Benutzer Diskussion:Bdf/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Albert E. Neumann in Abschnitt Adolf Hitler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tischgespräche

Hi Bdf! Da Du offenbar gerade Pickers Tischgespräche zu Hause hast, wäre ich Dir dankbar, wenn Du noch zu den Sätzen "In einem Abendgespräch im Führerhauptquartier sagte er in diesem Zusammenhang, in einem Weltkrieg sei vieles möglich, was sonst undenkbar sei." und "Allerdings beschreibt Goebbels auch in seinen privaten Tagebüchern Hitler als überzeugten Vegetarier, der das Thema oft in den Tischgesprächen aufgriff." genaue Stellen heraussuchen könntest. Schöne Grüße --Emkaer 17:09, 10. Apr. 2010 (CEST)

Der Satz zu Goebbels stammt nicht von mir. Er bezieht sich nicht auf Hitlers Blumen-Spleen, sondern auf den Vegetarier Hitler. Jemand hat Traudl Junges Bemerkung im Text umgestellt, so dass nun der falsche Bezug da ist.
Hitlers Bemerkung zu den Armeniern habe ich aus dem Gedächtnis indirekt zitiert, will ihn noch bei Picker lokalisieren. Leider gibt es bei Picker nur ein Personenverzeichnis, kein Sachverzeichnis! Also bitte etwas Geduld bis morgen. Alternativ habe ich auch etwas anderes anzubieten: Am 22. August hält Hitler Rede die wichtigste Ansprache kurz vor Beginn des Krieges vor den 50 führenden Generälen der Wehrmacht. Darin fordert er: "Brutales Vorgehen. ... Der Stärkere hat das Recht. Größte Härte." (IMG, Bd. 26, S. 253 f.) Zit. bei Kershaw, Bd. II, S. 295. Leider zitiert K. nicht die folgende Aussage Hitlers in derselben Rede, aber sie passt nahtlos in den Kontext: "Wer redet heute noch von den Armeniern?" Google mal nach dem letzten Wort wörtlich. Viele Treffer. Viele Grüße --Bdf 17:30, 10. Apr. 2010 (CEST)

Es eilt ja nicht. Lieber sorgfältig als schnell ;-)

Ich frage mich aber gerade, ob

  • Monologe im Führerhauptquartier. 1941–1944. Die Aufzeichnungen Heinrich Heims. Hrsg. von Werner Jochmann, Knaus, Hamburg 1980, ISBN 3-8135-0796-3.

nicht die bessere Quelle wäre. Die bereits 1951 erfolgte Veröffentlichung von Picker ist ja nicht unumstritten, ihre genaue Entstehung - glaube ich - unbewiesen, und daher nicht unkritisch verwendbar. Ob das bei Jochmanns Ausgabe anders ist, weiß ich nicht, jedenfalls hätte sie den Vorteil, nicht von einem Hauptbeteiligten (Picker) selbst ediert worden zu sein.

Der gegenwärtig sehr angesehene Zeithistoriker Andreas Wirsching entschied sich 2001 in den VfZ (die ja vom IfZ herausgegeben werden, das auch Pickers Ausgabe verantwortete), eine längere Stelle nach Jochmann zu zitieren (S. 593): „Werner Jochmann (Hrsg.), Adolf Hitler. Monologe im Führerhauptquartier 1941-1944, Hamburg 1980, S. 90f. (17. 10. 1941). Vgl. ähnlich Henry Picker, Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941-1942, neu hrsg. von Percy Ernst Schramm, Stuttgart 1963, S. 143 f. (8.-10. 9. 1941), S. 184 (26. 2. 1942, abends, hier auch das Bild von der „Perlenschnur").“ Dabei hätte er auch Pickers Version wählen können, auf die Wirsching aber nur verweist.

Übrigens finde ich es gut, wie Du es gemacht hast, dass Du indirekte Rede benutzt hast. Hitler hier (zumal nach fragwürdigen Quellen) direkt zu zitieren, würde undistanziert wirken. Schönen Gruß --Emkaer 18:14, 10. Apr. 2010 (CEST)

Danke für die Ergänzungen! Wahrscheinlich ist es in der Tat besser, konkrete Literatur zum Thema zu zitieren statt bestimmte Stellen aus allgemeinen Quelleneditionen (Tischgespräche/Monologe) herauszugreifen. Ich ändere die Formulierung noch etwas und würde Dich bitten, nochmal den Tippfehler(?) "mileidslos" nachzusehen und zu einem "mi[t]leidslos" zu ändern, falls es in der Belegstelle tatsächlich falsch geschrieben ist. Schönen Gruß --Emkaer 20:28, 11. Apr. 2010 (CEST)

Adolf Hitler

Hallo. Wieso verlinkst Du im Editkommentar den Artikel, wenn doch in jenem Artikel steht "Diese „Spende“ wurde 1933 freiwillig gegeben, entwickelte sich in den folgenden Jahren aber mehr und mehr zu einer Zwangsabgabe für einige Betriebe."? Das widerspricht genau dem, was Du da immer wegeditierst. --SpiegelLeser 20:40, 16. Apr. 2010 (CEST)

Nein. Eine Spende, die anfangs freiwillig gegeben wurde - aus welchen Gründen auch immer - ist keine Zwangsabgabe von Anfang an. Wenn, dann müsste das differenziert werden, wie in dem verlinkten Artikel. Und wo ist die angebliche "Zwangsabgabe" dokumentiert? Oder sind wir schon so weit, dass einfache Behauptungen in anderen Wikipedia-Artikeln schon als "Quellen" gehandelt werden? -- Bdf 20:55, 16. Apr. 2010 (CEST)
Da steht jetzt aber immer noch "Am 1. Juni 1933 wurde die so genannte Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft eingeführt, eine Zwangsabgabe aller Betriebe zugunsten der NSDAP, berechnet nach der Lohn- und Gehaltssumme. Bis 1945 kamen so 700 Millionen Reichsmark an Geldern zusammen." Wenn Du das differenzieren willst, dann lösch nicht nur das Wort "vermeintlich" raus, sondern differenziere auch die Angabe bezüglich Zwangsabgabe und schreib rein, dass sie erst nach und nach eine wurde... keine halben Sachen. ;-) --SpiegelLeser 20:58, 16. Apr. 2010 (CEST)

+1 für Deine Recherchen zum Aussehen. So muss das sein. Aber überprüfst Du nochmal, ob die jetzt als Zitate gekennzeichneten Stellen richtig sind? Schönen Gruß --Emkaer 18:14, 13. Aug. 2010 (CEST)

Auch hier zur Diskussion (falls nötig oder gewünscht!), -obwohl schon lange her und wahrscheinlich obsolet-, ich habe/hatte/wollte tuen nun eine (umstrittene) Quelle eingefügt (Karlheinz Weißmann) bei Adolf-Hitler-Spende der deutschen Witschaft , die aussagt, dass es zu der "freiwilligen Spende" noch einiger (leider im Einzelnen nicht genannter) Pressalien bedurfte. Wäre dies unter Umständen ein Kompromiss, ....(?) ...Also sozusagen eine "freiwillige Zwangsabgabe"? Gruß Albert E. Neumann 22:08, 16. Jul. 2011 (CEST) ...ansonsten rate ich Abverfügung ins Archiv...

Dein Revert bei A.H.

Hallo Bdf,

du sollst hier bitte nicht stumpfsinnig revertieren, sondern begründen, warum hier Perfekt besser sein soll. Warum es das in dem Fall nicht ist, habe ich dir begründet; letzteres vermisse ich bei dir aber. --Benatrevqre …?! 21:43, 26. Aug. 2010 (CEST)

Also gut: Das Plusquamperfekt wird verwendet, wenn ein Ereignis zu einem anderen Ereignis in der Vergangenheit vorzeitig war, zum Beispiel so:
Vor den Olympischen Spielen von 1936 hatte Hitler noch keine andere europäische Hauptstadt kennengelernt.
Aber aus heutiger Sicht, schreibt man:
Hitler lernte von den europäischen Hauptstädten nur Prag, Warschau und Rom kennen.
Oder:
Hitler hat von den europäischen Hauptstädten nur Prag, Warschau und Rom kennengelernt."
Das Präteritum und das Perfekt haben im Deutschen dieselbe Funktion der einfachen Vergangenheitsbetrachtung von jetzt aus gesehen. Ich hätte also genauso richtig im Kontext schreiben können:
Außer Prag (1939), Warschau (1939), Paris (1940) sowie Rom lernte Hitler keine anderen europäischen Hauptstädte kennen.
Das Plusquamperfekt ist daher falsch!
PS: Das "stumpfsinnig" möchte ich mir verbitten. --Bdf 22:30, 26. Aug. 2010 (CEST)
Vielleicht sollte man es trotzdem umformulieren, denn momentan klingt es mit "Hitler … hat … kennengelernt" – selbst wenn es grammatikalisch korrekt sein mag – sprachlich eigenwillig. --Benatrevqre …?! 22:41, 26. Aug. 2010 (CEST)
Erled. --Bdf 22:49, 26. Aug. 2010 (CEST)

...leute, leute; Hört doch bitte auf Euch zu verzetteln (auch wenn es schon lang her ist...!), ob nun "hat" oder "hatte" richtig sei, das ist doch nun wirklich das absolut "Nebensächlichste" überhaupt und diese "Meinungsverschiedenheit" verdient nun wirklich keine Disk.-Beiträge! Obwohl Ihr natürlich beide verdientermaßen "grammatikalische" Fachleute sind, ich kann da nicht mithalten...äh??? Übrigens DANKE für Deine formulierte Verständlichkeit und für Deinen Zuspruch beim Thema "Verarschen"...(Du wirst wissen, was ich meine...) Herzallerliebste Grüße Albert E. Neumann 21:47, 16. Jul. 2011 (CEST) PS: vielleicht hätte ich auch ein aktuelleres Thema wählen können...? Albert E. Neumann 21:47, 16. Jul. 2011 (CEST)

Dein sinnfreier Revert

Hallo Bdf,

vielleicht erklärst du mir bitte, was diese Störung sollte. Ich sehe keinen Grund, warum du sowohl die Entfernung einer überflüssigen Leerzeile als auch eine Verbesserung der Formatierung revertiert hast. --Benatrevqre …?! 20:16, 2. Nov. 2010 (CET)

Ders./ders.

Hallo Bdf,

du hast geschrieben, man müsse nach einem Doppelpunkt groß weiterschreiben, wenn ein Satz oder eine Phrase folge. Dem ist grundsätzlich zwar nicht zu widersprechen, doch hier geht’s – wie dir aufgefallen sein dürfte – ja weder um einen Satz noch eine Phrase, sondern die gängige Abkürzung für derselbe [Autor]. Und in der Literatur ist dies nicht einheitlich geregelt, sprich, man kann ders. sowohl klein als auch großschreiben, siehe die Beispiele dort. Mir ist dabei nicht aufgefallen, dass das großgeschriebene Ders. nun überwiegen würde.
Oder ist dir vielleicht eine Regelung bekannt, nach der ders. groß zu schreiben ist? --Benatrevqre …?! 16:50, 17. Nov. 2010 (CET)

Ich stütze mich auf die Dudenregel K93 ---Bdf 18:36, 17. Nov. 2010 (CET)
Schon, aber dort ist der von mir erwähnte Sachverhalt um die gängige Abkürzung gar nicht geregelt. --Benatrevqre …?! 18:43, 17. Nov. 2010 (CET)

zu deiner Information

[1]. Gruß, --Φ 10:14, 1. Dez. 2010 (CET)

Also dazu: ist unschön. Bitte etwas zurückhaltender agieren, herabsetzende Veränderungen von Benutzernamen können bei Wiederholung durchaus zum kurzfristigen Entzug der Schreibrechte führen. Eskalation mittels Zusammenfassungszeile bitte unbedingt vermeiden. Danke für die Beachtung, Gruß --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:41, 1. Dez. 2010 (CET)
Nachtrag: Meine Änderung war keine „unspezifierte Konrinthenkackerei“, sondern schlicht akad. Vorgehensweise bei der Wiederholung eines Autors. Zwei- oder mehrmals in einem Einzelnachweis denselben Namen zu schreiben, ist nicht üblich und sieht auch schlecht aus. Meine Absicht war also lauter und nachvollziehbar. --Benatrevqre …?! 12:57, 1. Dez. 2010 (CET)

Benatrevqre, sieh bitte ein, dass Deine Vorstellungen "schlicht akad. Vorgehensweise" bestenfalls "schlicht akkadische Vorgehensweise" sind. "nicht üblich und sieht auch schlecht aus" ist es keinesfalls, vollständige Informationen zu bieten. "nicht üblich und sieht auch schlecht aus" ist es aber, wenn Du aus welchen Gründen auch immer solcherart Edits vornimmst, die bestensfalls Null-Edits sind, häufiger aber Minus-Edits. Schau Dir ruhig auch diese formvollendete Verformung des Artikels nochmal genau an.

Zur Verhohnepipelung von Benutzernamen: Das ist natürlich an der Grenze zwischen polemisch und unangemessen. Aber man könnte sich diesen "Ausbruch" des ansonsten ruhigen Benutzers Bdf auch zum Anlass nehmen, sich zu fragen, wie es dazu kommen konnte. Für mich steht dazu fest, dass Deine Unsinns-Null-bis-Minus-Editiererei die Schwelle des konkreten Aufregens jeweils unterschreitet, aber in ihrer ständigen und "lauteren" Form jeden zur Weißglut treiben muss, der sich bemüht, Deine Beiträge noch ernst zu nehmen. In diesem Sinne: Versuche, den "Benaquatschke" zu verstehen! --Emkaer 13:28, 1. Dez. 2010 (CET)

Nach BW: Lauter lautere Männer. Ist doch schön. Ich bin den dritte in eurem Bunde und der Autor des im Einzelnachweis zweimal hintereinander den selben Namen schreibenden Benutzers, was von Benatrevqre umgehend pflichtbewusst geändert wurde. Vielleicht darf ich sagen, welchen Grund ich hatte, zweimal Rolf-Dieter Müller statt einmal Müller und dann Ders. zu schreiben? Ganz einfach: Ich habe den Artikel und die Fußnotenpraxis dort vorher angeschaut und dann zwecks Einheitlichkeit(!) den dortigen Usus beibehalten. Da steht z.B. bei den Fußnoten 9 bis 12: Lothar Gruchmann - Lothar Gruchmann - Lothar Gruchmann - Lothar Gruchmann. Vier Mal. Jeweils direkt hinterienander. Benatrevqre würde mir jetzt völlig entgegenhalten. Aber das sind doch nacheinander folgende Fußnoten, ein anderer Sachverhalt als eine Reihung innerhalb einer Fußnote. Ganz, ganz korrekt. Aber genauso wenig akademisch, denn in wissenschaftlichen Publikationen wird auch in aufeinanderfolgenden Fußnoten nicht vier Mal hintereinander Lothar Gruchmann... geschrieben, sondern beim zweiten Mal schon Ders., evtl auch ebenda, aber das wollen wir hier ja nicht. Und viel schöner sehen vier Lothar Gruchmanns hintereinander auch nicht aus als zwei Rolf-Dieter Müllers. Oder? Was will der Schreiber dieser Zeilen damit sagen: 1. Auch andere denken sich etwas und arbeiten sorgfältig. 2. Dieses (nicht zum ersten Mal) Hinterhereditieren ist unschön, weswegen ich aber niemals eine VM absetzen würde. 3. Korinthenkacker ist kein Schimpfwort. Oder? Gruß -- Miraki 13:37, 1. Dez. 2010 (CET)
Was soll das jetzt werden, Diskutieren um des Diskutierens Willen? Glaub mir, Emkaer, ich verschwende hier nicht meine Zeit, deshalb nur kurz: Mich interessiert bestimmt nicht, was du oder wer auch immer irgendwas von meinen Edits hält oder glaubt, darüber vermeintlich zu wissen. Mich tangiert auch dein Null-Einlass hier nicht wirklich, für mich ist hier nun EOD. --Benatrevqre …?! 13:41, 1. Dez. 2010 (CET)

Vielleicht hättest Du meine Äußerungen besser ernsthaft lesen und meinem Difflink folgen sollen. Aber Einsicht kann man von Dir wohl auch in die gröbsten Patzer nicht mehr erwarten. --Emkaer 17:27, 1. Dez. 2010 (CET)