleicht Cladus, ... stehen, würde mich nicht jucken. Das sind nur Bezeichner. Aber ich bin kein Fachmann und sehe die Taxonomie nur algorithmisch.
c) Ist es richtig, dass P & L 1997 neuere Ergebnisse der Molekularbiologie nutzten, um neue Verwandschaftsbeziehungen aufzuzeigen und als Konsequenz bestehende Taxa aufteilten, um monophyletische Taxa zu erzeugen ?
d) Ich verstehe nicht, warum bei P & L 1997 immer Paare herausbekommen.
e) Unter de:WP missfällt mir folgendes.
Man versteht schnell, dass es Ordnungsbegriffe (Taxa) gibt, die zu einer Baumstruktur führen. Was sich meines Erachtens aber nicht so schnell erschliesst, ist, dass die Taxa von einzelnen Wissenschaftlern nach bestimmten Gesichtspunkte definiert werden und mit einem entsprechenden Namen/Jahr-Paar assoziiert werden.
Hat man verstanden, dass es einen Pool von Namen/Jahr-Paaren gibt, ist wiederum nicht recht klar, wie man aus diesem dann DEN aktuellen Systematikbaum konstruiert, bzw. woran man sich nun orientieren soll, wenn es DEN aktuellen Systematikbaum gar nicht gibt, sondern u.U. sogar mehrere konkurrierende. Beim Wühlen zwischen den Ansätzen verballert man dann schnell so viel Zeit, dass man die Lust ganz verliert.
In diesem Sinne fand ich die englische Seite von der Anlage her sehr gut. Warum ? Man hat nicht den ganzen Klimbim mit Abgleichen von Versionen und Ansätzen an der Backe. Sondern da ist eine Seite, auf der die verwendete Hierarchie als Ganzes steht. Die dient als Einstieg, und durch Klicken kann man nach Belieben in die Tiefe gehen. Bei den deutschen WP-Seiten steht auf jeder Taxon-Seite ein eigener Hierarchieausschnitt. Diese Ausschnitte sind von der Anlage her (Nennen der Kategorie: Klasse, Unterklasse, ...), des Taxons (lat./dt.), von Author/Jahr nicht gleich, und u.U. in den Daten inkonsistent (z.T. Rechtschreibfehler, ...).
Ferner wurde z.B. auf Seiten der Hinterkiemerschnecken von den Phylliden geschrieben. Auf de:WP bekomme ich aber nicht heraus, was die Phylliden überhaupt sind: ist das eine Gattung, Familie, Ordnung, ... ? Auf derselben Seite wird die Spanische Tänzerin (Hexabranchus sanguineus) erwähnt. Die Bezeichnungen (dt./lat.) sind korrekt. Aber man bekommt einfach nicht heraus, wo diese Dinger im Baum stehen, und warum sie nun auf dieser Seite stehen. Fehlt ein Stub, fehlt ein Stück in der Hierarchie, fehlt der Zusammenhang.
Unter en:WP findet man beim Suchen jedoch zumindest erst einmal einen kleinen Hierarchiestub. Und egal wie blöde dieser ist: man kommt erst einmal einen Schritt weiter.
Also wichtig ist irgendwie auch, dass man sich die Sachen schnell erschliessen kann.
f) Originalliteratur. Verständlich - wenn man sie zur Verfügung hat.

-- Accwigi001 14:24, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Thema: Wikipedia: Übersetzungen,Import,Benutzerraum

[Quelltext bearbeiten]

Übersetzungen anderer Wikis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Accwigi001,

danke, dass du Henry Augustus Pilsbry aus en:Henry Augustus Pilsbry (in Teilen) übersetzt hast. Bitte beachte jedoch, dass es für eine korrekte Beachtung der Lizenz erforderlich ist, die vorherigen Autoren des Artikels zu benennen. Durch die Neuerstellung des Artikels sind alle Autoren der englischsprachigen Version bei de.Wiki nicht einsehbar. Um dies zu umgehen, gibt es eine Importfunktion. Hier kannst du Artikel anderer Wikis, die du gerne übersetzen möchtest, in deinen BNR importieren lassen und dann in aller Ruhe übersetzen. Die von dir gewählt Vorgehensweise mach Nachimporte erforderlich, die immer etwas umständlich sind. Danke und Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:08, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Wo st 01.

Danke für den Hinweis. Könntest Du mir kurz erklären, wie ich vorgehen soll ?

Also ich suchte einen deutschen Artikel über Pilsbry, habe keinen gefunden. Was ich mache, ist mich dann umzusehen, wo ich was finde. Wenn ich englischen Sourcen gut sind, sind die ein guter Ausgangspunkt. Aber das Ziel ist es nicht, nur eine Kopie anzulegen, sondern einen Artikel zu haben, der in sich konsistent ist, indem alle relevante Info drin ist, den ich al gusto formatieren kann. Das schliesst das Streichen, Hinzufügen, Umorganisieren von Passagen ein, bis alles da ist, wo es hingehört.

Wie soll das lizenzrechtlich behandelt werden ? Ich hatte überlegt, einen Link auf die Seite unter Weblinks zu setzen, war aber angehalten worden, das zu lassen. Und was passiert z.B., wenn nach drei Edits kaum noch was vom Original übrig ist ? Bei Pilsbry ist das nicht zu erwarten. Aber wo man schon mal beim Thema ist.

Was ist BNR ?

Bevor ich angefangen habe, habe ich unter de:Wikipedia nach Pilsbry gesucht und keinen Artikel gefunden. Jetzt sichere ich die Version, und plötzlich ist da eine ganze Versionsgeschichte. Wo kommt die denn her ?

Was ist eine Importfunktion ? OK. Ich habe es schon gesehen.

Was ist jetzt mein Benutzerraum ? Ich gehe auf Autorenportal, klicke auf Tutorial für Autoren, klicke auf Punkt 3 Neuer Artikel erstellen. Dann lege ich los. Wo ist jetzt der Benutzerraum ? Und wie komme ich dorthin ?

Entschuldige, wenn ich das frage. Aber bislang ist mir das nicht über den Weg gelaufen.

-- Accwigi001 11:51, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Wo st 01.

Ist mit Import gemeint, dass die komplette Versionsgeschichte der anderssprachigen Wikipedia kopiert wird, sodass die deutsche Version ab dort dann unabhängig weitergeführt werden kann ? D.h. der Nachimport ist der beobachtete Effekt: die plötzlich aufgetauchte Versionsgeschichte ?

Ich sehe im Account oben mehrere Punkte, u.a. Beta ausprobieren, ..., Eigene Diskusion, Einstellungen, Beobachtungsliste, Eigene Beiträge, Abmelden. Wo ist jetzt mein Nutzerraum ?

Wie bekomme ich ggfs. einen importierten Artikel auf die offiziellen Seiten ?

Eine technische Frage: steckt Subversion hinter all dem hier ?

-- Accwigi001 12:29, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo nochmals, ich fange mal oben an zu beantworten.
  1. Ja, dein Ansatz ist sicherlich besser, als lediglich den gewünschten Artikel des anderen Wikis zu übersetzen. Da allerdings bei Pilsbry einige Passagen übersetzt wurden, hatte ich dich angesprochen. Wenn du den anderen Wiki-Artikel ledicglich als Quelle nimmst und völlig neu formulierst, dann Die wichtigsten Abkürzungen (BNR etc) sind Links und sollten auf die entsprechende Erklärung springen. Da es dort ausführlicher erklärt ist, ist es bei Wikipedia üblich, statt einer umfangreichen, neu geschriebenen Erklärung nur auf die Fundstelle zu verlinken (z.B. Erklärung der Importfunktion).
  2. Wenn du auf einen Artikel in anderssprachingen Wikis verweisen möchtest, dann verwenden wir keine URL-Links (im Sinne von http://....), sodern wir benutzen die sogenannten Internationalisierung, oft auch Interwiki genannt. Du kannst in der Regel links unten neben einem Artikel erkennen, ob der Artikel in anderen Sprachen verfügbar ist.
  3. Die Wiki-Lizenz verlangt, dass die vollständige Artikelhistorie einsehbar ist, selbst wenn sich der Artikel mit der Zeit völlig verändert hat (z.B. durch Neufassung, Umgliederung etc).
  4. BNR steht für Benutzernamensraum, also genau der Bereich, in dem wir jetzt schreiben. Du kannst dort Artikelentwürfe anlegen (siehe Abschnitt Unterseiten). Sie gelten dann nicht als offizieller Teil der Wikipedia.
  5. Die vielen Versionen von Pilsbry kommen durch den Import der englischen Versionen zu stande, den ich als Administrator vorgenommen haben.
Ich hoffe, ich konnte deine Fragen soweit beantworten. Weitere Fragen kannst du natürlich gerne stellen. Du brauchst mich dann nicht zu informieren, da ich deine Seite derzeit beobachte. Sofern dich persönliche Starthilfe interessiert, dann könnte das Mentorenprogramm etwas für dich sein. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:37, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS:Die Antworten beziehen sich auf den Ersten Fragenkomplex. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:37, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Wo st 01.

Vielen Dank für die Antworten.

Ich wollte um den Nachimport von

bitten. Entschuldigung für die Arbeit.

Ich glaube, in Punkt 1, Satz 3 Ihrer Antwort haben Sie den Faden verloren. Wollen Sie das vielleicht noch zuende führen ? Denn leider bricht der Satz an einer interessanten Stelle ab.

Ich glaube, ich würde mich gut aufgehoben fühlen, wenn ich Ihnen ab und an einmal eine Frage stellen und mit einer Antwort in endlicher Zeit rechnen könnte.

Um eine Unterseite im Benutzerraum einzurichten, hänge ich also nur ihren Namen an die URL meines Accounts, und kann dann öffnet sich automatisch die Editierseite ? Oder soll man immer über das Autorenportal gehen, neue Seite eintippen, und dann den <NUTZER_TAG>/<SEITENNAME> nutzen ?

Unter Wikipedia:BNR habe ich keine Vorstellung darüber bekommen, wie ich eine Seite von den Unterseiten auf die Hauptseiten bekomme.

Wie lege ich einen Redirect an ?

Wenn ich mich beim Artikelerstellen beim Namen vertippe, wie kann ich das hinterher ändern ? Also wie verschiebe ich Seiten ?

Ich habe folgendes Problem. Ich habe die Seite Zwitterdrüse angelegt. Die wurde mit einem QS-Siegel a la "genügt nicht ... zur Verbesserung ... " versehen. Ich habe Freedom-Wizzard um eine Begründung gebeten. Er schrieb:

  • Der Artikel ist meiner Meinung nach kurz un sicher nicht auf gleichem Qualitätsstandard wie andere Biologie-Artikel. Gerade hier mus eine akzeptable Qualität herrschen, da hier, im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien, alle Lemmata relevant sind. Literatur wird man sicher finden.

Ich kann damit nichts anfangen, weil

  • "sicher nicht auf gleichem Qualitätsstandard wie andere Biologie-Artikel" nichts handfestes ist.
  • "alle Lemmata relevant sind" etwas irritiert
  • "Literatur wird man sicher finden" ein Trugschluss ist

Ich bin allen Punkten nachgegangen und zu folgendem Ergebnis gekommen:

  • Nach dem Prüfen diverser Lexika (online,Buchform) muss ich sagen, dass ich in keinem Lexikon eine Definition fand, die über das, was im Artikel steht, hinausgeht.
  • Ich hatte in ausfindig gemachte Bio-VL-Skripte hineingesehen. Dort fand ich auch nur Bemerkungen, die besagten dass es Zwitterdrüsen gibt, wofür sie genutzt werden, etc..
  • Es ist in der Tat so, dass Zwitterdrüsen ein Organ bilden, dass bei nur 3 Typen auftritt: bei einigen Schnecken, einer Wurmart, bei Zackenbarschen.
  • In den Artikeln zu den Würmern (Nematoden), Zackenbarschen stehen noch nicht mal gross anatomische Details; bei den Nematoden wird noch nicht mal die Fortpflanzung en detail beschrieben.

Ferner ist es meiner Meinung nach so, dass zwei Arten von Informationen gibt, die gebraucht werden: Sachartikel, die Zusammenhänge darstellen, und Definitionen, die Begriffe erklären, damit man Sachartikel versteht. Bei ersteren kann man sich entfalten. Bei letzteren muss man keinen multimedialen Aufwand betreiben. Sondern es reicht, dass man weiss, worum es geht. Und die Zwitterdrüsen sehe ich die als Kandidaten für eine solche Definition.

Ich habe deshalb argumentiert, dass

  • keine weitergehende Literatur verfügbar ist
  • für die Lesbarkeit der referenzierenden Artikel die gegebene Definition ausreicht
  • die Definition in Hinsicht auf Inhalt und Länge im Einklang mit den recherchierten Quellen steht
  • es vergleichbare Wikipediaartikel gibt, die nicht diese QS-Marke haben
  • bei drei Beispielen ein Übersichtsartikel überdimensioniert ist
  • man etwaig gefundene anatomischen Details dann besser in die Abschnitten Aufbau/Fortpflanzung der Tiere (Schnecken, Nematoden, Zackenbarsche) einbetten sollte anstatt sie auszulagern: denn das muss man eh tun, warum dann die Daten noch einmal duplizieren ?
  • eine Auslagerung des Artikels in den Artikel Gonaden (wo Zwitterdrüsen eigentlich hingehören) nicht geht, da dieser Artikel schon vollständig auf die menschlichen Geschlechtsorgane festgelegt ist

Der Punkt ist nun, dass Freedom Wizzard nicht antwortet. Damit hängt der Artikel auf den QS-Seiten fest und kann jederzeit gelöscht werden. Ich sehe aber keine Möglichkeit, den angemahnten Qualitätssprung zu realisieren, weil ich nicht weiss, worin der bestehen soll, und wie er realisiert werden soll.

Wie komme ich aus solcher Situation heraus ? Irgendeine Idee ?

Vielen Dank.

-- Accwigi001 14:56, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Accwigi001,
zuerst das wichtigste: bei Wikipedia ist es üblich, sich zu duzen. Wollen wir das für uns auch vereinbaren?
  1. Der Nachimport ist in diesem Fall nicht erforderlich, dass die Artikel im Wesentlichen aus einer Liste bestehen und damit keine eigene Schöpfungshöhe besitzen, um als gesitiges Werk zu gelten.
  2. Den verlorenen Faden werde ich gleich aufsammeln. Danke für den Hinweis.
  3. Ja, Unterseiten kannst du einrichten, indem du - wenn du deine Benutzerseite aufgerufen hast - einfach ein /<Titel> anhängst (Bsp: Benutzer:Accwigi001/Artikelentwurf). Der Link ist jetzt rot und anklickbar. Er führt dich direkt in den Editiermodus.
  4. Deine Frage, wie man den Artikelentwurf im BNR dann in den Artikelraum (kurz ANR genannt) bekommt, ist berechtigt und glücklicherweise einfach zu lösen. Der Trick nennt sich Verschieben. Es wäre zwar auch möglich, den Artikel im Artikelraum neu zu starten und dann den Inhalt aus dem BNR per Copy & Paste zu übertragen. Dies wäre allerdings nur dann von der Wikipedia-Lizenz abgedeckt, wenn du der einzige Autor bist. Das Verschieben hat den Vorteil, dass die Artikelversionen auch verschoben werden.
  5. Dass einer dein Artikel Zwitterdrüse einen Baustein zur Qualitätssicherung (QS) erhalten hat, ist kein zwingender Makel. Im Gegenteil, es ist eine Chance. Bei diesem Baustein handelt es sich um den QS-Baustein des Portals Biologie. Es handelt sich dabei um einen der aktivsten Bereiche bei Wikipedia. Der QS-Baustein Biologie hat zur Folge, dass nun viele andere Mitarbeiter im Portal sehen, dass es einen Artikel gibt, der ggf ausgebaut werden kann. Es besteht daher die gute Chance, dass der Artikel in Kürze anwächst. Zur inhaltlichen Diskussion kann ich mangels Sachkunde nicht beitragen.
  6. Dass Freedom-Wizzard nicht immer sofort antwortet, liegt daran, dass wir alle nicht immer online und bei Wikipedia aktiv sind.
Weitere Fragen sind gerne willkommen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:42, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: der Abschnitt in der Antwort 001 wurde fertig gestellt. es haben nur die eckigen Klammern gefehlt, um die Verlinkung zu fertigen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:52, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Wo st 01.
Vielen Dank für die Antwort.

Duzen. Treffen Sie Ihre Wahl, wie Sie mich anreden wollen. Was mich anbelangt, so brauche ich Abstand, um Dinge sagen zu können. Wenn ich also beim Sie bleibe, so ist dahinter keine Bewertung.
Nachimport. Verstanden. Wie sieht es mit Stubs aus ? Bei der Taxonomie ist es so, dass u.U. viele Begriffe erzeugt werden, die funktional sind (Glied in der Hierarchie), zu denen man eigentlich aber nicht viel sagen möchte (z.B. weil es schon Übersichten auf höherer Ebene gibt oder Details in den unteren Blättern bei Gattungen Arten diskutiert werden), oder wo man einfach keine Zeit hat, sie zu füllen und auf eine gute Fee hoffen muss. Ich finde also auf en:Wikipedia diverse Stubs, die ich gern übernehmen würde, um erst mal einen Grundstock anzulegen, denn man dann später al gusto und Schritt für Schritt ausbauen kann. Müssen die alle importiert werden ?
Verschieben. Vielen Dank für den Tipp. Dort steht auch alles über Redirects. Die Info zu den Seiten liegt also unter Seitenverwaltung.
Zwitterdrüse. Ich trau dem Frieden nicht. Ich wette, es gibt irgendwo eine Regelung, nach der man den Artikel herausnehmen kann. Der nächste Punkt ist: was wollen Sie den verbessern ? Man kann das gern fordern. Aber dann soll man auch mal Flagge zeigen und sagen, wo der Inhalt herkommen soll. Es gibt nur drei Beispiele, und das wird sich auch nicht mit viel Beten ändern. Worauf also warten ?
Freedom-Wizzard. Glaube ich nicht. Es ist schon 2 Wochen her.
Nachtrag. Ich weiss gar nicht mehr, worum es ging.

Frage: Gibt es bei Wikipedia eine Vorlage, mit der man einen Artikel als Stub deklarieren kann, und mit dem man etwas a la "Please help to extend this" einfügen kann ?
Frage: Ich möchte gern eine eigene Vorlage programmieren. Die Vorstellung ist eine Box mit 9 vertikalen Abschnitten:

  1. ein Nachrichtenfeld, flaggesteuert ein-ausschaltbar
  2. eine Textinfo (Label)
  3. Bildeinbindung mit Bildunterschrift
  4. eine Textinfo (Label)
  5. eine Textfeld, das Name-Definitions-Paare auflistet
  6. ein weiteres Textfeld
  7. optionale Zweitanlage von 4-6, die flaggesteuert einschaltbar sein sollte

Konfigurierbar sollten sein:

  • die Hintergrundfarbe der Textfelder

Erscheinen sollte das als {{Infobox| ... }} . Der Output sollte HTML-Text sein. Die Implementationssprache ist vmlt. PHP. Wie mache ich das ?
Frage: Wie kann ich meine Aktivitätsstatistik ansehen ?

-- Accwigi001 11:02, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  1. (Nach)import von Stubs ist an der Grenze. Wenn der Stub nur aus ein oder zwei Sätzen besteht, dann ist kein Import mE erforderlich, die Gefahr besteht jedoch, dass sie der Löschung des Portals zum Opfer fallen. Vielleicht solltest du dich mal mit einigen aus dem Portal besprechen.
  2. Freedom-Wizzard: Sprich ihn noch mal an. Eine Bitte in diesem Zusammenhang. Ich habe gesehen, dass du viele sehr lange Diskussionsbeiträge verfasst. Bei Wikipedia liegt in der Kürze die Würze. Dies ist ein sehr schnelllebiges Medium und viele sind nicht gewillt, lange "Abhandlungen" oder Argumentationsketten zu lesen.
  3. Vorlage: Nein, es gibt meines Wissens nach keine Stub-Vorlage. Dafür haben wir die Vorlage:QS. Bei der Vorlagenprogrammierung kann ich dir nicht helfen. Aber dafür gibt es diese Hilfeseiten, wo alle Funktionen erklärt sind. Mit Rat und Tat können dir die Mitarbeiter der Vorlagenwerkstatt helfen.
Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:44, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Wo st 01.
Vielen Dank für die Antwort.

Stubs. Nachimport, Besprechen - Verstanden.
Freedom-Wizzard. OK. Vielleicht.
Vorlage. Danke, ist aber schon erledigt. Ich habe die de/en-Hilfe und die Programmierseiten gefunden und kapiert wie's geht. Die erste Anwendung findet man unter Taxonomie_der_Gastropoda_(Bouchet&Rocroi,2005) - das Kladogramm. Bitte kein QS-Zeug: ist ein rotes Tuch.

In der Kürze liegt die Würze und schnelllebiges Medium.
Ich liste fünf Sachen auf, damit man etwas sieht. Dann äussere ich mich.

  1. Zitat Goethe: "Mein lieber Freund, ich schreibe Dir einen langen Brief, weil ich keine Zeit habe, Dir einen kurzen zu schreiben."
  2. Auszug aus "Dialog"' im allgemeinem QS-Löschdingsbums.
    Sinnvoller Artikel? Schnecken haben wir ja schon. -- Johnny Controletti 13:57, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    Antwort.
    Begründen Sie bitte Ihren Eintrag. Mit Begründen meine ich nicht, dass Sie irgendeinen Einzeiler hinknallen, der besagt, dass Ihnen aufgefallen ist, dass es einen Artikel gibt, der das Wort Schnecke enthält und daher eine sehr grosse Redundanz befürchten. Sondern mit Begründen meine ich, dass Sie fundiert etwas zum Anliegen des Artikels (ein Baustein, der eine Momentaufnahme in der Entwicklung der Taxonomie der Schnecken repräsentiert) sagen. Insbesondere würde ich Sie bitten zu präzisieren, wo Sie diese Information unter de:Wikipedia bereits finden. Ferner würde mich interessieren, wieso der Artikel, der noch nicht mal fertig ist, von Ihnen bereits als unnütz gekennzeichnet wird ? Auf welcher Grundlage treffen Sie Ihre Entscheidung ?
    -- Accwigi001 14:52, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    Soll ich jetzt auch einen Roman schreiben? Ich habe in der QS den Artikel zur Diskussion gestellt und fertig. ...
    Antwort.
    Genau das ist das Problem. ... Sie starten eine Diskussion, können Sie aber gar nicht führen. ... Vorgreifend möchte ich schon etwas für das QS-Management schreiben. ... Ich habe ... eine saubere Begründung gegeben. Ich möchte Sie ... bitten, ... Ihren Standpunkt ... darzulegen. Hierfür würde ich Sie bitten, ... auf die beschriebenen Probleme und das Arbeitsprogramm Bezug zu nehmen. ... Machen Sie bitte einen konstruktiven und besseren Vorschlag dafür, ... . Nehmen Sie dabei bitte Bezug auf obige Problembeschreibung ... . Wenn Ihrer Meinung ... nicht nötig sind, wie soll es dann funktionieren ?
    ... Ich muss zugeben, dass ich mir ... nicht mehr die Mühe mache diesen Marathonbeitrag zu lesen. ...
  3. Frage 3.
    Ich hatte ... ein PNG-Bild hochgeladen, in dessen Header Infos ... gespeichert waren. ... Als ich aber eine Version ... herunterlud, fehlte jedesmal sämtliche Headerinfo. D.h. die Konvertierungshandler verschlampen die Headerinfo. ... Warum ist das so organisiert ?
    ... um irgendwelche eingebetteten Informationen loszuwerden muss ich nicht ..., das geht auch einfacher. Außerdem ist dies nicht so einfach: ... EXIF-Tags .... .
  4. Schnecken: Unklare Verhältnisse: Drehzentrum, Drehrichtung fehlen; Fehler: Eingeweide haben kein Bewusstsein, es gibt bio-physikalische Ursachen für die Drehung - welche ?, Hinterkiemer - rückläufige, nicht hinzukommende Drehung
    Die Asymmetrie der Schneckenschale entsteht durch ... Torsion ..., bei dem der Eingeweidesack mit dem Mantel sich nach rechts dreht, so dass die ursprünglich hinten liegende Mantelhöhle mit den Atemorganen nach vorne wandert ... . Zur Platzersparnis winden sich ... Eingeweidesack und ... Mantel und Schale ... zur ... Spirale zusammen. Bei ... Hinterkiemerschnecken ... führt eine weitere Drehung dazu, dass die Mantelhöhle wieder nach hinten zu liegen kommt.
  5. ...
    Atmung
    1. ...
    2. Kammkiemen.
      1. ...
      2. Ich habe verstanden, dass Kammkiemen stark ... . Ferner habe ich verstanden, dass ... . Daraus ergeben sich folgende Fragen.
        1. Wo ist bei den Meeresschnecken die innere Kammer mit den Kiemen ?
        2. Wie kommt das Wasser in die Kammer ?
        3. Wie verlässt das Wasser die Kammer ?
        4. Wie ist die innere Kammer von von den anderen Organen abgegrenzt ? Oder wird das Herz, werden der Verdauungstrakt und die Nervenstränge periodisch geflutet ?

Bei in der Kürze liegt die Würze gibt es eine implizite Nebenbedingung: die Würze kommt nur bei gleichem Informationsgehalt! Goethe (1) verdeutlicht: erhält man den Informationsgehalt, kostet die Textkomprimierung Zeit. Bzw. fährt man nur die Textlänge herunter, verliert man Information.

Bei Wikipedia ist man in letzterem Szenario: man liest nur "kurz", vergisst die Information, und redet sich das mit flotten Sprüchen schön. So kann man bei Johnny Controletti (2) im Wikipedia-Sinne sogar noch optimieren und "Sinnvoller Artikel? Schnecken haben wir ja schon." getrost durch "" ersetzen; die Textlänge ist dann sogar 0: Optimalfall ! - seine Aussage war kurz und sinnfrei.

In Punkt 3 wurde der Verlust der Headerinfo bei PNG-Bildern hinterfragt. Die Antwort war, dass es schwer ist, Headerinfo von JPEG-Bildern (EXIF-TAG) zu entfernen. Was meinen Sie, worin das Kommunikationsproblem liegt: am Schreiben ?

Unter 5) wird die notwendige Hintergrundinfo bereitgestellt und gibt es diverse Fragen. Es sind mehrere, und jede ist mehr als drei Worte lang. Man kann darauf auf 2 Arten reagieren.
1) Beantwortet man einfach die Frage, muss der Antwortende nichts erraten, weiss, auf welcher Ebene er ansetzen muss, kann mit wenigen Worten den Kern beschreiben, ist schnell durch, der Fragesteller bekommt genau die Antworten, die er braucht, und man muss nicht nachhaken.
2) Man kann ewig über die Länge lamentieren, was für eine Zumutung es ist, 4 Zeilen Text zu lesen. Aber was ist die Alternative ? Stellen Sie die Kurzfrage "Was ist mit den Kiemen ?", hat der/die Gefragete ein Problem. Man weiss nicht, um welche Kiemen es geht, was der/die Fragende genau will, was man beim Beantworten vorraussetzen kann. Man muss nachfragen, und alles zieht sich hin.
Welcher Weg ist effizienter ? Der zweite Weg im Wikipedia-Stil "kurz um jeden Preis" ? Ist man damit auch beim Lösen der Probleme schneller ? Ich denke, es lohnt sich für beide, sich vor dem Fragenstellen Gedanken zu machen, was und wie man fragt, alle Info bereitzustellen, Unschärfen herauszunehmen.

Insofern stimme ich Ihnen zu. Bei Wikipedia dominiert Schnelligkeit: Inhalte spielen keine Rolle. Man plappert irgendetwas, macht sich keine Gedanken darüber, was man sagt und ob man verstanden werden kann (2). Eine Ursache des medialen Analphabetentums ist: "viele sind nicht gewillt, ... zu lesen" (siehe 2,3).
Insofern bin ich auch dafür, dass man klar Flagge zeigt und den ganzen vorgeschobenen Quatsch mit Löschdiskussion lässt. Denn Argumente spielen keine Rolle, Nachdenken ist nur eine lästige Pflicht, man bekommt keine Begründung (ist nur eine Belästigung) und Regelungen wie die 7-Tage-Frist werden vom Admin eh ausgehebelt (mein Artikel wurde 6:24 nach QS-Bio verschoben und nach 3h um 9:24 ausradiert; die Bio-Richtlinien waren unverletzt, die Schnelllöschbedingungen nicht erfüllt, mein Begründung für die QS wurde unterschlagen, und ich kam noch nicht mal dazu, um Zeit zur Äusserung zu bitten).

Ich denke, deshalb wird Wikipedia auch nie mehr sein als das, was es ist: ein billiger Freizeitverein. Probleme können doch noch nicht mal formuliert, geschweige denn besprochen werden. Und sehen Sie sich an, was dabei herauskommt (4): bei vielen Artikeln darf man nicht in die Tiefe gehen, weil man sofort Probleme bekommt (Versagen des Proofreadings).

Ach so, ich habe etwas gegen Gequatsche und würde Sie gern beim Wort nehmen. Mir ist klar, dass ich eine zu lange Argumentationskette geführt habe. Insofern zeigen Sie mir doch einmal die Kraft der Kürze und sagen Sie dass, was ich angeführt habe, in 2 Sätzen deutscher Sprache a höchstens 80 Zeichen (UTF8), und zwar so, dass jeder beim ersten Lesen versteht, was gemeint ist, und die Relevanz des Gesagten nachgewiesen ist.

Vielen Dank.

-- Accwigi001 06:42, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Technische Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Wiki: Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Artikel umbenennen

[Quelltext bearbeiten]

Frage. Gibt es die Möglichkeit, einen Artikel direkt umzubennenen (neuer Zielname noch unvergeben) ? Mit direkt ist gemeint: keine Redirection, und nicht Neuanlage+Löschen.
-- Accwigi001 10:30, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort. Siehe hier: WP:AV -- Jens Meißner 09:53, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wiki: Bildlizenzen

[Quelltext bearbeiten]

Fehlermeldung 001

[Quelltext bearbeiten]

Frage. Hallo Quele!
Erklär mir bitte, was das Problem ist.
-- Accwigi001 17:33, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort.

Botkonfiguration

[Quelltext bearbeiten]

Frage. Beim Editieren von Artikeln füge ich Newlines ein, um pro Zeile höchstens einen Satz, Teilsatz, Gedanken zu haben. Das hilft beim sehr bei Schreiben und ist von aussen nicht sichtbar. Nun kommen periodisch Bots, die die Newlines entfernen und damit die Formatierung zerstören. Wie kann ich die erziehen ? Wie werde ich sie notfalls los ?
-- Accwigi001 10:30, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort.

Redirections anlegen

[Quelltext bearbeiten]

Frage. Wie legt man Redirections von Synonymen (z.B. lateinischer Begriffe) auf einen Begriff an ? Ich habe z.B. einen Artikel Winston_F._Ponder genannt, möchte aber, dass er auch als Winston_Ponder gefunden wird.
-- Accwigi001 10:30, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort. Hallo Accwigi001,

das macht man mit:

#REDIRECT [[Artikelname]]

siehe auch hier: WP:WL

-- Jens Meißner 09:50, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt zu veranlassen, dass man sich dort mit Ihrer Wortwahl auseinander setzt. -- SibFreak 08:36, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vandalismus: Denis Barthel

[Quelltext bearbeiten]

Zwischenbilanz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

im Moment zeichnen sich ein paar klare Konfliktfelder im Zusammenhang mit deiner Mitarbeit ab. Einige davon entspringen offensichtlich Mißverständnissen, die geradegerückt werden sollten, damit du davon Kenntnis hast und dich darauf einstellen kannst. Daher ein paar Hinweise an dich:

  • Auskommentierte, teils mehrere tausend Zeichen umfassende Texte mit Vorgaben und "Verhaltensmaßregeln" an nachfolgende Editoren sind im Artikelnamensraum nicht erwünscht. Das ist dir mitgeteilt worden, bitte halte dich daran.
  • Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.: Foren sind davon ausgeschlossen. Seriöse Online-Quellen nicht. Das sea-slug-forum mag von hoher Qualität sein, es ist ein Forum. Die damit verbundenen Unwägbarkeiten sind in einer generellen Richtlinie formuliert worden, die einzuhalten ist. Du überstrapazierst die dortigen Einträge auch deutlich und gibst sie teils extrem falsch wieder (siehe exemplarisch Aplysia depilans mit http://www.seaslugforum.net/message/14121 [Größe] oder http://www.seaslugforum.net/message/7358 [Fortpflanzung]), letzteres ist -je nach anzunehmender Sachkenntnis- bestenfalls als grobes Handeln gegen die Quellenlage zu interpretieren. Dringend zu unterlassen.
  • Persönliche Bemerkungen: Sprache, die offensichtlich darauf abzielt, den anderen herabzuwürdigen und persönlich anzugreifen (und sei es auch im Gewand der Ironie), ist absolut unerwünscht. Es ist zweckmäßig, im Zweifelsfall auf solche Anmerkungen zu verzichten. Du hast bereits für eine solche Bemerkung eine Vandalismusmeldung erhalten, deine Kommentare z.B. auf Muscaris Diskussionsseite sind um keinen Deut besser gewesen. Ich rate dir dringend dazu, das zu lassen.

Diese Hinweise versteh bitte als Hinweise auf sperrrelevante Verhaltensweisen. Die ersten beiden Punkte können, im Falle der Fortsetzung wider spätestens jetzt besseres Wissen durchaus als Vandalismus verstanden werden, letzteres bedarf hinsichtlich seiner Interpretation als sperrwürdiges Verhalten keiner Begründung, du findest aber nähere Informationen dazu hinter diesem Link WP:KPA.

Darüberhinaus noch eine Anmerkung:

  • Um es klar zu sagen: du bist jetzt wenige Wochen hier. In dieser Zeit hast du dich mit deinem grundsätzlich sehr begrüßenswerten Engagement fast ausschließlich gegen hiesige Standards gewandt. Mag das gelegentlich auch mal anregend sein, geht es trotzdem nicht an, dass du aus vermeintlich besserem Wissen heraus Richtlinien, Übereinkünfte und Organisationsformen der Wikipedia fortgesetzt ignorierst oder konterkarierst. Das gilt insbesondere dann, wenn dir mitgeteilt wurde, das deine Privatlösungen nicht goutiert und eher als nicht sinnvoll eingestuft werden oder gar in extremer Form gegen Gepflogenheiten verstossen. Die Wikipedia ist ein kollaboratives Projekt. Ohne Abstimmung und auch teilweise Anpassung an das vorgegebene System ist deine Mitarbeit hier auf Dauer nicht wohlgelitten.

Diese Mitteilung ist -ich sag es offen- keine Einladung zur erneuten Verhandlung der entsprechenden Konsense, Richtlinien etc. Du hast jetzt Kenntnis von einigen zentralen Fehlern, die du m.E. machst. Es ist an dir, zu entscheiden, ob du dies als letztlich durchaus konstruktiv gemeinte Kritik auffasst und in deine weitere Mitarbeit integrierst oder verwirfst. Letzteres wird meiner bisherigen Erfahrung nach jedoch in deine baldige Sperrung münden. Ich hoffe, du vermeidest das und wirst zu dem Autor, der am Anfang seiner Arbeit hier hoffnungsvoll begrüßt wurde. Gruß, Denis Barthel 11:58, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

P.S.: deine Diskussionsseite ist unlesbar. Auch da möchte ich dir empfehlen, zu den Gepflogenheiten der Wikipedia zurückzukehren. Denis Barthel 11:58, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Denis Barthel.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Zuerst kurz der Kleinkram.

Meine Diskussionsseite
Es gibt sicher Möglichkeiten, diese Seite anders zu gestalten. Ich habe darüber nachgedacht, einige Sachen zu ändern. Da mein Zeitfond aber begrenzt ist, und ich lieber in die Recherche investiere - ich stecke z.Z. eigentlich mitten in der Übersetzung und Schreiben von 5 Artikeln - und keinen echten Bedarf sehe, habe ich das erst einmal ad acta gelegt.

Ferner möchte ich mein Unverständnis über Ihre Äusserung "deine Diskussionsseite ist unlesbar" ausdrücken. Ganz oben steht eine kurze Instruktion, die ihnen sagt, dass Artikel unter Paragraphen Artikel:XYZ, Themen unter Paragraphen Themen:XYZ abgelegt, der Rest nach Sonstiges kommt. Die Sache ist idiotensicher gemacht, indem sicherheitshalber noch die Formathilfe === ... === eingefügt wird. Als alter Hase brauchen Sie meines Erachtesn solche Hinweise aber nicht.
Wollen Sie sich also zu Aplysia depilans äußern, gehen Sie einfach per TOC zu Artikel:Aplysia depilans, fügen Sie dort per Edit einen neuen Abschnitt ein und sagen Sie, was Sie zu sagen haben.

Aplysia depilans
Was die Aplysia depilans angeht, möchte ich Sie bitten, Ihre Aussage extrem falsche Widergabe zu begründen. Sie haben 2 Links genannt, eine Behauptung aufgestellt, aber nicht gesagt, was Ihrer Meinung nach falsch ist und warum. Ich möchte Sie daher auch bitten, sorgfältiger mit der Zeit anderer umzugehen.
Zunächst möchte ich ein wenig vorbauen. Für den Fall, dass Sie sich an den 15cm stoßen, ist zu sagen, dass die erwähnten 40cm im Artikel von M.Tassi ([1]) steht, die 15cm im Artikel von J.Silva ([3]). Normalerweise sind die Leute auf Maximallängen fixiert. Deswegen habe ich vmtl. nur die [1] eingefügt. Vielleicht habe ich den Eintrag auch einfach nur vergessen. In jedem Falle bedanke ich mich für den Hinweis und werde den Link bei Gelegenheit mit einsetzen, damit die Sache eindeutiger wird.
Was die Fortpflanzung angeht, so sehe ich nicht, was falsch ist. Das Bild unter der Referenz zeigt klar rosa-pink-farbene Laichschnüre, und ich möchte deshalb auch gern dabei bleiben und nicht etwa grün oder blau hineinschreiben. Was sonstige Aspekte der Fortpflanzung angeht, so finden Sie unter Aplysia punctata eine detaillierte Beschreibung. Als Profi wissen Sie selbstverständlich, dass das Verhalten aller Aplysia in etwa gleich ist. Für den Fall, dass Sie einen weiteren Link wünschen: [1]. Aber auch dies werde ich bei Gelegenheit noch eindeutiger machen.
Was Referenzliteratur angeht, wundert mich Ihre Einstellung gegenüber dem SSF. Denn auf den Factsheets und auf diversen Links SSF-Seiten ist Referenzliteratur mit angegeben. Ich bin der Meinung, dass daher der Verweis auf die SSF-Seiten genügt. Bei gedruckter Literatur kopiert man auch nicht die gesamte Literatur der zitierten Referenz, sondern zitiert nur die Erstreferenz. Aber wenn Sie darauf bestehen, suche ich Ihnen gern ein paar Angaben heraus.
Ich möchte Sie gern noch einmal bitten, kurz zu umreißen, warum Sie Taxodatenbanken, das SSF, Bill Rudman und das Australian Museum in Frage stellen. Wie erwähnt, stehen doch hinter solchen Datenbanken und Foren Experten und Literaturdatenbanken. "Dahinter stehen" heißt, daß Sie auf den Servern die benutzte Literatur nachschlagen können. (Wenn Sie das noch nicht wissen, zeige ich Ihnen gern wo und wie Sie sie finden.) Wäre es deshalb nicht sinnvoll, darüber nachzudenken, ob man gewisse Online-Quellen als seriös und als zitierfähig einstuft ? Ich möchte sie bitten, nicht einfach nur auf Texte zu verweisen, sondern einmal zu umreißen, warum in diesem Falle solche Entscheidungen vertretbar sind. Was genau stört sie ? Wie gesagt, in allen Fällen sind ja Paper da. Man muß nur genau hinsehen.
Für den Fall, daß Ihre Fragen zu Aplysia depilans jetzt noch nicht beantwortet sind, seien Sie bitte so freundlich und präzisieren Sie Ihre Aussage extrem falsche Widergabe unter Artikel:Aplyisa depilans. Folgen Sie dazu bitte den Instruktionen des vorangehenden Abschnitts. Wenn Sie mit der Seite hier aber nicht klarkommen, ist das aber auch nicht weiter schlimm. Ich habe Verständnis dafür. Hängen Sie in diesem Fall den Text bitte einfach unten an diese Seite an.

Wortwahl
Zunächst möchte ich sagen, dass ich auf der VM-Seite noch eine Antwort hinterlassen habe. Die hat sich mit Ihrem hiesigen Eintrag überschnitten. Ich möchte die Antwort von SibFreak nicht im Raum stehen lassen, das sie sehr einseitig ist. Und ich denke, dass es ein Gebot der Fairness ist, nicht nur mit Unterstellungen um sich zu werfen, sondern den Beschuldigten auch zu Wort kommen zu lassen.

Ferner stimme ich Ihnen zu, dass die Wortwahl etwas überzogen war. Ich habe das etwa fünf Minuten nach Empfang der Kritik geändert. Das ist das, was möglich war. Das vorherige Wort ist nicht mehr zurücknehmbar. Ich wüßte nicht, was ich in einer solchen Situation noch hätte tun sollen. Deswegen ist es aus meiner Sicht unangemessen, diesen Umstand weiter auszuwalzen.

Dazu muss man aber auch einmal folgende Sachen deutlich sagen:

  1. Die Wut, aus der heraus die Äußerung kam, hat ganz klare Gründe. Und das ignorieren Sie bei dem, was Sie hier abziehen, vollkommen. Warum sprechen Sie nur Beschuldigungen und Drohungen aus, anstatt nach den Gründen zu fragen ?
  2. Ich habe nicht damit gerechnet, dass jemand in meinen Seiten nach Äußerungen sucht, um mich auszuhebeln. Es wird gesagt, daß diese Seiten nicht offiziell sind. Und auf der konstruktiven ebenen, d.h. wenn ich Fragen formuliere, werden meine Seiten ja auch kontinuierlich ignoriert.

Muscari
Ferner muß ich sagen, daß ich die Kommentare über die angeblich "herablassende" Art gegenüber Muscari für einen klaren Mißbrauch halte. Warum ?

Man verteilt auf Wikipedia Titel wie Held der Wikipedia, die eindeutig in spaßiger Weise auf Dinge wie Held der Arbeit anspielen. Sich dann aber darüber zu mokieren, daß man in derselben spaßigen Weise darauf einsteigt und beleidigt zu sein, halte ich für einen Witz. Ich weiß nicht, was mit Muscari los ist. Vielleicht hat er/sie/es einen schlechten Tag gehabt. Das aber an anderen auszulassen, die gute Laune haben, sie für irgendwas verantwortlich zu machen und anzuschwärzen, ist ein unangenehmer Zug. Ich kann auch beim besten Willen keine Herablassung erkennen; das ist konstruiert.

Muscari hat eine QS-Marke auf die Seite Aplysia depilans gesetzt, und zwar kommentarlos. Ich finde das als Stil unseriös. Wenn man eine solche Entscheidung trifft, sollte man die automatisch begründen, einem Autor die Gelegenheit geben, sich dazu äußern, sowie Wege aufzeigen, wie man das Problem lösen kann. Dafür gibt es für jeden Artikel eine zugehörige Diskussionsseite.
Ich habe dann nachgegrübelt, was nun falsch sein könnte. Denn ich konnte keinen Fehler entdecken:

  • der Artikel ist kein Kurzartikel,
  • die Einleitung und die Abschnitte sind ausgeschrieben,
  • die Quellen sind dokumentiert,
  • ein Bild ist drin.

Mein zweiter Schritt war, mir vergleichbare Artikel zu suchen, um herauszufinden, was das Problem sein könnte. Und für den Vergleich habe ich mir nicht irgendeinen Artikel gesucht, sonderen ich habe mir einen von Muscari gesucht, der von der Anlage her vergleichbar ist, und von Muscari deshalb,

  • weil er etwas dazu sagen kann (suche ich mir Artikel anderer Autoren, kann man sich einfach aus der Affäre ziehen und sagen "Huch, ist ein anderer Stil"),
  • weil ich davon ausgehe, dass Muscari als Proofreader Artikel schreibt, die keine Fehler haben, und mir damit die Orientierung geben kann, die ich brauche, um nicht immer wieder in dieselbe Falle zu tapsen.

Da ich keine Zeit habe, habe ich dafür einfach den erst besten aus seiner Artikelschmiede gesucht: das Tulpenzeug. Denn: beide Artikel haben ein Bild, beide Artikel haben mehrere Unterabschnitte, beide Artikel haben Referenzen, beide Artikel haben in etwa die gleiche Länge. Damit sind beide Artikel direkt vergleichbar. Dann habe ich ihn gebeten, mir anhand seines Artikels zu erläutern, wie man einen Artikel richtig schreibt. Denn auf diesem Forum sehe ich öfter zwei Artikel, die identisch sind, von denen einer eine QS-Marke bekommt, der andere nicht, und es ist vollkommen unverständlich, warum das so ist: Bewertung scheinen nicht nach allgemeinen Richtlinien zu verlaufen, sondern einem Zufallsprinzip zu folgen oder den Launen des Bewertenden zu unterliegen.

So. Und jetzt erklären Sie mir bitte:

  • Warum ist meine Bitte falsch ?
  • Warum stellt meine Bitte eine Herablassung von Muscari dar ?
  • Warum scheißen Sie nicht Muscari zusammen ? Er liefert keine Begründung. Das sollte aber selbstverständlich sein. Dadurch muss ich meine Zeit mit Suchen, Vergleichen, Aufschreiben verschwenden und muss mich dafür auch noch anzählen lassen.

Ich habe Ihnen nun einmal gezeigt, was bei mir hinter den Casus Muscari steht. Ich befinde mich in der folgenden Situation: Ich werde auf einem Forum mit dem Vorwurf der Herablassung konfrontiert einem Vorwurf, den ich nicht nachvollziehen kann. Das was Sie machen, ist mir binnen kürzester Frist mit verfahrenstechnischen Tricks, die ich nicht überschauen kann, und mit Ausschluß zu drohen. Warum werde ich von Ihnen nicht befragt ? Warum gehen Sie nicht den einfachsten Schritt und hinterlassen eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite a la "Muscari fühlt sich schecht behandelt. Sagen Sie bitte einmal etwas dazu.". Dann kann ich Ihnen sagen, was ich denke, und ich sehe in meinem Verhalten nichts Anrüchiges.

Meines Erachtens instrumentalisieren Sie Muscari. Und ich möchte gern wissen, warum und wofür.

Rest
Was die Konfliktfelder angeht, so haben Sie recht. Es haben sich Sachen aufgestaut, die besprochen werden sollten.

Um die Emotionen herauszunehmen, nehme ich eine Auszeit von einigen Tagen, und komme danach auf Sie zu. Bis dahin bitte ich um etwas Geduld. Denn ich möchte, dass aus dem Konflikt hier etwas Sinnvolles herauskommt.

-- Accwigi001 09:27, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

In aller Kürze:
  • Das SSF ist als Forum keine legitime Quelle. Die Wikipedia akzeptiert Foren nicht als Quelle. Es bedarf dabei keiner Detailprüfung der dahinterstehenden Verantwortlichkeiten. Das ist nicht zu diskutieren, sondern ist ganz im Sinne meiner ersten Mitteilung hinzunehmen.
  • Falsche Angaben: einzelne Fundmeldungen oder Fotos sind keine Grundlagen für Beschreibungen. Aberrationen oder Variationen sind ebenso denkbar wie das ganz normale Spektrum der Merkmale innerhalb des Taxons abweichen kann. Nicht umsonst werden in guten Monographien möglichst viele Typen gesichtet. Wenn in den verlinkten Referenzen nur ein Teil der Angaben wiedergefunden werden kann, spätestens dann ist der Gebrauch der "Quellen" dazu auch überdehnt worden.
  • Persönliche Angriffe sind nicht zu rechtfertigen. Offensichtlich gelingt es dir nicht, den Unterschied zwischen Spass und Ernst deutlich werden zu lassen. Wie gesagt: im Zweifelsfall -insbesondere im Konflikt- auf jede Personalisierung verzichten. Deine Beweggründe für solche Bemerkungen spielen dabei keine Rolle, es ist an dir, Selbstdiziplin walten zu lassen und ggf. in eine Preußische Nacht zu gehen.
  • Ich drohe dir übrigens nicht (ich werde dich sicher nicht sperren). Ich teile dir nur mit, welche Konsequenzen meiner Erfahrung nach dein Verhalten über kurz oder lang haben wird. Du kannst diese Mitteilung auch ignorieren und es ausprobieren. Beste Grüße, Denis Barthel 11:04, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vandalismus: SibFreak

[Quelltext bearbeiten]

Kopie der Vandalismusseite

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Accwigi001

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich ein gestriges Thema noch einmal aufgreife. Nutzer SibFreak hatte gestern eine Äußerung thematisiert.

Ich hatte gestern nicht genug Zeit zu antworten. Es sieht so aus, Nutzer Denis Barthel mich mit sofortiger Sperrung unter Druck setzt. Da mir das Verfahren unbekannt ist und ich die Konsequenzen einer Äußerung nicht einschätzen kann, brauchte ich etwas Zeit zur Äußerung.

In der Vandalismusanzeige überlagern sich zwei Aspekte: 1) Eine kritisiert Äußerung. 2) Interne Stilkritik innerhalb der Biologie.

Die strittige Äußerung wurde anstandslos korrigiert.

Gegen die Instrumentalisierung der Äußerung innerhalb von Punkt 2) möchte ich mich aber verwahren. Deswegen bitte ich um Verständnis, dass ich noch einmal auf die Replik Sib antworte. Ich kann seine Äußerungen nicht widerspruchslos im öffentlichen Raum stehen lassen.

Ich würde ferner darum bitten, in Zukunft Vandalismusdialoge nicht in Schnellverfahren abzuhandeln. Sperrungen sind eine ernste Sache. Deshalb ist Bedacht angemahnt, muß hinreichend Zeit für Äußerungen eingeplant werden, da andernfalls die gefahr des Mißbrauchs besteht.

Der hier begonnene Dialog wird auf meinen Diskussionseiten fortgesetzt - siehe [[Vandalismus: Denis Barthel]]. Deswegen ist das hier auch meine letzte Äußerung.

Ich bedaure die Umstände. Aber sie sind verfahrensbedingt.

-- Accwigi001 09:11, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Accwigi001 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch): solange er sachlich bleibt, mag ja sein Gebaren etwas wunderlich, aber noch akzeptabel erscheinen, obwohl er ein Man on a mission auf seinem Gebiet zu sein scheint. Damit wird die Bio-Redaktion schon klar kommen. Aber kleinkarierte Leerzeichen-und-Newline-Faschisten geht eindeutig zu weit. -- SibFreak 08:33, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Einverstanden. Ich habe den Stein des Anstoßes entschärft.
Man-on-the Mission ist im übrigen putzig. Wenn keine Toleranz da ist, kleine, interne Formatierungen zu belassen, keine Diskussionen geführt werden, sondern nur nach Basta-Prinzip regiert wird, ist die Frage, wer ein Man-on-a-Mission ist.

-- Accwigi001 09:08, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es geht ja offenbar nicht nur darum, sondern generell um das Durchsetzenwollen der eigenen Arbeits- und Diskussionsweisen bei zugleich herablassender Art gegen alle anderen (Beispiel gestern: Muscari; In-der-Sache-(vielleicht)-Recht-haben spielt dabei überhaupt keine Rolle!), und ja, Einer gegen (fast) Alle - das nenne ich Man on a mission. Im Übrigen möchte ich diese allgemeinen Dinge nicht weiter diskutieren, unsere Arbeitsgebiete überkreuzen sich ja eher nicht; nur soviel: erfahrungsgemäß "überleben" Accounts mit dieser Vorgehensweise - meist - nicht allzu lange, es wäre daher angebracht, diese zu überdenken. Das ist keine Drohung, sondern Konstatierung eines Faktes. -- SibFreak 09:37, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Herablassung kann ich bei Muscari nicht erkennen. Es gibt eine ganze Palette an Nuancen von Herumulken über lachende Fröhlichkeit und Ironie bis hin zu Zynismus, mit der man diese Äusserungen interpretieren kann. Auf Herablassung wäre ich bei Muscari gar nichtgekommen. Ich mußte gestern einfach derart über den Titel "Held der Wikipedia" lachen, dass ich nicht widerstehen konnte, darauf einzusteigen.
Der Bezug auf Muscaris Artikel ist sehr einfach zu erklären. Muscari hat eine QS-Marke in einen Artikel gesetzt, das nicht erklärt, und ich konnte den Grund nicht erkennen. Insofern habe ich mir einen Artikel gesucht, der a) in Anlage vergleichbar ist und b) von ihm geschrieben wurde. Von b) versprach ich mir Muscari Aussagefähigkeit, und dass er damit in der Lage sein sollte, im direkten Vergleich beider Artikel zu erläutern, nach welchen Kriterien solche QS-Marken verteilt werden. Denn durch den Mangel an Begründungen, Abschneiden von Diskussionen erscheint die Vergabepraxis willkürlich und derzeit fehlt mir jede Orientierung.
Wenn Sie daraus Herablassung konstruieren möchten: tun Sie das. Wenn Muscari unbedingt beleidigt sein möchte, ist das seine Sache. Aber diese Einstellungen und Reaktionen haben nichts mit mir zu tun.
Gefährlich finde ich aber das Verfahren, en passant absolute Urteile zu fällen, die zwar in das eigene Weltbild passen, aber andere Varianten nicht in Betracht ziehen.

Die Bezeichnung Man-on-a-Mission juckt mich nicht. Mich stört, was dahinter steckt. Was Ihr Masseargument angeht: wird aus Unfairness Fairness nur dadurch, dass die Mehrheit sie praktiziert ?

Sie scheinen ein Freund binärer Welten zu sein (bitte fassen Sie das nicht als Beleidigung auf), denn Ihre Formulierung "... sondern generell um das Durchsetzenwollen der eigenen Arbeits- und Diskussionsweisen ..." zeigt nicht das andere Ende des Spektrums. Das andere Ende sieht so aus:

  • Bei bearbeiteten Artikeln wird die Bearbeitung (auf meiner Diskussionsseite) begründet
  • Bei angelegten Artikeln wird die Anlage (auf meiner Diskussionsseite) kurz beschrieben
  • Offene Fragen in Bezug auf Artikel werden (auf meiner Diskussionsseite) ausformuliert und abgelegt
  • Wenn ich eine Formatierung verwende, wird das begründet und die Info darüber in Kommentaren abgelegt, damit Proofreader und andere sich orientieren können.
  • Stellen, an denen ich steckenbleibe, werden in Kommentaren vermerkt.
  • Wenn Entscheidungen getroffen werden, frage ich nach, denn ich möchte sie verstehen.
  • Wenn unscharfe oder unverständliche Pauschalargumente kommen, hake ich nach, denn ich möchte Klarheit.
  • Ich schreibe niemandem seinen Stil vor, habe aber darum gebeten, bei gleicher Außenwirkung eine Gestaltungsfreiheit für die innere Organisation zu lassen, die niemandem weh tut und sehr wohl durch Wikipedia:Hilfe abgedeckt ist, damit man schneller arbeiten kann. Und meine Bitte, nicht sinnlos alles kaputt zu machen, sondern ein bisschen zu schauen, was man macht, ist etwas ganz anderes, als das, was Sie hier daraus machen.

Ich denke, dass damit meine Entscheidungen offener und nachvollziehbarer sind als die aller Kritiker.

Ich denke, dass die auftretenden Probleme

  • wo ist die Grenze zwischen Gestaltungsfreiheit und allgemeinverbindlichem Standard
  • wo ist die Grenze zwischen Eigensinn und Intoleranz

allgemeiner Natur und schwer ad hoc zu lösen sind. Erforderlich ist das Ausbalanzieren der divergierenden Aspekte und das Ausloten der Grenzen. Dazu sind aber Diskussionen notwendig. In totalitären Systemen wird kurzer Prozeß gemacht: du bist nicht für mich, also gegen mich; jede individuelle Meinung gilt als Angriff auf die Interessen einer abstrakten "Allgemeinheit"; Toleranz wird proklamiert, ihre Umsetzung aber bestraft.

So, jetzt lassen Sie uns bitte einige Diskussionen ansehen (ich lasse die Namen weg):

  • "... Bitte begründen Sie Ihre Ablehnung .." - "... Soll ich einen Roman schreiben ..." - "... nehmen Sie bitte Bezug auf die Probleme ... bitte geben Sie mir etwas Zeit ..." - "... Ich mache mir nicht mehr die Mühe .. den Beitrag zu lesen ..." - Diskussion, Artikel gelöscht
  • "... viele sind nicht gewillt, ... Argumentationsketten zu lesen ..."
  • "... Bitte begründen Sie Ihre Entscheidung ..." - ... "steht in Wikipedia:Hilfe", "Kommentare belasten Rechner" - ... "keine konkreten Seiten angegeben", "Nachweis erbracht, dass Kommentare gar nicht auftauchen" - Diskussion gelöscht
  • "... Eintrag Kategorie:Gastropoda entfernt, auf anderen gelassen. Warum diese Flipflop-Strategie ? ...", "Im Unterabschnitt ... steht explizit ... Warum löschen Sie also Kategorie:Gastropoda ? ... warum Sie, wenn Sie schon löschen ... dann nicht konsequent sind ..." - Diskussion gelöscht
  • "... Begründen Sie das bitte einmal ... ich würde Sie bitten, sehr konkret zu werden ... würde ich mich gern mit Ihnen darüber unterhalten ... erfordert aber ein bisschen Kooperation von Ihrer Seite, damit ich Ihnen zeigen kann, warum ... " - Diskussion gelöscht

Das Muster ist immer das gleiche:

  • eine inhaltliche Auseinandersetzung um Probleme und Lösungen findet nicht statt,
  • es wird nicht nach Lösungen gesucht, sondern es werden Tatsachen geschaffen, meist durch Löschen,
  • es wird sich z.T. auf "Regeln", "Standards", "Gepflogenheiten" berufen, die, wenn man sie zum Nachlesen erfragt, nicht benannt werden können,
  • das Führen von Diskussionen wird kritisiert, das Hinterfragen unpräziser Information bestraft.

Deswegen möchte ich Sie noch einmal fragen: worum geht es hier eigentlich ? Geht es um Sinn und Sachlichkeit ? Und was ist kritikwürdiger ? Das Stellen von Fragen, das Bestehen auf rationalen, sachlichen, nachlesbaren Argumenten ? Oder das Vermeiden von Begründungen, das Umgehen von Regeln, der Bezug auf vage "Gepflogenheiten", die weder nachlesbar sind noch legitimiert erscheinen und nur dann auftauchen, wenn ein Minimum an Gestaltungsfreiheit durch persönliche Präferenzen einschränkt werden soll ?

Die Antwort haben Sie meines Erachtens gegeben: "Im Übrigen möchte ich diese allgemeinen Dinge nicht weiter diskutieren ... ". Genau an dieser Stelle gehen Ehrlichkeit und Demokratie verloren.

-- Accwigi001 09:11, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

erledigt, kein Thema für die VM mehr - sorry, dies ist keine Diskussionsseite. -- Rolf H. 09:55, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vandalismus: Jan Eissfeld

[Quelltext bearbeiten]

moin Accwigi001, gemäßdieser vandalismusmeldungs-notiz:

1) derartige quelltext-notizen erschweren die bearbeitbarkeit von inhalten durch dritte, belasten die quelltexte und sind, gemäß deiner zielsetzung, suboptimal. es ist sinnvoller deine notiz auf der diskussionsseite des jeweiligen artikels zu hinterlegen, sie wird aber auch dadurch nicht verbindlich (siehe Wikipedia:Typografie#Grundregeln). aus dem artikel-namensraum (Namensräume der Wikipedia) können und werden die quelltexthinweise aus obaufgeführten gründen entfernt werden. so du eine allgemeine einheitlichkeit im sinne deiner zielsetzung anstrebst, ist es geboten eine debatte bezüglich dieser fragestellung auf der diskussionsseite der einschlägigen konvention zu führen und konsens zu erzielen. die durchsetzung der beibehaltung mittels bearbeitungskrieg gegen andere benutzer ist ein anerkannter grund diesem account die mitwirkungsrechte temporär oder dauerhaft zu entziehen (Wikipedia:Edit-War).

2) Wikipedia:Bots kann jeder mitwirkende dieses projekts für die pest halten. das ist ihm unbenommen und in einzelfällen kommt das den realen auswirkungen potenziell durchaus nahe. das ändert aber nichts an dem umstand, dass selbige programme zur verknüpfung unterschiedlicher sprachversionen dieses projekts, wahrung verbindlicher konventionen im artikelnamensraum und umsetzung administrativer oder redaktioneller entscheidungen bezogen auf eben diesen unentbehrlich sind und weiterhin zugriff auf den kompletten artikelbestand, so weit das in ihren aufgabenbereich fällt, haben müssen.

3) Leerzeichen-und-Newline-Faschisten und ähnliche, auf die person oder das personale agieren anderer abstellende, rhetorische maßnahmen verstoßen gegen das verbindliche nichtangriffsgebot dieses projekts (WP:KPA). da ich der auffassung bin, dass das sperren dieses kontos qua revidierung und erstmaligkeit noch nicht geboten ist, werde ich keine benutzersperrung verhängen. unabdingbar ist es, von derartigen methoden abstand zu nehmen, weil sonst zwecks durchsetzung der verbindlichen konvention der entzug der mitwirkungsrechte erfolgen wird (siehe Wikipedia:Administratoren#Benutzerkonten).

4) darstellungsfragen im allgemeinen: bitte beachte bei deinen versuchen eine innere kohärenz zu errreichen, dass das projekt wikipedia auf einer browserunabhängigen software (MediaWiki) basiert. daraus kann resultieren, dass darstellungsformen, die in einem browser den idealvorstellungen des autors sehr nahe kommen, in der darstellung der selben inhalte durch einen anderen browser (bzw. gleicher browser mit anderer version / anderen einstellungen) ein entgegengesetzter effekt eintreten kann. das ist der grund, warum beispielsweise bei der darstellung von in artikel eingebundenen bildern keine festen größenvorgaben erwünscht sind (siehe Hilfe:Bilder#Feste_Skalierung).

5) diskussionsführung und bearbeitungsdokumentation: es ist nicht erforderlich einem anderen user, dem du auf diskussionsseite A eine antwort hinterlässt, auf seiner personalen diskussionsseite (B) darüber zu informieren. er wird in der regel mittels software darüber unterrichtet (siehe Hilfe:Beobachtungsliste). weiterhin ist es nicht erforderlich dein vorgehen bei der artikelbearbeitung im einzelnen auf deiner diskussionsseite zu dokumentieren. die software erstellt automatisch eine am artikel selbst eine dokumentation aller veränderungen eines artikels (siehe Hilfe:Versionen) und bitte achte im sinne der schonung der mit spendengeldern finanzierten serverinfrastruktur dieses projekts und der nachnutzbarkeit (siehe Wikipedia:Weiternutzung) seiner inhalte ohne unnötig aufgebauschte versionsgeschichte darauf die vorschaufunktion (siehe Hilfe:Vorschau#Vorschau_und_Speichern) eingehender zu nutzen, vielen dank & gruß --Jan eissfeldt 12:54, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

moin, bezugnehmend auf diese replik:

1) zur frage effizienter diskussionsführung und deren softwareunterstützung: richtig ist, dass die beobachtungslisten ein bearbeitbares instrument sind. derowegen schrieb ich "in der regel" und nicht "immer". du darfst deinen diskurspartnern unterstellen, dass debatten, so lange ihrerseits interesse an ihnen besteht, von den benutzern selbstverantwortlich mitverfolgt werden. die zusätzliche benachrichtigung über jede replik auf der personalen diskussionsseite ist aus diesem grund unüblich, verursacht teilweise irritationen und erschwert die nachvollziehbarkeit durch dritte. grundsätze:

1.1) du kannst unterstellen, dass dein diskussionspartner die debatte mitverfolgt.

1.2) eine sachdebatte wird in der regel dort fortgesetzt und zu ende geführt, wo sie begonnen wurde.

1.3) die enzyklopädie muss nicht morgen fertig sein. wenn das gegenüber nicht innerhalb von 30 minuten reagiert, dann ist das nicht schlimm. nach 3 tagen ohne reaktion bei anderweitiger aktivität reicht meistens.

viele konventionen sind nicht explizit geregelt sondern fallen unter gewährte und dann (ggf.) dokumentierte praxis. diskussionsseitenbezogene konventionen finden sich unter Wikipedia:Diskussionsseiten. das bestreben, durch verlinkung aller einschlägigen absätze tangierter konventionen hinreichende sicherheit zu erlangen, geht aufgrund der diskursiven mitwirkungsmöglichkeiten an den meisten regelungen fehl. zudem sind viele der seiten, die unter Wikipedia:Hilfe nur teilweise aktuell oder strittig.

andererseits gibt es auch explizit (z.b. per abstimmung) geregelte grundsätze, an die sich in der praxis kaum jemand hält. in dem bereich, der dein primäres inhaltliches interesse betrifft, sind die regelungen der Wikipedia:Redaktion Biologie der beste und über weite strecken verbindliche orientierungspunkt. diese fachkonventionen bieten ein vergleichsweise hohes maß an belastbarer verlässlichkeit, gruß --Jan eissfeldt 15:56, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jan Eissfeld.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.

Ich bin ein kleines Licht und habe von Wikipedia keinerlei Ahnung. Deswegen bitte ich zu entschuldigen, dass ich einige Fragen habe, und würde mich deshalb über konstruktive Antworten freuen.

5.1) Auf Ihrer Seite hatte ich bereits umrissen, dass es meines Erachtens zwei Bedingungen dafür gibt, dass eine automatische Information in der Tat beim zu informierenden Nutzer gesehn wird: a) er muss die Seite tatsächlich beobachten, b) er selbst muss die Beobachtungsliste explizit abfragen. Dadurch gibt es 2 Fahlerquellen: a) ein Nutzer vergißt, die Diskussionsseite, auf der er eine Nachricht hinterläßt, auf seine Beobachtungsliste zu setzen, b) er vergißt, die Beobachtungsliste zu beobachten. Eine automatische Einblendung erfolgt wohl nur, wenn eine Nachricht auf der Seite Diskussionsseite eines Nutzers hinterlassen wird.
Wenn ich also zeitkritische oder wichtige Info habe, hinterlasse ich sicherheitshalber auf der Diskussionsseite des Adressaten eine Nachricht, die dieser dann eingeblendet bekommt.
Ich möchte gern wissen, a) was falsch daran ist, und b) ob es verboten ist ?
Sie verwiesen mich auf Wikipedia:Hilfe. Ich bin der Meinung, dass ich dort die erfragte Info nicht bekomme. Deswegen möchte ich fragen, ob ich etwas übersehen habe. Geben Sie mir in diesem falle bitte eine URL und den Abschnitt an, indem ich die gesuchte Info finde. Für den Fall, dass die erfragte Info nicht in der Hilfe ist, würde ich Sie bitten, die Info in die Hilfe mit einzufügen, damit kein Nutzer in die Gefahr läuft, einen fehler zu machen.

4) Mir ist absolut unklar, was Sie kritisieren. Ist es verboten, dass ich Bilder verwende ? Oder was wollen Sie mir sagen ?
In der Wikipedia:Hilfe fand ich Info darüber, wie man Bilder durch das Einfügen von Größen in Vorlagen skaliert. Was ist falsch daran, dass ich die Vorlagen und die Skalierung benutze ? Wenn es falsch ist, dass ich die Skalierungsmöglichkeit für Bilder benutze, möchte ich Sie bitten, in der Dokumentation klar zu vermerken, dass die Skalierungsmöglichkeit zwar existiert, ihre Benutzung aber verboten ist. Denn ich bin mir keiner Schuld bewußt und kann anhand der Doku kein Fehlverhalten erkennen.

3) Danke.

2) Bots. Ist mir im Prinzip klar. Vielleicht verstehen Sie aber auch mein Anliegen. Ich mache mir viel Arbeit, lege eine sinnvolle Struktur an. Plötzlich kommt irgendjemand oder irgendetwas, fegt einmal durch, macht alles kaputt, ist dann verschwunden, und ich, der ich damit arbeiten möchte, muss immer wieder von vorn anfangen. Ist das Ihrer Meinung nach sinnvoll ? Warum wird mir, wenn ich das als Problem thematisiere, ein Verstoß gegen Standards vorgeworfen ? Warum ist es legitim, eine Diskussion über dieses Thema einfach abzubrechen ? Warum ist es legitim, rationale Argumente einfach abzulehnen ?

1) Hierzu habe ich mehrere Fragen. Ich möchte niemanden ärgern, sondern suche Klarheit.
a) Wenn ich es richtig sehe, haben Sie die Diskussion mit Succu nachgebuddelt. Dort habe ich beschrieben, dass pro Artikel eine Editier- und eine HTML-Seite exisiteren, und dass nach jedem Save aus der letzten editierten Version per Filter einen aktuelle Version der HTML-Seite generiert wird. Der Filter ersetzt Vorlagen, fügt HTML-Code ein und optimiert die HTML-Seiten. Können Sie das bestätigen ?
b) Ich habe ferner beschrieben, warum ich ein paar Zeileneinrückungen und Newlines in den Quelltext einführe: man kann dadurch Textblöcke besser umordnen und somit Artikel besser pflegen. Was ist an solch einer Schreibart verwerflich ? Ist diese Schreibart irgendwo verboten ?
c) Ich hatte Succu geschrieben, dass seine Befürchtung, dass die Kommentare die das Ladeverhalten der WWW-Seite für die Leser negativ beeinflußt (+5kB), falsch ist, weil die Kommentare beim Ersetzen herausgefiltert werden. Ich meine, ich kann sie nicht sehen, hätte aber gern Ihre Bestätigung. Ist diese Angabe korrekt ?
d) Ich habe festgestellt, dass andere Leute auf den ersten Blick die Schreibart für ungewöhnlich bzw. einen Fehler halten und alles plattmachen. Deswegen dachte ich, es sei besser, zu sagen, was man macht, warum man etwas macht, und um Respektierung bittet. Ist das Ihrer Meinung nach unkollegial ? Ist das Ihrer Meinung nach verwerflich ?
e) Über Ihren Vorschlag mit der Diskussionsseite hatte ich bereits nachgedacht. Zunächst folgende Frage: warum belasten 5kB Text, die ich auf einer Diskussionsseite deponiere, den Server weniger, als 5kB Text, die ich in ein bereits existierendes File schreibe ?
f) Den Vorschlag mit der Diskussionsseite hatte ich aber aus 3 Gründen verworfen. Erstens, Diskussionsseiten werden nicht gelesen. Zweitens, Diskussionsseiten, die ein Weile lang nicht editiert werden, gelten als verwaist und werden gelöscht. Damit ist das Formulieren von Standards, Bitten ausgehebelt. Drittens, ich hatte ganz auf Kommentare verzichtet und statt dessen die Leute gezielt angesprochen. Der Aufwand wurde aber zu groß. Der Kompromiss war dann eine Notiz, die die HTML-Seiten meines Erachtens nicht belasten. Das wird kritisiert. Deshalb möchte ich fragen, ob Sie mir eine Variante nennen können, wie ich Leute über ein artikelbezogenes Anliegen informieren kann, die nicht ignoriert werden kann und dennoch ohne Quelltext auskommt ?
g) Stellen Sie sich vor, A schreibt oder bearbeitet einen Text, fügt gewisse Änderungen ein, bei denen A sich etwas denkt, und plötzlich kommt B und modelt wortlos alles um, sodass das Ergebnis nicht mehr den Intentionen entspricht, den Bitten um Belass wird nicht statt gegeben, und A macht die Änderungen rückgängig. Wer gilt dann als Verursacher eines Edit-Wars ?

Gut. Soweit erst einmal. Ich freue mich schon auf Ihre kompetenten Antworten.

-- Accwigi001 17:27, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Diskussion überschneidet sich. Ich lese Ihre zweite Antwort, warte dann aber erst einmal Ihre Antwort ab.

-- Accwigi001 17:27, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

zu antwort 002: ja, es entstehen redundanzen. diese zu minimieren ist der grund dafür debatten zentral an einem ort (d.h. einer diskussionseite) zu beginnen, zu führen und nach möglichkeit am selben ort zu beenden.

zu antwort 001:

fragen sind etwas selbstverstndliches und für die erstellung einer enzyklopädie gemäß dem epistemologischen konzept, das dieses projekt verfolgt, unabdingbar. zu 5.1):

der hinweis auf Wikipedia:Hilfe war allgemeiner natur und zudem mit den unter moin 002 aufgeführten einschränkungen versehen. im falle zeitkritischer fragestellungen ist das bislang praktizierte vorgehen nicht nur empfehlenswert, sondern geboten aber bislang habe ich den aktivitäten (siehe Spezial:Beiträge/Accwigi001) nichts entnommen, dass nach allgemeiner auffassung unter "zeitkritisch" fallen würde (siehe: moin 002 1.3)). sachverhalte, die ein schneller und nachdrückliches handeln erfordern sind in aller regel verwaltungsvorgänge, die mit dem persönlichkeitsrecht dritter (WP:BLP), dem eigenen recht auf annonymität (WP:ANON) und ähnlichen dingen zusammenhängen.

zu 5.1 a) nicht falsch, es erschwert aus obaufgeführten (moin 002 / moin 003 zu antowert 001 / 5.1)) aber die interaktion

zu 5.1 b) nicht verboten, siehe 5.1 a)

zu 4) die aufführung der bildskalierung diente als veranschaulichende erläuterung dafür, dass nicht-exakt definierte konventionen in diesem projekt mehr die regel als die ausnahme sind und stellt eine analogie zur typografie-fragestellung dar. die bemerkung stellte nicht auf den konkreten einsatz von bildwerken im rahmen deiner artikelarbeit ab.

zu 3) okay

zu 2) natürlich kann ich das anliegen, eine klare struktur auch in dieser dimension zu erzielen, nachvollziehen. unabweisbar ist aber, dass sich dieses anliegen in der praxis in aller regel aus den unter moin 001 formulierten gründen nicht ohne übergreifenden konsens realisieren lässt. das hat, neben verfahrensfragen, vor allem mit dem wiki-prinzip freier bearbeitbarkeit aller artikel durch jeden interessierten und der unter moin 001 4) aufgeführten softwareproblematik. das konzept, das dieses projekt maßgeblich begründet, verneint kategorisch (nicht-urheberrechtliche) besitzansprüche auf artikel (siehe Wikipedia:Eigentum an Artikeln). spieltheoretisch formuliert:

es ist nicht rational eine syntaktische und typografische systematik zu etablieren, die nur von einem spieler, der nur eine der möglichen softwarevarianten berücksichtigt, etabliert und befürwortet wird während eben diese systematik bei anderen mitspielern potentiell zu nachteiligen resultaten führt oder von ihnen abgelehnt wird. das führt für den einzelnen, der eine eigene konvention ohne konsensbildende maßnahmen durchzusetzen versucht, in den von dir unter antwort 001 2) selbst beschriebenen regress.

zu 1) klarheit sucht die community ebenfalls. sie sindet in aller regel aber meinungspluralismus und muss dann mit selbigem irgendwie kompromisstechnisch leben ;)

zu 1.a) wenn "Filter" im sinne der fragestellung die umwandlung des quelltextes in die für den leser aufbereitete darstellungsform meint: ja. es gibt so betrachtet 6 seiten je artikel: 1) die editierseite 2) die darstellungsseite 3) die versionshistorie sowie im diskussionsnamensraum 4) die diskussionsseite zum artikel und 5) das bearbeitungsfenster der diskussionsseite und 6) die versionshistorie zur diskussionsseite des artikels. ich habe neben der debatte mit Succu auch alle anderen geführten diskussionen mittels der unter zu antwort 001 verlinkten bearbeitungsliste herangezogen und gesichtet.

zu 1.b) siehe zu 2) und zu 5.1 a) und zu 5.1 b). grundsatz: der autor hat, im rahmen der konventionen, gestaltugsfreiheit, muss aber mit eingriffen in den text umgehen und ggf. leben.

zu 1.c) die ladezeit ist vor allem bei umfangreichen artikeln, die auch für mobiltelefone bereitgestellt werden, ein problem. die texte, die nicht sichtbar sind, werden mit geladen. insofern ist Succu diesbezüglich auf der richtigen fährte. siehe zudem die unter moin 001 1) aufgeführten punkte.

zu 1.d) weder unkollegial noch verwerflich. es geht bei dem vorgehen nicht um die ethische dimension der fragestellung sondern um die technische.

zu 1.e) es geht bei der einordnungsfrage des hinweises nicht um die serverinfrastruktur sondern um die praktikabilität und weiternutzung. die chance, das das begründete vorgehen respektiert wird, ist höher, wenn die begründung transparent auf der diskussionsseite liegt, weil es auch dritten, die den artikel bislang nicht bearbeitet haben, die möglichkeit der partizipation an dem vorschlag und der zugehörigen debatte eröffnet.

zu 1.f) beleg für behauptung 1. ("nicht gelesen") bitte. behauptung 2. ("werden gelöscht") ist nicht korrekt. wo trat dieser fall auf? behauptung / problem 3. ("Aufwand") berühert meine ausführungen unter zu 2). ohne übergreifenden konsens lässt sich keine neue systematik in ein bestehendes system einführen.

zu 1.g) zu dem beschriebenen zeitpunkt (noch) keiner. der vorgang ist normaler bearbeitungsbestandteil gemäß des grundlegenden konzepts. erst wenn sich A und B in eine zurücksetzungsspirale begeben, liegt editwar vor. bearbeitungen sind in einem wiki nur dann stabil, wenn sie von allen relevanten beteiligten zumindest hingenommen (toleriert) werden.

ein bewährtes konzept, debatten wie diese zu gestalten, findet sich im übrigen unter Wikipedia:DS#Konventionen_bei_der_Benutzung_von_Diskussionsseiten punkt 3.). das einrücken von beiträgen, z.b.:

frage

antwort (einrückung mittels doppelpunkt, d.h. ":text")
replik und gegenfrage ("::replik und gegenfrage")
abschließende antwort (":::abschließende antwort")

ist das in allen sprachversionenen dieses projekts praktizierte ordnungssystem von debatten. es erleichtert durch den optisch unmittelbaren bezug auf den beitrag des diskussionspartners die nachvollziehbarkeit der beiträge und wahrt so die übersicht, gruß --Jan eissfeldt 18:36, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Antwort 003

Kommentare.
Ich habe die ':'-Notation am Anfang gern genutzt. Aber sie ist auf Dauer unhandlich und unflexibel. Wie sie merken, versuche ich präzise zu formulieren (je präziser ich formuliere, desto weniger muß der

Gefragte suchen, und desto wharschienlicher ist es, 
dass ich nicht irgendeine, sondern eine Antwort auf
meine Fragen bekomme),

und erzeuge dadurch mehr als den üblichen einzeiligen Text. Für eine bessere Übersicht strukturiere ich dann den Text mit Absätzen. Der Respekt gegenüber Diskussionspartnern erfordert, dass ich Dinge, auf die ich mich beziehe, zeige. Deshalb lege ich öfters begleitende DIV-Boxen an, in die ich dann Abschnitte kopiere, den Hintergrund farblich abhebe, damit sie besser sehen können. Die DIV-Boxen fangen dann aber oft links vorn an.
Ferner ziehen sich Fragen wegen mangelnder Präzision oft hin. Nach drei, vier Ebenen wird das Einrücken aber unübersichtlich.
Insofern halte ich die Einrückhierarchie flach und ersetze das inkrementelle Einrücken durch eine Blocksequenz. Antwortende können einrücken. Ich markiere dann meine Antwort mit Antwort XYZ, sodass die Diskussion als Serie einfacher Q-A-Blöcke nachvollziehbar wird. Ich glaube, das ist nicht schwer zu verstehen. Und Einzeldiskussionen kann man dann ja in separaten Textabschnitten (={=}* ... ={=}*) führen.

2), 1e)
Ich bin ein sehr einfach strukturierter Mensch und sehe keine Dinge, die sie meinen, aber nicht sagen. Haben Sie Erbarmen mit meine begrenzten Fähigkeiten und schreiben Sie bitte nur Dinge, die ich mir durch Lesen erschließen kann.

1f) Wie soll ich den Nachweis antreten, dass Leute, die ich nicht kenne, einen Text nicht lesen ? Ich schließe das implizit daraus, dass Entscheidungen nicht begründet und Diskussionen durch Löschen beendet werden.
Ich kann das Beispiel nicht mehr benennen. Ich habe aber innerhalb der letzten 4 Wochen zwischendurch einen Löschantrag für verwaiste Diskussionseiten gesehen.
Ich habe nicht den Anspruch eines Weltverbesserers. Aber ich brauche Luft zum Atmen. Ferner erlaube ich mir, Aussagen nachzuprüfen und unplausible oder nicht legitimierte Ansprüche abzulehnen. Desweiteren glaube ich, dass das Herausziehen von ein paar Leerzeichen oder Newlines nichts mit System zu tun hat, sondern eine Überregulierung ist, und das Leute, die für ein paar Leerzeichen und Newlines Leute killen, Anzeichen von Controllfreaks aufweisen.
1d) Sie sagten, es würde um die von technische Dimension gehen. Was meinen Sie damit ? Mir wäre es lieb, wenn Sie insgesamt konkret sein könnten, wie vage Formulierungen Nachfragen erfordern. Danke - wie gesagt, ich bin nur ein kleines, dummes Licht und verstehe kein Zusammenhänge, die ich nicht lesen kann.
1c) Filter. Sie haben unter 1c) auf moin 001 1) verwiesen. Ich finde unter moin 001 aber keine konkreten Angaben. Deswegen möchte ich meine Frage wiederholen. Ich vermute folgendes Schema.

    Autor               Wikipedia               Leser
    Browser               Server                Browser
     E(V)     <==    E(V)  ==F=>   W(V)   ==>     W(V) 
       |
       V
    E(V+1)     ==>  E(V+1) ==F=>  W(V+1)  ==>    W(V+1) 

Sie hatten bestätigt, dass es pro Artikel Editier- und WWW-Seiten gibt; den Rest lasse ich unerwähnt, weil er jetzt unerheblich ist.
Meine Vermutung ist, dass ein Programm F jede gesicherte Editierseite E(V) durch Ersetzen von Vorlagen, ... in eine HTML-Seite übersetzt und dabei auch optimiert, d.h. Kommentare herausfiltert.
Ich habe auf 2 Ebenen getestet. Dazu habe ich die Seite Benutzer:Accwigi001/abcxyz angelegt mit folgendem Inhalt:

<!-- 
Hallo, mein Engel!
-->
== Blablabla == 
Hallo, liebe Sorgen!

Wenn ich mir beim Editieren der Seite den HTML-Quelltext ansehe, finde ich einen Engel und zwei Sorgen: ein Engel und eine Sorge kommen aus dem TEXTAREA-Tag, die zweite Sorge aus dem Displayanteil, d.h. der Kommentar ist nur im Editierfeld.
Wenn ich mir von der WWW-Version den HTML-Quelltext ansehe, finde ich nur eine Sorge und keinen Kommentar.
Mein Schluß ist: F filtert aus E(V) Kommentare heraus.
Sie schreiben nun, das Succu, der behauptet, dass die Kommentare nach W(V) durchgereicht werden, allerdings nur für WAPIs.
Bedeutet das, dass es zwei Filter F(WWW) und F(Wapi) gibt ? Einen F(WWW) filtert alle Kommentare heraus und F(WAPI) läßt alle Kommentare drin ?

-- Accwigi001 15:49, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

zu 2), 1.e): einfach formuliert: eine umfassende erläuterung lokaler typografischer systematik im quelltext eines artikels ist nicht akzeptabel. daher empfehle ich diese darlegung, so sie zwingend erforderlich sein sollte, auf der artikeldiskussionsseite zu hinterlegen.

zu 2), 1.f): es ist nicht erforderlich den nachweis zu führen, dass ein anderer diskursteilnehmer einen text gelesen hat. dies leistet im übrigen auch die benachrichtigung auf der personalen diskussionsseite der zielperson keinesfalls mit hinreichender sicherheit. die automatische benachrichtigungsfunktion kann von jedem benutzer technisch-deaktiviert oder aus beliebigen gründen ignoriert werden.

diskussionsseiten zu artikeln werden gelöscht, wenn a) der artikel gelöscht wurde oder b) der inhalt durch redaktionelle oder administrative entscheidung in ein anderes stichwort überführt wurde. beides ist für die vorliegende fragestellung irrelevant, weil im fall a) kein artikel mehr existiert auf den die systematische darlegung anzuwenden wäre und im fall b) die darlegung mit überführt wird.

bots, und änderungsvorgängen, die mit anderen technischen hilfsmitteln ausgeführt werden, geht ein für kontrollwahn erforderliches mentales potential in aller regel ab. ich wies mit 1.f) fall drei daher primär darauf hin, dass die angestrebte zielsetzung aus technischen gründen im endlosen regress endet.

zu 2), 1.d): antwort 002 1 d) beinhaltete zitat:

"Deswegen dachte ich, es sei besser, zu sagen, was man macht, warum man etwas macht, und um Respektierung bittet. Ist das Ihrer Meinung nach unkollegial ? Ist das Ihrer Meinung nach verwerflich ?"

ich wies in moin 003 zu 1.d) darauf hin, dass die fragestellung, anders als in den letzten beiden syntaktischen strukturen von antwort 002 1 d) impliziert, kein werturteil enthält sondern technischer natur ist. aus technischen, mehrfach erläuterten, gründen ist das verfahren die texte im quelltext zu plazieren nicht aus werturteilshaltigen oder sozialen gründen sondern aus technischer perspektive heraus abzulehnen und wurde von einigen mitwirkenden entsprechend umgesetzt.

zu 2), 1.c) das postulierte modell ist empirisch evident, technisch aber unzureichend und die vorstellung es wäre ein "Filter" unterkomplex. so werden z.b. alle edits, die in europa ausgeführt werden, erst über ein proxy-system in den niederlanden geleitet bevor sie auf die infrastruktur eines anderen betreibers in nordamerika abgelegt werden. hinzu kommt ein serverpark in südkorea, der ähnliche aufgaben übernimmt. die umwandlung des quelltextes zeigt zwar die, so benannt: "gefilterten", hinweise nicht in der leserfassung an, nimmt diese aber mit auf. das "gefilterte" verfahren ist so lange technisch vergleichsweise unproblematisch, so lange die datenmegen überschaubar und die usability des endgeräts hinreichend ist.

vor allem an letzterem mangelt es ab und an. beispiel: ein erheblicher teil des traffics der wikimedia-projekte greift über mobile endgeräte (in der regel mobiltelefone) auf inhalte zu und unterliegt entsprechend differenten anforderungen.

zudem wies ich oben bereits darauf hin, dass ein quelltext möglichst einfach zu halten ist, um dritten die mitwirkung am inhalt eines stichworts möglichst leicht zu gestalten, gruß --Jan eissfeldt 19:29, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sonstige Nachrichten

[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine Kombi-Messages !
Sondern Nachrichten bitte aufspalten und einsortieren.

Diskussionensbeiträge zu Artikeln bitte in die Artikel Threads einsortieren. Diese beginnen mit Artikel:. Die Artikel Threads sind alphabetisch hintereinander angeordnet.
Diskussionensbeiträge zu Themen bitte in die Thematischen Threads einsortieren. Diese beginnen mit Thema:. Die Thematischen Threads sind alphabetisch hintereinander angeordnet.

Ab hier alle anderen Nachrichten anhängen.

Bitte neue Nachrichten mit === ''Betreff'' === beginnend anfügen.
Bitte neue Nachrichten mit Leerzeile und -- ~~~~ beenden.

Hallo Accwigi001, ich schaue mir morgen die Artikel an. Ich habe schon gesehen, dass Du eine unglaubliche Aktivität an den Tag legst. Da komme ich ja kaum mit dem Drübersehen hinterher. Du wirst ja noch zum Schneckenexperten. Ich habe mir gerade Haszprunar G. (1985). "The Heterobranchia ― a new concept of the phylogeny of the higher Gastropoda". Zeitschrift für zoologische Systematik und Evolutionsforschung 23 (1): 15–37 geholt. Du weißt schon, ich verlasse mich nicht auf engl. Wikipedia, sondern hole mir die Originalliteratur. Salvini-Plawen L. von & Haszprunar G. 1987. The Vetigastropoda and the systematics of streptonerous Gastropoda (Mollusca) habe ich auch auf dem Schreibtisch im Büro. Gruß

-- Engeser 21:28, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion in der QS

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deinen Artikel weder löschen lassen noch zur Löschung vorgeschlagen, sondern darauf hingewiesen, dass die Bearbeitung/Diskussion über die FACH-QS Biologie erfolgen sollte und die allgemeine QS der falsche Ort dafür ist. Warum jetzt die 7-Tage-Frist der Fach-QS nicht abgewartet wurde, weiß nicht nicht, dazu musst du dich an den löschenden Admin (Benutzer:Kulac) wenden. Hilfreich ist es vielleicht auch, dich mit Richtlinien und Qualitätskriterien des Fachportals Biologie vertraut zu machen, um zu verhindern das du Arbeit in etwas investiert, was am Ende doch gelöscht wird, da es den Portalvorgaben (oder auch allgemeinen WP-Richtlinien) nicht entspricht. Gruß--Kmhkmh 18:57, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Du verschwendest die Zeit etlicher Mitarbeiter hier und das wird gar nicht gesehen! Halte dich bitte an die allgemein anerkannten Regeln, die dir wiederholt nahegebracht wurden. Gruß --Succu 15:40, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis --Succu 17:04, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Antwort 1:
Es gibt nicht DIE allgemeinen Regeln.

Beispiel 1: Bevor ich Artikel schreibe, prüfe ich a) nachlesbare Regelsätze wie WP:Tutorial, WP:Hilfe in Formatierungfragen, schaue ich mir b) verschiedene Artikel an. Was b) angeht, hatte ich z.B. die Beobachtung gemacht, dass einige kürzere Artikel QS-Marken bekamen, weil sie nicht hinreichend stark strukturiert waren. Im Artikel Zwitterdrüse hatte ich deshalb stark untergliedert, bekam aber eine QS-Marke wegen zu starker Gliederung. Ich habe dann einen Kompromißlösung gesucht, bei der zusammengehörige Inhalte in Abschnitte zusammengefaßt werden, textärmere Blöcke aber nur durch Fettschrift-Überschriften markiert werden. Das ging in diversen Artikeln durch und wurde dadurch bei mir Standard. Jetzt kommt bei Aplysia depilans Regionalmaus an und ersetzt einfach Fettschrift durch Paragraphen. Das Ergebnis ist eine Übergliederung und sieht beschissen aus. Die Rückänderung wurde von Ihnen korrigiert.
Fazit: Als Autor achte ich auf Konformität mit WP:Hilfe, schreibe immer denselben Stil und achte darauf, dass alle Artikel nach denselben Prinzipien gestaltet werden. Bei allen Artikeln ist aber zu beobachten, dass irgendwann 1-5 QS-ler über den Artikel herfallen, jeder DIE allgemeinen Regeln nach seiner persönlichen Interpretation umsetzt, und mir dann erklärt, daß ich DIE allgemeinen Regeln verletze und QS-lern das Leben schwermache, jede Begründung ablehnt und/oder beleidigt ist.

Beispiel 2: In einem Artikel streichen Sie wegen der Speicherkapazität die Newlines aus

Wort1 Wort2
Wort3 Wort4
...

und ändern den Satz in

Wort1 Wort2 Wort3 Wort4 ...

Dann kommt Regionalmaus und fügt Gliederungen ein

== ... ==
Wort1 Wort2
== ... ==
Wort3 Wort4
== ... ==
...

nachdem ich die Newlines von Regionalmaus wegen Speicherkapazität herausnahm, setzte sie ein QS-ler wieder ein. Die Gesamtsichtbarkeit hat sich durch Übergliederung verschlechtert.
Fazit: Das Argument, dass wegen der Quellcodeeffizienz, Lesbarkeit und Downloadrate Newlines unbedingt herausgenommen werden müssen, ist Unsinn. Sondern es müssen auf Biegen und Brechen Änderungen reingebracht werden.

Die Situation ist ganz einfach:

  • In der von Ihnen vorgegebenen Absolutheit gibt es DIE allgemeinen Regeln gar nicht. Sondern jeder QS-ler hat seine eigene Präferenz, setzt diese um und rechtfertigt die Umsetzung seiner Interpretation mit dem Verweis auf DIE allgemeinen Regeln.
  • Meine Artikel sind konform mit WP:Tutorial, Hilfe, die erbetene Gestaltungsfreiheit ändert nicht die Lesersicht, belastet weder das Downloadverhalten noch die Speicherkapazität und steht mir zu (Jan Eissler)
  • Die erbetene Gestaltungsfreiheit ist im Spektrum der QS-leransichten enthalten und damit legitim.

Also seien Sie doch einfach etwas großzügig bei Schreibweisen, die von Ihrem persönlichen Stil abweichen. Niemand kommt zu Schaden, niemand verliert etwas. Und Sie allein repräsentieren nicht Wikipedia. Auch ich bin Wikipedia.

Ich bedaure, wenn Sie Zeit verlieren. Aber Sie schneiden jeden kleinen lageklärenden Kommentar heraus und schaffen damit erst Konfliktstoff, Sie wissen, dass die inneren Formatierungen, um die es geht, meist sinnlos sind, weil ein Programm die meisten Änderungen eh revidiert, dass es nicht um Sinn sondern um Macht (QS) geht. Niemand zwingt Sie, dass zu tun. Im Übrigen verschwenden Sie meine Zeit, und ich habe leider keine Wahl.

Ich würde Sie viel lieber als begleitenden Lektor sehen, der im Hintergrund Tiefenchecks macht und z.B. nachschaut, ob die Daten mit Aplysia, Aplysia_{XXX} und Aplysia_depilans auf {en|es|fr}:WP abgestimmt sind, der sieht, dass die vielen Arten gleiche Merkmale haben und mit dem man dann beratschlagt, wo man die am besten ansiedelt, ob im Artikel oder weiter oben, usw.. Aber dazu müßten Sie mit mir umgehen, und das scheint das Kernproblem zu sein.

Antwort 2:
Literatur: zur Kenntis genommen, Antwort unter Engeser: Aplyisa depilans

Diskussion:Telencephalon

[Quelltext bearbeiten]

Hi, habe dir hier: Diskussion:Telencephalon teilweise geantwortet. Echinacin35 (Diskussion) 18:08, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten