Benutzer Diskussion:Bergdohle
Hallo Bergdohle, willkommen bei der deutschen Wikipedia!
[Quelltext bearbeiten]Schön, dass du zu uns gestoßen bist und dich an einer freien Internet-Enzyklopädie beteiligen willst. Für den Einstieg empfehle ich dir, einen Blick in folgende Artikel zu werfen, damit du etwas Hilfestellung hast:
- Erste Schritte.
- Wie du dich aktiv beteiligen kannst.
- Spielwiese, der Platz für eigene Textexperimente, dort darfst du alles testen und Blödsinn machen.
- Empfehlungen und Hinweise.
- Wie schreibe ich gute Artikel. Da sollte jeder mal reinschauen, wenn er gute Artikel schreiben will ;-)
- Das inoffizielle Wikipedia-Handbuch.
- Wikipedia-Index, schnelle Hilfe zu allen Themen.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) werden hier beantwortet.
- Fragen zur Wikipedia, der Platz für Fragen an die alten, erfahrenen Hasen.
Schön wäre es, wenn du uns unter die Wikipedianer deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.
Wenn du etwas über dich schreiben willst, tu's nicht in einem Artikel sondern auf deiner Benutzerseite. Wenn du andere Fragen hast, und sie dir nirgens beantwortet wurden oder du einfach so Hilfe brauchst, frag hier. In einer Diskussion unterschreibst du bitte durch Eingeben von ~~~~, siehe dazu hier. Und: Sei mutig! Falls du noch mehr Hilfe brauchst oder einen Betreuer haben willst, empfehle ich dir das Mentorenprogramm. Du kannst nichts falsch machen, denn alles kann wieder rückgängig gemacht werden. Trotzdem bitte ich dich, Vandalismus in Artikeln zu unterlassen. Nun aber wünsche ich dir viel Erfolg!
Mit freundlichen Grüßen, --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:45, 24. Apr. 2009 (CEST)Sichtung Deiner Änderungen und Ergänzungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wenn Änderungen nach 24 Stunden noch nicht gesichtet (und damit auch für alle nicht angemeldeten Nutzer der WP freigegeben wurden), kannst Du die Sichtung auch hier beantragen. Gruß, -- 3268zauber 01:16, 25. Apr. 2009 (CEST)
Themenportale
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kennst Du schon das Portal:Wikipedia nach Themen? Hier findest Du wahrscheinlich am schnellsten diejenigen mit ähnlichen Interessensgebieten. Außerdem lohnt es sich, bei den betreffenden Artikeln die Liste der Versionen / Autoren anzuschauen. Für Informationen zu Deiner Person steht Dir grundsätzlich Deine Benutzerseite zur Verfügung. Gruß, -- 3268zauber 02:03, 25. Apr. 2009 (CEST)
Problem mit deiner Datei
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Druckpunktlage.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 18:02, 7. Jul. 2009 (CEST)
Artikelsichtung
[Quelltext bearbeiten]Diese beiden Wikipedianer mit höherem Status scheinen mir eine Ahnung zu haben, was im Bereich Strömungslehre und Aerodynamik bei meinen Beiträgen noch verbesserungsfähig sein könnte. Bitte bei den ungesichteten Artikeln reinschauen und auf der Diskussionsseite Kommentare abgeben. mfG --Bergdohle 21:05, 8. Jul. 2009 (CEST)
Mentorenwunsch
[Quelltext bearbeiten]Moin, deine Mentorenwünsche werden leider nix. Erstens sind beide Benutzer keine Mentoren und zweitens kann man nur einen Mentor haben. Bitte schau hier in der Liste, welcher der Mentoren zu dir passen würde. Die beiden gewünschten kannst du ja trotzdem bei inhaltlichen Fragen ansprechen. Ich werde deine Gesuche entfernen, damit sie keinen verwirren. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 21:27, 8. Jul. 2009 (CEST)
Sichten deiner Bearbeitungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle, ich habe gerade deine Anfragen zur Sichtung bearbeitet. Mir ist einerseits aufgefallen, dass du wohl Ahnung vom Fach hast. Schön, wenn es hier fachlich versierte Leute gibt. Ich möchte dir einen Tipp (oder mehrere) geben, denn mir ist noch aufgefallen, dass du meist nichts in die Zusammenfassungszeile schreibst. Wenn du das machen würdest, könnte man beim Sichten leichter nachvollziehen, warum nun diese Änderung passieren soll, denn diese Fachänderungen können ohne Begründung wohl nur wenige vollziehen. Deshalb werden die Änderungen wohl auch so spät gesichtet. Ich war bei diesen Berechnungen auch nicht sicher, ob ich das sichten sollte, aber immerhin geht es ja nicht darum, fachlich geprüfte Versionen zu erstellen, sondern Vandalismus zu vermeiden und Ähnliches. ;-)
Der zweite Tipp ist der, dass du dich mal auf folgender Seite umsiehst: WP:GSV Dort bekommst du weitere Infos zu den gesichteten Versionen und wie das genau funktioniert. Da wird auch die Zusammenfassungszeile unter "Sichterstatus" erwähnt. Ich habe gerade mal hier[1] nachgesehen, demnach hast du noch nicht ganz 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum. So wird es noch eine ganze Weile dauern, bis du den Sichterstatus automatisch bekommst. Du könntest ihn aber trotzdem schon beantragen, immerhin bist du ja schon 3 Monate hier dabei und erfüllst die anderen Voraussetzungen, soweit ich das überblicke. Auf WP:GSV/R kannst du dann, wenn du magst, die Sichterrechte beantragen. So könntest du mindestens deine eigenen Bearbeitungen schon mal selbst automatisch sichten, was sicher für alle eine Hilfe wäre. -- Geitost 22:29, 26. Jul. 2009 (CEST)
Deine Änderung in Flügellänge
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle, wir sind hier ziemlich empfindlich bezüglich quellenloser Ergänzungen dieser Art, und die werden routinemäßig revertiert. Die Änderung ist auch sachlich unzutreffend. Bitte unterlasse Ergänzungen ohne Quelle hier wie an jeder anderen Stelle in WP. Gruß, --Accipiter 20:52, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Meine Änderung war eine Ergänzung. Diese als 'sachlich unzutreffend' zu bezeichnen ist dicke Post. Die fehlende Quelle akzeptiere ich. Dass Wikipedia selbst nicht als Quelle gelten kann, ist nicht unbedingt naheliegend. Ich habs mit Cactus26 noch genauer besprochen und kann mit dem Revert leben. mfG --Bergdohle 18:03, 29. Okt. 2009 (CET)
Probleme mit deiner Datei
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:WiderstStrömKörper.png - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Bergdohle) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 22. Dez. 2009 (CET)
- Habe das 'Lizenzfeld' geändert. Geht das i.O? mfG --Bergdohle 01:06, 23. Dez. 2009 (CET)
- Das Problem scheint gelöst zu sein. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du diese hier unter meinem Beitrag stellen oder mir eine E-Mail schreiben.
- -- Suhªdi 14:33, 24. Dez. 2009 (CET)
Hallo, wer ist denn der Urheber dieser Abbildung? Es scheint, als sei es aus einem Buch. Mich würde dringend interessieren welches. Danke!
Flugfläche
[Quelltext bearbeiten]Hallo, danke für die Tabelle mit Luftdruckwerten in Flugfläche - allerdings ist mir in dieser Form (Höhe in Meter!?) nicht ganz klar, was das dem Artikel bringen soll. Die Höhen im Metern werden OMA komplett verwirren. Eine Zuordnung von Flugflächen und Luftdruckwerten wäre sinnvoller (einklich ist die Flugfläche ja nur eine Luftdruckeinheit). Eine simple Umrechnung ist sinnlos, da sie zu krummen Flugflächen führt :) --Kreuzschnabel 06:02, 25. Dez. 2009 (CET)
- Die Flughöhe in Metern ist für Leute interessant, die die Welt nicht nur durch die Pilotenbrille sehen. Aber eine noch bessere Tabelle mit der Zuweisung von Höhe und FL und Luftdruck wäre http://www.auf.asn.au/groundschool/umodule2.html#isa (leider ohne Meterangabe). mfG --Bergdohle 10:18, 25. Dez. 2009 (CET)
- Den Einwand (oder halben Vorwurf) mit der Pilotenbrille verstehe ich nicht. Ein fliegerischer Laie, der sich über Flugflächen informieren möchte, ist sicher daran interessiert, in welcher Flugfläche welcher Luftdruck vorliegt, aber genau diese Information kann er der Tabelle nicht entnehmen, da die Höhen in Metern nicht mit Flugflächen korrespondieren. Aber seis drum. Unter "Luftdruck" oder "Flughöhe" wäre die Tabelle IMHO sinnvoller untergebracht, denn einen Zusammenhang mit speziell Flugflächen sehe ich nicht. Muß vielleicht meine Pilotenbrille mal wieder saubermachen --Kreuzschnabel 18:04, 25. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt einen Zusammenhang von FL-Höhe-Druck. Er sollte bei allen drei Lemmas sofort ersichtlich sein. 'Meine' Tabelle klärt das nicht genügend. Man kann sie entfernen und z.B. mit obigem Link ersetzen. Die Pilotenbrille bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf viele Artikel im WP-Bereich der Fliegerei. Es gäbe auch noch die physikalische oder natürliche oder die laienhaftere Brille z.B. für FL oder 'Flugfläche'. mfG --Bergdohle 20:08, 25. Dez. 2009 (CET)
- Natürlich gibt es einen Zusammenhang FL–Höhe–Druck, das steht ja im Artikel deutlich genug drin, schon im einleitenden Absatz. Aber da die Flugflächen nun mal nach Hektofuß bezeichnet werden, finde ich es wenig sinnvoll, eine Tabelle mit Höhen in Meter einzubauen. Das hat nichts mit Pilotenbrille zu tun; die Tabelle verdeutlicht die Luftdruckabnahme in der Höhe, aber über Flugflächen sagt sie nichts aus. Da übrigens ich derjenige bin, der dem Artikel Flugfläche kürzlich mal die Pilotenbrille abgenommen und ihn OMA-kompatibel überarbeitet hat, sind wir in dieser Hinsicht so weit sicher nicht voneinander entfernt. – Die Tabelle auf dem von Dir angeführten Link hat den Nachteil, daß sie nach runden Luftdruckwerten angelegt ist, die auch nur ungefähr Flugflächen entsprechen, aber nicht genau. Das könnte einem Laien vermitteln, daß man es mit Flugflächen nicht so genau nehmen muß. Was nicht stimmt: 200 Fuß können durchaus über Kollision-oder-nicht entscheiden. Und selbst in der SPL-Prüfung mußte ich dem Prüfer zeigen, daß ich eine Flughöhe auf 100 Fuß genau einhalten kann. --Kreuzschnabel 21:04, 25. Dez. 2009 (CET)
- Solange ich im Artikel Flugfläche nicht annähernd herausfinden kann, was z.B. FL 100 für ein Druckbereich umfasst - weder mit einer Formel noch mit einer Tabelle - hat er gravierende Mängel! Gruss --Bergdohle 11:51, 26. Dez. 2009 (CET)
- FL 100 ist kein "Druckbereich", sondern exakt ein Druckwert - lt. der von dir eingestellten Bildtabelle 697 hPa. Ändere die Tabelle doch bitte entsprechend ab (Zuordnung "gerade" FL <--> Druckwert). Ich stimme Dir darin zu, daß das für den Artikel relevant ist, aber Höhen in Meter haben mit Flugflächen wirklich nicht viel zu tun. --Kreuzschnabel 23:35, 28. Dez. 2009 (CET)
- Solange ich im Artikel Flugfläche nicht annähernd herausfinden kann, was z.B. FL 100 für ein Druckbereich umfasst - weder mit einer Formel noch mit einer Tabelle - hat er gravierende Mängel! Gruss --Bergdohle 11:51, 26. Dez. 2009 (CET)
- Natürlich gibt es einen Zusammenhang FL–Höhe–Druck, das steht ja im Artikel deutlich genug drin, schon im einleitenden Absatz. Aber da die Flugflächen nun mal nach Hektofuß bezeichnet werden, finde ich es wenig sinnvoll, eine Tabelle mit Höhen in Meter einzubauen. Das hat nichts mit Pilotenbrille zu tun; die Tabelle verdeutlicht die Luftdruckabnahme in der Höhe, aber über Flugflächen sagt sie nichts aus. Da übrigens ich derjenige bin, der dem Artikel Flugfläche kürzlich mal die Pilotenbrille abgenommen und ihn OMA-kompatibel überarbeitet hat, sind wir in dieser Hinsicht so weit sicher nicht voneinander entfernt. – Die Tabelle auf dem von Dir angeführten Link hat den Nachteil, daß sie nach runden Luftdruckwerten angelegt ist, die auch nur ungefähr Flugflächen entsprechen, aber nicht genau. Das könnte einem Laien vermitteln, daß man es mit Flugflächen nicht so genau nehmen muß. Was nicht stimmt: 200 Fuß können durchaus über Kollision-oder-nicht entscheiden. Und selbst in der SPL-Prüfung mußte ich dem Prüfer zeigen, daß ich eine Flughöhe auf 100 Fuß genau einhalten kann. --Kreuzschnabel 21:04, 25. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt einen Zusammenhang von FL-Höhe-Druck. Er sollte bei allen drei Lemmas sofort ersichtlich sein. 'Meine' Tabelle klärt das nicht genügend. Man kann sie entfernen und z.B. mit obigem Link ersetzen. Die Pilotenbrille bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf viele Artikel im WP-Bereich der Fliegerei. Es gäbe auch noch die physikalische oder natürliche oder die laienhaftere Brille z.B. für FL oder 'Flugfläche'. mfG --Bergdohle 20:08, 25. Dez. 2009 (CET)
- Den Einwand (oder halben Vorwurf) mit der Pilotenbrille verstehe ich nicht. Ein fliegerischer Laie, der sich über Flugflächen informieren möchte, ist sicher daran interessiert, in welcher Flugfläche welcher Luftdruck vorliegt, aber genau diese Information kann er der Tabelle nicht entnehmen, da die Höhen in Metern nicht mit Flugflächen korrespondieren. Aber seis drum. Unter "Luftdruck" oder "Flughöhe" wäre die Tabelle IMHO sinnvoller untergebracht, denn einen Zusammenhang mit speziell Flugflächen sehe ich nicht. Muß vielleicht meine Pilotenbrille mal wieder saubermachen --Kreuzschnabel 18:04, 25. Dez. 2009 (CET)
Probleme mit deiner Datei
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Transsonikprofil.png - Probleme: Quelle und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 6. Feb. 2010 (CET)
- Alle meine Bilddateien kommen aus dem Internet. Ich sammle Bilder und Texte auf meinem eigenen Konto. Die Bearbeitung solcher Dateien beschränken sich auf Formatieren, Ausschneiden, Ergänzen, sowie Entfernen von themafremden Angaben und Zusätzen etc. Die Herkunft solcher Dateien kann in den wenigsten Fällen rekonstruiert werden. Ich betrachte alle meine Dateien als Eigenkreationen und stelle sie - entsprechend der öffentlichen Zugänglichkeit der 'Urdaten' - der Öffentlichkeit uneingeschränkt zur Verfügung. --Bergdohle 12:32, 6. Feb. 2010 (CET)
- Diese Datie ist vermutlich nicht urheberrechtlich geschützt. Das Problem scheint gelöst zu sein. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du diese hier unter meinem Beitrag stellen oder mir eine E-Mail schreiben.
- -- Suhadi Ne'johaa! 18:27, 9. Feb. 2010 (CET)
Profil
[Quelltext bearbeiten]bitte kommentieren sie meinen vorschlag für Profil_(Strömungslehre).
es gibt auch eine gruppe von "Kline Fogleman" profilen diese eignen sich für den unterkritischen bereich, sollten die genannt werden? --Moritzgedig 11:22, 1. Mär. 2010 (CET)
Hallo Bergdohle, eigentlich wollte ich die Einleitung dieses Artikels (im Sinne einer "Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts", [2]) um die wichtige Tatsache ergänzen, dass der induzierte Widerstand mit zunehmender Geschwindigkeit abnimmt. Ich sehe deine Formulierung eher als Ergänzung des zweiten Satzes des Artikels (Thema Gesamtwiderstand) und nicht als Ersatz für meine Erweiterung der Einleitung. Es wäre schön, wenn du das auch so sehen könntest und den Artikel entsprechend anpassen würdest. Gruss --Nighttrain 21:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
Streckung
[Quelltext bearbeiten]Bei Streckung hast Du eine Korrekte sache weg korrigiert. Mehr unter: Anstellwinkel_begrenzt --Moritzgedig 08:34, 15. Dez. 2010 (CET)
- Kannst du mir genauer erklären, welche inhaltlich richtige Aussage verloren gegangen ist? --Bergdohle 20:20, 15. Dez. 2010 (CET)
Je größer die Streckung ist, umso geringer ist der erfliegbare geometrische Anstellwinkel, was der Größe der Streckung eine natürliche Grenze setzt. Ich hätte es sicherlich anders geschrieben, es ist aber nicht falsch und der aspekt fehlt jetzt ganz. nimmt man an, dass die fläche und das profil feststehen, so darf man für eine gewisse landegeschwindigkeit nicht einfach die Streckung beliebig erhöhen. mehr auf der zugehörigen Diskussionsseite. --Moritzgedig 01:02, 16. Dez. 2010 (CET)
- Dieser kursiv gedruckte Satz ist total unverständlich. Bitte bringe deine Version auf der Artikelseite kurz und bündig mit Quellenangabe. --Bergdohle 13:54, 16. Dez. 2010 (CET)
Hallo Bergdohle, bitte bedenke, dass das Schiedsgericht als letzte Instanz im Konfliktlösungsprozess gedacht ist. Vorgeschaltete Institutionen wären beispielsweise WP:3M und WP:VA. Erst wenn diese Möglichkeiten ergebnislos ausgeschöpft wurden – und mit Hinblick, dass das Schiedsgericht keine Entscheidungen inhaltlicher (fachlicher) Natur treffen kann – ist eine Anfrage sinnvoll. In diesem Fall wäre dann wie unter Wie stelle ich eine Anfrage? beschrieben vorzugehen. Eine Hilfe bietet auch die Checkliste für Antragsteller. Weihnachtliche Grüße, -- Hans Koberger 15:03, 25. Dez. 2010 (CET)
- hier gab es soetwas schon einmal, aber es ist als beendet markiert. Auch ich finde das verhalten von KaiMartin unkonstruktiv. Allerdings sollten auch andere, zunächst ihre Änderungen auf der Diskussionsseite zur Kritik stellen. Man muss aber nicht gleich alles revertieren, nur weil man einen Teil der änderung für verbesserungswürdig hält. Ich denke nicht, dass eine Diskussion mit KaiMartin sinnig ist, er hat ein wirksames Totschlagargument. --Moritzgedig 17:07, 25. Dez. 2010 (CET)
Windleistung Schweiz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle Ist die Stromproduktion aus Wind in der Schweiz für 2010 wirklich 74GWh? Wenn ich die Medienmitteilung von www.wind-energie.ch genauer lese, ist dies eher ein hochgerechneter Wert wenn diese Anlagen ein ganzes Jahr produzieren. Diese meist neuen Anlagen wurden aber erst im Herbst in Betrieb genommen und können diese 74GWh erst nächstes Jahr voll produzieren. Waren wir da etwas voreilig? Schöne Grüsse Engineerfuture 10:24, 6. Jan. 2011 (CET)
- Die Zahlen werden im Moment haargenau auch von Teletext sf.tv bestätigt! Ob sie wahr sind, wissen wir natürlich nicht. Viele Grüsse --Bergdohle 13:39, 6. Jan. 2011 (CET)
Drehzahlregelung in Windkraftanlage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle, ich habe gerade deine Bearbeitung im verlinkten Artikel gesehen. Ich finde dabei einen Abschnitt missverständlich. Du schriebst: "Eine Windkraftanlage arbeitet optimal, wenn die Rotordrehzahl auf die Windgeschwindigkeit und die Generatordrehzahl auf den Leistungsbedarf des Netzes abgestimmt sind. Dabei muss auf die Kombination der Regelkonzepte für Rotor (Stall, aktiver Stall oder Pitch) und Generator (drehzahlkonstant, zweistufig oder variabel) Rücksicht genommen werden."
Bei modernen drehzahlvariablen Anlagen mit Vollumrichterkonzept, z.B. Enercon, ist die Generatordrehzahl ja irrelevant, die Drehzahl kann sich vollkommen nach der Windgeschwindigkeit richten. Wäre schön, wenn du das umformulieren könntest, dass auch dies berücksichtigt wird. Schöne Grüße, Andol 14:13, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Andol, es gibt immer eine optimale Generatordrehzahl. Unabhängig vom Konzept hinter dem Generator. Es ist die getriebeübersetzte (z.B. der variable winDrive von Voith) und möglichst hohe Nenndrehzahl des Generators. MfG --Bergdohle 15:06, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Auch bei Getriebelosen Anlagen? Ich dachte, das wäre einer der großen Vorteile dieser Technik, dass sie auch sehr langsam laufen können. Andol 15:11, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Also sicher ist, dass hohe Drehzahlen zu kleinen und leichten Maschinen führt. Das gilt für alles: Kolbenmotoren, Gasturbinen, Wasserturbinen etc. Ich masse mir aber nicht an, das Enerconkonzept zu kritisieren. Vielleicht ist ein grosser Generator leichter als ein keiner mit Getriebe. Und wichtiger als das Gewicht ist sowieso der Preis des Gesamtkonzeptes. --Bergdohle 15:32, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Auch bei Getriebelosen Anlagen? Ich dachte, das wäre einer der großen Vorteile dieser Technik, dass sie auch sehr langsam laufen können. Andol 15:11, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Ich bin auch kein Techniker/Ingenieur, deswegen habe ich selber nichts dazu geschrieben, weil ich nicht für die Richtigkeit garantieren kann. Nach allem, was ich weiß, gilt aber das Enercon-Konzept als das effektiveste von allen, auch wenn es teurer ist. Vielleicht sollten wir den Punkt in die Artikeldiskussion einstellen, um dort andere Meinungen zu haben. Andol 15:41, 17. Jun. 2011 (CEST)
Verbesserungen im Artikel Windkraftanlage
[Quelltext bearbeiten]Mein Lob für die Verbesserungen, Gruß, --Carl von Canstein 08:57, 18. Jun. 2011 (CEST)
Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!
[Quelltext bearbeiten]Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. -- Johnny Controletti 11:03, 27. Jun. 2011 (CEST)
Momentbeiwert
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Bist du da sicher? „Momentanbeiwert“ scheint wirklich sehr ungebräuchlich zu sein (kommt aber vor, etwa im Taschenbuch der Mathematik und Physik von Hering, Martin, Stohrer), „Momentbeiwert“ scheint mir etwa um den Faktor 10 von „Momentenbeiwert“ geschlagen zu werden. Da das nicht mein Fachgebiet ist, will ich aufgrund von googeleien hier keine Fakten schaffen - hast du irgendwo eine vernünftige Definition dieses Begriffs in einem Fachbuch (die nicht nur auf den Profilneutralpunkt abzielt, wie derzeit als Weiterleitungsziel)? Dann wäre ein eigener Stub nämlich hilfreicher als gelöschte Weiterleitungen. (Was wohl nicht gelöscht wird, da der Eintrag bei den Löschkandidaten fehlt...). Grüße, Kein Einstein 09:18, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Bei Momentanbeiwert bin ich sicher, dass dieser Begriff nicht üblich bis falsch ist (wahrscheinlich Druckfehler). Bei Momentenbeiwert ist eine gewisse Berechtigung gegeben. Der Begriff impliziert eine Mehrzahl, wenn der "Beiwert" eine Kurve ist. Da das Neutralpunktmoment am Profil idealisiert (konstant) ist, gibt es keinen Gund zum Plural. Wenn schon, dürfte der Begriff "Momentenkurve" eher zutreffen. mfG --Bergdohle 09:43, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Statt einen Plural würde ich bei „Momentenbeiwert“ eher den Genitiv unterstellen. (Schwaches Argument, ich weiß, aber immerhin stützt Wiktionary mein Sprachgefühl...)
- Was tun? Siehst du dich in der Lage, zu Momentbeiwert oder Momentenbeiwert einen klitzekleinen Artikel zu erstellen? Dann würde sich das Problem der Weiterleitungen elegant lösen lassen, der Profilneutralpunkt wäre dann beispielsweise im "Siehe auch", Momentanbeiwert bekäme einen Falschschreibungshinweis. Grüße, Kein Einstein 10:10, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Nach dem Sprachgefühl von Wiktionary müsste es im Genitiv "Momentebeiwert" oder "Momentesbeiwert" heissen. Ich habe schon an den Begriff "Momentunbeiwert" gedacht! Das alles ist schlecht. Der Begriff "Momentenbeiwert" kannst du als Weiterleitung behalten. Eine tiefere Abhandlung der Begriffsvielfalt überlasse ich andern. mfG --Bergdohle 11:02, 10. Jul. 2011 (CEST)
Adminkandidatur
[Quelltext bearbeiten]Hallo nochmal. Wie ich gesehen habe, spielst du mit einer Kandidatur als Admin. Als Hinweis: Nach den mehr oder weniger ungeschriebenen Gesetzen der WP hat man frühestens mit mehreren (!) tausend Edits und entsprechender Erfahrung eine reelle Chance zur Wahl. Du solltest einige gelaufene Kandidature beobachten und dann entscheiden, ob du wirklich antreten willst. Worum es mir aber hier geht: So, wie du die Seite Wikipedia:Adminkandidaturen/Bergdohle angelegt hast, ist das sicher nicht sinnvoll - zur Vorbereitung solltest du die Seite in deinen Benutzernamensraum verschieben und erst dann „die Uhr laufen lassen“, wenn du so weit bist. Auf die Seite im Wikipedia-Namensraum empfehle ich bis dahin einen SLA. Grüße, Kein Einstein 10:40, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Merci für die Tipps, wie geht die Verschiebung in den Benutzernamensraum? Ich habs versucht, inklusiv SLA, es ging wohl daneben. mfG --Bergdohle 13:42, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Nee, hat geklappt, ahbs gelöscht. Aber alleine die Frage wäre ein Grund, dass ich die maßgeblichen administrativen Entscheidungen derzeit ungern in deiner Hand sähe. Wenn du ein, zwei Jahre intensiver hier mitgearbeitet hast auch im Meta-Bereich) mag das anders aussehen, aber derzeit ist das noch zu früh. Trotzdem viel Spaß noch! --HyDi Schreib' mir was! 13:52, 14. Jul. 2011 (CEST)
Bild in Gaskraftmaschine
[Quelltext bearbeiten]Das Bild http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elektrischer_Wirkungsgrad.gif?uselang=de scheint kein "eigenes Werk" sein, da ich es dort mit einem Quellenhinweis auf "www.quarks.de/archiv/energie" gefunden habe und es sich in diesem Skript auf Seite 28 rechts unten findet. Außerdem ist es für den Artikel völlig ungeeignet, da die vielen Abkürzungen …FC den Leser eher verwirren, da dieses Diagramm den Wirkungsgrad von Brennstoffzellen darstellt. --EPsi 00:27, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo EPsi, du hast Recht, man hätte das Bild stärker bearbeiten können. Ich kenne kein besseres Diagramm, welches alle drei Gaskraftmaschinenentypen auf einer Abbildung zeigen. Die Brennstoffzellenangaben wären überflüssig, jedoch kaum verwirrend. Hast du eine bessere Illustration? Welche Lizenzbezeichnung würdest du vorschlagen? mfG --Bergdohle 07:42, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Bergdohle! mir fehlt noch die Abgrenzung zu Wärmekraftmaschine. In en:Heat Engine ist der Begriff viel weiter gefasst. Meine Literatur in Griffweite (Gehrtsen, Tipler) schreibt, das Arbeitsmedium einer WKM sei eine Gas. Damit sind Wärmekraftmaschinen und Gaskraftmaschine das Gleiche. In welcher einschlägiger moderner Literatur findet sich der Begriff "Gaskraftmaschine" klar abgegrenzt zur "Wärmekraftmaschine?". Und der Artikel WKM erklärt die im Bild genannte GuD wenigstens. Eine bessere Illustration habe ich nicht und mit Lizenzfragen habe ich mich bisher nicht beschäftigt. TinEye findet das Original immer noch und damit das Bild kein Plagiat ist, sollte es zumindest neu gezeichnet und nicht bis fast zur Unkenntlichkeit verfremdet werden. --EPsi 12:43, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Die Abgrenzung wurde mir auf Diskussion:Wärmekraftmaschine erklärt (Revert von KaiMartin!). Die Gaskraftmaschine ist eine Untergruppe der Wärmekraftmaschinen. Warum sollte das Bild zur Unkenntlichkeit verfremdet sein? Sämtliche Angaben zur Elektrizität wurden entfernt. Das Hautthema, die Brennstoffzelle ist weg. mfG --Bergdohle 13:11, 19. Jul. 2011 (CEST)
- In welcher einschlägigen modernen Fachliteratur wird ausdrücklich zwischen WKM und GKM unterschieden? Dass es weitere WKM gibt steht nicht zur Debatte. Auch das überpinseln eines Bildes – auch des "Quark's & Co" Logos zur Verschleierung der Herkunft – ändert nichts an der Tatsache, dass es sich bei der Abbildung um ein Plagiat handelt. Eine Quellenangabe "Eigenes Werk" ist unzutreffend, wenn die Daten auf denen das Diagramm beruht nicht von dir selbst sind. Urheber "Bergdohle" ist eine Lüge, denn laut dem von mir gefundenen Skript ist Urheber des Diagramms das "Designbureau Kremer & Mahler, Köln" und das Copyright liegt beim WDR und ist aus dem Jahr 2001. mfg --EPsi 14:23, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Zum Thema Unterschied WKM und GKM habe ich mich abschliessend geäussert. Falls weiterer Diskussionsbedarf besteht, bitte mit Benutzer:KaiMartin Kontakt aufnehmen.
- Zum Diagramm: Falls das Bild zur Unkenntlichkeit verfremdet wurde und nichts mehr mit dem ursprünlichen Thema gemein hat, ist dieses sichtlich eigenhändig bearbeitete Werk allerhöchstens ein Halbplagiat. Dieses Bild bringt für mich nichts Unbekanntes. Es hat allenfalls dokumentarische Wirkung. Der Lizenzbaustein "mangelnde Schöpfungshöhe" wäre ebenfalls angebracht. mfG --Bergdohle 15:12, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Über den Unterschied zwischen GKM und WKM will ich nicht diskutieren, ich habe Physik studiert also ist er mir klar. Es geht mir alleine darum, ob der Begriff Gaskraftmaschine in der modernen einschlägigen Literatur verwendet wird. Im Gerthsen und Tipler stehen nur Wärmekraftmaschine im Index. Dass der Begriff früher geläufig war ist unstrittig, zum Teil aber auch synonym zu Gasmotor. Die ganze Site des Weblinks kennt Gaskraftmaschine nicht. Entweder es kommt eine belastbare Quelle für die heutige Verwendung des Begriffs in der Fachliteratur oder der Artikel erhält ein Redundanz-Bapperl, ein Belege-Bapperl oder wird zur BKL (Eine Gaskraftmaschine ist eine veraltete Bezeichnung für 1. Wärmekraftmaschine mit Gas als Arbeitsmedium/ 2. Gasmotor). --EPsi 18:32, 19. Jul. 2011 (CEST)
- In Wikipedia werden auch veraltete Begriffe beschrieben. Der Begriff wird so oder so auch heute noch vewendet. Hast du die Diskussion, die ich erwähnt habe, gelesen? KaiMartin macht einen grossen Unterschied zwischen den beiden Bezeichnungen. Ich nicht. Er will die nicht-auf-Gas-basierenden Wärmekraftaschinen (welche?) unbedingt inbegriffen haben, obwohl kein Beispiel auf der Artikelseite steht. --Bergdohle 21:12, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Dass auf Wikipedia veraltete Begriffe beschrieben werden stelle ich nicht in Frage. Die Diskussion habe ich gelesen, werde daraus aber nicht ganz schlau. Dass KaiMartin mit der Aussage es gebe auch andere Wärmekraftmaschinen als die, die nur mit dem Arbeitsmedium Gas arbeiten ist auch unstrittig, vgl. dazu en: Heat engine. Einem Ausbau steht also nichts im Wege. In Physikbüchern werden unter Wärmekraftmaschine normalerweise nur solche mit dem Arbeitsmedium Gas beschrieben. Nur den Begriff „Gaskraftmaschine“ habe ich bisher in keinem neueren Physikbuch gelesen. Seit drei Anfragen bleibst du eine Quelle für die heutige Verwendung des Begriffs „Gaskraftmaschine“ schuldig. Ist es so schwer für dich ein Buch aufzuschlagen und eine Seitenzahl anzugeben? Ich bitte um nichts anderes, denn die Meinungsverschiedenheiten zwischen dir und KaiMartin sind nicht mein Problem. Mein Problem ist, dass hier ein Lemma benutzt wird, dass imho nicht der heutigen Fachsprache entspricht ohne den Leser entsprechend darauf hinzuweisen. --EPsi 23:31, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn es Gas-unabhängige WKM gibt, ist deine Abgrenzungsfrage beantwortet und damit auch das eigenständige Lemma GKM. Mir persönlich fehlt ein nennenswertes Beispiel für Gas-unabhängige WKM, weswegen ich GKM ja zuerst im Artikel WKM integrieren wollte. Der Begriff "Heat engine" ist übrigens eine ungenaue Übersetzung für WKM. Der Begriff GKM wird in allen lexikalischen Werken erwähnt und zwar nicht nur als veraltete Bezeichnung. Mit Suchmaschinen wird der Begriff WKM ein Mehrfaches häufiger aufgefunden. Die Frage nach einem topaktuellen Fachbuch zur GKM kann ich dir nicht beantworten. Für mich gibt es vorläufig nur Gas als Arbeitsmittel in WKM, welche die Bezeichnung "Maschine" verdienen. Die Meinungsverschiedenheit mit KaiMartin ist kein persönliches Problem. Das Abgrenzungs-, Einordnungs- und Definitionsproblem ist auf Wikipedia und anderswo omnipräsent. --Bergdohle 09:38, 20. Jul. 2011 (CEST)
- (1) Meine Abgrenzungsfrage ist nicht mit eigenständigem Lemma ist nicht beantwortet da ich immer noch nicht davon überzeugt bin, dass GKM heute in genau so verwendet wird. „Der Begriff GKM wird in allen lexikalischen Werken erwähnt“ … Upps! … na sowas! (2) Wenn heat engine eine ungenaue Übersetzung ist, was ist dann die genaue? (3) Zum Fachbuch: erst Quellen studieren, dann Artikel schreiben.
Für mich ist hier EOD solange du keine harten Fakten lieferst und dich auf Allgemeinplätze berufst, die entweder nicht stimmen oder du diese nicht verifizieren kannst/willst.
Und Integration ist was anderes als das. Der Revert war vollauf berechtigt, denn eine fundamentale Änderung der Definition mit „Berichtigung“ zu begründen ist ein starkes Stück! --EPsi 13:30, 20. Jul. 2011 (CEST)
- (1) Meine Abgrenzungsfrage ist nicht mit eigenständigem Lemma ist nicht beantwortet da ich immer noch nicht davon überzeugt bin, dass GKM heute in genau so verwendet wird. „Der Begriff GKM wird in allen lexikalischen Werken erwähnt“ … Upps! … na sowas! (2) Wenn heat engine eine ungenaue Übersetzung ist, was ist dann die genaue? (3) Zum Fachbuch: erst Quellen studieren, dann Artikel schreiben.
Probleme mit deiner Datei (22.07.2011)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Konzepte_von_Windkraftanlagen.jpg - Probleme: Quelle und Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Bergdohle) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 12:24, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Dieses Bild stammt wahrscheinlich aus dem Windblatt von Enercon per weblink. Der Schöpfer dieses Gemäldes ist von mir nicht auszumachen. Jedenfalls hab ich es bei mir abgespeichert und stelle es der Allgemeinheit zur Verfügung. mfG --Bergdohle 12:42, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn du die Grafik nicht selbst erstellt hast, dann bist du auch nicht der Urheber. Die Tatsache, dass du's bei dir abgespeichert hast, ändert nichts daran. --Leyo 19:31, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Dann kannst du es Löschen. Ich hab noch ein Bild raufgeladen (Anstellwinkel_64°). Kannst du mit TinEye schauen , woher das kommt. Oder habe ich auch Zugriff zum Programm TinEye? mfG --Bergdohle 20:23, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Service: [:Datei:Polardiagramm 64°.jpg] Ich kann darauf praktisch nichts erkennen, das alleine wäre ein Schnelllöschgrund. TinEye ist frei verfügbar. Kein Einstein 20:31, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Dann kannst du es Löschen. Ich hab noch ein Bild raufgeladen (Anstellwinkel_64°). Kannst du mit TinEye schauen , woher das kommt. Oder habe ich auch Zugriff zum Programm TinEye? mfG --Bergdohle 20:23, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn du die Grafik nicht selbst erstellt hast, dann bist du auch nicht der Urheber. Die Tatsache, dass du's bei dir abgespeichert hast, ändert nichts daran. --Leyo 19:31, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Bergdohle, das Bild wäre wahrscheinlich mit {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} als Lizenzvorlage ("Unbekannt" als Autor) behaltbar, weil es anscheinend ein Scan ist und die gezeigte Tabelle wohl einfach genug ist, um nicht geschützt zu sein. Aber: bitte nehme doch einfach die Informationen des Bildes und mache eine Tabelle daraus, wenn du es im Artikel brauchst. Das wäre besser. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:51, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Saibo, das Dilemma ist folgendes. Mache ich ein eigenes Werk aus diesem gestohlenen Bild, dann fehlt sowieso die Quellenangabe und es wird von Wikiexperten als Erfindung abgelehnt. Stelle ich es so wie es ist zur Verfügung, fehlt offenbar die Lizenz. Von den meisten Tabellen dieser Art kann die Herkunft nicht eruiert werden. Ich mache vorläufig gar nichts. mfG --Bergdohle 07:19, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Mache eine Tabelle (Text) daraus und gib als Quelle (z.B. als Einzelnweis) die Webseite an, wo du das Bild gefunden hast. Dann ist alles super. Wenn du selbst keine Tabelle hinbekommst, dann kannst du z.B. auf WP:FZW jemanden bitten das für dich zu machen - ich habe leider absolut keine Zeit und beantworte lieber ein paar Frage. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:53, 30. Sep. 2011 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (10.09.2011)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Dampfschraubenmotor.jpg - Probleme: Quelle, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:09, 10. Sep. 2011 (CEST)
Steinadler
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle, bei einer weiteren Textlöschung dieser Art gibt's eine Meldung bei WP:VM. Die gelöschten Passagen stehen in jedem besseren Bestimmungsbuch. Gruß, --Accipiter 11:56, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Accipiter, Ich habe deinen Revert in "Steinadler" auf "Dritte Meinung" platziert. --Bergdohle 20:03, 30. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Bergdohle. Ich habe deinen QS-Physik-Eintrag in Winddruck gesehen. Ohne weitere Erläuterung, was du konkret monierst, kann ich allerdings nichts mit dem "Bapperl" anfangen. Ich nehme an, dir ist schlicht etwas dazwischen gekommen - daher als freundliche Erinnerung: Winddruck.... Grüße, Kein Einstein 19:54, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Kein Einstein, der Artikel beginnt schon mit "Der Winddruck ist ein gerechneter Druck...". Es folgen umständliche Erklärungen etc. Ich versuchte Unwesentliches herauszunehmen und Wesentliches (z.B. Dieser Luftwiderstand (Strömungswiderstand) setzt sich zusammen aus dem Druckwiderstand (Formwiderstand) und dem Reibungswiderstand (Oberflächenwiderstand)) zu ergänzen. Es resultierte ein Vollrevert mit der lapidaren Begründung "Ein Druck ist keine Kraft".
- Das QS-Bapperl ist kein Versehen! mfG --Bergdohle 20:25, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe nie bezweifelt, dass du das QS-Bapperl bewusst gesetzt hast. Aber wärest du bitte so lieb und beschreibst dein Problem in einem kurzen Abschnitt in der von dir als zuständig betrachteten Qualitätssicherung? Nur dann hast du eine reelle Chance, dass wirklich Leute da drüber schauen. Dort, in der Fach-QS - soll ja dann auch die Diskussion laufen. Gruß, Kein Einstein 22:02, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Seh auch nicht was Gegenstand der Diskussion sein soll. Wenn's keine Frage gibt, dann bitte Bäpper wieder abhängen. IÜ stand drin: "Der Winddruck ist eine Kraft auf eine Bezugsfläche, die entsteht, wenn Wind ...". Druck=Kraft pro Fläche sonst besteht Verwechslungsgefahr mit dem Widerstand. Winddruck=C_w*Staudruck würd ev. die Verwirrung etwas klären. Widerstand=Fläche*Winddruck-- Wruedt 09:50, 1. Okt. 2011 (CEST)
Dein Beitrag bei Wikipedia:Dritte Meinung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, unter WP:3M soll nicht über ein strittiges Thema diskutiert werden, sondern lediglich auf eine andernorts geführte und nicht ohne dritte Meinung zu klärende Diskussion verwiesen werden, mitsamt der Bitte, jemand anders möge sich damit auch mal befassen. Dein Beitrag [3] macht leider nicht deutlich, wo und was diskutiert werden soll, sondern stellt lediglich eine Kopie früherer Beiträge dar. Ich würde Dich bitten, das wieder zu entfernen, und dafür kurz und knapp anzugeben, bei welcher Frage auf welcher Diskussionsseite Du eine dritte Meinung wünschst. Danke & Gruß, --Wahldresdner 14:37, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Wahldresdner, die kopierte Abhandlung fand auf der Privatseite von "KaiMartin" statt. Ebenfalls hängig ist auf der gleichen Seite der Abschnitt "Gurney-Flaps". Es geht um einen älteren Revert von KaiMartin in "Profil (Strömungslehre)", welcher den Artikel m.M. nach verschlechtert hat. Da die entsprechenden Diskussionen stattgefunden haben und eine Einigung nicht in Sichtweite liegt, habe ich den Blog in Übereistimmung auf "Dritte Meinung" platziert. Bitte schau mal bei "KaiMartin" rein. mfG. --Bergdohle 16:13, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ich schaue da nicht rein, weil mich das Thema gar nicht interessiert. Ich wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass Du mit der reinen Kopie von Diskussionsbeiträgen, ohne eine Angabe, wo denn nun diskutiert wird, nicht weit kommen wirst. Aber inzwischen hat HolgerJan ja das schon passend geändert: [4]. Gruß, --Wahldresdner 16:40, 27. Okt. 2011 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Quedel Disk 12:11, 3. Mär. 2012 (CET)
Hallo Bergdohle. Bitte lade deine in Gleichraumprozess eingebundenen Grafiken im SVG- oder PNG-Format hoch. Die JPG-Kompressionsartefakte sind unschön. --Leyo 14:41, 5. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Leyo. Unter uns gesagt, diese Diagramme sind nicht völlig meine Erfindung. Da ich kein CAD-Zeichner bin, beschränke ich mich auf rudimentäre Anpassungen. Das Original hat allerdings auch keine höhere Qualität und die konvertierte png Datei eben so wenig. Also, was solls? --Bergdohle (Diskussion) 18:12, 5. Dez. 2012 (CET)
- Durch die Verkleinerung werden beim JPG die Kompressionsartefakte schlimmer. Dies ist bei PNGs nicht der Fall. Es würde sich also trotzdem lohnen, die Grafiken im PNG-Format hochzuladen. --Leyo 18:22, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ich hab die beiden Diagramme als .png hochgeladen. Wenn du sie für besser befindest, werde ich sie gegebenenfalls einbauen. --Bergdohle (Diskussion) 18:52, 5. Dez. 2012 (CET)
- Danke. Auf meinem Monitor sehe ich in den Thumbs schon Unterschiede. --Leyo 18:56, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ich hab die beiden Diagramme als .png hochgeladen. Wenn du sie für besser befindest, werde ich sie gegebenenfalls einbauen. --Bergdohle (Diskussion) 18:52, 5. Dez. 2012 (CET)
- Durch die Verkleinerung werden beim JPG die Kompressionsartefakte schlimmer. Dies ist bei PNGs nicht der Fall. Es würde sich also trotzdem lohnen, die Grafiken im PNG-Format hochzuladen. --Leyo 18:22, 5. Dez. 2012 (CET)
Hallo, wenn die Dateien weg sollen dann bitte den alten LA-Baustein entfernen. Stattdessen {{löschen|Begründung --~~~~}} eingeben. --Knochen ﱢﻝﱢ 21:37, 11. Dez. 2012 (CET)
Problem mit Deiner Datei (06.05.2013)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Rotondo.png - Probleme: Hinweis, Quelle
- Hinweis: Ergänzender Hinweis durch den Bearbeiter: Was bedeutet hier Fotogalerie? Wer hat das Foto gemacht?
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 6. Mai 2013 (CEST)
Kuck doch mal nach dem neuen Bild 94.219.79.230 17:43, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Das Bild von Beademung ist nicht nur schlechter wegen nicht relevanter Angaben (z.B. "Versatz"), sondern falsch, weil die Nachlaufdistanz falsch beschrieben ist. Das hat Benutzer 88.69.122.76 richtig gesehen. --19:00, 8. Okt. 2013 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (15.11.2013)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Mc crf250m 002 2014 g.png - Problem: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 15. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Xqbot
- Das Foto sollte in einen Artikel "CRF-Modellreihe von Honda" eingebunden werden. Das Foto stammt ursprünglich aus dem Newsletter von der Werbeabteilung Honda Deutschland. Das Foto stammt auch von mir durch die Konvertierung von jpg zu png. (nicht signierter Beitrag von Bergdohle (Diskussion | Beiträge))
- Eine Freigabe ist unverzichtbar. Was meinst du mit dem letzten Satz? --Leyo 02:35, 17. Nov. 2013 (CET)
Problem mit Deiner Datei (27.03.2015)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Ammoniakflasche.png - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Bergdohle) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 27. Mär. 2015 (CET)
Bilder und Urheberrecht
[Quelltext bearbeiten]Lade nur solche Bilder hoch, von denen du ganz sicher weißt, dass sie, soweit es das Urheberrecht betrifft, zweifelsfrei von jedermann und überall (auch außerhalb der Wikipedia) für jeden Zweck weiterverbreitet, verändert und auch kommerziell genutzt werden dürfen. Es genügt nicht, dass die Verwendung lediglich gesetzlich erlaubt ist: Es ist das vorderste Ziel von Wikipedia, sich gegen proprietäre Inhalte zu stellen und freie Inhalte zu schaffen!
Auch wenn du Bilder aus dem Internet oder aus anderen Quellen erhältst, so sind die in der Regel nicht frei von Urheberrechten. Du erhältst die Nachricht, weil du offensichtlich unfreie Bilder hochgeladen hast und unter eine freie Lizenz gestellt hast. Im Wiederholungsfall kann dies zu einer Sperre deines Benutzer-Accounts führen. --XenonX3 – (☎) 14:33, 29. Mär. 2015 (CEST) |
Hallo Bergdohle. Bitte liefere einen Beleg nach. In der Box steht beim ähnlichen Wert Erdhülle. --Leyo 10:18, 26. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Leyo. Die Erdhülle ist mehr als nur die Lithosphäre (Erdkruste). Die Mengenangaben sind weder normiert noch genau. Es "stimmen" beide Werte! --Bergdohle (Diskussion) 10:42, 26. Nov. 2015 (CET)
- Gerade weil Erdkruste nicht identisch ist, ist ein Einzelnachweis notwendig. Ansonsten werde ich den Satz als unbelegt entfernen. --Leyo 11:53, 26. Nov. 2015 (CET)
Problem mit Deiner Datei (27.11.2015)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Wärmekapazität Gase Uni Marburg.png - Probleme: Lizenz, Quelle, Hinweis
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Wurden die Daten von der Uni Marburg übernommen oder die gesamte Grafik?
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 27. Nov. 2015 (CET)
Carnot-Prozess, die Adiabatengleichung
[Quelltext bearbeiten]Hi Bergdohle,
das ist das erste Mal, dass ich bei Wikipedia irgendwie aktiv bin und deshalb verzeih mir, falls ich mich etwas ungeschickt anstelle. Da die Diskussionsseite vom Artikel ja, vermute ich mal, nicht für lange Erklärungen gedacht ist, schreibe ich jetzt hier auf dieser Seite weiter. Hoffe das ist der richtige Ort. Was die Gleichung angeht, die ich da im Carnot-Prozess-Artikel beanstandet habe... Ich verstehe deine Argumentation nicht ganz. Was hat denn dieses Bezeichnungsproblem mit der Gleichung zu tun? In der Gleichung ist ja von TII und TI die Rede. In all den anderen Gleichungen unter dem Abschnitt Thermodynamik ist auch von diesen beiden die Rede. Und da ist jedes Mal TII die niedrigere Temperatur. In dem einen Bild weiter oben ist es andersherum, aber da heißt es doch erstens T1 und T2, ist also eine zumindest etwas andere Bezeichnung, und zweitens wird doch direkt über der Gleichung gesagt, dass sich TI auf TII ändert. Damit sollten doch hier Verwechselungen ausgeschlossen sein, oder?
Übrigens (das ist jetzt kein Vorwurf sondern eine Frage, da ich nicht wirklich weiß, wie das hier alles funktioniert bei Wikipedia), wieso wurde das mit den inkonsistenten Bezeichnungen eigentlich nicht geändert, als das 2011 angemerkt wurde?
Also zusammenfassend kann man auch sagen, dass ich immer noch überzeugt bin, dass die Gleichung falsch ist. Ich bin allerdings auch etwas irritiert, da ja laut Statistik gestern 62 Leute auf der Diskussionsseite waren und niemand mir recht gegeben hat. Aber ich habe bis jetzt noch nicht ganz verstanden, warum ich falsch liegen sollte.
Trotzdem vielen Dank für Deine Bemühungen. --134.60.116.205 14:56, 21. Feb. 2016 (CET)
- Auf Wikipedia ist nichts perfekt. Schon die Einleitung, der Carnotkreisprozess sei ein Gedankenmodell, ist dubios. In anderssprachigen Wikipediaseiten findet man nichts Ähnliches. Deine Bemerkung zur nicht konsistenten Beschriftung und Variablenbezeichnung ist richtig. Eine perfekte Lösung wäre nur temporär möglich, weil Diagramme beliebig ausgewechselt werden und Artikelseiten abschnittweise geändert werden. In Artikeln mit Formeln sind solche Unzulänglichkeiten äusserst störend. Falls du dies korrigieren willst, mach es mit einer Quellenangabe und nicht mit einer Formeländerung welche an ein Diagramm oder einen andern Abschnitt angepasst ist. Oder definiere in jedem Abschnitt die Variablen separat oder vielleicht sogar für jede Formel. Viel Spass --Bergdohle (Diskussion) 15:42, 21. Feb. 2016 (CET)
Kraftstoffverbrauch von Dieselfahrzeugen
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast die 30 %ige Senkung des Kraftstoffverbrauchs bei Dieselfahrzeugen entfernt. Dann muss konsequenterweise auch die 20%ige Senkung des Kohnlendioxidausstoßes raus. Nur eines geht nicht, da sich der eine Wert aus dem anderen ergibt. Gruß --Andif1 (Diskussion) 11:33, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Andif1, eine 30%ige Reduktion des Kraftstoffverbrauchs gegenüber Benzinmotoren ist völlig übertrieben und könnte so nicht belegt werden. Eine 20%ige Reduktion wäre heutzutage völlig optimistisch, da der Kohlenstoffanteil im Diesel leicht höher liegt gegenüber Benzin. Ein Unterschied von 15% wäre realistisch. --Bergdohle (Diskussion) 17:23, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Das bestreite ich nicht. Der Punkt war, dass auch die Senkung des Kohlendioxidausstoßes aus dem Artikel raus muss, wenn die Spezifizierung der Verbrauchsminderung entfernt wird. --Andif1 (Diskussion) 17:54, 22. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Bergdohle, es geht um diese Bearbeitung. Warum meinst Du, dass manche Segel den dyn. Auftrieb in **geringem Maße** nutzen? Grüße -- Hans Koberger 14:30, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Hans Koberger
- Weil altertümliche Segelschiffe praktisch nur Windkraft in Windrichtung aufnahmen und die Fahrtrichtung fast nur mit dem Bootskörper und dem Ruder in einem engen Winkelbereich einstellen konnten. Auch heute noch gibt es viele Segelboote, welche als Ganzes wenig Seitenkraft liefern verglichen mit der Widerstandskraft in Windrichtung. Deshalb sind Segelschiffe kein gutes Beispiel für ein extremes Verhältnis von Auftrieb zu Widerstand (Ausnahme: Superjachten wie jene beim America's Cup). Mit freundlichen Grüssen, --Bergdohle (Diskussion) 20:01, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Du hast recht, alte Segelschiffe sind kein gutes Beispiel für dynamischen Auftrieb. Aber alte Segelschiffe standen ja gar nicht im Artikel sondern Schratsegel. Zu den Schratsegeln gehören auch jene Segel die z.B. die Yachten des America's Cup auf Am-Wind-Kursen verwenden. -- Hans Koberger 21:10, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Schratsegel ist ein altertümlicher Begriff und sie unterscheiden sich aus heutiger Sicht nur unwesentlich von noch älteren Segeln. Wenn moderne Schratsegel als gutes Beispiel für ein hohes Auftrieb- zu Widerstand-Verhältnis dienen sollte, müsste ich das dokumentiert haben. Die von mir belassenen Beispiele haben oft ein Verhältnis mehr als 10. Dass man hocheffiziente Segel heute noch mit Schratsegel bezeichnet, ist mir neu. --Bergdohle (Diskussion) 22:54, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Der Begriff Schratsegel ist nicht altertümlich. Er bezeichnet einfach alle Segel, die in Schiffslängsachse gesetzt werden (im Gegensatz zu Rahsegeln) und dadurch guten dynamischen Auftrieb liefern. Zudem können Schratsegel durch entsprechende Rigg-Konstruktion sehr gut an die Wind- und auch andere Bedingungen angepasst (getrimmt) werden. -- Hans Koberger 09:34, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Nicht alle Segel, die in Längsachse des Schiffs gesetzt sind, liefern gute Kraftwerte quer zur Windrichtung. In deinem Link Am-Wind-Kursen fehlt der Begriff Schratsegel! Bring ein gut dokumentiertes Beispiel eines Segelschiffs oder eines Segels mit hohem A/W-Verhältnis und spezifiziere es im Artikel. Eine Verallgemeinerung ist nicht erwünscht. --Bergdohle (Diskussion) 11:55, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Vor allem ist eine Verschlimmbesserung des Artikels nicht erwünscht. Deine Änderung von „Schratsegel“ auf „manche Schiffsegel“ ist eine solche. -- Hans Koberger 23:42, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Nicht alle Segel, die in Längsachse des Schiffs gesetzt sind, liefern gute Kraftwerte quer zur Windrichtung. In deinem Link Am-Wind-Kursen fehlt der Begriff Schratsegel! Bring ein gut dokumentiertes Beispiel eines Segelschiffs oder eines Segels mit hohem A/W-Verhältnis und spezifiziere es im Artikel. Eine Verallgemeinerung ist nicht erwünscht. --Bergdohle (Diskussion) 11:55, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Der Begriff Schratsegel ist nicht altertümlich. Er bezeichnet einfach alle Segel, die in Schiffslängsachse gesetzt werden (im Gegensatz zu Rahsegeln) und dadurch guten dynamischen Auftrieb liefern. Zudem können Schratsegel durch entsprechende Rigg-Konstruktion sehr gut an die Wind- und auch andere Bedingungen angepasst (getrimmt) werden. -- Hans Koberger 09:34, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Schratsegel ist ein altertümlicher Begriff und sie unterscheiden sich aus heutiger Sicht nur unwesentlich von noch älteren Segeln. Wenn moderne Schratsegel als gutes Beispiel für ein hohes Auftrieb- zu Widerstand-Verhältnis dienen sollte, müsste ich das dokumentiert haben. Die von mir belassenen Beispiele haben oft ein Verhältnis mehr als 10. Dass man hocheffiziente Segel heute noch mit Schratsegel bezeichnet, ist mir neu. --Bergdohle (Diskussion) 22:54, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Du hast recht, alte Segelschiffe sind kein gutes Beispiel für dynamischen Auftrieb. Aber alte Segelschiffe standen ja gar nicht im Artikel sondern Schratsegel. Zu den Schratsegeln gehören auch jene Segel die z.B. die Yachten des America's Cup auf Am-Wind-Kursen verwenden. -- Hans Koberger 21:10, 7. Aug. 2016 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (12.03.2017)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Selsam.png - Problem: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 12. Mär. 2017 (CET)
Belege/TF
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle. Mir ist jetzt schon mehrafch aufgefallen, dass du immer wieder unbelegte Ergänzungen im Artikel Windkraftanlage vornimmst. Nach einem Blick in deine Bearbeitungshistorie scheint mir, dass du auch in weiteren Artikeln nur sehr selten Belege angibst. Teilweise schreibst du auch belegte Absätze nach deinem Gutdünken um legst somit den jeweiligen referenzierten Autoren Aussagen in den Mund, die diese nicht getätigt haben. Beide Verhaltensweisen sind schwere Verstöße gegen die Wikipedia-Richtlinien. Wir schreiben hier nicht Artikel mit unserer Meinung, sondern ergänzen Artikel auf Basis wissenschaftlicher Fachliteratur. Ich bitte dich daher darum, solche Edits in Zukunft zu unterlassen und entsprechend den Richtlinien zu arbeiten, das heißt Belege (möglichst wissenschaftlicher Natur) zu nennen. Davon abgesehen ist dieser zurecht zurückgesetzte Edit auch inhaltlich nicht korrekt. Im Binnenland beträgt die Nabenhöhe derzeit etwa zwischen 120 und 164 m, der Rotordurchmesser aber nur zwischen 100 und ca. 140 m. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:50, 9. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Aldol. Meine wichtige Ergänzung ist genau genommen keine Trendmeldung, sondern massenhaft belegt. Die Aussage für den Offshore-Bereich hast Du richtigerweise nicht beanstandet. Im Onshore-Bereich ist die Annäherung des Durchmessers an die Nabenhöhe in den letzten zwanzig Jahren offensichtlich. Wenn Du die mangelnde Dokumentation kritisierst, solltest Du gute Gründe haben, dass mein Edit nicht stimmt, und nicht nur Wikipediaparagraphen vorschieben. Es gibt nicht nur den Trend zu grösseren Anlagen (was m.M nicht mehr dokumentiert werden muss), sondern eben auch zu längeren (bezüglich der Turmhöhe) und schlankeren Blättern. Wenn das nirgends erwähnt wird im Artikel, ist das ein Mangel der schwerer wiegt als fehlende Quellen. Zum Thema Belege meinerseits: Inhaltliche Korrekturen belege ich immer. Fehlende Belege bei nicht trivialen Aussagen kritisiere und revertiere ich sehr oft. MfG --Bergdohle (Diskussion) 23:13, 9. Mai 2017 (CEST)
- Deine heutige Ergänzung war nicht-trivial und erfordert deswegen einen Beleg. Wer eine Information im Artikel haben will, muss sie belegen. Das ist kein Rumreiten auf Wikipediaparagraphen, sondern seit vielen Jahren gängige Praxis und Grundvoraussetzung für die Mitarbeit. Zentrales Kriterium ist nämlich die Nachprüfbarkeit für die Herkunft der Informationen, was auch sehr gut so ist, denn sonst könnte jeder Alles schreiben. Siehe auch [WP:Q]], gleich in den Grundsätzen. Ich halte die Bitte nach Belegen deswegen aufrecht und werde in Zukunft strittige Angaben ohne Beleg löschen. Belege angeben bei nennenswerten Ergänzungen gehört zur Wikipedia-Arbeit zwingend dazu. Zumal du auch weiterhin nicht erklärt hast, wo du deine Informationen her hast. Stammen diese aus Fachliteratur oder aus eigenen Beobachtungen? Letzteres wäre WP:TF und ebenfalls unzulässig. Andol (Diskussion) 23:51, 9. Mai 2017 (CEST)
- Meine Angaben stammen weniger aus der Fachliteratur, sondern von installierten Anlagen und Produktbeschreibungen von käuflichen Anlagen. Fast jeder Hersteller hat heutzutage im Onshore-Bereich für alle Rotordurchmesser Turmvarianten mit geringerer Nabenhöhe im Sortiment und z.T. installiert. Meine Ergänzung ist also weniger Trend als eher Geschichte. Du unterstellst mir "eigene Meinung, TF, Umschreibung nach Gutdünken, Autoren Aussagen in den Mund legen etc.". Bitte Belege bringen! Wenn ich Änderungen (nicht Ergänzungen) anbringe, kann es eben auch sein, dass andere Quellen auch andere Sichtweisen haben! Ich stehe hundertprozentig zu meinem Edit. --Bergdohle (Diskussion) 01:15, 10. Mai 2017 (CEST)
- Eigeninterpretationen von Rohdaten sind in Wikipedia grundsätzlich niemals zitierfähig. Bitte lies dir WP:TF durch, dort ist das erklärt. Die Sichtweise eines Wikipedia-Autoren ist hier jedenfalls niemals eine akzeptable Begründung für eine Ergänzung, da wir ausschließlich literaturbasiert arbeiten. Tut mir wenn ich jetzt gerade vielleicht etwas oberlehrerhaft rüberkomme, aber hier scheint ein grundsätzliches Missverständnis bezüglich der Mitarbeit hier vorzuliegen. Für Ergänzungen braucht es einen reputablen Beleg. Ob du zu deinem Edit stehst, ist irrelevant, er widerspricht den Wikipedia-Regeln und war zumindest in Teilen auch inhaltlich falsch. Andol (Diskussion) 02:05, 10. Mai 2017 (CEST)
- Du redest nicht mehr vom Hauptthema. Statt Rohdaten eigeninterpretiert habe ich einen faktischen Trend (Evolution, Entwicklung, Veränderung) über viele Jahre erwähnt. Von einer Theorie (TF) kann keine Rede sein. Auch nicht von Sichtweisen von Wikipediaautoren sondern von widersprüchlichen Quellen. Das Problem ist einfach. Du findest meine Ergänzung inhaltlich falsch und deshalb findest Du einen Revert richtig. Mein Edit kann aber verifiziert oder falsifiziert werden. Sollte er doch inhaltlich richtig sein, macht sich der Reverteur lächerlich. MfG --Bergdohle (Diskussion) 03:22, 10. Mai 2017 (CEST)
- Von welchen Belegen redest du? Du hast keine genannt. Bisher behauptest du nur, dass es einen Trend gäbe, kannst das aber nicht nachweisen. Woher also stammen die Infos? Auf welche Quelle stützt du dich? Oben hast du geschrieben, sie stammten "von installierten Anlagen und Produktbeschreibungen von käuflichen Anlagen". Damit sind wir aber genau bei der Eigeninterpretation von Rohdaten, aus der du Schlüsse ziehst, bzw. im Wikipedia-Sinn bei TF. Nochmal: Wikipedia-Edits erfordern Belege, die angegeben werden müssen. Eine Argumentation, dass es irgendwowelche geben könnte, mit denen man deinen Satz verifizieren oder falsifizieren könnte, ist nicht ausreichend. Und man macht sich auch nicht lächerlich damit, dass man zum Schutz der Artikelqualität auf die Einhaltung von Wikipedia-Grundprinzipien wie WP:Q pocht. Andol (Diskussion) 14:37, 10. Mai 2017 (CEST)
- Du redest nicht mehr vom Hauptthema. Statt Rohdaten eigeninterpretiert habe ich einen faktischen Trend (Evolution, Entwicklung, Veränderung) über viele Jahre erwähnt. Von einer Theorie (TF) kann keine Rede sein. Auch nicht von Sichtweisen von Wikipediaautoren sondern von widersprüchlichen Quellen. Das Problem ist einfach. Du findest meine Ergänzung inhaltlich falsch und deshalb findest Du einen Revert richtig. Mein Edit kann aber verifiziert oder falsifiziert werden. Sollte er doch inhaltlich richtig sein, macht sich der Reverteur lächerlich. MfG --Bergdohle (Diskussion) 03:22, 10. Mai 2017 (CEST)
- Deine heutige Ergänzung war nicht-trivial und erfordert deswegen einen Beleg. Wer eine Information im Artikel haben will, muss sie belegen. Das ist kein Rumreiten auf Wikipediaparagraphen, sondern seit vielen Jahren gängige Praxis und Grundvoraussetzung für die Mitarbeit. Zentrales Kriterium ist nämlich die Nachprüfbarkeit für die Herkunft der Informationen, was auch sehr gut so ist, denn sonst könnte jeder Alles schreiben. Siehe auch [WP:Q]], gleich in den Grundsätzen. Ich halte die Bitte nach Belegen deswegen aufrecht und werde in Zukunft strittige Angaben ohne Beleg löschen. Belege angeben bei nennenswerten Ergänzungen gehört zur Wikipedia-Arbeit zwingend dazu. Zumal du auch weiterhin nicht erklärt hast, wo du deine Informationen her hast. Stammen diese aus Fachliteratur oder aus eigenen Beobachtungen? Letzteres wäre WP:TF und ebenfalls unzulässig. Andol (Diskussion) 23:51, 9. Mai 2017 (CEST)
Hallo Bergdohle, diese Änderung halte ich nicht für optimal. Eine Dichte kann man nur gemeinsam mit Druck und Temperatur angeben (wie vorher vorhanden), wenn sie aussagekräftig sein soll. Außerdem nennst Du keine Quelle.--Mabschaaf 19:41, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, ich habs ergänzt. Nun ist es aber doppelt referenziert und dokumentiert. Das erste Mal in der Tabellenzeile "Name". MfG --Bergdohle (Diskussion) 21:48, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Sorry, ich hätte mal besser nachschauen sollen: GESTIS war ja tatsächlich angegeben. Die Randbedingungen habe ich nun noch genauer ausgeführt, damit sollte es gut sein.--Mabschaaf 23:59, 24. Jul. 2017 (CEST)
Deine Bearbeitung auf WP:FZW
[Quelltext bearbeiten]Hallo, was hast du da gerade auf FZW gemacht? Sämtliche Fragen aus November sind gelöscht. Das war bestimmt nicht deine Absicht. Jede IP hätte ich wahrscheinlich sofort gemeldet. Kannst du das bitte noch einmal kontrollieren? --MannMaus (Diskussion) 19:15, 4. Nov. 2017 (CET)
- Hallo MannMaus. Ich habe im Abschnitt "Sortierpfeile für wikitable sortable" einen abschliessenden Edit mit ca. 100 Zeichen gemacht. Dieser Abschnitt ist nun auch nicht mehr im Zugriff. Ich habe nichts gelöscht. mfG --Bergdohle (Diskussion) 20:35, 4. Nov. 2017 (CET)
- Der nächste hat's rückgängig gemacht. Ist jetzt wieder in Ordnung, aber da muss es doch irgend einen Edit-Unfall gegeben haben. --MannMaus (Diskussion) 22:08, 4. Nov. 2017 (CET)
- Jetzt hab ich's, du hast eine alte Version der Seite aufgerufen, auf der das Kapitel noch vorhanden war, und die dann abgespeichert. --MannMaus (Diskussion) 22:13, 4. Nov. 2017 (CET)
- Ok. Es wäre der erste Editunfall dieser Grössenordnung. Er ist aber noch nicht korrigiert. Nebst meinem Abschnitt mit den Sortierpfeilen vom 30. Nov. fehlen noch viele andere Abschnitte. Für mich ist's nicht mehr sonderlich wichtig, aber die Rekonstruktion der andern verlorenen Abschnitte wäre sinnvoll. Kannst Du dem nochmals nachgehen? --Bergdohle (Diskussion) 09:47, 5. Nov. 2017 (CET)
- Das, was du gemacht hast, ist korrigiert, Die Abschnitte, die jetzt "fehlen", sind im Archiv. Dort steht z. B. hier im grünen Kasten, wie man archivierte Themen wie zum Beispiel Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2017/Woche_44#Sortierpfeile_bei_wikitable_sortable wieder aufgreift. --MannMaus (Diskussion) 10:44, 5. Nov. 2017 (CET)
- Ok. Es wäre der erste Editunfall dieser Grössenordnung. Er ist aber noch nicht korrigiert. Nebst meinem Abschnitt mit den Sortierpfeilen vom 30. Nov. fehlen noch viele andere Abschnitte. Für mich ist's nicht mehr sonderlich wichtig, aber die Rekonstruktion der andern verlorenen Abschnitte wäre sinnvoll. Kannst Du dem nochmals nachgehen? --Bergdohle (Diskussion) 09:47, 5. Nov. 2017 (CET)
- Jetzt hab ich's, du hast eine alte Version der Seite aufgerufen, auf der das Kapitel noch vorhanden war, und die dann abgespeichert. --MannMaus (Diskussion) 22:13, 4. Nov. 2017 (CET)
- Der nächste hat's rückgängig gemacht. Ist jetzt wieder in Ordnung, aber da muss es doch irgend einen Edit-Unfall gegeben haben. --MannMaus (Diskussion) 22:08, 4. Nov. 2017 (CET)
Hi, kannst Du deine Bearbeitung bitte bequellen? --Nothingserious (Diskussion) 13:54, 13. Jan. 2018 (CET)
- Hi, Nothinserious
- www.chemie.de/lexikon/Rapsdiesel.html --Bergdohle (Diskussion) 14:07, 13. Jan. 2018 (CET)
- Danke. chemie.de benutzt die Wikipedia als Quelle, der Heizwert stammt aus einer alten, unbelegten Version des Artikels bei Wikipedia. Ich entferne das, weil es keine geeignete Quelle im Sinne von WP:BLG ist. Könntest Du beim nächsten mal die Quelle bitte selber im Artikel verlinken? --Nothingserious (Diskussion) 14:16, 13. Jan. 2018 (CET)
- Das Portal Chemie.de nutzt auch Wikipedia als quelle, ist jedoch als Veröffentlichungsorgan selbständig und meiner Meinung nach seriös. Du solltest auf Wikipedia nur Edits revertieren, die Du als falsch oder überflüssig betrachtest. Wenn Du bessere Quellen hast, bring sie. Wenn Du keine Quellen hast, lass sie stehen! --Bergdohle (Diskussion) 14:24, 13. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe nicht revertiert, ich habe die Angabe wieder entfernt. Es gibt für solche Angaben eine Belegpflicht, und die ist nicht erfüllt, das ist in diesem Fall vollkommen eindeutig. Sieh dir doch bitte WP:BLG einfach mal an. Sonst kann ich auch in den Artikel schreiben dass der Heizwert 200 kWh/l ist und von Dir verlangen, dass du das wiederlegen musst. --Nothingserious (Diskussion) 14:32, 13. Jan. 2018 (CET)
- Wenn Du Heizwert 200 reinschreibst, ist das falsch und nicht dokumentiert und darf von jedermann revertiert werden. Auf Wikipedia findest Du nie einheitliche Werte für Bioprodukte. Da RME zum grossen Teil als Treibstoff verwendet wird, ist der Artikel ohne Heizwertangabe extrem schwach. Eine andere Quelle spricht von 37 MJ/kg (10,3 kWh/kg), was mit einer grosszügigen Sichtweise noch reingeht. --Bergdohle (Diskussion) 16:56, 13. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe nicht revertiert, ich habe die Angabe wieder entfernt. Es gibt für solche Angaben eine Belegpflicht, und die ist nicht erfüllt, das ist in diesem Fall vollkommen eindeutig. Sieh dir doch bitte WP:BLG einfach mal an. Sonst kann ich auch in den Artikel schreiben dass der Heizwert 200 kWh/l ist und von Dir verlangen, dass du das wiederlegen musst. --Nothingserious (Diskussion) 14:32, 13. Jan. 2018 (CET)
- Das Portal Chemie.de nutzt auch Wikipedia als quelle, ist jedoch als Veröffentlichungsorgan selbständig und meiner Meinung nach seriös. Du solltest auf Wikipedia nur Edits revertieren, die Du als falsch oder überflüssig betrachtest. Wenn Du bessere Quellen hast, bring sie. Wenn Du keine Quellen hast, lass sie stehen! --Bergdohle (Diskussion) 14:24, 13. Jan. 2018 (CET)
- Danke. chemie.de benutzt die Wikipedia als Quelle, der Heizwert stammt aus einer alten, unbelegten Version des Artikels bei Wikipedia. Ich entferne das, weil es keine geeignete Quelle im Sinne von WP:BLG ist. Könntest Du beim nächsten mal die Quelle bitte selber im Artikel verlinken? --Nothingserious (Diskussion) 14:16, 13. Jan. 2018 (CET)
Vielleicht ist nicht so ganz klar, worum es mir geht. Ich zweifle nicht die Richtigkeit an. Aber wenn es richtig ist, muss der Zahlenwert ja irgendwo her kommen. Wo her? Was ist die Quelle für 9,5 kWh/l? Chemie.de ist eine 1:1 Kopie (ein mirror) der Wikipedia. Die Wikipedia als Quelle für Wikipedia ist ungeeignet. Dafür ist es auch egal, wer die Kopie im Internet anbietet. Wenn ich einen Heizwert für RME behaupte, muss ich ihn belegen, völlig egal welchen Zahlenwert der Heizwert hat. Ich kann nicht eine Behauptung aufstellen und sie mit sich selbst belegen. Ich hätte gerne eine Heizwertangabe im Artikel, aber eine, deren Richtigkeit man überprüfen kann.
Das Buch bei Google wäre zum Beispiel eine valide Quelle, leider geht es dort um Rapsöl, nicht Rapsmethylester. --Nothingserious (Diskussion) 17:36, 13. Jan. 2018 (CET)
- In der GESTIS Datenbank werden Raps-, Methylester und Biodiesel völlig gleichgesetzt. Auf Wikipedia gelten FAME, Rapsöl etc. sowieso als Biotreibstoff-Bestandteile. Kannst Du mir belegen, dass meine Zahlen für RME von Chemie.de auf Wikipedia vorhanden sind oder waren? Falls nicht, ist Chemie.de kein Mirror. --Bergdohle (Diskussion) 18:33, 13. Jan. 2018 (CET)
- Verstehe nicht was mir das sagen soll: "In der GESTIS Datenbank werden Raps-, Methylester und Biodiesel völlig gleichgesetzt. Auf Wikipedia gelten FAME, Rapsöl etc. sowieso als Biotreibstoff-Bestandteile." Rapsöl und Rapsölmethylester sind völlig zweifelsfrei zwei vollständig unterschiedliche Stoffe.
- Nein, kann ich nicht belegen. Was die Ergänzung dieser Zahl betrifft, habe ich mich offenbar geirrt. Trotzdem bin ich der Meinung, dass ein Wikipedia-Mirror keine valide Quelle ist. Ich habe mal die "Fachleute" gefragt: Wikipedia:Belege/Fließband#Rapsmethylester. --Nothingserious (Diskussion) 18:57, 13. Jan. 2018 (CET)
- Gemäß der Wikipedia-Regeln (Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen?) ist Chemie.de zweifelsfrei keine geeignete Quelle.
- Davon abgesehen wäre es natürlich schön, einen sauber belegten Wert im Artikel zu haben. Minihaa (Diskussion) 17:29, 14. Jan. 2018 (CET)
- +1 zu Minihaa: chemie.de ist definitiv ungeeignet. Ein Wert von dort zu holen ist qualitativ genauso schlecht wie ein Wert aus enWP ungeprüft zu übernehmen. Ich habe den Wert jetzt wieder aus dem Artikel entfernt und bitte Dich, ihn nicht wieder einzusetzen - es sei denn, Du kannst dazu eine valide Quelle angeben. Dann ist ein Eintrag natürlich ausdrücklich erwünscht.--Mabschaaf 17:52, 14. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Mabschaaf. Sieh meinen Edit genauer an! Es geht hier nicht mehr um die Quelle Chemie.de, sondern um den Link Biodiesel! Mach Den Revert rückgängig! --Bergdohle (Diskussion) 18:07, 14. Jan. 2018 (CET)
- Ich kann meinen drei Vorrednern Nothingserious, Minihaa und Mabschaf nur zustimmen. Wikipedia ist keine Quelle für Wikipedia, und Wikipedia-Mirrors sind es ebenfalls nicht. Damit war der eingetragene Wert unbelegt und die Entfernung natürlich gerechtfertigt. Plausibilität alleine ist kein hinreichender Beleg, denn vieles, was plausibel ist, ist am Ende doch falsch oder nur teilweise richtig. Die WP-Regularien sind ohnehin klar. Die Belegpflicht liegt bei dem, der etwas ergänzt, nicht umgekehrt. Andol (Diskussion) 18:37, 14. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Bergdohle, ein Link auf irgendeinen anderen WP-Artikel ist als Quellenangabe ebenfalls nicht zulässig. Zudem kann ich auch in Biodiesel Deine Zahlenwerte nicht finden. Ich möchte Deinen Edit jetzt nicht nochmals zurücksetzen, um dort keinen Editwar zu starten (oder voranzutreiben), aber stehenbleiben kann das so keinesfalls.--Mabschaaf 19:24, 14. Jan. 2018 (CET)
- Ich kann meinen drei Vorrednern Nothingserious, Minihaa und Mabschaf nur zustimmen. Wikipedia ist keine Quelle für Wikipedia, und Wikipedia-Mirrors sind es ebenfalls nicht. Damit war der eingetragene Wert unbelegt und die Entfernung natürlich gerechtfertigt. Plausibilität alleine ist kein hinreichender Beleg, denn vieles, was plausibel ist, ist am Ende doch falsch oder nur teilweise richtig. Die WP-Regularien sind ohnehin klar. Die Belegpflicht liegt bei dem, der etwas ergänzt, nicht umgekehrt. Andol (Diskussion) 18:37, 14. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Mabschaaf. Sieh meinen Edit genauer an! Es geht hier nicht mehr um die Quelle Chemie.de, sondern um den Link Biodiesel! Mach Den Revert rückgängig! --Bergdohle (Diskussion) 18:07, 14. Jan. 2018 (CET)
- +1 zu Minihaa: chemie.de ist definitiv ungeeignet. Ein Wert von dort zu holen ist qualitativ genauso schlecht wie ein Wert aus enWP ungeprüft zu übernehmen. Ich habe den Wert jetzt wieder aus dem Artikel entfernt und bitte Dich, ihn nicht wieder einzusetzen - es sei denn, Du kannst dazu eine valide Quelle angeben. Dann ist ein Eintrag natürlich ausdrücklich erwünscht.--Mabschaaf 17:52, 14. Jan. 2018 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-01-14T21:02:10+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:02, 14. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe den Artikel für drei Tage wegen Edit Wars gesperrt. Wenn du eine Information im Artikel haben möchtest, musst du dies belegen, und zwar mit Quellen, die unseren Regularien entsprechen. Deinen Quellen wurde oben von mehreren Personen widersprochen, sie dann wieder reinzurevertieren ist schlicht Edit War. Daher eine deutliche Ermahnung, dies bitte künftig bleiben zu lassen. Stattdessen bitte auf der Artikeldisk bzw. Dritte Meinung vorstellig werden, wenn es zu inhaltlichen Differenzen kommt. Danke! - Squasher (Diskussion) 22:21, 14. Jan. 2018 (CET)
- Also nach 4 Ansagen von vier Nutzern, dass du auf dem Holzweg unterwegs bist, hier nicht mehr zu antworten und stattdessen einen Edit-War zu beginnen, ist schon ein starkes Stück. Da hat der abarbeitende Admin aber alle Augen und Hühneraugen zugedrückt, die er hat. Also so eine Diskussionsverweigerung und Kopf-durch-die-Wand-Aktion geht ja mal gar nicht. Zumal das nicht dein erster Konflikt wegen fehlender Belegarbeit ist. Andol (Diskussion) 00:24, 15. Jan. 2018 (CET)
- Das ist kein Edit-War. Der erste Edit und der Folge-Edit mit Revert sind Korrekturen. Ich habe die Diskussion dieses Abschnittes auf die Diskussionsseite von Rapsmethylester kopiert. Bitte schau dort rein und kommentiere nicht noch die unzulängliche Quelle Chemie.de. --Bergdohle (Diskussion) 00:47, 15. Jan. 2018 (CET)
- Also nach 4 Ansagen von vier Nutzern, dass du auf dem Holzweg unterwegs bist, hier nicht mehr zu antworten und stattdessen einen Edit-War zu beginnen, ist schon ein starkes Stück. Da hat der abarbeitende Admin aber alle Augen und Hühneraugen zugedrückt, die er hat. Also so eine Diskussionsverweigerung und Kopf-durch-die-Wand-Aktion geht ja mal gar nicht. Zumal das nicht dein erster Konflikt wegen fehlender Belegarbeit ist. Andol (Diskussion) 00:24, 15. Jan. 2018 (CET)
siehe WO?
[Quelltext bearbeiten]In diesem Edit in Artikel Kettengetriebe hast du geschrieben "siehe motorisierte Zweiräder". So geht das nicht. Nach 'siehe' muss etwas verlinktes stehen! Setz' einen vernünftigen Link, wo man das nachlesen kann, oder ich reverte das wieder.
--arilou (Diskussion) 15:24, 21. Jun. 2018 (CEST)
Nachtrag: Wie schon ein anderer weiter oben schrieb: "ein Link auf irgendeinen anderen WP-Artikel ist als Quellenangabe ebenfalls nicht zulässig." - ich wär' für's erste ja sogar mit so einem Link zufrieden X-)
--arilou (Diskussion) 15:26, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Wie du richtig bemerkt hast, ist meine Klammerbemerkung kein Quellennachweis. Ich habe mit meinem Edit eine Korrektur angebracht! Der Satz "Ein gleichmäßiger und sicherer Lauf der gelängten Kette kann durch Spannelemente ausgeglichen werden" ist total daneben. Jeder Motorrad- und Kettenhersteller erklärt eine Kette, welche mehr als 1% bis 2% gelängt ist, als sofort ersatzbedürftig. Man kann die Maximallängung (resultierend aus den grösseren Achsabständen der Rollen) an den Markierungen der Hinterrad-Achse ablesen. Die Kettenlängung ergibt sich meist aus der Abnutzung von Bolzen und Hülse durch ungenügende oder ausgewaschene Schmierung, nicht durch Längung von Innen- und Aussenlasche wegen Überlastung. Ein Spannelement kann eine Längung NICHT ausgleichen. --Bergdohle (Diskussion) 19:03, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Diesen Teil deines Edits habe ich nicht bemängelt. Mach' aus dem "siehe ..." ein "siehe [[...]]", und ich bin glücklich. Ansonsten kill' ich den "siehe ..."-Teil (den Rest deines Edits lass' ich).
- --arilou (Diskussion) 09:07, 22. Jun. 2018 (CEST)
- PS: Ja, der Satz war echt voll daneben: Einen "gleichmäßigen und sicheren Lauf" durch irgend etwas ausgleichen zu wollen, würde ja bewirken, dass die Kette anschließend gewolltermaßen(!) ungleichmäßig und unsicher laufen würde?!?
Problem mit Deiner Datei (15.01.2019)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Joule-ratio.1.png - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 15. Jan. 2019 (CET)
- Die Originaldatei ist ja die Vorherige. Mir ist nicht klar, warum beim Editieren einer Bilddatei an den Lizenzangaben irgend was ändern sollte. Wahrscheinlich gibt es eine andere Methode, als "Datei runterladen, Editieren und wieder hochladen". MfG --Bergdohle (Diskussion) 01:38, 15. Jan. 2019 (CET)
- Es gibt keine vorherige Version, es ist die erste Version unter diesem Dateinamen. Falls es eine Abwandlung einer anderen Datei von hier ist, müsstest du natürlich die Originaldatei verlinken und die Lizenzangaben übernehmen. Die kann ja keiner erraten. --Quedel Disk 18:21, 15. Jan. 2019 (CET)
- Gemeint scheint Datei:Joule-ratio.png zu sein. Bergdohle kriegt das bestimmt selbst hin. --Leyo 22:39, 15. Jan. 2019 (CET)
- Es gibt keine vorherige Version, es ist die erste Version unter diesem Dateinamen. Falls es eine Abwandlung einer anderen Datei von hier ist, müsstest du natürlich die Originaldatei verlinken und die Lizenzangaben übernehmen. Die kann ja keiner erraten. --Quedel Disk 18:21, 15. Jan. 2019 (CET)
- Die Originaldatei ist ja die Vorherige. Mir ist nicht klar, warum beim Editieren einer Bilddatei an den Lizenzangaben irgend was ändern sollte. Wahrscheinlich gibt es eine andere Methode, als "Datei runterladen, Editieren und wieder hochladen". MfG --Bergdohle (Diskussion) 01:38, 15. Jan. 2019 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
- Zum Fragebogen (bis 28.2.)
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)
Intercooler
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle. Im Dezember 2015 hast Du den Artikel Ladeluftkühler erweitert. Dies stellt nun eine IP infrage. Vielleicht hast Du Lust mal auf der Artikeldiskussionsseite vorbei zu schauen. Gruss --RAL1028 (Diskussion) 19:53, 25. Jun. 2022 (CEST)
Ist dir tatsächlich nicht bekannt, dass man Artikel nie per Copy&Paste verschiebt? Ein Neuling bist du ja nun wirklich nicht mehr. --Leyo 18:12, 7. Nov. 2022 (CET)
Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Motorradkette Schnittbild.png
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
die am 13. September 2022 um 18:40:51 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Motorradkette Schnittbild.png (Logbuch der Seite Datei:Motorradkette Schnittbild.png) wurde soeben um 09:52:16 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Motorradkette Schnittbild.png löschende Administrator Chewbacca2205 hat die Löschung wie folgt begründet: „Übertragen nach Wikimedia Commons unter gleichem Namen“.
Keine Angst, die Datei wurde nur lokal in der deutschprachigen Wikipedia gelöscht, zuvor aber in das internationale Projekt Wikimedia Commons verschoben. Dort findest Du die Seite unter demselben Namen. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass Datei:Motorradkette Schnittbild.png künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann.
Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne Chewbacca2205 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 09:53, 15. Nov. 2022 (CET)
Zweitaktmotor
[Quelltext bearbeiten]hallo bergdohle! nachdem ich deinen konstruktiven beitrag gesichtet hatte, kamen mir doch zweifel, weswegen ich die sichtung doch wieder zurücknahme. denn aus meiner sicht hattest du einen deskriptiven zusammenhang sozusagen als unbeabsichtigten kollateralschaden mitentfernt. bitte vielleicht nochmal drüberschauen! danke. --Designkritik (Diskussion) 08:51, 11. Apr. 2023 (CEST)
Induzierter Strömungswiderstand
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle, danke für die Sichtung meiner Änderung zur Seite "Induzierter Strömungswiderstand". Offenbar wurde die Änderung (24.04., 11:26 Uhr) wieder zurückgesetzt. Da ich noch neu bei Wikipedia bin, die Frage: Habe ich hier einen formalen Fehler beim Bearbeiten gemacht? Wenn nicht, bitte ich, meinen Diskussionsbeitrag zur Überschrift "Reduktion des Profil-Auftriebsbeiwertes" einzusehen und ggf. zu kommentieren. Die aktuelle Artikelversion ist an dieser Stelle einfach falsch. Mich stört es vor allem darum, weil ich meinen Studenten diesen Sachverhalt im Seminar näherbringen möchte und dabei immer erkläre, dass der Auftriebsbeiwert nicht über diese Formel reduziert werden kann. Vielleicht ergibt sich hier ja eine Lösung zur Verbesserung des Seiteninhalts. Viele Grüße --M.maube (Diskussion) 13:12, 24. Apr. 2024 (CEST)
- @M.maube
- Bei Deinem Edit hast Du eine Quelle herausgeputzt die genau die endsprechene Formel belegt. Diese ist theoretisch abgeleitet UND in der Praxis (Sgelflugzeuge) belegt. Deine Zeile mit {\displaystyle C_{a}\approx 0{,}9\,C_{A}} kann nur falsch sein, weil sie die Streckung nicht berücksichtigt, bzw. Streckung 18 angenommen wird. Deine Differenzierung mit den drei Streckungsbereichen "keiner 2", "2 bis 5" und "grösser 5" ist unbrauchbar und wird nirgens so doziert oder angewandt. Streckungen kleiner 2 sind selbst bei Turbinenblättern selten. Dieser Artikel beschreibt nur Flügel in freier Strömung.
M.f.G. --Bergdohle (Diskussion) 14:21, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für deine Antwort.
- Bitte beachte den Unterschied zwischen Auftriebsbeiwert und Auftriebsanstieg. Mit dem Auftriebsbeiwert gilt die angegebene Formel nicht, wenn das Profil einen Auftrieb bei alpha = 0 generiert - was bei fast allen Profilen der Fall ist. In der angegebenen Quelle ist dieser Zusammenhang unzureichend dargestellt.
- Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Bereichen von Streckungen mag in diesem Artikel wirklich nicht zielführend sein. Es wird zumindest so im Studium LRT, TU Dresden gelehrt.
- Was sagst du dazu, lediglich die Formel anzupassen, sodass statt c_a der Auftriebsanstieg dc_a/dalpha steht? Wie bereits angedeutet: Wenn c_a der Auftriebsbeiwert ist, ist die Formel für die allermeisten Profile falsch.
- Viele Grüße --M.maube (Diskussion) 15:13, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Es ging in diesem Artikel nie um den Auftriebsanstieg, sondern im besagten Abschnitt um die Umrechnung von Profildaten (z.B. Ca/Cw-Diagramm odere Ca/alpha) auf Flügel. Es ist nicht ersichtlich, was an den jetztigen Formeln falsch sein soll. --Bergdohle (Diskussion) 17:40, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Wahrscheinlich liegt mein Problem darin, dass die angegebene Formel eine Form hat, die für den Auftriebsbeiwert so in der Literatur nicht auftaucht. Die Form mit dem Flügelstreckungsfaktor Λ/(Λ+2) lässt sich relativ sauber erstmal nur für den Anstieg der Auftriebspolaren, dc_a/dalpha, eines elliptischen Flügels herleiten. Diesen Anstieg einfach durch den Auftriebsbeiwert zu ersetzen ist ein großer Schritt der Vereinfachung, der diskutiert werden muss. Es ist wirklich nur die im Artikel angegebene Quelle über Flugstabilität von Modellflugzeugen, die diesen Versuch der Vereinfachung macht - sonst ist diese Formel nirgends in der Literatur zu finden.
- Ohnehin gibt es für allgemeine Profile kaum exakte Berechnungsformeln. Selbst der Zusammenhang für den Auftriebsanstieg dc_a/dalpha realer Profile mit dem Flügelstreckungsfaktor Λ/(Λ+2) aus dem Buch von Gudmundsson ist eher schon semiempirisch und deshalb mit großen Unsicherheiten behaftet. Deshalb würde ich mir wünschen und folglich vorschlagen, die Formel:
- - wegzulassen und den Einfluss der Flügelstreckung Λ lediglich zu nennen oder
- - zu ersetzen mit der einfacheren Formel c_a,gestreckt ≈ 0,9 c_a,Profil aus dem Buch von Raymer, da sie die Unsicherheit besser ausdrückt, oder
- - die Vereinfachungen für die angegebene Formel zu erläutern (nämlich dass der Auftriebsanstieg mit dem Auftriebsbeiwert gleichgesetzt wird) und ggf. zusätzlich die Abschätzung aus dem Buch von Raymer anzubringen.
- Was denkst du dazu? --M.maube (Diskussion) 10:22, 25. Apr. 2024 (CEST)
- 1. Eine elliptische (optimale, maximale) Auftriebsverteilung über die Spannweite bedingt nicht eine elliptische Flügelform!
- 2. Dein Faktor 0,9 für alle Streckungen ist falsch und komplett unbrauchbar!
- 3. Der Auftriebsgradient (dc_a/dalpha) ist ein Nebenprodukt der Auftriebsreduktion Λ/(Λ+2), welche insbesondere auch für das Auftriebsmaximum gilt!
- 4. Der Faktor Λ/(Λ+2) ist theoretisch hergeleitet (keine Faustformel und auch in Deiner Quellenangabe vorhanden) und praktisch gut bestätigt bei allen Segelflugzeugen!
- Du hast mir nicht belegen können, was genau im bestehenden Abschnitt mit dem Titel Auftriebsreduktion falsch sein soll. Der neu eingeführte Begriff Auftriebanstieg ist ein unnötiges Nebengeleise und erklärt nichts Relevantes zum Unterschied zwischen Profilpolare und Flügelpolare. --Bergdohle (Diskussion) 14:36, 25. Apr. 2024 (CEST)
- Zu 1.:
- Bei konstantem, schlankem Profil über die Spannweite kann eine elliptische Auftriebsverteilung mit einer elliptischen Flügelgeometrie gleichgesetzt werden.
- (s. z.B. [[5]])
- Wenn sich das Profil oder die Flügelwindung o.a. über die Spannweite ändert, dann - korrekt - nicht.
- Zu 3. und 4.:
- Der Reduktionsfaktor gilt nach der Prandtlschen Traglinientheorie erst einmal für den Auftriebsgradienten, nicht direkt für den Auftriebsbeiwert
- (s. z.B. [[6]]
- oder
- [[7]]
- oder
- [[8]])
- Das ist ja mein Problem: Die Reduktion gilt laut Theorie für den Gradienten, nicht für den Auftrieb. In den obigen Quellen wird immer der Gradient verwendet, schau gerne selbst einmal.
- Um die im Artikel stehende Formel gültig zu machen, muss Folgendes angenommen werden:
- Für kleine alpha kann der Auftrieb des allgemeinen Profils und des Tragflügels jeweils als lineare Funktion
- c_a = dc_a/dalpha * (alpha - alpha_0)
- angenähert werden. Für symmetrische Profile gilt alpha_0 = 0. Dann kann man schreiben
- c_a = dc_a/dalpha * alpha
- und folglich
- c_a,gestreckt = dc_a,gestreckt/dalpha * alpha
- ≈ dc_a,Profil/dalpha * Λ/(Λ+2) * alpha
- = c_a,Profil * Λ/(Λ+2)
- unter der Voraussetzung, dass Profil und Tragflügel denselben Anstellwinkel haben.
- Was ist nun mit asymmetrischen Profilen? Was ist, wenn der Nullauftriebswinkel alpha_0 zwischen Profil und Tragflügel abweicht? Was ist bei verwunden Profilen, bei denen alpha über die Spannweite variiert?
- So gilt z.B. aufgrund der linearisierten Näherung für kleine alpha der Reduktionsfaktor für den maximalen Auftriebsbeiwert (Punkt 3.), also große alpha, auch mit den obigen Vereinfachungen nicht.
- Also entweder die Formel steht ohne Kommentar und "≈" im Artikel - dann ist sie im Allgemeinen falsch. Oder es werden diverse Vereinfachungen und Annahmen erläutert - dann ist sie unter diesen Voraussetzungen richtig.
- Zu 2.: Zugegeben, ich weiß nicht genau, woher Raymer diesen Faktor hat. Sicherlich ist er sehr ungenau, d.h. eine sehr grobe Abschätzung. Wie aber kommst du zu dem Urteil, er sei "falsch und komplett unbrauchbar", zumal er in einem bekannten Handbuch für Luftfahrzeugauslegung steht?
- Ich finde es schade, dass du meiner Initiative, einen Artikel in einer Enzyklopädie (d.h. einem wissenschaftlichen Nachschlagewerk) mit notwendigen, wissenschaftlich fundierten Details zu ergänzen, kein Verständnis entgegenzubringen versuchst - so zumindest mein Eindruck.
- Nun habe ich für meine Aussagen einige (mehr oder weniger einfach zugängliche) Quellen genannt. In meiner Artikelbearbeitung waren sogar noch zusätzlich zwei wertvolle Buchquellen vorhanden. Die einzige Quelle, die momentan im Artikel angeführt wird, ist die halboffizielle Handreichung für Modellflieger. Nicht, dass ich diese in ihrem Nutzen für Interessierte abwerten möchte - wissenschaftlich wertvoll ist sie aber eher nicht. Ich bitte dich, dich mit meinen Quellen auseinanderzusetzen und solche zusätzlich anzubringen, die deine z.T. vermutlich auch berechtigten Behauptungen stützen. --M.maube (Diskussion) 22:20, 25. Apr. 2024 (CEST)
- Es ging in diesem Artikel nie um den Auftriebsanstieg, sondern im besagten Abschnitt um die Umrechnung von Profildaten (z.B. Ca/Cw-Diagramm odere Ca/alpha) auf Flügel. Es ist nicht ersichtlich, was an den jetztigen Formeln falsch sein soll. --Bergdohle (Diskussion) 17:40, 24. Apr. 2024 (CEST)
Zurücksetzen-Funktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bergdohle,
im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den Knopf „kommentarlos zurücksetzen“ nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer nachvollziehbaren Begründung – rückgängig gemacht werden.
Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß Wsm Disk CVU 15:28, 24. Apr. 2024 (CEST) betrifft diese Zurücksetzung
- Ich hätte den Revert begründen sollen. In der Quellenangabe geht es um die Formel 1a. Bei Änderungen mit Quellenangaben, solltest Du die Diskussionsseite des Artikels benutzen, da dieser zum grössten Teil von andern Autoren stammt. Vielen Dank.
Hallo Bergdohle,
mich würde auch interessieren, warum du meine Änderung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Energiedichte_von_Energiespeichern&diff=prev&oldid=245301793 (Eintrag für Calciumcarbid) zurückgesetzt hast. Ganz ohne Begründung finde ich das schon ein bisschen unfreundlich. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1748:DD5C:FEC0:221:9BFF:FE61:EEBD (Diskussion) 18:44, 8. Jun. 2024 (CEST))
- Weil Deine Quellenangabe keine ist! Mich würde auch interessieren, warum Du Calziumcarbid als Energiespeicher so wichtig findest? M.f.G --Bergdohle (Diskussion) 19:46, 8. Jun. 2024 (CEST)
- Dann bitte erstens das gleich beim Revert als Begründung anmerken. Zweitens gibt es viele andere Einträge auf der Seite, die keine Quelle haben. Und drittens: Wenn man zwei Zahlen von der (verlinkten) Seite Calciumcarbid dividiert, was willst du da für eine Quelle haben? Rechnung in die Zusammenfassung? Rechnung auf die Diskussionsseite? Einfach die ohnehin verlinkte Seite nochmal als Quelle angeben?
- Mir ist selbst nur durch Zufall aufgefallen, dass Calciumcarbid eine 20% höhere Energiedichte als Diesel hat. Angesichts der zukünftig geringen Stromkosten im Sommer und des hohen Stromeinsatzes bei der Produktion, könnte es schon eine Rolle beim saisonalen Ausgleich spielen, wenn man es im Sommer auf Vorrat produziert und auf Lager legt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1748:DD5C:FEC0:221:9BFF:FE61:EEBD (Diskussion) 21:30, 8. Jun. 2024 (CEST))
- Wie kommst Du auf eine 20% höhere Energiedichte als Dieseltreibstoff? Deine Angaben weisen nicht einmal die Hälfte aus?! Zum Thema Saisonstrom: Es gibt keine Batterien, die Sommerstrom für den Winter speichern können! --Bergdohle (Diskussion) 22:47, 8. Jun. 2024 (CEST)
- Calciumcarbid: 43,5 MJ/L; Diesel: 35–36 MJ/L. Eben weil man Strom nicht saisonal speichern kann, macht es Sinn, die Energie in Form von Karbid zu speichern. Also man macht im Sommer zusätzliches Karbid, damit man im Winter genug Ethin hat. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1748:DD5C:FEC0:221:9BFF:FE61:EEBD (Diskussion) 16:12, 9. Jun. 2024 (CEST))
- Wie kommst Du auf eine 20% höhere Energiedichte als Dieseltreibstoff? Deine Angaben weisen nicht einmal die Hälfte aus?! Zum Thema Saisonstrom: Es gibt keine Batterien, die Sommerstrom für den Winter speichern können! --Bergdohle (Diskussion) 22:47, 8. Jun. 2024 (CEST)