Benutzer Diskussion:Guardian44

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Guardian44 in Abschnitt Ellipsenzirkel (Technische Mechanik/Kinematik)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Kuebi [ · Δ] 08:54, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Perpetuum mobile der geometrischen Art

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guardian44, bevor Du solche Artikel anlegst, dann lese Dir bitte mal WP:WWNI, WP:TF und WP:Belege. Das war Theoriefindung oder ein mäßiger Fake. Und das Benutzer:Guardian44/Spielwiese wird in der Form im Artikelnamensraum nur wenige Sekunden überleben. Gruß --Kuebi [ · Δ] 08:54, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erg.: Den „Artikel“ findest Du nun hier. --Kuebi [ · Δ] 09:12, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Kinematischer Krümmungsradius einer Ellipse“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Kinematischer Krümmungsradius einer Ellipse“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. Gruß, Sarion !? 14:49, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Signatur ~~~~

[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine Signatur in einen Artikel schreiben, sondern nur auf Diskussionsseiten. Danke — Regi51 (Disk.) 13:11, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine Löschanträge selbständig entfernen. Bitte WP:WEB beachten. --Sarion !? 15:14, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zudem steht es dir frei, dich an den entsprechenden Löschdiskussionen zu beteiligen, Kommentare im Artikeltext werden hierzu nicht beachtet. Noch eine Bemerkung: Sowohl der Begriff "Ellipse" wie auch der Begriff "Krümmungsradius" sind mathematische Begriffe, daran ändert das Adjektiv "kinematisch" nichts. Zudem möchte ich dich bitten, die Wikipedia nicht zur Verbreitung deiner (mutmaßlichen) Privattheorien zu missbrauchen. Wenn du deine Begriffe/Aussagen nicht mit unabhängigen Quellen belegen kannst, haben sie hier nichts verloren.--KMic 12:25, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Frage im Artikeltext

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guardian44, mir ist Deine Frage/Dein Kommentar im Artikel Kinematischer Krümmungsradius einer Ellipse aufgefallen. Ich habe sie wieder aus dem Artikel entfernt, da Fragen und Kommentare nicht direkt in einen Artikel gestellt werden sollen. Für inhaltliche Fragen zum Artikel kannst Du dessen Diskussionsseite benutzen, für allgemeine Wissensfragen kannst Du Mitarbeiter in der Auskunft kontaktieren. Hast Du Probleme mit der Funktionsweise der Wikipedia, kannst Du die Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen benutzen.

Mit freundlichen Grüßen, pixelFire Käffchen?!? 18:02, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (09.08.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guardian44,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:20110808_Potsdam_Waechter_Ellipsekzirkel.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Pulsierender Äther

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal den Artikelansatz verschoben aufg eine Unterseite Deiner Benutzerseite Benutzer:Guardian44/Pulsierender Äther. Mach einen vernünftigen belegten Artikel daraus, bevor Du ihn wieder in den Artikelnamensraum verschiebst - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:29, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion PM

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte dass die Diskussionsseite der Verbesserung des Artikels dient, nicht der Theoriefindung. Solltes du weiterhin deine "Kritik der Schöpfung aus dem Nichts" ohne Bezug zu einem Verbesserungsvorschlag einstellen, werte ich das als Vandalismus. --Newheavyions (Diskussion) 20:55, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich an und verweise nochmals eindriglich auf WP:DS und WP:KTF. Ein weiteres Mal werde ich nicht nur löschen, ich erkenne bei dir leider keinen Willen zu einer hier erwünschten Form der Mitarbeit... Kein Einstein (Diskussion) 19:43, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Ellipse - Ellipsenzirkel

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Bild des Ellipsenzirkels ist der Abstand der Gelenke vom Stift deutlich zu erkennen: Das Gelenk auf dem waagerecht laufenden Schlitten hat vom Stift genau den konstanten Abstand b (kleiner Achsabstand). Das Gelenk auf dem senkrecht laufenden Schlitten hat vom Stift genau den konstanten Abstand a (großer Achsabstand). Die Brennpunkte spielen beim Ellipsenzirkel keine direkte Rolle und der klassische Radius kann hier nicht wirken, denn er kann physikalisch nur maximal bei a und minimal bei b liegen, trotzdem zeichnet ein Ellipsenzirkel eine exakte Ellipse und muss auch exakt den gleichen Umfang haben. Der also fehlende veränderliche Radius wird nun durch einen konstanten in der Größe der kleinen Halbachse und eine reine Verschiebung, die das Gelenk auf dem waagerechten Schlitten vorgibt, ersetzt. Eine Näherung für den Umfang ergibt sich dabei zu: u ≈ b τ + (a - b) (1 - cos(τ)) bzw. U ≈ 2 π b + 4 (a - b), wobei mit τ der sonst auf der ganzen Seite nicht dokumentierte Winkel t des Ellipsenzeigers gemeint ist.


Ellipsenzirkel (Technische Mechanik/Kinematik)

[Quelltext bearbeiten]

Diese Grafik dient im nachfolgenden Text der Definition der Parameter des Ellipsenzirkels. Ein Ellipsenzirkel ist ein mechanisches Instrument zur Konstruktion von Ellipsen, so wie sie bei jedem Rohrschrägschnitt in der Draufsicht erkannt werden können. Zur Anwendung gelangen Teile von Ellipsenbögen im Bauwesen (Dynamik) bei der Berechnung von Übergangsbögen bei Bahnen wie auch bei Gleisen aber auch in der Himmelsmechanik bei der Berechnung von Planetenbahnen.

Ein veränderbarer Zirkel zum Zeichnen von Kegelschnitten von E. von Barocius wird bereits für 1586 angegeben. [1] Mit dem hier jedoch dargestellten starren Ellipsenzirkel, kann immer nur eine einzige Ellipse gezeichnet werden, denn die Abstände zwischen dem Stift im Punkt „s“ und den auf den violetten Schlitten befindlichen Gelenken in „h“ und „v“ sind konstant, und die Schlitten können sich nur in horizontaler bzw. vertikaler Richtung bewegen. Trotzdem werden mit solchen Zirkeln haargenau die gleichen Ellipsen gezeichnet wie mit der Gärtnerkonstruktion.

Der Zirkel zeigt mit seinen beschränkten Bewegungsmöglichkeiten ganz deutlich, dass der Radius hier nicht kleiner werden kann als die Strecke b = hs es erlaubt, wenn der Zeiger in den Gelenkpunkten h und v nicht aus der Nut springen soll, wie es beim klassischen Radius mit seinen extremen Radien der Fall wäre.

Klassischer Krümmungsradius

[Quelltext bearbeiten]

r = a^2b^2 (x^2 / a^4 + y^2 / b^4)^1,5

I. N. BRONSTEIN und K. A. SEMENDJAJEW, [1]

oder auch:

r = (a^2 sin^2(τ) + b^2 cos^2(τ))^1,5 / ab
r0 = a^2 / b
r90 = b^2 / a

Virtuelle Verrückung

[Quelltext bearbeiten]

Das Prinzip der virtuellen Verrückungen bildet das energetische Kriterium für das Gleichgewicht zwischen den inneren und äußeren Kräften eines elasto-statischen Systems. Da nun im Zustand der Indifferenz für unveränderte Belastung auch benachbarte Gleichgewichtslagen existieren, lassen sich davon ausgehend auch Aussagen über die Stabilität, Indifferenz oder Labilität der Gleichgewichtszustände gewinnen.

Bei einem Ellipsenzirkel handelt es sich bei aller angewandten Geometrie vor allem um ein mechanisches Gerät, welches durchaus Belastungen ausgesetzt werden kann und zwar im Gegensatz zu den Geräten für die Gärtnerkonstruktion neben den Zugkräften auch durch Druckkräfte. Hier soll nun mit der Methode der virtuellen Verrückung gezeigt werden, dass wenigstens näherungsweise Berechnungen ermöglicht werden, wenn bei Außerachtlassung aller physikalischen Möglichkeiten senkrechte und waagerechte Bewegungen statt gleichzeitig einmal nacheinander ablaufen. Dazu müssen allerdings die Niete in den Gelenken wechselseitig aus ihrer Verankerung genommen werden, denn der Zirkel würde eine derartige Bewegung sonst nicht zulassen. Virtuell sind die Bewegungen deshalb, weil sie in unsichtbar kleinen Schritten erfolgen und dabei eventuell einen gar nicht vorhandenen Spielraum nutzen.

Zentralorthogonale Geometrie - Neigung bestimmt durch Koordinaten (arctan(y / x)

[Quelltext bearbeiten]

In der orthogonalen Form wird die Ellipsengleichung am deutlichsten dargestellt, denn die polaren Formen wie sin^2(w) + cos^2(w) = 1 stellen lediglich die Reduzierung einer Ellipse auf den Einheitskreis dar.

y = b √(1 - x^2 / a^2)
Δy = bx Δx / a √(a^2 - x^2)
Die hier verwendete winkel- bzw. bogenfreie virtuelle Verschiebung reduziert die Krümmung auf die Diagonale des jeweils kleineren Quadrates der Differenzen Δx bzw. Δy und belässt den den Rest als Gerade.

xk = a^2 / √(a^2 + b^2)
Δul = (1 + bx (√(2) - 1) / a √(a^2 - x^2)) Δx
ul = x + b (√(2) - 1) (1 - √(a^2 - x^2) / a)
Δur = ((√(2) - 1) + bx / a √(a^2 - x^2)) Δx
ur = (√(2) - 1) (x - xk) + b (√(a^2 - xk^2) - √(a^2 - x^2)) / a
U = 4 (2 - √(2)) √(a^2 + b^2) + 4 (√(2) - 1) (a + b)
Δf = b √(1 - x^2 / a^2) Δx
f = 0,5 ab arcsin(x / a) + 0,5 bx √(1 - x^2 / a^2)
F = πab

Zirkularpolare Geometrie - Neigung des Zeigers (τ)

[Quelltext bearbeiten]

Es ist der Winkel des Zeigers (τ), der die am häufigsten verwendeten Formeln der Ellipse bestimmt, ohne das immer bekannt ist, zwischen welchen drei Punkten er sich spannt.

x = a cos(τ)
h = (a - b) cos(τ)
y = b sin(τ)
v = (a - b) sin(τ)
Δx = a sin(τ) Δτ)
Δh = (a - b) sin(τ))
Δy = b cos(τ) Δτ)
Δv = (a - b) cos(τ))
Das nun verwendete Modell der virtuellen Verschiebung teilt im Ergebnis die Ellipse in einen Kreis mit dem Radius des Kleinkreises b und einer waagerechten Strecke aus der vierfachen Differenz (a - b) der Achsabstände. Als erstes ergäbe sich im Bereich der unendlich kleinen Differenzen nämlich eine Drehung um das "waagerechte" Gelenk und danach eine Verschiebung desselben, bis das "senkrechte" an seinen rechtmäßigen Platz gelangt. Der Zeiger behält oberhalb der X-Achse während seiner Winkeländerung Δτ jedoch immer die Länge b und sein Fußpunkt verschiebt sich um die Differenz Δh.

Δu = b Δτ + Δh
u = τb + (a - b) (1 - cos(τ))
U = 4a + b (2π - 4)
Der virtuell gefundene Ansatz aus Kreisbogen- und Streckendifferenz ermöglicht auch die unkonventionelle Bestimmung der differentiellen Fläche aus zugehörigem Kreissektor und entsprechendem Rechteck.
Δf = b^2 Δτ / 2 + y Δh
f = b^2 τ / 2 + b (a - b) (a^2 arcsin(x / a)) + x √(a^2 - x^2)) / 2a^2
F = πab
Die Flächenberechnung verdeutlicht mit diesem "exakten" Ergebnis (siehe Ellipse Flächeninhalt A = πab) die Berechtigung des Verfahrens der virtuellen Verschiebung und wirft die Frage auf, wie mit einem scheinbar falschen Ansatz für den Umfang trotzdem die richtige Fläche bestimmt werden kann, oder besteht der Zweifel gar an beiden Werten?

--guardian44 (Diskussion) 22:43, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Bei unendlich kleinen Abständen wird der harte Übergang von der Geraden zum Bogen geradezu unsichtbar, bleibt aber als solcher in der Summe erhalten, so als würde zwischen Bogen und Sehne (Δτ und 2 sin(Δτ / 2)) ein unendlich kleiner Unterschied vorhanden sein.

Zur Sichtbarmachung werden auf diesem Bild die Differentiale (Δτ und Δh) als Differenzen dargestellt.

---guardian44 (Diskussion) 07:14, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

  1. "Taschen Buch der Mathematik" B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1960
  2. "Stabilitätstheorie I, 3. Auflage" Akademie Verlag, Berlin 1966