Benutzer Diskussion:Helge Sternke/Archiv
ARCHIV der älteren Beiträge meiner Diskussionsseite
[Quelltext bearbeiten]Hier befinden sich in chrologischer Reihenfolge sämtliche früheren Beiträge von meiner Diskussionsseite, seit ich bei Wikipedia als Benutzer angemeldet bin.
Hallo Helge,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 19:10, 14. Okt 2005 (CEST)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
Antwort
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, ich bin wieder im Netz. Also:
- 1) Leopold Stiefel wurde bereits wiederhergestellt. Aus dem Artikel selbst ging für mich nicht hervor, dass dieser Geschäftsführer überregionale Bedeutung hat. Um bei neuen Artikeln Löschanträge oder Schnelllöschungen zu vermeiden, ist es sicher gut, die Relevanz im Artikel und auf der zugehörigen Disku für Laien klar erkennbar zu formulieren und dazu auch Links anzugeben.
- 2) Chelsea-Boot: Ich bin einfach nicht sicher, ob deine Absicht, für jedes wichtige Schuhmodell einen eigenen Artikel zu erstellen, enzyklopädische Regeln erfüllt. Lies doch mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, besonders Punkt acht, und dann erkläre den Diskutanten auf der Löschantragsseite, inwiefern du kein "Buch" schreibst, sondern normale Leser (nicht bloß Schuhhändler) informieren willst. Sonst riecht das ganze etwas zu sehr nach Werbung, verstehst Du? - Gegen einen Überblicksartikel "Schuhmodelle" in angemessener Länge hätte vermutlich kaum jemand etwas einzuwenden. Von daher schlage ich vor, dass Du es nochmal überlegst und eventuell den Bootartikel als 1. Teil des Überblicksartikels umformst (kürzer, auf das Wesentliche begrenzt), um ihn zu erhalten. - Auf jeden Fall solltest Du auf der Löschdebatte zu den Einwänden sachlich Stellung nehmen. Und bitte ärgere Dich nicht über manche (oft ahnungslose) polemische Reaktionen - das ist hier leider so. Tut mir leid, dass ich dir das zumute! Freundlichen Gruß, Jesusfreund 21:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Hallo Helge, ich würde auf die ausführliche Beschreibung der Literaturangaben verzichten, da a) keine Buchkritiken hier rein sollen und b) der Verdacht der Werbung sehr nahe liegt. Siehe Wikipedia:Literatur. Ansonsten, wirklich gute Arbeit :-) Grüße --AT 22:09, 23. Okt 2005 (CEST)
- Hallo AT, danke für deine Nachricht. Wie kann ein Literaturverweis oder die Kurzrevision verschiedener (vor allem wenn es verschiedene Quellenangaben sind) Literatur eine Werbung darstellen? In meinen Augen ist das eine Hilfe für den, der sich informieren möchte. ich wusste nicht, dass das nicht gewünscht ist. Zwar ist eine Revision immer subjektiv (das wird ja wohl auch der Grund für diese Sichtweise sein) doch insbesondere ein zwei drei Sätze lange Revision stellt doch mehr einen Überblick , als eine "Werbung" dar. Wer soll denn nun die Löschungen vornehmen? Gruß Helge Übertrag von Benutzer_Diskussion:AT#Schuhbuch um dem Kontext zu wahren. --AT 22:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Du kannst auf Deiner Diskussionsseite antworten, da ich Diskussionsseiten auf denen ich diskutiere :) beobachte (siehe Menü). Es geht darum die Literaturverweise ähnlich einer wissenschaftlichen Arbeit zu handhaben. In einer Dissertation beispielsweise finden sich auch keine Kommentare zu den Literaturverweisen. Die Löschungen in Schuhe habe ich schon erledigt. Wenn Du weitere Einträge dieser Art gemacht haben solltest, würde ich Dich bitten, diese zu korrigieren. Grüße --AT 22:42, 23. Okt 2005 (CEST)
- Vielen Dank für die Erklärung. Werde die Löschungen umgehend vornehmen.
- Danke auch für den Tipp mit der eigenen Diskussionsseite. Ich wusste gar nicht, dass ich die habe.
Gern geschehen. Noch ein kleiner Tip: Du solltest Deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~ (2 Minus, 4 Tilden) unterschreiben, das macht die Gesprächsverfolgung (ist das ein Wort?) leichter. Das sieht dann so aus: --AT 22:52, 23. Okt 2005 (CEST)
- D'accord. Noch eine Frage: Sollte ich grundsätzlich Anfragen auf "meiner Diskussionsseite" beantworten, oder ist es eher ratsam dem Link zur Diskussionsseite des Anfragenden zu folgen? --Helge Sternke 22:55, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich antworte immer dort wo gefragt wird, da man dann die Diskussion besser verfolgen kann. Wenn jemand keine Lust hat, diese Seite dann zu beobachten (z.B. in Artikeldiskussionen) tut es mir leid. Du kannst das allerdings halten wie die Dachdecker. Grüße --AT 23:11, 23. Okt 2005 (CEST)
ein kleiner tipp von mir: Ich antworte immer unter dem letzten Beitrag und schreibe dem Fragesteller auf die Seite: ich habe [[Diskussion....|hier]] geantwortet.
Im Übrigen gute Arbeit, Schuhe sind sicher ein wichtiges Thema auch wenn ich wenig dazu beitragen kann. Aber auch in Film und Fernsehen wird das Thema Schuhe immer wieder angesprochen: Z.B. in Sex and the City und dem neuesten Film von Cameron Diaz: In den Schuhen meiner Schwester--Martin S !? 11:56, 24. Okt 2005 (CEST)
Hallo Helge, ich begrüße es sehr, dass du hier mitmachst, aber halte es nicht für geboten, dass du bei "Hüttenschuh" usw. Links auf dein Buch anbringst. Beim Artikel "Schuh" ist das sicher angebracht, aber nicht bei jeder Variante desselben. Viele Grüße, Rainer ... 02:31, 26. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Rainer. Ich denke es macht immer dann Sinn einen Literatutip zu geben, wenn in dem betreffenden Werk weiterführende Informationen zu finden sind (natürlich nicht, weil das Buch von mir geschrieben wurde). Ich habe mir die Hüttenschuhe mal vorgenommen und etwas erweitert. Hast du vielleicht ein Bild, das Hüttenschuhe darstellt? Dann wäre der Artikel rund und m. E. abgeschlossen. --Helge Sternke 15:25, 26. Okt 2005 (CEST)
Sehr glücklich bin ich damit allerdings nicht. (Wie es aussieht ist das Buch auch noch gar nicht erschienen.) Ich halte nach wie vor eine einmalige Verlinkung bei Schuh für angemessener. Das kommt sonst wirklich ziemlich werblich rüber, selbst wenn es nicht so gemeint ist. Ich schreibe relativ viel zu Küchenthemen. Auch da wäre es seltsam, wenn ich meine regelmäßigen Quellen jedesmal als Literatur angebe. Das mache ich nur, wenn eine die Hauptquelle war und wesentliche, weiterführende Informationen zu bieten hat.
Tja, und meine Hüttenschuhe haben die Motten gefressen – richtige neue habe ich in Berlin noch nicht gefunden. Da kann ich vorerst leider keine Bilder beisteuern. Gruß, Rainer ... 01:06, 27. Okt 2005 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, ich hätt ja nicht gedacht, dass es soviel über Schuhe zu schreiben gibt. Aber da du auch Bilder hochlädst bitte ich dich, mal Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Bildrechte zu studieren, da das Urheberrecht an Bildern eine wichtige und leider nicht einfache Sache ist. Der Urheber eines Bildes muss schon einer Veröffentlichung unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation oder einer weitergehenden Lizenz zustimmen, wenn sein Werk hier veröffentlicht wird. Denke auch daran, dass Schuhartikel am besten in die Kategorie:Fußbekleidung einsortiert werden (durch Einfügen von „[[Kategorie:Fußbekleidung]]“ in einer einzelnen Zeile am Ende eines Artikels). Ansonsten wünsche ich dir noch viel Spaß in der Wikipedia. Gruß -- Schnargel 23:56, 23. Okt 2005 (CEST)
- Danke für die Info mit der Kategorie. Das hatte ich bislang noch nicht beachtet. Und vielen Dank auch für die ermunternden Worte.
- Hinsichtlich der Bilder ist das geklärt. Ich habe einen Schuhbildersammler (Fotoamateur), der mir diese Bilder für die Veröffentlichung in Wikipedia zur Verfügung stellt und keine Rechte daran beansprucht, asser, dass ich Ihn natürlich als "Fotografen" bei den Bilddaten angebe. Die Bilder der Berufsfotografen, die in meinemn Büchern zum Einsatz kommen, gehen natürlich nicht für diese Zwecke, da die Profis ja von der Vermarktung ihrer Bilder leben oder aber der jeweilige Verlag die Rechte daran erworben hat. Gruß --Helge Sternke 00:41, 24. Okt 2005 (CEST)
(Ich gehöre zwar zu denen, die gerne die Diskussionen zusammenhalten und da eine Antwort erwarten und wieder antworten wo die „Diskussion“ begonnen hat, aber diesmal antworte ich zweimal, einmal bei dir und einma bei mir.) Wenn du mal hier und hier schaust wirst du sehen, dass da jemandem schon zeimlich schnell das Fehlen einer Lizenzangabe aufgefallen ist. Dem Fotoamateur der diese Bilder erstellt hat sollte schon klar sein, dass, wenn er sich mit einer Verwendung in der Wikipedia einverstanden erklärt, dies auch jegliche kommerzielle Nutzung einschließt, solange er als Quelle genannt wird (vereinfacht gesagt). Wenn dem so ist, mache auf den Bildseiten die nötigen Angaben, und da du selbst nicht der Urheber bist empfiehlt es sich, diese Angaben so glaubwürdig wie möglich zu machen, beispielsweise durch ein Zitat des Urhebers mit seinem Einverständnis, einem Link zu einer Webseite wo er diese veröffentlicht und man die Verbreitungebedingungen nachlesen kann oder ähnliches. Wenn du einen Diskussionsbeitrag wie hier unterschreiben möchtest, tippe einfach „-- ~~~~“ - das sind zwei Bindestriche als Gedankenstrich und vier Tilden, die dann durch deine Signatur mit Link und allem ersetzt werden. Gruß -- Schnargel 01:02, 24. Okt 2005 (CEST)
- Oops! Ich hatte mir vor dem Hochladen der Bilder die Beschreibung auf der entsprechenden Wikipediaseite durchgelesen und dachte, ich hätte alles ausgefüllt, was es an Angaben zu machen gäbe. Werde mir diese Sache noch einmal anschauen und dann hoffentlich herausfinden, wo ich was vergessen habe. Und dieses dann Nachholen. Speziell unter dem Lemma "Schuhmodell" welches ich gerade angefangen haben zu schreiben, will ich eine ganze Reihe Bilder hochladen, dann muss das natürlich einwandfrei sein. Danke für den Hinweis. --Helge Sternke 02:10, 24. Okt 2005 (CEST)
Kein Problem. Das Verfahren sollte auf Wikipedia:Bilder genau beschrieben sein und auf der Bilderhochladeseite sollte ein Link dahin sein. Wenn du meinst, dass das ist beim ersten Mal nicht leicht zu finden ist, versuche doch gleich, die Anleitung verständlicher zu formulieren, denn wenn man es erst mal weiß fallen Ungenauigkeiten da nicht mehr so auf. Viel Erfolg weiterhin. -- Schnargel 03:36, 24. Okt 2005 (CEST)
Hallo Helge, ich fand deinen Artikel Chelsea-Boot sehr interessant zu lesen (obwohl ich die Dinger kenne, hatte ich ehrlich gesagt keine Ahnung, wie sie heißen oder dass es dieses Modell schon so lange gibt). Ich habe den Artikel mal auf der Hauptseite in der Rubrik Schon gewusst, dass … untergebracht, wo interessante neue Artikel verlinkt werden. Weil ich dabei auch das Bild:Chelsea-Boot 'Claude' von Grenson.jpg verwendet habe, wollte ich sicherheitshalber noch einmal fragen, ob sich das mit den Bildrechten endgültig geklärt hat - du hattest ja korrekterweise eine CC-Lizenz nachgetragen, aber gleichzeitig die "Bildlizenz unbekannt"-Warnung ("{{BLU}}") noch dringelassen?
Ansonsten möchte ich dich sehr in deinem Vorhaben ermutigen, dein Fachgebiet bei Wikipedia weiter zu beackern - nachdem du jetzt in den ersten Tagen teilweise etwas unsanft mit allen möglichen Regeln und Konventionen bei Wikipedia bekannt gemacht worden bist, dürfte es jetzt erst richtig anfangen Spaß zu machen :) grüße, Hoch auf einem Baum 08:37, 27. Okt 2005 (CEST)
- Hallo,
- und Danke für den motivierenden Zuspruch und das Pflegen der Wunden ;-)
- Ich werde am Thema bleiben und es weiter bearbeiten. Gerade deshalb, weil über Schuhe recht wenig bekannt ist, obwohl wir tagaus tagein darin herumlaufen und laut aktuellen Studien die schuhbedingten (!) Fußkrankheiten in immer jüngeren Jahren beginnen (Schüleralter) und rund 75% der Mitteleuropäer nur aufgrund von falschem Schuhwerk Fußprobleme haben. Und in einer Zeit, wo Endverbrauchern permanent fälschlich suggeriert wird, man bekäme brauchbare und gesunde Schuhe für kleines Geld, da ist m. E. objektive Aufklärung von Nöten. Noch dazu, im Schuhfachhandel die Fachkompetenz über weite Strecken nur noch rudimentär erkennbar ist.
- Im Bereich von Damenschuhen könnte ich gut Hilfe gebrauchen. Vielleicht findet sich ja ein Wikipedianer oder eine Wikipedianerin, die zu diesem Thema etwas beisteuern können (Bild oder Text oder beides)? Und im Bereich Fußgesundheit steht in Wikipedia manch Unzutreffendes und Unzureichendes. Wäre schön, wenn der eine oder andere Facharzt sich dazu auslassen könnte. Gibt es denn hier irgendwo ein "scgwarzes Brett" wo ich einen solchen Aufruf "anpinnen" könnte?
- Zu den Bildern: Bis auf die beiden Bilder, die ich im Artikel über Chelsea-Boots ins Netz gestellt habe (dazu gleich noch mehr), stammen alle Fotos vom deutschen Vertreter des englischen Schuhherstellers Grenson. Er findet die Sache mit Wikipedia unterstützenswert. Da er selbst sich nicht damit "abplagen" möchte die Bilder in die Artikel einzubinden, mailt er sie mir, damit ich sie in die Wikipedia Datenbank unter der genannten Lizenz hochlade (das habe ich auch schriftlich von ihm).
- Da die Qualität solcher Bilder natürlich nicht an Studioaufnahmen heranreicht, will ich zukünftig auf Presse- und Werbebilder der Hersteller zurückgreifen. Die beiden Aufnahmen im Chelsea-Boot Artikel stammen beispielsweise direkt vom Hersteller. Die deutsche Vertretung hat hierzu ihr o. K. gegeben. Sicherheitshalber habe ich dem CEO gemailt, mit der Bitte mir das noch einmal schriftlich zu genehmigen und mir die Art der Lizenz hierfür mitzuteilen.
- Allgemein eine Frage zum Einbinden der Bilder: Gibt es neben der nicht allzuweit reichenden Anleitung von Wikipedia:Bilder noch andere hilfreiche Beschreibungen, die mehr Möglichkeiten auflisten? Informationen zur optimalen Dateigröße, Anordnung der Bilder nebeneinander (ohne Gallery-Funktion mit Bildrahmen), doer die Gallery-Funktion mit zusätzlicher Bildvergrößerungsoption usw. ?
Und was das "drinlassen" der "Bildlizenz unbekannt"-Warnung {{BLU}} betrifft - ich weiß nicht, wie ich die weg bekomme.
- Liebe Grüße --Helge Sternke 10:44, 27. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Helge, so eine richtig übersichtliche Anleitung gibt es meines Wissens nicht. Da hilft manchmal ein bisschen "Klauen" bei anderen Artikeln. Erfahrungsgemäß sollte man aber ins Layouten eines Artikels nicht so viel Arbeit stecken, das jeweils sichtbare Ergebnis hängt von zu vielen Faktoren ab. Sieht es bei dir gut aus, kann das auf einem anderen Rechner anders sein. Ohne wirklichen besonderen Grund sollte man Bilder immer einfach am Artikelanfang als Thumb einbauen, sie erscheinen dann untereinander rechts neben dem Text. Das macht am wenigsten Probleme. Die Breite kannst du zusätzlich durch Pixelangaben modifizieren, was aber den Nutzern die Möglichkeit nimmt, ihre persönliche Breite einzustellen. Die Dateigröße der hochgeladenen Bilder sollte so groß wie sinnvoll möglich sein, damit sie auch zum Druck verwendet werden können und man sich Details ansehen kann. Die Dateigröße hat keinen Einfluss auf die Artikelgröße, da werden nur automatisch heruntergerechnete Bilder eingebunden.
- Wenn du eine Thumb-Darstellung nach links packen willst, musst du noch ein "left" dazuschreiben, eine waagerechte Bilderreihe erzeugt man – wenn wirklich geboten – am besten mit einer Tabelle. Das ist am Anfang etwas fummelig. Gallerys können in der Größe nicht verändert werden, sie sind eigentlich auch nicht für Artikel gedacht, sondern mehr als "Diakasten" bei Commons.
- Das mal so auf die Schnelle, Rainer ... 14:07, 27. Okt 2005 (CEST) PS: Sieh dir auf meiner Benutzerseite mal die Bildsammlungen an. Da stehen auch Bilder nebeneinander, ohne Tabelle. Fällt mir gerade noch ein.
Hilfe! Ich habe versucht ein Bild in der kompletten Breite der Seite (800px) darzustellen. Das Ergebnis ist eine schreckliche Verzerrung. Siehe Schuh unter der Überschrift "Herstellung" (etwa in der unteren Mitte des Artikels gelegen). Kann mir dabei jemand helfen? Das Bild zeigt einen Schuh im Längsschnitt mit seinen einzelnen Schichten. Damit man etwas erkennen kann, halte ich eine vfeste Vergrößerung des Bilds für sinnvoll. Danke im voraus --Helge Sternke 15:50, 27. Okt 2005 (CEST)
- Bitte genau sowas nicht machen. Bei mir ist das Bild zwar unverzerrt dargestellt, aber du kannst den Leuten nicht vorschreiben, wie groß ihr Bildschirm bzw. ihr Browserfenster zu sein hat. Die Vollansicht bekommt man ja direkt durch Anklicken des Thumbs. Ich war so frei, das Bild auf 300 Pixel zu verkleinern und eine neutrale Bildlegende drunterzuschreiben. Gruß, Rainer ... 16:25, 27. Okt 2005 (CEST)
Gibt es denn hier irgendwo ein "scgwarzes Brett" wo ich einen solchen Aufruf "anpinnen" könnte? - Du kannst zunächst einmal auf Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten und Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Beruf schauen, dort hat sich allerdings nur eine Minderheit eingetragen. Ein allgemeines Forum, das von vielen gelesen wird, ist Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, du kannst es ja einmal dort versuchen, allerdings müsste man sicher viel Glück haben, um dort einen entsprechenden Facharzt aufzugabeln.
Und was das "drinlassen" der "Bildlizenz unbekannt"-Warnung {{BLU}}betrifft - ich weiß nicht, wie ich die weg bekomme. - einfach in der Bildbeschreibung die Zeichen {{BLU}} entfernen. grüße, Hoch auf einem Baum 08:27, 28. Okt 2005 (CEST)
Lieber Helge,
einfach das Lemma zu leeren, geht leider nicht. Falls Du der Meinung bst, dass Zehengreifer falsch, überflüssig oder aus einem anderen Grund zu entsorgen sei, stelle bitte auf der Artikelseite mit {{Subst:Löschantrag}} einen Löschantrag und begründe ihn. Danach wäre das Lemma in die Liste auf der aktuellen Löschkandidatenseite aufzunehmen. Gruß --Lung 11:01, 31. Okt 2005 (CET)
- Danke für die Info. Werde ich machen. Und danke auch für das Verschieben zum richtigen Lemma. Jetzt weiß ich auch wie das geht. --Helge Sternke 11:16, 31. Okt 2005 (CET)
Lieber Helge,
ich habe noch ein paar kleine redaktionelle Änderungen an Deinem (im übrigen sehr guten und informativen) Artikel vorgenommen. Bitte denke daran:
- Das System einer solchen Enzyklopädie lebt (auch) vom Verlinken zu den im Artikel benutzten wichtigen Begriffen.
- Es ist das Einstellen des Artikels in mindestens eine Kategorie erforderlich. Das erleichtert das Systematisieren, das Wiederfinden (und im übrigen zählt der Artikel sonst nicht).
Gruß --Lung 18:08, 31. Okt 2005 (CET)
- Danke für die Unterstützung. Ich werde mich bemühen das nicht zu vergessen. Da ich das "Schuhthema" mit immer weiteren Artikeln fülle und dabei dann oft in zwei drei Artikeln gleichzeitig herum editiere, kann mir so etwas mal durchgehen. Deshalb noch einmal Danke. --Helge Sternke 18:14, 31. Okt 2005 (CET)
Meine bzw. Deine Benutzerseite
[Quelltext bearbeiten]Tach auch, ehrt mich ja, dass Du mal eben meine komplette Benutzerseite auf die Deinige rüberkopiert hast.. Aber hast Du vor, daran noch was zu ändern? Macht ja irgendwie wenig Sinn, dass meine ganzen Verlinkungen auf Deiner Seite stehen. Gruß, --Scooter 00:05, 5. Nov 2005 (CET)
- Hi Scooter! Sorry, ich habe die Links noch nicht entfernt ;-))
- Ich fand deine Seite echt Klasse und da ich immer noch verzweifelt rumrätsele, wie man den einen oder anderen Effekt beim Schreiben von Wikipedia-Artikeln hinbekommt, habe ich mir einige Elemente deiner Seite (nicht die komplette ...) kopiert. Ich werde die Links gleich entfernen. danke für den Hinweis. Grüße --Helge Sternke 00:11, 5. Nov 2005 (CET)
- No prob, ich hatte halt nur gemerkt, dass ich scheinbar auf Deiner Vertrauensliste stand, was mich doch etwas verblüffte, weil mir Dein Name (pardon, kommt ja alles noch) nichts sagte. Kam aber eben auch aufgrund der Verlinkung zustande. Und was meine schöne Seite angeht... die ist selber zusammengeklaut. Aber nicht weitersagen! ;-) --Scooter Sprich! 00:25, 5. Nov 2005 (CET)
Meine Anmerkungen Pumps
[Quelltext bearbeiten]Leider habe ich von Schuhen zu wenig Ahnung, um dir bei deinem Buch helfen zu können. Das meiste was ich über Schuhe weiß ist aus langjähriger eigener Erfahrung. Den Artikel " Hochhackiger Schuh " möchte ich um einige orthopädische Fakten erweitern. Leider bin ich kein Facharzt.
mfg Original Cindy 0
Hochhackige Schuhe
[Quelltext bearbeiten]Mehr Arbeit als ich dachte. Übrigends Bilder von modenern Schuhen no Prob. Kann aber keine Links oder bilder laden. Schicke deine Mail zu AOL, wenn du Lust hast mfg Original Cindy
Espandrillo und Schuhe allgemein
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, also erst einmal willkommen unter uns Wikis, endlich jeman, mit dem ich über Schuhe schreiben kann, ich meine: Stöckelschuhe fehlten bis dato(!?!?!??)
Aber, dass du so nonchalant behauptest, Espandrillos heissen im Deutschen Espadrilles, finde ich höchst dreisst. In Österreich versteht man eher Espandrillos und Espadrilles haben eine andere Bedeutung, ich dachte, ich hab das klar gemacht. Wir müssen das gemeinsam angehen. So will ich auf keinen Fall, dass es bleibt, weil es keine Erklätrung gibt, was Espandrillos sind! Bis bald Lost Espandrillo 13:31, 11 November 2005 (CET)
- Hallo Lost Espandrillo. Die Behauptung dass "Espandrillos" tatsächlich Espadrilles heißen, beruht unter anderem auch auf der Darstellung im Standardnachschlagewerk der Schuhbranche, dem Lexikon der Schuhtechnik (Autorenkollektiv, Hüthig Verlag). Und wenn du in den großen Wahrig, Wörterbuch der deutschen Sprache mit über 250.000 Stichwörtern nachschaust, wirst du Folgendes lesen: "Espadrille (...) flacher Stoffschuh mit einer Sohle aus Espartogras [span.; frz.]". Das Stichwort "Espandrillos" hingegen existiert nicht. Falls du also diesen Begriff in Wikipedia einbringen willst, solltest du einen nachprüfbaren Beleg beibringen. Das dieser nicht ein (unwissender) Schuhhändler oder eine (nichts ahnende) Website sein kann, dürfte klar sein. Also schau mal, ob du etwas in Buchform findest (diese Angaben werden von verantwortungsvollen Verlagen geprüft, bevor sie gedruckt werden), was deine Meinung stützt. Im Übrigen würde mich in diesem Zusammenhang auch der Nachweis über den österreichischen Sprachgebrauch bei der Bezeichnung für dieses Schuhmodell interessieren.
- Angeregt durch deine Behauptung, man würde "espandrillos" im Spanischen sagen, haben ich dies in vier verschiedenen spanischen Wörterbüchern nachgeprüft. - Fehlanzeige. Keines dieser Nachschlagewerke kannte diesen Ausdruck. Auch vom sprachlogischen ist es nicht nachzuvollziehen, woher denn plötzlich das "n" in dem Wort kommen soll. Viele fremdsprachlichen Benennungen (ich habe die Bezeichnung des Schuhmodells auch in anderen Sprachen überprüft) zeigen das ursprüngliche "r" von Espargato, dem Gras aus dem ursprünglich die Sohlen bestanden. Dein "n" taucht hingegen nirgendwo auf. Gruß --Helge Sternke 15:27, 11. Nov 2005 (CET)
Hallo Helge,
ich sehe, du meinst es ernst. Leider muss ich jetzt einmal kurz antworten, um später meine Antwort zu untermauern.
1.) Ich habe nie behauptet, dass irgendjemand in Spanien "Espandrillo" sagt, ganz im Gegenteil, ich habe geschrieben, dass im Herkunftsland der Espandrillos (=sagen wir mal "der Österreichische Ausdruck") "Espadrilles" in geschriebener Form nur in touristischen Gegenden zu finden ist, was meine Vermutung nährte, dass dies eine Reaktion auf derartige Kauf-Anfragen durch Gäste in Spanien war, weil in den Modegazetten der Leinenschuhe mit Strohsohle meist mit "Espadrilles" bezeichnet werden. Kein Wunder, dass du das in keinem Wörterbuch findest. Hättest du die Quellen, die ich im Artikel unten angeführt habe, durchgesehen, wärest du auf einen Auszug aus einem Spanisch-Englisch Wörterbuch gestoßen, in welchem auf der englischen Seite "espadrilles" steht und auf der spanischen "alpargatas".
2.) Dass "Espandrillo" ein in Österreich öfter verwendetes Wort als "Espadrilles" ist, kann ich - da hast du recht - auf die schnelle nicht beweisen. Ein Besuch in unserem schönen Land inklusive Befragung einer repräsentativen Auswahl unserer Bevölkerung würde dich aber überzeugen, dass bitte ich dich mir vorerst einmal zu glauben. Zumindest muss ich diese Behauptung als Fixpunkt unseres Theorems betrachten, weil sonst unsere Diskussion beendet wäre.
3.) Lt. Zitierregeln des österreichischen Wissenschaftsbetriebs sind Zitate aus dem Internet nicht anzuwenden (Aus wikipedia und dem gedruckten Brockhaus übrigens auch nicht!). Trotzdem bitte ich dich einmal "Espandrillos" zu googeln. Du wirst unter anderem bei Barfuß-Newsgroups fündig werden, deren Teilnehmer in Deutschland ansässig sind.
4.) Vorreiber (ein provisorisch anmutender Arretierungsmechanismus bei Türen sowie die Sicherheitskette zum "nur einen Spalt öffnen" bei Eingangstüren) findet man auch in keinem deutschen Wörterbuch. Deswegen sollte es in Wikipedia trotzdem nicht fehlen!
Zumindest wäre ich für eine deutlichen Verweis, dass in manchen deutschsprachigen Gegenden sich (durch schlampige Aussprache?) die phonetische Schreibweise "Espandrillos" durchgesetzt hat. Sprache ist etwas Lebendiges (wie auch in den diesbezüglichen Artikeln auf wikipedia beschrieben). Meiner Meinung nach wird mit "Espandrillo" etwas anderes asoziiert als mit "Espadrilles". Eben, (a) wegen des Imagewandels des Espandrillos (Vom Freizeitschuh über Massenware über nicht aufzutreibenden Kultschuh bis zum status quo - wahrswcheinlich habe ich das zu undeutlich ausgeführt) und (b) der deutlichen Abgrenzung zu diesem Image durch die Verwendung des französisch-spanisch (was, wie wir wissen Humbuk ist) anmutenden Ausdrucks "espadrilles" in Modezeitschriften (und dadurch auch von Möchtegern-opinion-leaders dieses Fachs verwendet) für höherwertige Sonderformen. Grüße Lost Espandrillo 10:22, 14. Nov 2005 (CET)
- Hallo Lost Espandrillo. Nur in Kürze, weil ich zu arbeiten habe:
- zu 1: Du schriebst " Im Spanischen ist der Begriff bekannt (...)" Das deutete ich mit "ein spanischer Begriff", denn sonst hätte es ja heißen müssen "in Spanien bekannt".
- zu 2: Ein Anruf bei einem österreichischen Schuhfachmann ergab, dass die Schuhe in Österreich ebenfalls "Espadrilles" heißen. Was natürlich nicht ausschließt, dass sie nicht auch einigen Teilen der Bevölkerung unter einem falschen Namen bekannt sind (da braucht nur die Werbung ein wenig rumzupfuschen und schon übernehmen viele unwissend einen neuen und falschen Begriff). Das ist übrigens generell in der Schuhbranche leider weit verbreitet.
- zu 3: "Zitierregeln des österreichischen Wissenschaftsbetriebs"?? In Deutschland ist der Brockhaus sehr wohl als Zitierquelle erlaubt.
- zu 4: Natürlich sind rein fachsprachliche Begriffe normalerweise nicht in allgemeinen Wörterbüchern zu finden. Doch den "Vorreiber" findest du sehr wohl im Wahrig: "Einfacher Fensterverschluss in Form eines um einen Dorn drehbaren Flügels."
- Doch was haben alle diese Punkte mit dem Faktum zu tun, das Espadrilles "Espadrilles" heißen? Nichts. Auch geht es in einem Lexikon ja nicht um Meinungen, sondern um nachweisbare Fakten. Was den Imagewandel des Schuhs betrifft: Auch dieser ist nicht mehrheitlich gültig und insofern irrelevant (Wenn es beispielsweise eine Minderheit von Männer gibt, die High Heels anziehen, wird der hochhackige Schuh deshalb nicht zum Unisex-Schuh und erst recht nicht zum Männerschuh. Er ist und bleibt ein Damenschuh.)
- Noch ein Nachtrag zum Thema "Googeln": Schau mal in Wikipedia nach, was ein Jodhpur- und was ein Chelsea-Boot ist. Dann geht mal in Google und prüfe das dort nach: Du wirst in 95% aller Fundstellen den Jodhpur-Boot fälschlich als Chelsea-Boot genannt bekommen (auch in "Google Bilder"). Da ist völliger Quatsch und zeugt nur von absoluter Unkenntnis. Selbst ein Maßschuhmacher hat diesen Blödsinn kürzlich felsenfest behauptet (hab ich sogar schriftlich). Aber Dinge werden nicht einfach dadurch wahr, weil eine gewisse Anzahl Menschen plötzlich etwas für wahr erklärt. Das hat ebenfalls überhaupt nichts mit "Sprachwandel" zu tun, wie du anführst (auch auf diesem Gebiet kenne ich mich ein klein wenig aus). Ich verlasse mich beim Thema "Schuhe" auf mein Fachwissen, die Fachliteratur und meine fachkundigen Ansprechpartner in dieser Branche, und nicht zuletzt auch auf den gesunden Menschenverstand. Gruß --Helge Sternke 10:52, 14. Nov 2005 (CET)
Hallo Helge,
ich sehe, du kämpfst mit harten Bandagen, aber gerecht. Oder - weil ich möchte ja nicht gewinnen, oder recht haben, sondern mir liegt nur an einem guten+richtigen Artikel - besser: du nimmst deine Arbeit ernst, das finde ich bewundernswert und gut. Hochachtung auch für deine bisherigen Einträge. Ich will dich von deiner Arbeit nicht abhalten, wenn dein Frauenschuhbuch fertig ist, werde ich es erstehen. Nur kurz: Ich habe 2 Änderungen im Espadrilles-Artikel. 1.) die Korrektur eines Missverständnisses im Bereich "sprachliches" und 2.) eine Anmerkung über den Ausdruck "Espandrillos". Schau dir das bei Gelegenheit an, und lass mich wissen, ob du damit leben kannst. Danke, Lost Espandrillo 16:17, 15. Nov 2005 (CET)
Helge, junger Mann!
Bei allem Respekt, deine Vorgehensweise entspricht nicht der Wikiquette, die ich kenne. Einfach ohne Stellungnahme die Einträge anderer zu löschen...so beginnen Wikistreitereien. Da es gewissermaßen eine redaktionelle Entscheidung ist, ob Hinweise - etwa, dass im Artikel beschriebene Objekte auch unter anderen Bezeichnungen bekannt sind - relevant sind oder nicht, bedarf dies entweder einer fundierten Begründung, oder einer demokratischen Entscheidung. Deine Begründung im Rahmen deines bisher gelieferten Rechtfertigungsprozesses beschränkte sich bis dato darauf, dass der Ausdruck "Espandrillo"/"Espandrillos" in keinem Wörterbuch steht und auch in keiner Fachpublikation. Es tut mir leid, aber das ist nach meiner Ansicht zu wenig für die Löschung dieses Hinweises.
Österreicher - und du kennst offenbar deren Sprachgebrauch zu wenig - haben ein Recht darauf, darauf hingewiesen zu werden, dass in dieser offenen Enzyklopädie deren geläufiger Ausdruck "Espandrillo" im Artikel "Espadrilles" abgehandelt wird. Und sie haben auch ein Recht darauf, zu erfahren, dass eine hier schreibende Größe der Fußbekleidungswissenschaft nach Durchsicht wesentlicher Druckwerke zu diesem Thema zu dem Schluss gekommen ist, dass sich die Fachwelt offenbar auf die Bezeichnung "Espadrilles" geeinigt hat. Warum willst du diesen relevanten, weil erstens: informativen und zweitens: zur Orientierung beitragenden Hinweis partout den (österreichischen) Wikinutzern vorenthalten? Vergleiche dazu auch die gescheiterte Abschaffung des österreichischen Monatsnamen "Jänner" in: Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen Lost Espandrillo 01:09, 18. Nov 2005 (CET)
- Hallo Lost Espandrillo! Es schaut ganz so aus, als bekäme dein Wikipedia-Benutzername ("verlorener Espandrillo") plötzlich eine neue passende Bedeutung, denn es gibt diese von dir vehement, ja schon beinah impertinent vertretene Bezeichnung einfach nicht. Weder als allgemeine Bezeichnung für ein Schuhmodell noch als Fachterminus. Zumindest nicht für ein Schuhmodell. Und auch nicht in Österreich. Ich habe weiter oben versucht dir eben dies nachprüfbar darzulegen, und sogar extra einen erfahrenen Schuhprofi aus der österreichischen Schuhszene befragt. Du willst oder kannst das offensichtlich nicht verstehen. Auch gut. Doch bitte entfessele hier deshalb keine überflüssige Diskussion.
- Deine Behauptungen fußen auf keinen (!) nachprüfbaren und allgemein als verlässlich angesehenen Quellen. Für den von mir angeführten Fach- und allgemeinsprachlichen Begriff Espadrille, habe ich dir hingegen nachprüfbare und anerkannte Quellen genannt. Im übrigen ist dein Jänner-Vergleich völlig unzutreffend, denn kein Mensch wird bestreiten das dieses Wort existiert und von Millionen Menschen gebraucht wird. Entsprechend findet es sich selbstverständlich auch in den Wörterbüchern (ein Umstand, der deinem Fantasiebegriff "Espandrillo", ich erwähnte es bereits, verständlicherweise nicht zuteil wurde). Da ich auch noch etwas anderes zu tun habe, als hier unsinnige Diskussionen (Pardon, aber genauso stellt sich mir das dar: Diskussionen ohne Sinn!) zu führen, bin ich auf deine beiden letzten Kommentare nicht mehr weiter eingegangen. Du hast Fakten genannt bekommen, die kannst du zunächst nachprüfen und wirst dann erkennen, dass Deine Behauptung aus der Luft (bzw. dem gruppenspezifischen und regionalen sozialen Umfeld) gegriffen ist. Wenn du dann ohne neue Fakten anzuführen (deine ursprünglichen Argumente waren entweder widerlegt oder von dir erst gar nicht belegt) erneut einen nach jetzigem Kenntnisstand falschen Inhalt dem Artikel in Wikipedia hinzufügst, hat dessen Löschung überhaupt nichts mit undemokratischem Handeln oder einem Verstoß gegen die Wikiquette zu tun. Der Hinweis auf den österreichischen Sprachgebrauch ist bislang unbewiesen und alles spricht dagegen (kein Hinweis in großen Wörterbüchern der dt. Sprache und Unkenntnis des Begriffs "Espandrillo" bei einer befragten österreichischen Schuhkapazität). Dein Hinweis im Artikel ist somit weder - wie du behauptest, relevant noch informativ, sondern stellt lediglich eine Desinformation dar. Und diese hat in Wikipedia nichts verloren. Eine Veränderung oder Ergänzung des Lemmas um deinen präferierten Espandrillo-Begriff ist nur zu akzeptieren, wenn du nachprüfbare neue Informationen beibringst, die deine These stützen.
- Der Grund weshalb ich dir hier nun doch noch einmal letztmalig antworte (sollte ein erneuter Eingriff erforderlich sein, würde ich einen Admin um Hilfe bitten), ist die Diskussionsseite zum Lemma Espadrilles, wo ich gerade einen "Beitrag" entdeckte. Der passt gut in dein Argumentationsschema (Es wird etwas behauptet, was einer Überpürüfung nicht standhält.), ja er könnte glatt aus deiner Feder stammen ... Ich bin dort noch einmal letzmalig auf dieses Thema eingegangen und denke, es interessiert dich, weil es ja auch eine erneute Antwort auf deine Einwände darstellt. Deshalb an dieser Stelle hier eine Kopie dieses "Beitrags" und meine Antwort darauf:
- Wäre aber schon interessant die Hintergründe zu kennen, warum die "falsche" Bezeichnung sich - zumindest im deutschsprachigen InterNet - weit häufiger findet als die "korrekte". Wer solche Schuhe kaufen will, sucht jedenfalls besser nach der "falschen"... :-) --Niemayer 00:54, 19. Nov 2005 (CET)
- Die Behauptung, die falsche Bezeichnung (Espandrillo) würde sich im deutschen Internet häufiger als die richtige Bezeichnung dieses Schuhmodells (Espadrille) finden, ist nicht nachzuvollziehen. Ich habe die folgenden Begriffe mit der genannten Anzahl Fundstellen über die Suchmaschine Google (Suchoption "deutschsprachiges Web") ausfindig gemacht:
- 949 Fundstellen für "Espandrille" (falscher Begriff mit einem überzähligen "n" in der Mitte, Einzahl)
- 20.600 Fundst. für "Espandrilles" (wie oben, Mehrzahl)
- Summe = 21.549 Fundstellen für einen falschen aber der richtigen Bezeichnung ähnlich klingenden Begriff
- 536 Fundstellen für "Espadrille" (korrekte Bezeichnung, aber in der Einzahl sehr ungebräuchlich)
- 16.500 Fundst. für "Espadrilles" (korrekte Bezeichnung, Mehrzahl)
- Summe 17.036 Fundstellen für die fachlich absolut korrekte Bezeichnung
- 2 Fundstellen für "Espandrilo" (falsche Bezeichnung, Schreibvariation 1)
- 223 Fundst. für "espandrilos" (falsche Bezeichnung, Schreibvariation 2)
- 4.990 Fundst. für "Espandrillo" (falsche Bezeichnung, Schreibvariation 3)
- 20.000 Fundst. für "Espandrillos" (falsche bezeichnung Schreibweise 4)
- Summe 25.215 Fundstellen verschiedener Schreibvarianten der vollkommen falschen Bezeichnung.
- Setzt man die Gesamtsummen aus falschen und richtigen Schreibweisen der (anhand der verschiedenen Aussprache gut auseinander zu haltenden) hier (und nur hier!) zur Diskussion stehenden zwei Grundbegriffe (Espadrille und Espandrillo) vergleichend nebeneinander, ergibt sich folgendes (Google-)Bild:
- 38.585 mal wird die richtige Bezeichnung Espadrille bei Google gefunden. Und "nur" 25.215 mal findet Google die falsche Bezeichnung. Google findet also etwa 13.000 Fundstellen weniger für den falschen Begriff.
- Insofern verstehe ich den obigen Einwand von Benutzer Niemayer nicht. Doch abgesehen von den Fundstellen bei Google (die bestimmt kein relevantes Kriteruium für "richtig" oder "falsch" sein können), wird ein Begriff gewiss nicht deshalb richtig, weil er von einer gewissen Anzahl Menschen und noch dazu Nicht-Fachleuten, (falsch!) gebraucht wird.
- Eine Metapher: Beim Fahrrad heißt das vordere Zahnrad "Kettenblatt" und das hintere Zahnrad wird "Ritzel" genannt (über beiden läuft die Fahrradkette). Viele Laien bezeichnen aus Unkenntnis auch das vordere Zahnrad mit "Ritzel" (zur Unterscheidung sprechen sie dann von einem "vorderen Ritzel" - doch so etwas gibt es nicht am Fahrrad). Diese sprachliche Nivellierung/Vereinheitlichung ist grundverkehrt, da das Kettenblatt über die Kurbeln mit den daran befestigten Pedalen vom Fahrer angetrieben wird, und ihm somit eine ganz andere Aufgabe zukommt als das "Ritzel" an der Nabe des Hinterrades. Sollten diese beiden Fachbegriffe "Kettenblatt" und "Ritzel" zu einem gemeinschaftlichen "Ritzel" eingeebnet werden, nur weil ein paar Menschen diese Begriffe nicht kennen und auseinanderhalten können? Wohl kaum.
- Nachschlagewerke dienen ja gerade dazu, Klarheit und Eindeutigkeiten zu schaffen. Im Fall des Sommerschuhmodells Espadrille ist das auch überhaupt nicht schwierig oder strittig, da die Fachwelt nur diese eine Bezeichnung für dieses Schuhmodell kennt. Wenn einige Schuhhändler trotzdem falsche Begrifflichkeiten aus eigener Unkenntnis heraus benutzen, kann und sollte das sicher nicht zu einem Begriffswandel führen, sondern für die Betreffenden eher ein Anlass sein, etwas dazuzulernen und dann künftig ebenfalls die korrekten Termini zu gebrauchen.
- Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die beiden Lemmata Mokassin (= Schuhmodell) und Mokassinmachart (= Konstruktionsweise eines Schuhschafts in der Art wie Mokassin gebaut werden). Bis heute haben viele Händeler den Unterschied nicht verstanden und bezeichnen Slipper (fachlich eigentlich "Loafer", also Halbschuhe ohne Verschluss wie bspw. eine Schnürung) deren Schaft in Mokassinmachart konstruiert ist, fälschlich als "Mokassin". Ein vollkommener Unsinn, wie man schon aus 20 Metern Entfernung sehen kann, denn ein Mokassin hat nie (!) einen Absatz. Oder ein anderes Beispiel: Lesen Sie was ein Jodhpur-Stiefel ist (überknöchelhoher Boot mit einem Riemen um den Knöchel herum) und wie ein Chelsea-Stiefel (überknöchelhoher Boot mit zwei Gummibandeinsätzen seitlich des Knöchels) ausschaut. Dann gehen Sie ins Internet, zum Schuhhändler oder Schuhmacher und fragen nach einem Jodhpur-Stiefel. Im Ergebnis wird man Ihnen in 80-90 Prozent der Fälle einen Chelsea-Stiefel als Jodhpur-Boot präsentieren. Das ist zumindest das Ergebnis einer kleinen Umfrage, den wir kürzlich im Rahmen von Recherchen für ein Schuhbuch durchgeführt haben. Obwohl sich anhand historischer Belege zweifelsfrei nachweisen lässt, das der Jodhpur-Stiefel diesen Lederverschlussriemen hat, behauptet die Mehrheit (der sog. "Fachleute") steif und fest, ein Jodhpur sei ein Boot mit elasischen Bandeinsätzen in Knöchelhöhe. Auf die Frage, was denn dann ein Chelsea-Boot sei, wird einem fantasiereich geantwortet, das sei nur eine andere Bezeichnung für den Jodhpur. Beide Begriffe würden das gleiche Modell bezeichnen.
- - Was ich mit diesen Beispielen sagen will: Im Schuhbereich herrscht noch viel Verwirrung und Unkenntnis. Da sollten zumindest die als verlässlicher angesehenen Quellen (dazu zählt in einem gewissen Maß auch Wikipedia) sich an Tatsachen und Fakten orientieren und nicht an Ideen und Glaubensvorstellungen von Gruppierungen die mit fachlicher Unkenntnis glänzen und letzten Endes nichts anderes als nur ihre persönliche Meinung wiederspiegeln. Nicht jeder Schuhhändler hat den Brockhaus zum Nachschlagen zur Verfügung, aber in Wikipedia kann er vermutlich schnell mal etwas nachschauen. Dann sollte er doirt auch eine sachlich korrekte Information vorfinden.
- Gerade das Internet senkt Hemmschwellen, sich schriftlich (häufig ja auch noch anonym) zu äußern. Da wird oft und gerne viel Blödsinn kolportiert. Unter anderem auch ein Grund, weshalb das Internet nicht als Quelle für wissenschaftliche, der Nachprüfbarkeit und Korrektheit verpflichtete, Arbeiten taugt. Ich verstehe überhaupt nicht, wie man hier eine Diskussion über einen seit Jahrzehnten zweifelsfreien Begriff lostritt. Vielleicht, weil man selbst seit Jahren dem falschen Begriff aufgesessen ist und nicht das sein kann, was nicht sein soll ...? Lasst uns also hier bitte verlässlich und fundiert Arbeiten, ohne überflüssige, unqualifizierte und nur Zeit raubende Diskussionen. --Helge Sternke 14:56, 19. Nov 2005 (CET)
Revert
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, schön dass Du Dich mit Deinem Fachwissen über Schuhe hier einbringst. Eine Bitte: Stöber mal ein bisschen unter Wikipedia:Erste Schritte und den folgenden Seiten und wikifiziere Deine Artikel. Beispielsweise fehlen unter Machart alle Links, Du setzt keine Kategorien. Und zum Thema Revert: Der komplette Revert einer Änderung fürht leicht zu einem Edit-War. Bitte beschränke Dich auf Fehler und versuche das Ding so zu biegen, dass es zu einem Konsens führt. --Siehe-auch-Löscher 14:00, 30. Nov 2005 (CET)
- Hallo Siehe-auch-Löscher, danke für deine Tipps; allerdings ergeben sich für mich in diesem Zusammenhang folgende Probleme:
- Verlinken: Ich bemerke in vielen Artikeln Wikilinks zu Artikeln, die mit dem eigentlichen Thema überhaupt nichts zu tun haben. Ist das erwünscht? Wenn ich beispielsweise schreibe, dass viele Schuhe in Asien produziert werden, soll ich dann "Asien" als Wikilink anlegen? Der Leser möchte doch etwas über Schuhe erfahren und keinen Artikel über Asien lesen. Und vor allem, woher soll ich denn wissen, für welche Begriffe bereits Artikel existieren? Und auf nicht existierende Artikel zu verweisen, halte ich für störend beim Lesen (sie werden farblich ja besonders hervorgehoben). Insgesamt bin ich deshalb sehr, sehr zurückhaltend bei der "Wikifizierung". Allerdings bemühe ich mich Querverweise dieser Art zu themenzugehörigen Artikeln zu setzen. Das Beispiel Macharten ist da allerdings kein Aushängeschild. Da hast du vollkommen recht.
- Klares ja! Asien soll verlinkt werden. Zu prüfen, welche Artikel existieren und sie zu verlinken, gehört zum Schreiben eines Artikels dazu. Und ein roter Link ist nicht unbedingt ein Fehler.
- Kategorien: Normalerweise setze ich diese, seit ich davon Kenntnis habe. Es wird sich deshalb bei Artikeln mit fehlenden Kategorien vermutlich um frühe Artikel von mir handeln, oder ich habe es schlicht vergessen. Ich will gerne versuchen, in Zukunft daran zu denken. Doch fällt dies schwer, wenn man nicht oft in Wikipedia schreibt, da dies ein Wikipedia-eigener Zusatz ist, der beim Artikelschreiben mir als Autor nicht präsent ist.
- Bei Kategorien ist es am einfachsten bei ähnlichen Artikeln nachzuschauen.
- Revertieren: Wenn ich alte Versionen eines Artikels wiederherstelle, so tue ich das nur in den Fällen, wo ich der Überzeugung bin, dass eine Einzelkorrektur der Veränderungen nicht mehr brächte, als eine Wiederherstellung der vorherigen Version. Üblicherweise nehme ich auch mit dem Autor der Veränderung direkten Kontakt über seine Seite auf und weise ihn auf diesen Umstand mit einer nachvollziehbaren Begründung hin. Sollte das in deinem Fall nicht geschehen sein, bitte ich um Entschuldigung. --Helge Sternke 11:38, 1. Dez 2005 (CET)
- Wie gesagt, revertieren zerstört des anderen Arbeit komplett und führt leicht zur Eskalation. Wenn man das umformuliert, auch wenn es auf's selbe herausläuft, hat der andere das Gefühl ernst genommen zu werden.
Frohes Schaffen und bis dann, --Siehe-auch-Löscher 13:30, 1. Dez 2005 (CET)
ps. Kleine Anmerkung zum Trachtenschuh. Für den Außenstehenden ist das Kompositum nicht so klar wie für Dich. Es kann bedeuten, dass der Trachtenschuh nur oder auch zur Tracht getragen wird. Die Deutsche Sprache ist da offen. --Siehe-auch-Löscher 13:30, 1. Dez 2005 (CET)
Bausteine auf deiner Seite
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, das Einbinden der Bausteine auf Deiner Seite hat unerwünschte Nebeneffekte, siehe Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung. Da musst Du Dir was anderes einfallen lassen, ich weiß leider nicht was. --Suricata 18:35, 6. Dez 2005 (CET)
- Hallo Suricata, leider hast du nicht geschrieben, welche unerwünschten Nebeneffekte auftreten. Da wir jedoch zu Espadrilles miteinander Kontakt hatten, nehme ich an, dass dieser Baustein ("falscher Begriff") damit gemeint ist. Ich habe den ursprünglichen Begriff (Espadrilles) in "xyz" umgewandelt. Somit dürfte es keine Probleme mehr geben. Danke für den Hinweis. --Helge Sternke 19:06, 6. Dez 2005 (CET)
- Nein, hat mit Espadrilles nix zu tun. Deine Benutzerseite erscheint unter der Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung. Daher solltest Du die Bausteine auf Deiner Benutzerseite entfernen. Ich will Dir nur nicht an Deiner Benutzerseite rummachen. --Suricata 21:43, 6. Dez 2005 (CET)
- Danke vielmals. Ich hab jetzt diesen Baustein komplett entfernt. Das sollte reichen. ich werde es Morgen mal überprüfen. --Helge Sternke 22:04, 6. Dez 2005 (CET)
Deine Benutzerseite steht in allen möglichen Kategorien drin, in die sie nicht hineingehört, vielleicht kannst du das anders lösen (für deine Zwecke reichen ja Quellcode-Schnipsel, also vielleicht mit <nowiki>
). --mst 23:48, 7. Dez 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich wusste nicht, dass automatische Verlinkungen zu irgendwelchen Seiten entstehen, wenn ich mir diese Bausteine zum eigenen Gebrauch parat lege. Wo komme ich denn im Bedarfsfall an sie heran? ich habe, um das Chaos schnell zu beseitigen, kurzerhand die Bausteine von meiner Seite gelöscht. Ich hoffe jetzt ist alles in Ordnung. Vielleicht sollte für Wikipedia-Anfängerautoren ein entsprechender Hinweis in den Einführungstexten stehen? Da ich die Fachtermioni nicht beherrsche, kann ich das leider nicht selbst erledigen. --Helge Sternke 00:08, 8. Dez 2005 (CET)
- Du könntest dir mithilfe von
<nowiki>
-tags die Codeschnipsel auf deiner Seite zusammenstellen: - Löschantrag: {{subst:Löschantrag}}
- Quelltext:
<nowiki>{{subst:Löschantrag}}</nowiki>
- Gruß, mst 11:52, 8. Dez 2005 (CET)
- Du könntest dir mithilfe von
Nochmal Espandrillos
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, was stört Dich an dem Hinweis fälschlicherweise auch Espandrillos genannt? Dass der Begriff existiert und das er falsch ist, darüber herrscht ja Einigkeit. Warum willst Du das dem Leser vorenthalten? Der Lerneffekt ist höher, wenn der Leser das erfährt. --Suricata 15:54, 8. Dez 2005 (CET)
- Hallo Suricata. Reicht es denn nicht, wenn jemand den Begriff "Espandrillos" eingibt und dann erfährt, dass dieses Schuhmodell was er sucht "Espadrille" heißt? Er kommt doch bei Eingabe von "Espandrillos" auf die Zwischenseite, wo er eben dies erfährt und von wo aus er dann weiter zum Artikel "Espadrilles" gehen kann. Ich halte es nicht für sinnvoll, den falschen Begriff noch stärker zu betonen, indem er im Artikel noch einmal genannt wird. Aber da kann man gewiss verschiedener Auffassung zu sein. Wenn du es für besser hältst diesen Zusatz wieder einzufügen - nur zu. Wie gesagt, ich persönlich bin da halt einer anderen Meinung. Grüße --Helge Sternke 00:26, 9. Dez 2005 (CET)
Löschen des schon relevanten Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrter Herr Sternke, ihre bodenlose Arroganz übersteigt alles bisher dagewesene. Der link zu Queen of Heels unter a) High Heels und b) Schuhfetischismus, ist mehr als angebracht. Ich bin Mitglied auf dieser Seite und diese Vielfalt stellt alles andere in den Schatten. Ihren gelöschten link zum eigenen Buch, als Vandalismus zu titulieren ist, gerade da sie links am laufenden Meter löschen, ebenso eine Frechheit.
- Liebe Unbekannte oder lieber Unbekannter,
- gewiss lösche ich nicht aus egoitischen Motiven einen Weblink, weil mir eine Nase oder ein Inhalt persönlich nicht passt. Weshalb sollte ich das tun? Ich habe den besagten Weblink (auf der Artikelseite mit den Worten "Die grösste High Heels Sammlung im Netz" angekündigt) zweimal gelöscht, dich darüber schriftlich informiert und meine Löschung begründet (siehe Benutzer Diskussion:84.147.125.112). Noch einmal:
- Der Link zeigt nicht die größte Highheel-Sammlung im Netz wie angekündigt. Zur Illustration und nachhaltigen verdeutlichung habe ich einen zusätzlichen Weblink auf eine der tatsächlich größten Highheel-Sammlungen (ein virtuelles Highheel Museum) gesetzt. Wenn du magst kannst du ja noch einen Hinweis auf Emeralda Marcos Schuhmuseum auf den Phillipinen legen. Da sind über eintausend Highheels ausgestellt.
- Der Link zeigt tatsächlich, wie sich jeder leicht überzeugen zu vermag, kaum Schuhe (abgesehen von einer Abbildung mit sehr vielen Schuhen in einem Schuhregal/-schrank), die jedoch viel zu klein und alle aus einer ungünstigen Perspektive - halt im Schuhschrank stehend - abgebildet sind).
- Die Seite ist keine Schuhseite sondern die Privatseite einer Frau, die mehr Bein als Schuh zeigt und sogar einige Fotos beinhaltet, die überhaupt keine Schuhe zeigen.
- Der Link käme für den High Heel - Artikel also gewiss nicht in Frage und auch für einen Lexikonartikel zum Schuhfetichismus bringen die Darstellungen keinerlei weiterführende Informationen. Folglich ist der Artikel dort ebenso fehl platziert.
- Ich erwähnte es bereits bei den Begründungen meiner Löschaktion: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und folglich sollten Weblinks den das Thema vertiefen wollenden Leser bei der Informationssuche weiterbringen. Ich kann zu beiden Lemma dieses Zweck beim besten Willen nicht erkennen. Im Gegenteil, die Site erweckt eher den Eindruck, als solle sie der Selbstdarstellung der dort unzählige Mal abgebildeten Frau dienen. Das ist ist eine Zweckentfremdung der Wikipedia für persönliche Zwecke und gehört unterbunden.
- Weder kenne dich persönlich noch habe ich etwas gegen dich. Woher denn auch? Doch auf eine begründete Löschung meinerseits mit mehrfachen (unbegründeten und stillschweigenden) Löschungen eines Literaturhinweises zu reagieren, nur weil dieses Buch von mir geschrieben wurde, steht in keinem sachlichen Zusammenhang. Selbstverständlich ist das Vandalismus. Nichts anders, denn du nimmst den am Thema Interessierten eine weiterführende Info weg. Und im Übrigen lösche ich keine "Links am laufenden Meter", sondern halt nur wiederholt diesen einen Link, aus besagten Gründen.
- In diesem Zusammenhang würde mich auch deine Begründung interessieren, warum du deinerseits einen Weblink auf eine vergleichbare Website (Cinderella-Catwalk - Mehr als nur Schuhe. Heels, Stiefel, Korsetss, Nylons), der zuvor unter dem Lemma angegeben war, erst kommentarlos gelöscht und anschließend durch deinen eigenen Weblink ersetzt hast. Deiner Diktion folgend, wäre das doch wohl zumindest eine "bodenlose Arroganz" und "Frechheit", oder?
- Was hältst du davon, das Lemma hochhackiger Schuh zu bearbeiten? Bislang ist fast alles was dort geschrieben steht mehr oder weniger falsch; unerheblich, ob es sich dabei um die schuhmodelltechnische oder um gesundheitliche Aussagen handelt. Eine Überarbeitung, ja eigentlich ein komplettes Neuschreiben des Lemmas tut Not. Ich hatte gedacht, selbst die Zeit hierfür zu finden, doch habe ich momentan leider keine Möglichkeit dazu. Auch hatte ich schon überlegt, diesen Artikel, weil er wirlich nahezu nur Unsinniges enthält, zur Löschgung vorzuschlagen. Aber ich hatte gehofft, dass jemand ihn verbessert. Das wäre etwas Konstruktives, das alle weiterbrächte. Wäre das nicht auch etwas für dich? Denn falls das Thema dich so interessiert, dann kannst du bestimmt mehr als einen Weblink dazu beitragen. Erstell dir doch einen Benutzeraccount, dann geht vieles einfacher.
- Da du dich durch die Löschung "deines" Links anscheinend selbst angegriffen fühlst, und deiner Reaktion zufolge, befürchte ich, dass wir Beide ohne neutrale Vermittlung/Hilfe keine gemeinsame Linie im Sinn von Wikipedia finden werden. Aus diesem Grund habe ich mich an einen Administrator gewandt, und ihn gebeten die Sachlage einmal selbst zu prüfen. Deinen Link habe ich deshalb nicht angetastet. Möge der SysOp entscheiden. Ich schlage vor, wir warten beide solange ab. Die Diskussion können wir dann gerne auf dieser Seite, oder auf der Diskussionsseite zum Artikel führen. D'accord? Grüße --Helge Sternke 22:02, 22. Dez 2005 (CET)
Bien Sur Monsieur Sternke,
nur erwehre ich mich gegen den Vorwurf mein geposteter link, sei nicht relevant. Bruce Gray zeigt natürlich im freien Bereich seiner Webseite mehr Schuhe, nur sind allein die wenigen Schuhe die man auf der von mir angegeben Seite bewundern kann, "inhaltlich" wesentlich interessanter als die dargebotenen Schuhe des Herrn Gray. Ich habe die Dame, von der ich übrigens sehr viel halte, angeschrieben sie möge doch mehr Schuhe, z.B. aus vergangen Jahrzehnten öffentlich zeigen. Ich kenne aus den Mitgliedsseiten diverse High Heels aus den 70ern oder 80ern, die den Verlauf der High Heels Mode sehr gut darstellen und wenn eine Seite eine Berechtigung zur Verlinkung besitzt, dann diese.
Zum Thema "Schuhfetisch" möchte ich folgendes anfügen. Der Schuh ist der Mittelpunkt und gerade weil dort eine so große Vielfalt geboten wird, ist es eine Präzedenz Seite zum Thema "Schuhfetisch". Meiner Meinung nach definiert sich ein "Schuhfetisch" nicht NUR durch diverse Spielarten, sondern an dem Design der Schuhe. Pumps, Sandaletten, Pantoletten, Zoccolis, etc.
Nun ich bin gespannt wie ein Admin enstcheiden wird, aber im Sinne des Schuhfans, ist diese Seite unumgänglich.
Mit freundlichen Grüßen Volker Kracht
P.S. Den Shop link habe ich gelöscht, da in dem gezeigten Sortiment zwar High Heels zu sehen sind, aber es gibt interessantere Quellen.
P.S.S. Ich bin schon seit über 20 Jahren ein High Heels Fan, habe Kontakte zu mehreren Schuhmachern und bezeichne mich als Person die SHER GUT abschätzen kann, was im Web rein der kommerziellen Bereicherung dient und welche Seiten außergewönhliches zum Thema beitragen.
- Hallo Volker,
- du sprichst von Schuhfans, und genau das scheint die unterschiedliche Sichtweise und daraus folgenden Bewertungen zu bewirken. Unter dem Link "Was Wikipedia nicht ist" ([[1]]), steht unter Punkt 4: "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein."
- Um diesen Standpunkt besser nachvollziehen und auf Schuhe übertragen zu können, lies doch spaßeshalber mal den Wikipedia-Artikel zu den "Convers All Star"([[2]]). Ich gehe mal davon aus, dass du als erklärter Freund des weiblichen Schuhs diesen "Leinenlatschen mit Gummisohle" eher kritisch bis neutral, aber nicht positiv gegenüber stehst. Wenn du den Artikel folglich von einem neutralen bis kritischen Standpunkt aus liest, wird schnell klar, wie Fans von diesem Schuh diesen Enzyklopädieartikel zu einem zweifelhaften Etwas, aber eben nicht zu einem Lexikonartikel gemacht haben (siehe auch die Diskussionsseite zu diesem Lemma: [[3]]. Und in diesem Artikel stehen weitaus mehr richtige Informationen als unter dem Highheel-Lemma zu finden sind.
- Zum Thema Weblinks ist diese Abhandlung hilfreich: [[4]].
- Und da du ja, wie man sieht, keine Probleme hast, dich verständlich auszudrücken und dich mit dem Thema seit langem beschäftigst, wie wäre es denn, wenn du etwas an schriftlicher Information zu dem Highheel-Lemma beiträgst, indem du den Artikel mal auf ein vernünftiges Niveau hebst und den ganzen Quatsch darin entfernst?
- Ebenfalls freundliche Grüße --Helge Sternke 00:18, 23. Dez 2005 (CET)
- Hallo, ich bin der Typ, der denselben Link immer aus Schuhfetischismus wirft und werfen wird. Die verlinkte Website bietet keine weiterführende Informationen, ist kostenpflichtig und kommerziell. Laut Wikipedia:Weblinks also völlig unangebracht. Die Seite scheint nur der Befriedigung des Fetisches zu dienen, dies ist nicht die Aufgabe dieser Enzyklopädie. (Vielleicht der Pornopedia.) Dieser Link-Spam ist nicht gerechtfertigt. Wenn das nicht aufhört, wird man wohl darum bitten müssen, diesen Link in die Blacklist einzutragen, dadurch wäre es nicht mehr möglich, diese Domain in einem Wikimedia-Projekt anzugeben. Wikipedia ist keine Werbeplattform oder Linksammlung. --Blah 07:28, 23. Dez 2005 (CET)
- Oh weh,
- Bla,bla,
- kapierst du es nicht ? In den Statuten steht außerdem, deutsche links sollen bevorzugt werden. Der Content, auch wenn sehr gering, ist auf einer nicht kostenpflichtigen Unterseite und fällt somit nicht in die Kategorie "erst zahlen, dann gucken" . Der Schuhfetischsmus definiert sich in erster Linie an Schuhen und dann an den Spielereien. Keine Sorge, ich werde mich bei den Admins beschweren, denn entweder wird der link aus einer persönlichen Aversion (Pornopedia - wo bitte ist auf dieser Webseite ein pornographischer Inhalt ?) heraus gelöscht oder es fehlt ganz einfach die Toleranz, von anderen Menschen gepostete Tipps stehen zu lassen.
- @Herrn Sternke
- Ich werde mich bemühen, eine Abhandlung über das hohe Schuhwerk zu verfassen.
- Gruss
- Volker
- Du kapierst es wohl nicht: Die Fotos der Schuhsammlung irgendeiner Frau ist keine weiterführende Information! Daran ändert das Ausheulen bei den Admins genauso wenig etwas wie das Vorwerfen von Intoleranz. Übrigens: Danke, dass du den Link vor Ende der Diskussion nicht immer wieder neu einstellst. --Blah 12:08, 26. Dez 2005 (CET)
Frohes Fest!
[Quelltext bearbeiten]Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! ☺ --Lung (?) 01:08, 24. Dez 2005 (CET)
Frohes Neues Jahr!
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Helge, wir haben jetzt einen Artikel zu Stiletto (Künstler), wodurch der fehlende Artikel Stiletto als Lücke auffällt. Vielleicht kannst du dazu einen kleinen Artikel verfassen. Ich konnte auf die Schnelle nicht genug finden, um da wenigstens einen ordentlichen Stub draus zu machen. Fallso du das Thema schon in einem anderen Artikel dargestellt haben solltest, würde ja auch ein Redirect genügen. Gruß, Rainer ... 15:43, 6. Jan 2006 (CET)
- Hallo Rainer, kann ich momentan leider auch nicht mal so eben. Tut mir wirklich leid. Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis. Gruß --Helge Sternke 23:04, 6. Jan 2006 (CET)
- Gebont! mach ich. --Helge Sternke 23:20, 6. Jan 2006 (CET)
- Da lässt sich leider nicht allzuviel zu schreiben. Ohne großen Rechercheaufwand könnte ich nur eine kurze Definition liefern: Stiletto = Spitzgeschnittener Pumps mit Pfennigabsatz. - doch das wäre wohl etwas zu mager, oder? --Helge Sternke 21:35, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich habe jetzt einen Redirect auf Pumps gesetzt, wo ein eigener Unterabschnitt den Stiletto (Stöckelschuh) behandelt. --Helge Sternke 00:51, 31. Aug 2006 (CEST)
Schuhartikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, ich bin mit dem Schuhartikel schon mal angefangen, aber noch nicht ganz durch (boar ist der lang!). Da ich die Verwendung von Fettungen und Kursivschrift etwas inflationär fand, habe ich das ein wenig reduziert. Ansonsten ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Was dir nicht zusagt, kannst du ja wieder rückgängig machen. Ansonsten: Sehr guter und ausführlicher Artikel mit jede Menge Infos und Fachwissen. Du bist wohl vom Fach?! Sobald ich Zeit habe, mache ich weiter. Herzliche Grüße PaulaK 17:00, 11. Jan 2006 (CET)
Hi Helge, bin mit meinen Korrekturen soweit durch, übernehme keine Garantie für Vollständigkeit ;-) Folgende Dinge, die nichts mit Rechtschreibung zu haben, sind mir noch aufgefallen:
- An einer Stelle schreibst du, dass im ausgehenden 19./20. Jahrhundert die „Zurück-zur-Natur“ und die Friedensbewegung Sandalen trugen. Diese Aussage finde ich etwas grenzwertig. Friedensbewegung ist mir ja ein Begriff, aber was ist „Zurück-zur-Natur“(Bewegung?). Und die trugen ALLE Sandalen? In den Siebzigern habe ich auch an Demonstrationen der Friedensbewegung teilgenommen, aber nicht in Sandalen. Und im ausgehenden 20. Jahrhundert mag ja stimmen, aber im ausgehenden 19. Jahrhundert gab es da schon eine Friedensbewegung? Was ich auf jeden Fall weiß ist, dass die Anhänger von Sebastian Kneipp im ausgehenden 19. Jahrhundert neben dem Barfußgehen das Tragen von Sandalen favorisierten (auch im Winter) – es gibt Fotos davon.
- Die getroffenen Aussagen sind korrekt. Sowohl eine Friedensbewegung, als auch die "Zurück-zur-Natur"-Bewegung gab es im ausgehenden 19. Jahrhundert und um die um die Wende ins 20. Jahrhundert.
- An einer Stelle steht, dass Schuhe eine Modefunktion „insbesondere bei weiblichen Trägern“ haben. IMHO eine nicht mehr ganz zeitgemäße Aussage, denn heutzutage sind Männer mindestens genauso auf ihr Äußeres bedacht wie Frauen. (Klischee)
- Ebenfalls anhand von Zahlen (wer kauft wieviel Paar Schuhe pro Jahr; für welche Zielgruppen werden die Schuhe modisch permanent angepasst und wie schaut es mit den Abverkaufszahlen selbiger aus) belegbar. Auch sind die Schuhmodelle für Männer nur minimalen Veränderungen unterworfen und nur eine winzige Minderheit der Männer versucht sich in "modischen" Schuhen (und das auch nur irgendwo zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr). Wenn man von einem halbwegs bedeutsamen Modewandel bei Schuhen die Männer tragen sprechenn wollte, dann nur bei Sportschuhen/Sneakern.
- Im Kapitel über die Entstehung des Absatzes steht, dass der Absatz das damals moderne tiefe Decollete betont hätte. Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, was Absätze mit Halsausschnitten zu tun haben.
- Durch den höheren Absatz wird die Körperhaltung zwangsläufig verändert. Dabei wird die Brust rausgestreckt. In Verbindung mit einem tiefen Ausschnitt werden so die sekundären Geschlechstmerkmale oberhalb der Gürtellinie besonders betont. Im übrigen war zu dieser Zeit auch die so genannte Gänsebrust bei den Männern beliebt: Die Kavaliere trugen eine im Brustbereich aufgeplusterte mit Rüschen verzierte Kleidung, die durch den Absatz ebenfalls gut zu Geltung kam.
- IMHO ganz wichtiger Punkt: Bei dem Abschnitt über das Exotenleder vermisse ich dringlichst einen Hinweis auf das Artenschutzabkommen!!!!!!
- Gute Idee, sollte ich bei Gelegenheit nachtragen. Ist übrigens in der Schuhherstellungspraxis kein anrüchiges Thema, weil Schuhe aus diesen Materialien im Promillebereich verkauft werden (Und Schuhe beeispielsweise aus Krokodilleder kosten irgendwo ab 1500 Euro aufwärts. Was man gewöhnlich sieht, sind Kalbleder denen eine entsprechende Oberfläche aufgepresst wird, damit sie nach etwas aussehen, was sie nicht sind.) und die Hersteller nur Materialien mit Papieren kaufen. Weil die Häute teuer sind, kommen dafür auch nur bekannte europäische und nordamerikanische Hersteller in Frage, die sich an diese Regeln halten.
- Mehrfach heißt es „Schuhbau“ oder Schuhe werden „gebaut“. Ist das Fachjargon? Denn IMHO heißt es Fertigung oder Produktion oder Herstellung. Gebaut werden Straßen, Häuser, Brücken usw. Wenn es kein Fachjargon ist, solltest du den Artikel dahingehend noch mal prüfen, ich habe es nur teilweise geändert.
- Auch Schuhe werden gebaut. Fachjargon und wenn man einer Schuhproduktion zuschaut, auch verständlich weshalb.
So, das war’s erst mal von mir. Hab wieder was dazugelernt. LG PaulaK 12:41, 12. Jan 2006 (CET)
- Ein riesiges Dankeschön! --Helge Sternke 11:00, 13. Jan 2006 (CET)
Bausteine
[Quelltext bearbeiten]Ich war so frei und hab die Verlinkung in einer unschuldigen Kategorien gefixed, den solche Bausteine gehören normalerweise nur in betroffene Artikel. --Chrislb 13:21, 13. Jan 2006 (CET)
- Pardon, aber ich verstehe nicht was du verändert hast. --Helge Sternke 14:01, 13. Jan 2006 (CET)
- Hallo Helge, wenn du die die Vorversion abschaust, dann siehst du, daß vorher noch ein Baustein auf deiner Seite stand. Dieser hat dich aber automatisch in eine Kategorie eingetragen, wo du nicht hingehörst. Hab den deshalb so eingestellt, daß du nur die Nennung siehst, nicht den Inhalt. --Chrislb 14:28, 13. Jan 2006 (CET)
- Danke. Ich glaube ich hab jetzt verstanden, was du meinst. Jetzt habe ich zwar irgendwelche von "-Begriffen eingerhmten Platzhalter für die Kennzeichnungsbilder, doch helfen mir die bei der schnellen Auswahl im Bedarfsfall wenig weiter. Gibt es irgendwo eine Übersicht (natürlich mit den Abbildungen und nicht den "Sprachplatzhaltern" dafür)? --~~~~
- Meinst du die: Wikipedia:Textbausteine? --Chrislb 12:52, 16. Jan 2006 (CET)
- ich meine die kleinen Bild-Symbole (Baustellenschild u. a.). Aber der Link mit den Textbausteinen und die dortigen Links wiederum, ist auch sehr interessant. Ich werde mich, sobald ich ein wenig mehr Zeit habe, damit näher befassen. Und vielen Dank auch! --Helge Sternke 17:44, 16. Jan 2006 (CET)
- Meinst du die: Wikipedia:Textbausteine? --Chrislb 12:52, 16. Jan 2006 (CET)
- Danke. Ich glaube ich hab jetzt verstanden, was du meinst. Jetzt habe ich zwar irgendwelche von "-Begriffen eingerhmten Platzhalter für die Kennzeichnungsbilder, doch helfen mir die bei der schnellen Auswahl im Bedarfsfall wenig weiter. Gibt es irgendwo eine Übersicht (natürlich mit den Abbildungen und nicht den "Sprachplatzhaltern" dafür)? --~~~~
- Hallo Helge, wenn du die die Vorversion abschaust, dann siehst du, daß vorher noch ein Baustein auf deiner Seite stand. Dieser hat dich aber automatisch in eine Kategorie eingetragen, wo du nicht hingehörst. Hab den deshalb so eingestellt, daß du nur die Nennung siehst, nicht den Inhalt. --Chrislb 14:28, 13. Jan 2006 (CET)
Übrigens: deine Benutzerseite ist ein GFDL-Bild! --mst 17:58, 16. Jan 2006 (CET)
- Ein, bitte, was? --Helge Sternke 18:00, 16. Jan 2006 (CET)
- Nehme an, Mst meint, dass du deinen Bildlizenzkasten in ein Nowiki- oder Kommentarfeld packen solltest, weil es sonst in einer Liste mit GDFL-Bildern erscheint. --Blah 18:04, 16. Jan 2006 (CET) (P.S. Sorry, bist noch in meiner Beobachtungsliste. :) )
- Danke, Blah. Diese Bilder scheinen echte Tretminen zu sein. Aber jetzt habe ich sie wohl gänlich von meiner Seite verbannt. :_-( --Helge Sternke 18:09, 16. Jan 2006 (CET)
- Nehme an, Mst meint, dass du deinen Bildlizenzkasten in ein Nowiki- oder Kommentarfeld packen solltest, weil es sonst in einer Liste mit GDFL-Bildern erscheint. --Blah 18:04, 16. Jan 2006 (CET) (P.S. Sorry, bist noch in meiner Beobachtungsliste. :) )
Lieber spät als nie :-)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, wie Du sicher in den Medien verfolgen konntest, herrscht gerade große Aufregung um den Artikel Tron (Hacker), da mussten erst mal andere Sachen zurückstehen. Ich habe den Artikel mal mit auf die Beobachtungsliste genommen. Bei dem Thema solltest Du aber davon ausgehen, dass auch in Zukunft Leute versuchen werden, dort ihre Werbelinks zu platzieren. Einfach revertieren und/oder sich ein paar andere Wikipedianer suchen, die den Artikel mit beobachten. Für eine IP-Sperre ist es meiner Ansicht nach noch zu früh, es wird ja auch noch inhaltlich daran gearbeitet. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende noch anneke 11:09, 22. Jan 2006 (CET)
Herzlichen Glückwunsch
[Quelltext bearbeiten]ich gratuliere zum lesenswerten Artikel Schuh! --Dominik Hundhammer 13:35, 19. Feb 2006 (CET) -- jetzt aber! :-) --Dominik Hundhammer 09:58, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Dominik. Danke für die Blumen. Allerdings war diese Abstimmung von Manipulationsvorwürfen überschattet und führte deshalb zu einer unerfreulichen Diskussion. Das vergällt einem die Freude an der eigentlichen Sache. Vor allem fiel mir auf, dass viele der dort Abstimmenden ihr Urteil nicht konstruktiv begründen. Und da ja jeder abstimmen darf, unerheblich ob er überhaupt eines gerechtfertigten Uteils fähig ist, sind derartige Abstimmung sowieso von sehr zweifelhaftem Wert? Ich wäre eindeutig dafür, dass man beispielsweise die Abstimmung über exzellete Artikel nur von Wikipedianern durchführen lässt, die bereits zuvor bewiesen haben, dass sie davon etwas verstehen (bspw. alle Exzellent-Artikel-Autoren). Sonst kommt jeder dahergelaufen und gibt seinen unqualifizierten Senf dazu. By the way: Wo in Wikipedia kann man einen solchen Vorschlag einbringen? --Helge Sternke 12:30, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Helge! Ich hab eben die Begründung zu Deinem QS-Baustein im Artikel Gerben gelesen, und frage mich, was Du genau meinst. Die drei Arbeitsschritte werden unter der Aufzählung der Städte beschrieben, die unterschiedlichen Arten der Gerberei sind direkt darunter zu ihren jeweiligen Artikeln verlinkt. Das einzige, was meiner Meinung nach der Artikel gebrauchen kann, ist eine ordentliche Gliederung und vielleicht eine ein bißchen bessere Formulierung. Als vollkommen Gerb-Unerfahrener hab ich jedenfalls einiges erfahren und halte es daher für unangebracht, gleich mit einem Löschantrag zu drohen. Falls Du mehr weißt als das, was im Artikel steht. ergänz es doch ;) LG, Viciarg ᚨ 14:37, 22. Feb 2006 (CET) P.S.: Ich hab grad bemerkt, daß Lohgerberei zurück auf Gerben verlinkt, vielleicht könnte daraus nochmal ein richtiger Artikel werden, oder die drei Methoden direkt in den Hauptartikel eingearbeitet werden. --14:42, 22. Feb 2006 (CET)
- Hallo Viciarg. Von den drei Hauptarbeitsschritten (Wasserwerkstatt, eigentliche Gerberei, Zurichterei) werden nur die beiden ersten beschrieben. Die Beschreibung ist unvollständig und fehlerhaft. Bei den verschiedenen Arten des Gerbens (Chromgerbung, Vegetabilgerbung, Fettgerbung usw.) werden nur einige genannt und die Aufteilung ist sehr lückenhaft. Die Informationen zu den verschiedenartigen Gerbarten sind entweder gar nicht vorhanden, oder sie sind fehlerbehaftet beschrieben (Lohgerberei = 12 Monate ist z. B. Quatsch; und was das ist, ist auch nicht beschrieben. Oder könntest du es nach dem Lesen dieses Artikels verständlich beschreiben?). Wenn man von Gerberei keine Ahnung hat, bringt der Artikel zu wenig und ist auch noch zu schlecht strukturiert um dem Leser einen vernünftigen Über- und Einblick zu verschaffen. Leider fehlt mir die Zeit den Artikel zu überarbeiten. Aber man sollte minderwertige und dem Thema unangemessene Artikel, die falsche Informationen bergen, besser löschen, als so stehen zu lassen. Ich werde einen Lederfachmann der Gerbereischule Reutlingen darüber informieren. Eigentlich sollte es in deren Interesse sein, das korrekte Informationen verbreitet werden. Vielleicht gehen die da mal ran. Wir werden sehen. Gruß --Helge Sternke 15:09, 22. Feb 2006 (CET)
"Nicht lesenswert" = "überflüssig"?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, angesichts des hässlichen Zoffs um Deinen wirklich sehr liebevollen (und umfangreichen!) Schuh-Artikel kann ich Deinen Unwillen über meine tolldreiste Selbstkandidatur in Sachen Freistudentenschaft zwar nachvollziehen, und wahrscheinlich hast Du im Ergebnis recht, dass ich damit etwas vorschnell war. Wahrscheinlich hatten sich meine diesbezüglichen Maßstäbe in letzter Zeit etwas verschoben, weil ich mich fachlich überwiegend in einem Segment bewege, wo der Kreis der kompetenten Mitstreiter leider sehr überschaubar und der gegenseitige Input daher entsprechend begrenzt ist. (Auch der Review hilft da oft nicht wirklich weiter!)
Allerdings möchte ich doch Wert darauf legen, dass zwischen "(noch) nicht lesenswert" und "keine Existenzberechtigung" ein nicht unwesentlicher Unterschied besteht, sonst hättest Du ja auch gleich einen Löschantrag stellen können ;-) Im Vergleich zu vielem, was an überflüssigem Schrott in der WP herum(f)liegt, kann ich doch zumindest eine gewisse enzyklopädische Relevanz für mein Thema beanspruchen, auch wenn es in der derzeitigen Fassung noch nicht jedem gleich ins Auge springen mag. Auch die Zahl der Edits sagt meines Erachtens nichts über den dahinter stehenden Rechercheaufwand aus. Andernfalls dürften Gelegenheitsautoren wie ich, die außer WP noch ein anderes Leben haben, ja überhaupt nicht mitreden. Ich finde, wir sollten uns im beiderseitigen Interesse darauf verständigen, dass nicht die Quantität, sondern allein die Qualität der Mitarbeit maßgeblich sein sollte.
Unter dieser Voraussetzung werde ich aber versuchen, die konstruktiven Teile Deiner Kritik zu beherzigen und entsprechend umzusetzen. Schönen Gruß, --UweRohwedder 22:26, 22. Feb 2006 (CET)
- Hallo Uwe, meine Meinung hinsichtlich des Kandidaturvorschlags eines selbsterfassten Artikels hat nichts mit jüngsten Ereignissen um den Schuh-Artikel zu tun. Bestimmt nicht. Ich bin dadaurch lediglich auf die "lesenswert" Artikel aufmerksam geworden. Ich persönlich sehe die Wikipedia wesentlich nüchterner, nämlich als eine nach bestem Wissen und Können eines jeden dazu Grundbefähigten auszugestaltende Enzyklopädie. Davon unabhängig ist meine Bewertung einen selbstverfassten Artikel einer "lesenswert"-Kandidatur zuzuführen. Aus einer logischen Betrachtung heraus bin ich der Auffassung, dass man als Hauptautor nicht dazu in der Lage ist, ermessen zu können, ob das eigene Geschreibsel den Wert für eine solche Kandidatur überhaupt hat. Doch habe ich diesen Umstand erst ganz am Ende meiner Beurteilung bemerkt; es hatte also keine Auswirkungen auf meine anderen Kritikpunkte.
- Meinen Zweifel an der Existenzberechtigung des Artikels als eigenständiger Artikel ist nach wie vor gegeben. Doch ist er zu gut, als dass ich einen Löschantrag stellen würde. Da gibt es ganz andere Kandidaten die dringend entsorgt gehören. Aber da sind wir beide, so wie ich dich oben verstehe, der gleichen Auffassung. Du hast auch Recht, wenn du meine Kritik an der Anzahl der Edits im Kern als irrelevant bezeichnest. Ich habe sie auch nur aufgeführt, um meinem Gefühl "des Strickens mit der heißen Nadel" (und das ist gegeben!) etwas mehr argumentatives Gewicht zu verleihen. Selbstverständlich schließe ich mich deiner Meinung an, dass es in der Wikipedia und ihren beiträgen ausschließlich (!) auf die Qualität ankommt.
- Ich bin sowieso der Meinung, dass vieles in Wikipedia viel zu schnell und oberflächlich abläuft. Die "lesenswert"-Kandidaturen und -Abstimmungen haben mich erst für dieses Thema sensibilisiert. Unter normalen Umständen, d. h. Umstände wie ich sie kenne bei der Beurteilung von Artikeln (ich habe früher eine zeitlang für Zeitschriften gearbeitet und dort u. a. auch auch Artikel und Bücher redigiert), kann man nicht mal eben, so zu sagen im Vorbeischauen, einen Artikel niedermachen oder hochheben. Auch für deinen Artikel hätte ich normalerweise erst einmal alle ähnlichen Lemmas lesen müssen, diese in anderen Nachschlagewerken verifizieren und vergleichen sollen, um erst im letzten Schritt dann deinen Artikel zu lesen und zu beurteilen. Doch ist das bei Wikipedia nicht üblich. Insofern habe ich mich auf das Lesen deines Artikels beschränkt, habe die Diskussionsseite dazu gelesen und mir die Versionsgeschichte angeschaut. Der Rest war dann meine Meinung und das oben beschriebene Gefühl. In der Quintessenz meine ich, dass der Artikel nicht eigenständig bleiben (Relevanz), sondern vielmehr in einen übergeordneten Artikel integriert werden sollte. Dieser würde dadurch sicher an Gehalt gewinnen und die im jetzigen Artikel teils etwas "aufgeblähten" Darstellungen könnten auf ein, wie ich finde, angemesseneres Maß gekürzt werden. Ich habe jetzt, als ich diese Zeilen schreibe, den Artikel nicht noch einmal gelesen und auch meine Contra-Begründung nicht nochmal überflogen. Insofern kann ich nur das hängengebliebene Grundgefühl dir schildern; doch das ist es ja schließlich, was den Ausschlag für eine Pro- oder Contra-Beurteilung gibt. Ich wünsche dir bei der Verbesserung des Inhalts und der Artikelumsetzung viel Erfolg.
- Wieso hast du übrigens beim Schuh-Artikel nicht mit abgestimmt, wo du ihn doch offenbar gelesen hast? However. Gruß --Helge Sternke 22:55, 22. Feb 2006 (CET)
- Naja, gelesen wäre auch zuviel gesagt - ich habe angesichts der beachtlichen Länge halt ein bisschen durchgescrollt und hie und da ein bisschen reingeschnuppert. Das reicht zwar für ein Bauchgefühl, aber m.E. kaum für ein valides Votum in einer derartig aufgeheizten Debatte. Gemessen an der Akribie, die man Deinem Artikel aber auch ohne vertiefte Lektüre ansieht, ist meiner jedoch in der Tat "schnellgestrickt". Allerdings hatte ich auch nie vor, den Inhalt der Wipf'schen Monografie (der bisher einzigen zu diesem unterbewerteten Thema!) en detail wiederzukäuen, sondern wollte lediglich in die Fülle der hier verbreiteten Verbindungsprosa ein paar alternative Farbtupfer reinsetzen. Denn die Freistudentenschaften sind einfach ein wesentlicher Bestandteil der Studentengeschichte, auch wenn dazu - in WP als auch in der einschlägigen Lit. - bisher viel zuwenig allgemein bekannt ist. Daher zielte meine Selbstkandidatur - die im Übrigen in WP so unüblich nicht ist, auch wenn ich Deinen Distanz-Einwand grds. teile - weniger auf die "Sterne" auf meinem Revers als vielmehr darauf, etwas mehr Interesse auf mein "Nischenthema" - das ja nicht nur aus dem einen Artikel besteht - zu lenken. Gruß, --UweRohwedder 23:31, 22. Feb 2006 (CET)
- "Ehrlich" verdiente und mühsam erarbeitete Sterne glänzen nach meiner Erfahrung intensiver und länger . ;-) Und manchmal geschehen auch Zeichen und Wunder, und ein Nischenthema zieht u. U. plötzlich allgemeines Interesse auf sich. Dann hat aber nur Bestand, was wirklich was taugt. --Helge Sternke 23:42, 22. Feb 2006 (CET)
- Naja, gelesen wäre auch zuviel gesagt - ich habe angesichts der beachtlichen Länge halt ein bisschen durchgescrollt und hie und da ein bisschen reingeschnuppert. Das reicht zwar für ein Bauchgefühl, aber m.E. kaum für ein valides Votum in einer derartig aufgeheizten Debatte. Gemessen an der Akribie, die man Deinem Artikel aber auch ohne vertiefte Lektüre ansieht, ist meiner jedoch in der Tat "schnellgestrickt". Allerdings hatte ich auch nie vor, den Inhalt der Wipf'schen Monografie (der bisher einzigen zu diesem unterbewerteten Thema!) en detail wiederzukäuen, sondern wollte lediglich in die Fülle der hier verbreiteten Verbindungsprosa ein paar alternative Farbtupfer reinsetzen. Denn die Freistudentenschaften sind einfach ein wesentlicher Bestandteil der Studentengeschichte, auch wenn dazu - in WP als auch in der einschlägigen Lit. - bisher viel zuwenig allgemein bekannt ist. Daher zielte meine Selbstkandidatur - die im Übrigen in WP so unüblich nicht ist, auch wenn ich Deinen Distanz-Einwand grds. teile - weniger auf die "Sterne" auf meinem Revers als vielmehr darauf, etwas mehr Interesse auf mein "Nischenthema" - das ja nicht nur aus dem einen Artikel besteht - zu lenken. Gruß, --UweRohwedder 23:31, 22. Feb 2006 (CET)
- Tja, oder ich muss mich wohl damit abfinden, dass es für mein "Nischenthema" kaum kompetente Mitautoren und auch kein frei im WWW zu ergoogelndes Wissen gibt (sondern nur "richtige"; Bücher, die man z.T. auch nicht in der nächsten Bibliothek findet), weshalb es auch für manche meinungsstarken Abstimmer immer schwer bleiben wird, die Texte inhaltlich nachzuprüfen. Davon abgesehen nur noch eine konkrete Nachfrage zu Deinem "Verriss": Welche Art von Belegen für meine "Behauptungen" stellst Du Dir denn vor, wenn die angegebne Literatur Dir offenbar nicht ausreicht? Und was ist an der Lit.-liste nicht WP-gemäß? Betrifft es nur das Format, dann kann man dem abhelfen. Oder muss es mehr sein? Es gibt halt zu diesem Thema nicht eben viel. (Immerhin habe ich die genannten Bücher noch alle selber gelesen, was ich mir bei vielen - häufig offenbar nur "zusammengegoogelten" - Literaturlisten in der WP beim besten Willen nicht vorstellen kann, Deine selbstverständlich ausgenommen.) --UweRohwedder 08:49, 23. Feb 2006 (CET)
Lücken im Schuhartikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Thornard, ich las gerade dein Votum zum Schuhartikel. Du spielst auf Lücken an, die der Artikel noch habe. Als Hauptautor bin ich da schon etwas betriebsblind, deshalb meine Bitte, mir diese Lücken zu nennen, damit ich sie stopfen kann. Vielen Dank im voraus. --Helge Sternke 00:52, 23. Feb 2006 (CET)
- Hallo Helge, mit Lücken meine ich solche, die andere, die mit contra gestimmt haben, angeblich gefunden haben wollen. Ich halte den Artikel auch durchaus für exzellent (mit kontreteren Quellenangaben), wobei ich schon finde, dass der Schuh zu sehr auf den Herrenhalbschuh reduziert wird und zu wenig auf aktuelle Ströhmungen eingegangen wird. Ob Sneaker mit Kunstfaserschaft und Gummilaufsohle, ob Stöckelschuh mit Pailletten, ob rahmengenähter Westernstiefel oder bunter Kinderschuh: Optisch zwar sehr unterschiedlich, sind diese Modelle doch vom Prinzip her dem Grundtyp lederner „Herrenhalbschuh" vergleichbar. Das mag stimmen, ja aber nur vom Prinzip her. Warum trägt dann nicht jeder einen Herrenhalbschuh? Diese Frage sollte auch geklärt werden. Beim lesen des Artikel fehlt mir die Farbe es ist allen sehr schwarz/grau/braun und riecht nach Schuhmacher. (es ist sehr schwer in Worte zu fassen). Es fehlt der Konsum und die Schuhindustrie. Trotz allem ist der Artikel gut und in jedem Fall lesenswert. --Thornard, Diskussion, 01:26, 23. Feb 2006 (CET)
Auch Dir sei Dank
[Quelltext bearbeiten]Ja Ja, alle hochtrabenden Dinge finden sich. Aber an die allgemeinsten wird selten gedacht. Man müßte mal den Spaß sich machen die allergemeinsten alltäglichen Dinge sich als prüfungskatalog zusammenstellen. Man würde vor Lücken kaum in den Schlaf kommen.--Mario todte 17:39, 23. Feb 2006 (CET)
Zu diesem kleinen Werkzeug habe ich zwar den Artikel im wesentlichen gemacht. Dass ich hier kein Bild habe, ist sehr lästig. Hast Du da ne Idee?--Mario todte 17:54, 23. Feb 2006 (CET)
- Bedaure, da muss ich passen. Aber da ich momentan etwas verfasse, wo ich über Abbildungen dieser kleinen Nägel vermutlich früher oder später stolpere, werde ich dich zu gegebener Zeit informieren. Nebenbei bemerkt: Ein etwas ungewöhnliches Artikel-Thema für einen Historiker (oder sind das wehmütige Rückblicke auf frühere Orthopädietechnikerzeiten?) - Übrigens werde ich auch zu diesem Punkt (Orthopädietechnik) beruflich etwas schreiben. Kann ich dich damit, wenn es so weit ist, belästigen (Fragen stellen, Korrektur lesen?). Gruß --Helge Sternke 18:12, 23. Feb 2006 (CET)
Anmerkungen zu Stiefel hat Dein Artikel. Ich vermisste aber Gamasche. Ist das richtig? Lesenswert ist er aber. Ich glaube die Abstimmung dürfte da ziemlich eindeutig ausfallen.--Mario todte 19:55, 23. Feb 2006 (CET)
Quatsch. Unten sind ja weiterleitungen dran.--Mario todte 19:55, 23. Feb 2006 (CET)
Ach so, Helge,
[Quelltext bearbeiten]melde Dich doch jederzeit wieder, wenn der Schuh mal drückt... --Lung (?) 00:58, 24. Feb 2006 (CET)
- Aba sischa dat. ;-) Und danke für das Angebot. --Helge Sternke
Verbesserungsvorschläge für Schuhartikel
[Quelltext bearbeiten](Auszug der Benutzerseite von srb ♋)
Wow! Vielen Dank für die dataillierte Kritik. Ich werde sie mir zu Herzen nehmen und am Artikel weiter arbeiten. Ein grundsätzliches Problem sehe ich allerdings darin, dass wenn ich viele deiner Anregungen befolge, der Artikel bald unerträglich lang wird. Wer will so etwas noch lesen? - Ich bin gespannt, wie ich die verschiedenen Verbesserungsvorschläge im Laufe der nächsten Monate umgesetzt bekomme, ohne dass der Artikel eine Länge bekommt, die den Leser ermüdet.
- Was den Umfang angeht - da sollte ab einem gewissen Umfang immer die Überlegung im Hinterkopf stattfinden: gibt es einen Teilaspekt, der sich lohnt ausgelagert zu werden? Dies ist vor allem dann interessant, wenn man einen Artikel mehr oder weniger allein erstellt (da hat man das Gesamtkonzept immer vor Augen und meist auch ein Gefühl, wo evtl. noch einiges dazukommen könnte) - aber ohne einen wirklichen "Hauptautoren" werden Artikel zwar häufig sehr "fett", schaffen aber nie den Sprung in die Lesenswerten, oder gar in die Exzellenten. Mich holen hier mittlerweile eigene Versäumnisse ein, und mir fehlt da z.B. bei Mond wirklich der Plan, wie das durch Auslagerungen wieder einigermaßen sinnvoll eingedampft werden kann, ohne die Infos zu atomisieren oder gar zu entfernen (ich hatte die umfangreiche Diskussion der Entstehung schon ausgelagert, um den Artikel in einem erträglichen Rahmen zu halten und keinen Aspekt zu ausführlich zu beschreiben - in der Zwischenzeit ist der Artikel seit der Wahl um ca. 60% auf über 55k angewachsen). Wenn Du über Auslagerungen nachdenkst, solltest Du allerdings ein paar Punkte berücksichtigen:
- was in einen eigenen Artikel ausgelagert wird, sollte einen einigermaßen abgeschlossenen Teilaspekt beschreiben, so dass der Detailartikel auch ohne den Hauptartikel noch Sinn macht und alleine dastehen könnte
- von dem ausgelagerten Teil sollte immer auch eine Zusammenfassung des Wesentlichen im Hauptartikel stehen bleiben - die Unsitte, einfach nur einen Link oder ein zwei kurze Sätze stehen zu lassen, ist leider sehr verbreitet - bedeutet jedoch einen enormen Verlust an Vollständigkeit im Hauptartikel
- die Auslagerung sollte sich auch lohnen - auch nach Einfügung der Zusammenfassung sollte im Hauptartikel eine spürbare Kürzung sichtbar sein
- Vor allem solltest Du auch eines bedenken: die WP ist ein Wiki - nur weil Du einen Aspekt nicht in den Artikel schreibst, bedeutet es keinesfalls, das es niemand anderes hineinschreibt weil er es als sinnvolle Ergänzung für eine Lücke sieht. Und wenn neue Fragen auftauchen dann ist das nur gut, denn wie heißt es in der Wissenschaft so schön: der wichtigste Schritt zu neuen Erkenntnissen ist die richtige Fragestellung - und mit jeder beantworteten Frage stellen sich meist zwangsläufig vollkommen neue Fragen. Nur so schreitet die Wissenschaft voran - und nur so kommen wir auch unserem Ziel näher, das "Wissen der Welt" zu sammeln und wiederzugeben. Aus genau dem Grund bin ich zum Beispiel auch ein ziemlicher Gegner von Verlegenheitsstubs, nur "damit das Lemma da ist" - zum einen wird durch blaue Links Inhalt vorgetäuscht, zum anderen fehlt aber meist die Substanz, damit weitere Fragen auftauchen, die nach einem Ausbau schreien. -- srb ♋ 01:58, 25. Feb 2006 (CET)
Guten Morgen Helge, du hast ganz recht mit deinem Beitrag auf der Diskussionsseite. Für mich als Yogalehrerin ist dieser Artikel einfach nur ärgerlich. Yoga ist eine aus Indien stammende Philosophie, deren Wurzeln auf die Veden und Upanishaden zurückgehen, also nachweislich mehrere tausend Jahre alt sind. Der Begriff ist aber nicht geschützt und wird deshalb von allen möglichen Organisationen und Verbänden für ihre Zwecke genutzt. Ständig werden irgendwelche neue Yoga-Arten „erfunden“. Aber: Man kann und braucht Yoga nicht neu erfinden. M.E. werden solche Artikel nur angelegt, damit dann die Weblinks auf seine eigenen Kurse und Veranstaltungen dort einbringen kann. Ich nehme die zwar immer wieder raus, aber langsam habe ich da keine Lust mehr zu, weil die wirklich hartnäckig sind. Zu deiner konstruktiven Kritik: Ich kann den Artikel nicht verbessern. Ich habe zwar ein fundiertes Wissen zum Thema Yoga, aber diese Yoga-Art ist mir gänzlich unbekannt. Sie gehört definitiv nicht zu den klassischen Yoga-Arten und auch nicht zu den bekannten, modernen Yoga-Schulen und findet sich auch nicht in der Fachliteratur zur Yogalehrer-Ausbildung. LG PaulaK 08:33, 24. Feb 2006 (CET)
- Danke für die Aufklärung. So etwas Ähnliches hatte ich mir im Zusammenhang mit diesem Pseudoartikel schon gedacht. Ich denke, ich sollte unter diesen Bedingungen einen Löschantrag stellen und deine Argumente dort auch als Begründung anführen. Dann haben die Anhänger dieses Artikels ja die Möglichkeit Argumente für ihren Standpunkt zu nennen, oder den Möchtegern-Artikel zu einem richtigen Stichwort auszubauen. Möchtest du, dass ich zuvor diesen Beitrag hier lösche? Es gibt ja imer wieder Zeitgenossen, die schnell unsachlich und persönlich werden. Und ich möchte nicht, dass du dann vielleicht unfreiwillig in einen Ideologie-Kleinkrieg gezogen wirst. --Helge Sternke 11:06, 24. Feb 2006 (CET)
- Hi Helge, das kannst du löschen, musst du aber nicht, denn zu ich stehe zu dem, was ich sage. In einen ideologischen Kleinkrieg muss man sich ja nicht unbedingt hineinziehen lassen... :-)) Einem LA würde ich beipflichten, wenn der Artikel nicht deutlich verbessert wird. Gruß PaulaK 11:18, 24. Feb 2006 (CET)
- Achtung neuer Stand: Der Artikel wurde heute überarbeitet. Ich kann das jetzt nicht prüfen, weil ich gerade jede Menge Arbeit auf dem Schreibtisch habe. Sieh dir das mal an, was du jetzt davon hälst. Bin gespannt. LG PaulaK 13:29, 24. Feb 2006 (CET)
- Oje, jetzt hat sich ein Fan dieser "Heilslehre" mächtig ins Zeug gelegt und eine Seite zusammengeschrieben. Sachlich betrachtet kein enzyklopädischer Stil. Logisch betrachtet, ist der Artikel voller nicht belegter Behauptungen und scheinbarer Widersprüche. Durch diese sinnlose Ausweitung des Artikels wird die Begründung des Löschantrags leider zeitraubender. --Helge Sternke 14:45, 24. Feb 2006 (CET)
Habe auch Deinen Löschantrag unterstützt. Mit Religion hat das nichts zu tun. Auch nicht der des Orients. Riecht etwas wie Hubbards Dianetik mal im Gewand orientalischer Mystik oder so. Also hier hart bleiben.--Mario todte 16:59, 24. Feb 2006 (CET)
Moschee in Sendling
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, vielleicht hast du bereits einmal den von mir initiierten Artikel Moschee in Sendling gelesen, du hattest mir ja a.a.O. seinerzeit zu einigen in deinen Augen guten Artikeln gratuliert. In jüngerer Zeit gab es (zum Glück eher wenige) Vandalenaktionen im Artikel selbst, und auf der Diskussion:Moschee in Sendling meldet sich in letzter Zeit ab und an ein Anonymus zu Wort, den ich mit sachlichen Antworten auf andere Gedanken zu bringen versuche. Die Situation ist nur insofern etwas unglücklich, dass stets nur ich auf seine Beiträge antworte, wodurch vielleicht der Eindruck entsteht, als sei ich der "Besitzer" oder alleinig zuständige Autor des Artikels. Den Kern der Problematik erkennst du sicher sofort, wenn du die Diskussion unterhalb der abgeschlossenen Lesenswert-Kandidatur kurz überfliegst, daher sage ich hier gar nicht mehr dazu. Ich wäre dir dankbar, wenn du da mal mit ein Auge drauf werfen könntest und dich eventuell dazu kurz äußern würdest. Herzliche Grüße, --Dominik Hundhammer 03:37, 25. Feb 2006 (CET)
- Hallo Dominik, selbstverständlich werde ich gerne ein Auge darauf haben. Ich habe mir die Versiongeschichte des Artikels genauer angesehen und würde in diesem Zusammenhang nicht von nennenswerten Vandalenaktionen sprechen. Das habe ich bei weit weniger politisch aufgeheizten Themen in der Wikipedia schon gesehen. Als völlig Außenstehender (kein Münchener-Immobilienbesitzer, kein dem Islam Angehöriger und kein normalerweise an solchen Themen Interessierter) werde ich gerne und hoffentlich wirkungsvoll deeskalierend eingreifen, sobald dazu Anlass gegeben ist. Einziges kleines Problem ist, dass meine "Beobachtungsliste" manchmal unzuverlässig zu sein scheint. Ich werde hin und wieder auf Veränderungen aufmerksam gemacht, ohne dass mir eine zuvor stattgefundene Änderung mitgeteilt wurde. Ein Phänomen, welches ich nicht verstehe. Aber, wie gesagt, ich werde jetzt ein Auge darauf haben.
- Was ich nicht verstanden habe, sind einige Bemerkungen im aktuellen Artikel, die dem untigen Textauszug (in kleinerer Auszeichnung) einer früheren Version des Artikels doch völlig entgegen laufen. Kannst du diesen scheinbaren Widerspruch auflösen?
- Hier ein aktueller Textauszug:
- "(...)in denen deutlich wurde, dass zumindest von den unter der Aufsicht von DITIB stehenden Moscheen keinerlei Beeinträchtigung oder gar Bedrohung für die Bewohner der Nachbarschaft oder gar der Allgemeinheit und keine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ausgeht. Im Gegenteil konnten die Gastgeber glaubhaft machen, dass sie islamistisch-fundamentalistische Strömungen entschieden entgegenwirken (...)"
- Und hier der ältere Textauszug (Fettungen und Absatzformatierungen entfernt):
- Die Organisation DITIB (Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.) ist der deutsche Ableger des türkischen Präsidiums für Religionsangelegenheiten DIB. Diese Behörde untersteht direkt dem türkischen Ministerpräsidenten. Obwohl sich die Türkei offiziell als „laizistisch“ definiert, übt der türkische Staat direkten Einfluß auf die Religionsbetätigung seiner Bürger aus. In den letzten Jahre hat das dazu geführt, dass die türkische Religionsbehörde zur Reislamisierung der türkischen Gesellschaft beigetragen hat. (vgl. Spuler-Stegemann, Muslime in Deutschland).
- DITIB-Vereine in Deutschland bekommen für die Dauer von fünf bis sechs Jahren einen hauptamtlichen Vorbeter aus der Türkei (Hodscha) zur Verfügung gestellt. „Selbst bei bestem Willen sind diese offiziellen Vorbeter oftmals wenig zur Zusammenarbeit mit türkischen Vereinen in Deutschland in der Lage, da sie weder die Lebensverhältnisse der türkischen Migranten in Deutschland kennen noch die deutsche Sprache ausreichend beherrschen“. (Thomas Lemmen, Islamische Organisationen in Deutschland). In den letzten Jahren war zu beobachten, dass DITIB mittlerweile fast vollständig durch Islamisten dominiert wird: „Aber als unterwandert gilt selbst DITIB, der Dachverband, den die türkische Religionsbehörde kontrolliert. Früher standen Predigten und Unterricht in den DITIB-Moscheen ausnahmslos für einen unpolitischen Koran. Heute haben dort `viele Gefolgsleute Erbakans sowie Anhänger islamischer Ordensgemeinschaften Unterschlupf gefunden sagt die Turkologin Petra Kappert von der Universität Hamburg“. (Martin Spiewak, DIE ZEIT)
- Wie, bitte, passen diese beiden Aussagen zusammen? Gruß --Helge Sternke 15:03, 25. Feb 2006 (CET)
Ich hatte in den Artikel eine erste Literaturangabe hineingestellt, die eines ausgewiesenen Fachmannes. Sie wurde sogleich gelöscht. Man kann einen Artikel nicht aufbauen, indem man ihn löschend sofort wieder abbaut. Man kann mit Destruktion auch niemand motivieren, weiter an dem Artikel zu arbeiten. Ich habe mal revertiert. --NN-NZ 23:12, 26. Feb 2006 (CET)
- Hallo NN-NZ, du hast natürlich Recht mit deiner Aussage. Andererseits die beiden Anderen auch (die Revertierung wurde schon wieder, diesmal von einer weiteren Person, rückgängig gemacht), denn tatsächlich trägt dein Literaturhinweis zu Gerbhäusern in Nürnberg nicht unbedingt zum tieferen Verständnis der Hauptstichworts bei. Das Thema deiner Literatur ist schon wieder zu speziell. Ich könnte andere, passendere Literatur nennen (es gibt übrigens sogar ein neues Buch - "Der Gerber", aus dem Jahr 2004 vom Ulmer-Verlag). Doch mit ein paar ergänzenden Literaturangaben ist dem Artikel meines Erachtens nicht wirklich geholfen. Man müsste ihn komplett neu gliedern und schreiben. Laß dich nicht von den Löschungen entmutigen, sie sind vermutlich im Sinn des Artikels (= allgemeines Stichwort) gut gemeint und ja auch schriftlich begründet gewesen. Grüße --Helge Sternke
Meine Benutzerseite & Artikel
[Quelltext bearbeiten]Da deutsch nicht meiner Muttersprache ist gibt es sprachlich bei meiner Schreibe bestimmt hier und da etwas zu verbessern. Nur zu! Auch auf meiner Benutzerseite, solangs den Sinn nicht entstellt! Ich freue mich jedenfalls drüber... Grüße --Marietta 08:58, 28. Feb 2006 (CET)
Schnürsenkel - Schnürsenkeldeutsch
[Quelltext bearbeiten]Bitte Diskussion "Schnürsenkel" weiter führen. Was wäre die deutsche Sprache ohne den praktischen Schnürsenkel für die Verbindung von Worten und damit ohne die grenzenlose Fülle von Ausdrucksmöglichkeiten...? Kein Schnürsenkeldeutsch.-Schlorzi (mailadmin@readthis.ch)
- Gesundheit! --Helge Sternke 10:57, 5. Mär 2006 (CET)
Pumps
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Habe mich auch schon immer für Stöckelschuhe interessiert. Im Artikel steht, dass in den fünfziger Jahre die Stilettos modern waren. Das gilt doch auch für heute, oder?? In den einschlägigen Internetseiten sind Stilettos bis 17 cm Absatzhöhe heute vertreten und käuflich erwerblich, sollte man den Artikel nicht entsprechend überarbeiten??
- Liebe Unbekannte, lieber Unbekannter, es wäre zukünftig nett und würde auch die Kommunikation vereinfachen, wenn du deine Beiträge unterschreibst (zwei Bindestriche, gefolgt von vier Tilden). Zum Thema: Ein Schuh mit Absätzen jenseits von 9,5 cm Absatzhöhe wird nicht mehr Pumps genannt. Folglich wäre eine Erweiterung des Artikels über Pumps um diese Schuhmodelle unangebracht und fachlich nicht richtig.
- Es gab vor noch nicht zu langer Zeit einen Artikel "High Heels" (High Heels bzw. Skyscrapers werden Damenschuhe mit sehr hohen bzw. extrem hohen Absätzen genannt.) Dieser Artikel wurde aufgrund seiner inhaltlichen Schwächen gelöscht. Du findest ein paar Diskussionen zu diesem Thema auch hier auf meiner Diskussionsseite (Benutzer_Diskussion:Helge_Sternke#Löschen des schon relevanten Weblinks).
- Ich schlage deshalb vor, dass du einen neuen Artikel verfasst, der sich mit diesen hochhackigen Schuhmodellen auseinandersetzt. Viele Grüße, viel Freude und Erfolg beim Schreiben des Artikels. --Helge Sternke 21:55, 18. Apr 2006 (CEST)
Pumps/High-Heels
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, bitte etwas Nachsicht, muss erst die Feinheiten von Wikipedia lernen. Natürlich habe ich schon überlegt einen Artikel zu schreiben, aber soviele Infos habe ich noch nicht, dass es für einen Artikel reicht. Irgendjemand hat mal zu diesem Thema gesagt, dass sich die weibliche Mode Definitionen entzieht. Gerade High-Heels, die wie Pumps gestaltet sind werden auch so genannt. In einer amerikanischen Quelle im Internet habe ich gelesen, dass High-Heels ab 8,5 cm beginnen. Also Du siehst, viele Widersprüche und unterschiedliche Definitionen. Da muss ich noch einiges an Daten sammeln.--Almi61 09:55, 19. Apr 2006 (CEST)
- Sei gegrüßt Almi61! Ja, das mit den Feinheiten der Wikipedia ist so eine Sache. Damit hatte (und zum Teil habe) ich auch so meine Problemchen. Aber das Gute an der Wikipedia ist auch, dass dir viele Andere unter die Arme greifen und jederzeit helfen. Sollte es also (Anfangs-)Schwierigkeiten geben, wende dich an einen anderen Wikipedianer (gerne auch an mich) und es wird dir geholfen werden.
- Was die High-Heels betrifft, so ist es tatsächlich nicht so simpel, wie man leicht beim ersten Hinsehen glauben mag. Falls du das Eingangsthema auf meiner Diskussionsseite gelesen hast, wirst du bemerkt haben, dass Volker, der auch das Thema angehen wollte, das Handtuch geworfen hat. Vielleicht helfen dir ein paar schnelle, ins Unreine formulierte Einfälle von mir und du entwickelst eigene Gliederungsideen und fängst an zu schreiben. Hier die kleine Ideensammlung: Abgesehen von der Absatzhöhe und der für Frauen auf Damenleisten entwickelten Modelle, gibt es kaum weitere gemeinsame Merkmale, die einen High-Heel definieren. Alle Schaftschnitte, -formen und -höhen sind möglich. Gleiches gilt für die Schaftmaterialien. Bei den Böden achtet man auf leichte Materialien (insbesondere in Kombination mit Plateausohlen). Interessant dürfte auch sein, wo und wie die Absatzhöhe gemessen wird, ein paar Worte über die Absatzbefestigung und -konstruktion, vielleicht auch zu den Absatzformen (fast alles ist bei H.-H. möglich). Dann ließe sich noch etwas zum Gesundheitsaspekt des Tragens solcher Schuhe sagen, ein historischer Rückblick auf Vorläufer derartigen Schuhwerks wäre sicher auch angebracht. Der Gesichtspunkt des Fetisch im sexuellen Bereich darf nicht vergessen werden und vielleicht sind ein paar Links zu Museen oder speziellen Ausstellungen möglich oder Herstellern möglich.
- Es ist gar nicht so wichtig, einen ausführlichen Artikel zu schreiben. Viel entscheidender ist es, dass die Gunddefinition des Begriffs stimmt und die vermittelten Informationen korrekt sind. Der weitere Ausbau einen Artikels findet dann ganz von selbst durch andere am Thema interessierte Wikipedianer statt. Doch sei dir von Beginn an bewusst, dass wenn du verantwortungsvoll ein Auge auf den Artikel behältst, auch zugleich Stress vorprogrammiert ist, weil leider nicht nur befähigte und sachkundige Autoren mitschreiben. Viele meinen ihren unqualifizierten Senf dazugeben zu müssen. Diese "Autoren" haben dann zwar keine fundierte Ahnung und sich auch nicht wirklich bemüht, an verlässliche Informationen heranzukommen, doch schreiben sie munter irgend eine Information nieder, von der sie meinen, dass sie stimmt. In der Folge gehen unter Umständen unerquickliche und langwierige (es kostet deine Zeit!) Diskussionen los, bis du der "Gegenseite" verständlich machen kannst, dass sie auf dem Holzweg ist (Als abschreckendes Beispiel schau dir mal die Diskussion im Abschnitt "Espandrillo und Schuhe allgemein" im Archiv älterer Beiträge meiner Diskussionsseite an - ganz oben der erste Link auf dieser Seite). Gerade bei einem solchen, für viele Interessierte vor allem einseitig sexuell beladenem Thema, wird es bestimmt heiß hergehen, weil manche Menschen bei der Sicht auf High-Heels ihre auf der Nase steckende eingefärbte Brille nicht bemerken. Doch lasse dich von solchen Dingen nicht abschrecken. Schließlich haben auch die Admins grundsätzlich ein waches Auge auf solchen Themen. Von deren Seite wird, notfalls auch mal rigoros, durchgegriffen. Ich würde mich freuen, wenn du einfach mal beginnst. Korrigieren, Ausbauen und Verbessern kann man dann immer noch. Der erste Schritt ist meist der Schwierigste.
- Ach ja, die Absatzhöhe. Ich schreibe gerade ein Buch, wofür ich diese Daten kürzlich recherchiert habe: Ungefähr bis 9,5 cm reichen die "normalen" sehr hohen Absätze. Ab 10 cm beginnt laut Fachliteratur (und ebenso nach der Meinung der von mir befragten Experten und Händler solchen Schuhwerks) der High-Heel. Und gerade im 10-Zentimeterbereich ist die Auswahl an H.-H.-Modellen recht groß, weil diese Absatzhöhe als "noch gehbar" von den Freunden und Freundinnen dieser Schuhe beurteilt und gekauft wird.
- Doch nun, viel Spaß und Erfolg mit deinem ersten Wikipedia-Artikel. Ich bin gespannt und freue mich schon auf einen Hinweis von dir, wenn du die erste Version davon fertig hast. Grüße --Helge Sternke 20:09, 19. Apr 2006 (CEST)
Gerbung
[Quelltext bearbeiten]„Der Artikel beschreibt Gerbung nicht einmal im Ansatz richtig und definiert sie unzureichend. Warum werden die verschiedenen Arten der Gerbung nicht gernannt und kurz skizziert?“ (Zitat von der Diskussionsseite des Artikels Leder) - Danke für den Kommentar, nun tue dies! --Yanestra 16:37, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ebenfalls ein Dankeschön, für die freundlich formulierte Aufforderung und den Hinweis, wofür ich meine Lebenszeit gefälligst zu verwenden habe. Ich hätte sonst wahrscheinlich gar nicht gewusst, was ich mit meiner Zeit anfangen könnte.
- Bei den von mir verfassten Artikeln, pflege ich es übrigens so zu halten, dass ich nur zu Themen schreibe, wo ich etwas sachlich Fundiertes, vorher Durchdachtes und enzyklopädisch Sinnvolles beitragen kann. Das in Wikipedia leider immer wieder anzutreffende, unkonzipierte und unqualifizierte Drauflosschreiben mancher Zeitgenossen sehe ich sehr kritisch! Genauso wie deine aberwitzige Sichtweise, im Nachhinein von jemandem dir Fremdes zu verlangen, er solle den Bockmist anderer, auf den er freundlich und kompetent hinwies, gefälligst wieder aus dem Weg räumen.
- Meine detaillierte Kritik am Leder-Artikel, auf die du dich hier beziehst, ist auf der Diskussionsseite des Artikels in aller Ausführlichkeit nachzulesen. Wieso du dir davon nur einen einzigen Aspekt (Gerbung) rausgreifst, obwohl der gesamte Artikel neu geschrieben werden müsste, kann ich auch nicht nachvollziehen. Aber man muss ja nicht alles verstehen. Oder meinst du vielleicht - siehe deine Überschrift zu diesem Abschnitt - den ebenso stümperhaft verfassten Artikel Gerbung? Du hättest vollkommen Recht: Auch dieser gehört komplett neu verfasst. Allerdings hatte ich das noch nicht kundgetan. Grüße --Helge Sternke 22:55, 6. Mai 2006 (CEST)
Bilderwunsch?
[Quelltext bearbeiten]Du hast mir auf Benutzer_Diskussion:Thire#Bild_im_Artikel_Schuh geschrieben, dass Bilder von Damenschuhen mangelware sind. Ev kann ich dazu was beitragen, welche Schuhe fehlen denn zB Deiner Meinung nach? Ev finde ich was im Schuhschrank meiner Freundin... lg --Thire 08:59, 14. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Thire! Ausgezeichnet.
- Das hier gezeigte Schuhpaar ist z. B. ein Pumps und kann im gleichnamigen Artikel eingestellt werden. Dort würde auch noch ein Flamenco-Pumps (wie dieser Schuh, nur vor den Zehen offen, d. h. dort mit einem "Loch" versehen) und ein Hochfront-Pumps (im Artikel beschrieben) fehlen. Sling-Pumps (wie die hier abgebildeten Schuhe, allerdings in einen Riemen um die Ferse auslaufend) fehlen ebenfalls noch. Einen gutes Ballerina-Schuhbild hast du ja bereits in den betreffenden Artikel eingebaut. Momentan fehlt sonst wohl nur eine Pantolette bzw. ein Mule. Dieses Modell könnte im Artikel Schuhmodelle abgebildet werden (du hast dort den Pumps als "High-Heel" eingebaut; ich habe die Bildunterschrift korrigiert).
- Für weitere Modelle existieren noch keine Artikel. Mir fehlt dafür im Moment leider die Zeit, und sonst wurde das Thema Damenschuhe bislang anscheinend nur von Schuhfetischisten "erörtert" und folglich recht einseitig und leider auch wenig kompetent dargestellt. Aber vielleicht finden sich ja noch Autorinnen und Autoren, die diesen Bereich in der Wikipedia ausbauen. Bei den vielen Schuhliebhaberinnen und bei über 78.000 Beschäftigten im Schuheinzelhandel (allein in Deutschland und dabei sind die Mitarbeiter in den Schuhabteilungen der Kaufhäuser u. ä. nicht mitgerechnet) sollte das doch wohl möglich sein, oder? Dir erst einmal ein Dankeschön für deine (vor)bildliche Mitarbeit. Viele Grüße --Helge Sternke
Dein Fachwissen über Sneaker
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, wenn Du Lust hast Artikel auf styledepartment.com zu veröffentlichen und dein Buch damit ein wenig zu promoten melde dich einfach bei uns. Vielen Dank für die Änderung des Weblinks, macht mehr Sinn nur auf die Unterseite zu verlinken. Viele Grüße Jay
- Hallo Jay, bitte schreibe mir eine E-Mail (auf dieser Seite hier ganz oben: "Eine E-Mail direkt an mich senden"). Das hier ist nicht der richtige Ort für solche Dinge. Danke. Gruß --Helge Sternke 09:47, 20. Mai 2006 (CEST)
Danke,
[Quelltext bearbeiten]und siehe hier. --Lung (?) 20:49, 23. Mai 2006 (CEST)
Stammtisch Bonn
[Quelltext bearbeiten]Zu den beiden Fragen:
- Für das einbinden von Wikipedia-Artikel in Internetseiten gibt es hier: WP:FAQR#Was bedeuten die Lizenzbestimmungen für die Weiternutzung auf Webseiten? eine Vorlage für den Lizenzhinweis.
- Zu den Bildern am besten bei WP:UF nachfragen.
Der Artikel Schuh ist übrigens sehr interessant. --Jan Arne Petersen 01:34, 3. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Jan Arne, vielen Dank für diesen freundlichen Service. Viel Erfolg mit dem Portal. Ich bin gespannt, was sich da entwickeln wird. Viele Grüße --Helge Sternke 10:10, 3. Jun 2006 (CEST)
Derby u.a.
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Helge, den Artikel mit der Gegenüberstellung Derby<>? war übrigens Schuhmodell. Schönen Gruß -- Sozi 10:21, 3. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Sozi, ich habe mir das schon gedacht. Doch meine Suche nach der betreffenden Diskussion auf der QS-Seite hat zu keinem Ergebnis geführt. Im Übrigen habe ich gesehen, dass ich dem Derby (Schuh) sogar einen eigenen Artikel gewidmet habe, so dass von daher eventuelle Fragen sich leicht hätten klären lassen. Kannst du mir einen Link zu der betreffenden QS-Diskussion senden, die ich nicht fand? Gruß --Helge Sternke 12:25, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich schau mal, ob ich es finde. Ansonsten sei noch mal kurz an das Angebot erinnert: wenn ihr irgendwelche nicht übermäßig exotischen Bildbearbeitungen habt oder ein Artikel noch mal korrekturgelesen werden soll, stelle ich mich gerne zur Verfügung! Gruß -- Sozi 16:33, 3. Jun 2006 (CEST)
- Super. Danke im voraus. --Helge Sternke 16:57, 3. Jun 2006 (CEST)
Verlag in Frankreich
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend. Hier eine schnelle Antwort (sonst bin ich erst Dienstag wieder da). In Frakreich sind im Moment zwei Bücher über Schuhe auf dem Markt "Chaussures : Un répertoire des modèles de l'Antiquité à nos jours" de John Peacock, Christine Chareyre (Traduction) Editions de la Martinière 2005 und "Chaussures pour Homme Faites Main" erscheint im Juli 2006 bei Konemann. Nach Betrachten deiner Photos fiel mir dieser Verlag ein : éditions du Chêne [[6]]. Ich kenne mich vom Beruf her eher mit Schulbuch- und Kinderbuchverlagen aus. Vielleicht wäre auch der Besuch der Pariser Buchmesse eine gute Möglichkeit einen passenden Verleger zu finden. De la Martinière ist ein grosser Verlag, Konemann gibt es glaube ich auch in Deutschland. Traumrune 23:48, 21. Jun 2006 (CEST)
- Oops, das ging aber schnell. Vielen herzlichen Dank für die prompte Antwort Traumrune. Wenn ich mal etwas für dich tun kann, lass es mich bitte wissen. Nochmals ein Dankeschön nach Frankreich. Liebe Grüße --Helge Sternke 23:56, 21. Jun 2006 (CEST)
Hello, I undeleted this image per your request on commons:User talk:Essjay. You have another 7 days to provide the required source and licensing information.
The deletion of this image followed process 100%. It was marked as missing a license, and the uploader was notified, the same day it was uploaded (see commons:User talk:Mike69). May!! We need the co-operation of the projects to avoid events like this happening. Checking copyright status is everyone's responsibility, not just Commons'. To continue to use an image that is marked as missing source or license is just folly.
I somewhat doubt that you or anyone else has the required information for this image, so it will probably be deleted after another 7 days, but if the information is provided I will be glad to see it.
Regards, commons:User:pfctdayelise 16:14, 22. Jun 2006 (CEST)
- Thanks a lot for your immediate reaction and help. Meanwhile I contacted the owner of the license by e-mail. We will see what will happen during the next days. Kind regards, --Helge Sternke 17:26, 22. Jun 2006 (CEST)
- Herewith the missing information:
{{Information |Image: Rote_Peeptoe-Highheels.jpg |Beschreibung= bare feet wearing red peeptoe highheels |Quelle=www.queen-of-heels.de - image taken by Olivier Luma with a Canon PowerShot G6 |Datum= 30th of May, 2005 |Urheber= Miss Otilia Luther |Genehmigung= Miss Ottilia Luther multi-license her submitted works under the Creative Commons Attribution ShareAlike licenses, all versions. |Andere Versionen = Image:Schuhe-barfuss.jpg and Bild:rote_Peeptoe-Highheels.jpg }} :Licensing :{{cc-by-sa-2.5,2.0,1.0}}
- Regards, --Helge Sternke 21:15, 28. Jun 2006 (CEST)
Hallo Helge, danke für Deinen, wie ich finde, sehr treffenden Diskussionsbeitrag! Ich hoffe, Dir geht's auch sonst gut. Ich bin gerade umgezogen und momentan recht wenig in WP unterwegs, das wird sich aber wieder ändern, sobald ich gut eingerichtet bin und Internetanschluss habe, ich hoffe, wir hören dann wieder mehr voneinander! Herzliche Grüße, -- Erasmus dh+
Wir, die wir für die Verlinkung von Diskussionsforen sind, sollten eine gemeinsame Strategie ausarbeiten. Schick mir bitte ein e-mail: csaa947[ät]uibk.ac.at --KnightMove 14:18, 18. Jul 2006 (CEST)
PS: Nicht mehr nötig, habe übersehen, dass man Dir direkt eine e-mail schicken kann.
Hallo, Helge
[Quelltext bearbeiten]Sorry, daß ich deine Frage nicht beantwortet hatte, aber ich brauchte dringend Wikipause. Jetzt bin ich wieder da und schaue mir das mal an. Falls Du selber schon weitergekommen bist, bitte ich um kurze Notiz. Danke, -- Sozi 18:51, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Schuh in fremden Kulturkreisen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
wenn der Text inhaltlich nicht korrekt sein sollte, kann man ihn verbessern, dafür gibt's den Edit-Button. Besten Dank übrigens für Deinen sicherlich gutgemeinten Hinweis auf das Ledermuseum Offenbach - wo glaubst Du eigentlich, dass das von mir hochgeladene Foto herkommt???
- Dann hoffe ich, das das Bild frei von Urheberrechten ist. Die Verwendung von Bildern des Ledermuseums kostet pro Bild nach meiner Kenntnis 150 Euro. - Pardon, ich bemerke gerade, dass du selbst das Foto erstellt hast. Wunderbar. Ich freue mich über jedes Schuhbild, welches der Wikipedia und somit der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird.
Dass die Schuhe fremder Kulturkreise lexikalisch relevant sind, lässt sich wohl kaum bestreiten.
- Hmm. Da sind, meines Dafürhaltens, die Grenzen doch sehr fließend; zumindest in einer allgemeinen Enzyklopädie.
- Wenn das letzte japanische Manga sogar einen eigenen Artikel kriegt, gehören die Schuhe fremder Völker allemal rein.
Wenn man sie nicht im Artikel Schuh unterbringen soll, wüsste ich aber schon sehr gerne wo dann.
- Na, ganz einfach: In separaten Artikeln/Lemmata.
- ...die zweifellos völlig idiotische Lemmata hätten: "Der Schuh im chinesischen Kulturkreis"? "Chinesische Schuhe"?
Die Länge des Artikels kann kein Argument sein, zumal sie derzeit noch meilenweit von der von Artikel wie z.B. Österreichische Filmgeschichte zurückbleibt.
- Die Diskussion zum "lesenswert Artikel" brachte diesen Aspekt kritisch hervor. Zudem ist das Thema "Schuhe in fremden Kulturen" ein "Fass ohne Boden" und bringt den Leser in seinem allgemeinen Grundverständnis zu Schuhen m. E. nicht wirklich weiter. Wenn man das Zusatzthema anfassen wollte, dann müsste es extrem gut vor- und aufbereitet werden, damit es kurz, knackig und trotzdem alle wesentlichen Aspekte erfassend den Leser informiert. Das kann nur ein Fachmann leisten (im doppelten Sinn Fachmann: Schuhfachmann + Mitglied der schreibenden Zunft) und dann eher in einem Buch oder Zeitschriftenartikel, aber nicht in der Wikipedia, wo zu befürchten steht, das dort kurz darauf sach- und fachunkundige „Coautoren“ ihre Urlaubserinnerungen in diesem Zusammenhang zum Besten gegeben werden (Tempeltänzerschuhe aus Asien, Sandalen des Häuptlingssohnes aus Afrika usf.) Und eben diese Ergänzungsmethode war ja dein - sicher gut gemeinter - Vorschlag, um diesen neuen Abschnitt weiter auszubauen. Doch da verderben viele Köche nur den Brei.
- Die vielen Köche sind nun mal das Wikipedia-Prinzip. Wenn ich mich vor jeden Artikel, der ich neu angelegt und gepflegt habe, wie ein Zerberus stellen und allen anderen den Zugriff verwehren würde, dann hätte ich was zu tun. Wer gibt Dir eigentlich das Recht, Dich für die unangefochtene Autorität in Schuh-Fragen zu halten?
Deinen Fetischismus-Einwand finde ich freilich - gelinde gesagt - albern bis scheinheilig, zumal Du mit dem nebenstehenden Bild, das Du selbst hochgeladen hast, ja offenbar kein Problem hast.
- Albern?? Ich pflege grundsätzlich nie scheinheilig zu argumentieren. Die auf deiner Diskuseite von mir genannten Argumente, erscheinen mir vielmehr berechtigt und plausibel.
- Mir nicht. Die harmlosen Lotosschuhe wegen Fetischierungsgefahr rausschmeißen zu wollen, gleichzeitig aber ein Bild hochgeladen zu haben, das einer Internet-Paysite für Fußfetischisten entstammen könnte, ist einfach unglaubwürdig.
Wer die Sitte der Füßeeinbindens auf puren Fetischismus reduziert, beweist im Übrigen nicht gerade profundes Verständnis der chinesischen Kultur.
- Ich habe zwar keine überdurchschnittlichen Kennnisse der chinesischen Kultur, wohl aber von Schuhen (Lotusschuhe eingeschlossen). Daher weiß ich auch, dass, um das Thema Lotusschuhe halbwegs vernünftig aufzuarbeiten, mehr als ein kurzer Absatz nötig ist. Deshalb sollte wie ich finde besser ein eigener Artikel geschrieben werden, und die Thematik nicht einfach (unbefriedigend und oberflächlich) im Schuh-Artikel nur angerissen werden, was beim unbedarften Leser mehr Fragen aufwirft, als dass es sie beantwortet.
Völlig Blödsinn ist es natürlich, den Text zu löschen und das Bild mit dem Lotosschuh isoliert zu behalten, da es so aus dem Kontext gerissen eher Verwirrung stiften dürfte.
- Um deine Ausdrucksweise und Diktion aufzugreifen: Quatsch! Das Bild ergänzt, dort wo es von mir hin verschoben wurde, hervorragend die Verweise (speziell zum Lemma Schuhfetischismus) und harmoniert mit dem vorgenannten Bild.
- Nochmal: Lotosschuhe sind keine "Fetische" (zumindest nicht primär), sondern wurden als passgenaues Schuhwerk für die verkrüppelten Füße der Damen der chinesischen Oberschicht geschaffen.
Ich nehme freilich zur Kenntnis, dass Du den Artikel entgegen den Wiki-Richtlinien als Dein persönliches Eigentum betrachtest und Dir die abschließende Entscheidung vorbehältst, was wichtig erscheint und wie und wie ausführlich dargestellt zu werden hat. Dass Du Hauptautor des Artikel wärst, kann ich der Versionsgeschichte übrigens nicht entnehmen.
- Bitte keine unzutreffenden Mutmaßungen/Unterstellungen ("pers. Eigentum"). Und was die Hauptautorenschaft betrifft: Mit 362 Edits meinerseits an diesem Artikels (entspricht einer Arbeitszeit am Artikel von 20,37 Stunden) bin ich laut Wikipediastatistik nun mal der Hauptautor. Vielleicht hast du dir nur eine Seite der Versionsgeschichte angesehen?
- Ich stelle fest, dass vor Deinem ersten Edit am 14.10.2005 der Artikel bereits auf eine lange Geschichte von über 250 Edit zurückblicken konnte und bereits auf stattliche 20 Bildschirmfüllungen angewachsen war. Zum Thema "Persönliches Eigentum" darf ich anmerken, dass ich mir die von Dir erwähnten Artikel "Stiefel" und "Absatz" mal angesehen habe. Ausweislich den Versionsgeschichten hast Du so ziemlich jeden Edit, den irgendjemand anders vorgenommen hat, sogleich postwendend revertiert - da offenbar allein Du über die nötige Sachkunde verfügst und alle anderen Wikipedianer gefälligst die Finger von Deinen schönen Artikeln zu lassen haben.
Um es ebenfalls kurz zu machen: Da ich momentan absolut keine Lust auf den jetzt eigentlich angebrachten Edit-War habe, lasse ich Dir Dein Spielzeug, bitte aber um Verständnis, dass ich das isoliert völlig sinnlose Lotosschuh-Bild wieder herausnehme.--Dr. Meierhofer 23:57, 20. Aug 2006 (CEST)
- Wie du meinst. - Vielleicht magst du ja einen ausführlichen Artikel über chinesische (Lotus)Schuhe schreiben? Und auch betreuen; denn wie auf deiner Diskussionsseite angedeutet, droht bei einem solchen Lemma viel unfreiwillige Maintenance-Arbeit. Das ist der Grund, weshalb ich dieses Lemma nicht in die Wikipedia eingestellt habe, wenngleich es das zweifelsohne Wert wäre. (Immerhin sind die Lotusschuhe unter dem Stichwort Lotusfuß ordentlich beschrieben.) Weiterhin gutes Schaffen in der Wikipedia, und Danke für deine Nachsicht. ;-) --Helge Sternke
- Ich denke ja nicht dran, hier noch irgendwas zu schreiben, was auch nur entfernt mit Schuhen zu tun hat. Wenn man einen derartigen selbsternannten Platzhirsch und Revertier-Papst wie Dich im Hintergrund weiß, macht das einfach keinen Spaß. Wahrscheinlich müsste ich selbst über die kleinste Kleinigkeit wie etwaige Links im Schuh-Artikel auf den Lotosschuh-Artikel mit Dir bis aufs Messer streiten. Ich kenne User wie Dich zu genüge; da stecke ich meine Energie lieber in andere Projekte.--Dr. Meierhofer 18:18, 21. Aug 2006 (CEST)
- Wie entdeckungswürdig und voller Überraschungen wäre die Welt, wenn man ihr mit weniger Vorurteilen begegnen würde. Und um wie vieles leichter ist das zwischenmenschliche Miteinander, wenn man höflich, eventuell auch freundlich, sein Gegenüber respektierend, miteinander umgeht. In diesem Sinn --Helge Sternke 14:24, 22. Aug 2006 (CEST)
- Das sind keine Vorurteile, sondern belegbare Tatsachen. Und mit Revertierpäpsten gehe ich nunmal nicht freundlich um.--Dr. Meierhofer 18:26, 22. Aug 2006 (CEST)
- Wie entdeckungswürdig und voller Überraschungen wäre die Welt, wenn man ihr mit weniger Vorurteilen begegnen würde. Und um wie vieles leichter ist das zwischenmenschliche Miteinander, wenn man höflich, eventuell auch freundlich, sein Gegenüber respektierend, miteinander umgeht. In diesem Sinn --Helge Sternke 14:24, 22. Aug 2006 (CEST)
Feine Ledersorten für Herrenschuhe
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrter Herr Sternke,
da Sie sich offenbar mit Stiefeln eingehender beschäftigen, können Sie mir vielleicht sagen, weshalb bei Herrenschuhen/-stiefeln selten dünne und weichere Ledersorten verwendet werden. Hingegen finden sich in der Damenschuhmode viele Modelle aus feinem Lammnappaleder. Herrenschuhe sind meist grob bzw. klobig. Weshalb ist dies so?
Mit freundlichen Grüßen Klaus Petrowski
- Sehr geehrter Herr Petrowski,
- die Bezeichnung Stiefel für eine Fußbekleidung ist leider wenig präzise, meint sie doch kurze, gerade mal den Fußknöchel überragende Wanderstiefel ebenso, wie überkniehohe Schaftstiefel. Ich vermute deshalb, dass Sie sich auf die etwas höheren Stiefel, also Stiefel deren Schaftrohr mindestens bis zur Wadenmitte reicht, beziehen. Denn für Stiefel mit kürzeren Schaftrohrlängen, wie es sie seit langem in großer Auswahl für Herren gibt, trifft Ihre Kritik nicht zu. Einschlägige Wikipedia-Artikel wie Balmoral, Chelsea-Boot, George-Boot, Jodhpur-Stiefel demonstrieren anhand der Abbildungen feine Kalboberleder der betreffenden Stiefeltypen. Allerdings sind Stiefel mit feinen Schaftledern nicht so billig, als dass sie jeder Schuhladen führt. Denn hierbei handelt es sich fast immer um rahmengenähte Stiefel, die aufgrund des höheren Arbeitsaufwands und -sorgfalt bei der Herstellung, deren zumeist europäische (und nicht fernöstliche) Produktion, wie auch aufgrund der besseren Materialien in höheren Preisregionen angesiedelt sind. Insbesondere die hochwertigen Leder werden meines Wissens ausschließlich in europäischen Gerbereien (nach EU-Umweltschutzrichtlinien, nationalen Schadstoffverordnungen usw.) hergestellt. Bei hochwertigen, industriell gefertigten Lederhalbschuhen machen allein die Kosten für das Qualitätsleder etwa 40 % der Herstellungskosten aus. Bei Stiefeln ist dieser Anteil noch höher.
- Doch zurück zum vermuteten Kern Ihrer Frage. Die Gründe für die Verwendung eher feinerer Leder bei Damen- und stärkerer und „gröberer“ Lederarten bei Herrenstiefeln (zu den Herrenhalbschuhen später ein paar Anmerkungen) sind vielfältig.
- Zum einen unterstreichen feinere und dünnere Leder eine feminine Kleidung, wie andererseits stärkere, festere und oft zusätzlich noch im Usedlook zugerichtete Leder rustikale, „härtere“ und damit eher dem männlichen Geschlecht zugesprochne Eigenschaften symbolisieren und damit besser harmonieren.
- Zudem werden Damenstiefel zur normalen Kleidung der Frau kombiniert und harmonieren deshalb ebenfalls besser mit weichen, glänzenden etc. zugerichteten Ledern. Herrenstiefel werden jedoch nicht zum Businesslook kombiniert, sondern eher zu ebenfalls gröberer meist Arbeits- oder Funktionskleidung.
- Ein wesentlicher Faktor ist auch der Tragekomfort: Bedingt durch die zum Anziehen des Stiefels im Bereich der Fußbeuge erforderliche Weite des Schafts, sitzen Stiefel ohne zusätzlichen Schaftverschluss (also ohne die zumeist üblichen Reißverschlüsse bei Damenstiefeln) relativ locker am Fuß und mindern der Komfort beim Gehen (die Ferse schlupft). Bei einem Damenstiefel kann durch ein besonders dünnes und allein daher schon dehnbares Schaftleder (das von Ihnen genannte Schafleder bzw. Lammnappa ist aufgrund seiner Struktur zusätzlich noch besonders dehnbar) der Stiefel auch ohne zusätzlichen Verschluss an dieser Stelle eng geschnitten sein, weil das Leder beim Anziehen kurzzeitig den Zugkräften nachgibt. Stiefel mit festeren Ledern und ohne Verschluss erfordern hier meist einen einstellbaren Marschriemen für einen passablen Gehkomfort, dieser harmoniert wiederum eher mit einem maskulinen Image (so z. B. der Befestigungsriemen von Sporen bei Westernstiefeln der Cowboys oder der angedeutete Marschriemen von Motorradstiefeln der „Rocker“).
- Der stärkere Schaft erhöht auch das Gewicht der Stiefel und erfordert stärkere Sohlen, beides Faktoren, die widerum dem gängigen Männerbild entsprechen, so wie andererseits leichte Stiefel für die Damen erwartet werden.
- Hinzukommt, dass das genannte Lammnappa keine dauerhaft gute Passform gewähren kann, wenn es durch Träger mit einem höheren Gewicht (Männer sind gemeinhin schwerer als Frauen) und größeren Schuhgrößen mit den damit verbundenen ungünstigeren Hebelverhältnissen, wesentlich stärkerer Zugbeanspruchung unterliegt. Diese Leder sind dafür einfach zu zügig.
- Da Stiefel schon sehr lange nicht mehr zur üblichen Alltagsmode und erst recht nicht zur Businesskleidung des Mannes gehören, werden Herrenstiefel fast ausschließlich für bestimmte (Arbeits-)Zwecke eingesetzt. Wo ein feiner Anzugszwirn ein ebenso feines Leder des Schuhs erfordert, harmonieren mit Jeans, Cord- oder Cargohosen eher derber ausschauende Leder.
- Und Stiefel für die Arbeit erfordern zumeist starke und feste Rindleder aus Schutzgründen und selbstverständlich auch für die Haltbarkeit. Der mit Stiefeln arbeitende Waldarbeiter oder der bei Wind und Wetter seine Stiefel tragende Biker, haben diesbezüglich höhere Anforderungen an das Schaftmaterial, als eine Dame, die mit den Stiefeln Einkaufen oder ins Theater geht, eventuell die Stiefel tagsüber nur bei einer Bürotätigkeit trägt und außerdem für gewöhnlich auf eine wesentlich größere private Schuhkollektion zugreifen kann (und somit die Fußbekleidung häufiger wechselt), als es beim starken Geschlecht gemeinhin der Fall ist.
- Damit verbunden sind auch unterschiedliche Vorstellungen des Erscheinungsbilds der Lederoberfläche: Die Frau wünscht zumeist feine, weiche eventuell besonders glänzend zugerichtete Leder (nicht nur passend zum Stoff des Mantels/der Hose/des Kleids, sondern oft auch zum Leder der Handtasche oder eines auffälligen Gürtels), wohingegen den männlichen (Arbeits-)Stiefelträger ein paar derbe Kratzer oder Katschen nicht weiter stören und er allgemein eine robust aussehende und fest, gegebenenfalls auch leicht fettig sich anfühlende Lederoberfläche (Fettleder sind wasserdichter und robuster) bevorzugt. Fragen der passenden Kombination mit der restlichen Kleidung oder sonstiger Ausrüstungsgegenstände sind für den Durschschnittsmann, wenn überhaupt existent, dann wohl eher nebensächlich.
- Auch haben Frauen im Allgemeinen eine andere Erwartung an die Lebenszeit eines Paars Stiefel, als Männer sie hegen, die ihre Stiefel häufig (oft unvernünftigerweise auch täglich) tragen und dann möglichst noch jahrelang zu nutzen beabsichtigen. Eine Forderung, die nur stärkere und robuste Oberleder wenn überhaupt, leidlich zu erfüllen vermögen.
- Die Schuhhersteller sind bemüht, die Wünsche der Kunden und kommende Trends vorherzusehen und produzieren dem entsprechende Modelle mit Schäften aus den erwartungsmäß "gut laufenden" Ledern. Daneben wird auch hin und wieder ein Modell gegen den allgemeinen Trend produziert und die Abverkaufszahlen genau beobachtet. Offensichtlich ist man bisher zu der Auffassung gelangt, dass Männerstiefel mit höheren Schäften und feineren Schaftledern zu geringe Erfolgsaussichten haben. Dennoch werden von einigen Designerfirmen solche (hochpreisigen) Modelle (abseits des Mainstreams) fast immer angeboten.
- Schon ganz anders sieht es bei Herrenhalbschuhen aus. Natürlich sind die niederpreisigen Schuhe (zu den realistisch zu erwartenden Ladenpreisen siehe den passenden Abschnitt im Artikel Schuh) aus ebenso preiswerten (= nicht so guten) Ledern gefertigt. Das sind gröbere, oft auch stärkere und fast immer deckgefärbte Leder. Solche Oberleder haben eine schlechte Atmungsaktivität und sehen immer wie angestrichen, wie lackiert aus. Was sie letzlich auch sind, um die diesen Ledern meist anhaftenden Fehler zu verdecken. Auch harmoniert diese Schuhqualitätsklasse mit der weit verbreiteten „sportlichen“ Freizeitkleidung und den durch jahrzehnte langen Import billiger Schuhe entstandenen unrealistischen Ladenpreisvorstellungen vieler Männer. Nichtsdestotrotz finden Sie aber bei den höherpreisigen Schuhen (beginnend so etwa ab 200, eher noch ab 300 Euro Ladenpreis) fast nur noch feine Kalb- oder Ziegenleder (einzige „rustikale“ Ausnahme ist Cordovan, ein nahezu wasser- und wasserdampfdichtes hochpreisiges Leder vom Pferd mit einer speziellen „Gummioptik“). Besser gekleidete Herren tragen derartiges Schuhwerk sowohl zum Casual Look ihrer Freizeitkleidung, wie selbstverständlich auch und gerade zur Kombination oder zum Anzug. Diese Schuhe sind von der Machart her zumeist rahmen- oder durchgenäht (wohingegen die vorgenannte Billigfraktion geklebt ist, bestenfalls als Mittelklasseschuhe flexibelgenäht), die Schuhe werden nicht nur in verschiedenen Längen, sondern ebenso in unterschiedlichen Weiten (= Breiten) offeriert, bieten einen wesentlich höheren Tragekomfort (vor allem schuhklimatisch) und eine viele Jahre währende Lebensdauer (von daher relativiert sich der zunächst vielen niedrigschuhpreisgewohnten Kunden hoch erscheinende VK dieser Schuhqualitätsklasse). Ein geübtes Auge erkennt solch hochwertiges Schuhwerk bereits auf mehrere Meter Entfernung. Nicht nur durch das Fehlen der meist aufdringlich-klobigen Gummisohlen der Billigheimer, sondern in erster Linie an dem besseren (und in der Regel durch- und nicht deckgefärbten) Schaftleder, das bei genauem Hinschauen die Lederporen noch erkennen lässt, geringere Gehfalten bekommt sowie einen satteren und tieferen Glanz zeigt, und nach Jahren der Nutzung eine edle Patina bekommt, wenn der Billigschuh - selbst bei guter Pflege, einfach nur noch unansehnlich abgewetzt und ausgelatscht aussieht. Hersteller solchen Schuhwerks sind traditionell englische Firmen (Cheaney, Church, Crockett & Jones, Grenson, Loake, Lobb, Sanders & Sanders, Trickers etc.), aber auch Italiener (Fratelli Rossetti, Gravati, Gucci, Moreschi, Santoni usw.), US-Amerikaner (Allen Edmonds z. B.), Holländer (Greve, van Bommel), ebenfalls Österreicher (Ludwig Reiter, Sankt Crispins), Ungarn (bspw. Vass), Spanier (z. B. Carmina Shoemakers), Portugiesen (MackJames, Mac Gill usf.), verschiedene Franzosen und mit Dinkelacker auch eine deutsche Firma. Alle diese genannten Firmen (und andere mehr) bieten klassische Herrenhalbschuhe in zeitlosen Schaftschnitten aus feinsten Ledern mit einer eleganten, und keinesfalls der von Ihnen bemängelten groben oder klobigen, Anmutung. Selbst wenn diese meist mit erstklassigen Ledersohlen ausgerüsteten Schuhe mit Gummisohlen versehen sind, sieht man es ihnen oft nicht an, so elegant und fein sind diese Sohlen. Um einen ersten optischen Eindruck dieser Schuhqualitätsklasse zu erhalten, betrachten Sie nur einmal die Herrenschuhe im Artikel Schuhmodell. Am ehesten empfiehlt es sich aber, die Schuhe in natura zu sehen und zu betasten. Schuhgeschäfte die solche Oberklasse Schuhe führen, finden Sie meist in größeren Städten. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Schuster nach einer Quelle für rahmengenähte Schuhe. Übrigens führen viele der genannten Firmen auch die eingangs erwähnten Stiefelmodelle, und einige (z. B. Lobb und Santoni) auch höhere Schaftstiefel mit feinen Oberledern. Und Westernboots (spanische, wie mexikanische oder US-amerikanische) werden von jeher überwiegend aus feinen Ledern (Kalb, Ziege, Känguru, Strauß etc.) oder exotischen Ledern (Ameisenbär, Elefant, Reptilien, Aal u. a. m.) gefertigt.
- Beste Grüße --Helge Sternke 23:50, 23. Aug 2006 (CEST)
Rampichini, der Erfinder des AGO-Klebverfahrens
[Quelltext bearbeiten]Hallo, zum Artikel Machart, da AGO: Rampichini war in erster Linie Ledergerber und hatte eine Schuhmanufaktur! Hier wird er Chemiker genannt! Da hatte er wohl auch seine Fähigkeiten, sein Beruf war Ledergerber und Schuhmacher! Evtl. ändern! Toller Artikel übrigens! LG --Sascha-Wagner 13:18, 27. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Sascha Wagner. Dankeschön für das Kompliment für den kurzen Machart-Artikel.
- Zu Rampichini: Dr. Francesco Rampicini ist der Erfinder des AGO-Klebeverfahrens und war meinen Informationen zufolge neapolitanischer Chemiker (das ist nebenbei bemerkt ebenfalls in der englischen Wikipedia unter dem Stichwort "AGO_system" so vermerkt). Sein Fachgebiet war die Gerbereichemie. Diese Aussage kehrt in vielen mir vorliegenden Büchern zum Thema immer wieder. Im Buch von R. Weigl: Technik und Maschinen in der Schuhindustrie, Hüthig-Verlag, Heidelberg, 1958, ist Dr. Rampichini darüber hinaus sogar abgebildet. Und nach meinem Dafürhalten zeigt dieses Bild keinen Handwerker (Schuhmacher oder Gerber), sondern einen schmalschultrigen, bebrillten „Labormenschen“ mit Anzug und Krawatte. Auch war es meines Wissen damals nicht möglich in der Gerbereiwissenschaft zu promovieren. Wo sollte er also seinen Doktorgrad her haben? Rampichini hat zudem jahrelang geforscht und experimentiert, bis er den Klebstoff entwickelte (1910 patentiert). Da kann er schwerlich noch einen anderen Tätigkeit nachgegangen sein. In der Folge leitete er bei Ago Industriale S.A. in Triest die Herstellung des Klebstoffs (der zunächst von der Firma Lustig & Rednarz, die auch den Begriff AGO einführte, in Triest produziert wurde) und war später bei den Atlas-Werken Pöhler & Co. in Leipzig-Stötteritz (diese Werke erwarben sämtliche Patente der AGO-Gesellschaft) bis zum Kriegsbeginn 1914 beschäftigt.
- Zur Vervollständigung der Bedeutung von Rampichini: Er ist nicht als Erfinder des Sohlenklebens anzusprechen, doch er hat den Klebeverfahren im Schuhbau entscheidend zum Durchbruch verholfen (Der Deutsche Martin Haller hatte ein Jahr zuvor, also 1909, einen vergleichbaren Zelluloidkitt patentieren lassen, ließ ihn aber nicht fabrikmäßig herstellen). Die damaligen gekitteten Ago-Schuhe waren außerdem hart und steif im Tragen. Erst spätere Klebstoffentwicklungen brachten die geklebten weichen Schuhe hervor, wie wir sie heute kennen.
- Woher hast du die Info, dass Rampichini Gerber, Schuhmacher und Schuhhersteller war? Grüße --Helge Sternke 18:25, 28. Aug 2006 (CEST)
Hallo, Frau Sternke! Vorweg erstmal vielen Dank für Ihr herzliches Schreiben auf meiner Diskussionsseite! Um es kurz zu machen, ich habe meinen (in Ihren Augen wohl unsäglichen) Artikel über die AGO-Machart auf Ihr Meisterstück umgeleitet!
- Der Artikel über Macharten ist in meinen Augen beileibe kein "Meisterstück" oder sonstwie etwas Besonderes. Er ist schlicht informativ und wie ich finde noch sehr verbesserungsfähig. Mir fehlte die Zeit ihn weiter auszubauen. Doch erfüllt er erstmal seinen Grundzweck einer ersten Information für den suchenden Leser. Demgegenüber war Ihr Artikel über die Ago-Machart leider größtenteils unrichtig und dort wo er die eigentliche Info bringen sollte - Wie funktioniert die Machart und was ist AGO für ein Klebstoff? - völlig inhaltsleer! Diesen Sachverhalt habe ich versucht, emotionslos und auf die Fakten beschränkt darzulegen. Nicht mehr, nicht weniger.
Die Art der Sprache Ihres Schreibens zeigte mir schon, dass eine Diskussion mit Ihnen mit Sicherheit fruchtlos verlaufen wäre. Es gibt genug Streit, egal wo man hinsieht, da möchte ich bestimmt nicht mitmischen. Ich hab' meinen Frieden, Sie Ihr unantastbares Meisterwerk Machart.
- Die Sprache war sachlich und ungeschminkt. Und der Macharten-Artikel ist nur einer von vielen meiner Artikel rund um Schuhe und genauso wenig ein (und schon gar nicht mein) Meisterwerk, wie ich mit Ihnen streiten wollte. Auf der einen Seite sind Sie in der Wikipedia sehr aktiv mit Löschvorschlägen (wenn ich richtig gezählt habe, waren es 28 Löschkandidaten in den letzten 3 Tagen ...), und auf der anderen Seite argumentieren Sie mit "es gibt genug Streit" - wie passt das zusammen? Wieso überhaupt Streiten, wo es doch nur um nachprüfbare Sachverhalte und nicht etwa um Ideologien oder Theorien geht?
Ein weiteres Indiz für eine von vornherein zu scheiternde Diskussion mit Ihnen waren Ihre spitzen Zitate aus irgendwelchen Schuhfachbüchern.
- Ich habe nicht zitiert und folglich auch keine "spitzen Zitate" verwendet. Es ist auch nicht irgendein Schuhfachbuch sondern eines der deutschen Standardwerke über die Entwicklung der Schuhindustrie.
Für mich sind Bücher erstmal Druckerschwärze auf Papier, keineswegs immer mit richtigem Inhalt!
- Das sehe ich ähnlich. Deshalb pflege ich meine Feststellungen in mehreren und von einander unabhängigen Werken zu verifizieren.
Da meine Familien schon jeher Schuhfabrikanten waren und ich, trotz junger Jahre mein halbes Leben in Schuhfabriken rund um die Welt verbracht habe, hatte ich wohl die Zeit nicht das Buch welches Sie so inspirierte zu lesen. Ihre Lektüre sei Ihnen ungenommen, so wie mir meine Praxis!
- Als ich Ihre so selbstsicher vorgetragene Behauptung las, dass Rampicini kein Chemiker gewesen sei, prüfte ich das in fünf verschiedenen Fachbüchern nach. Allesamt bestätigten sie meine Feststellung, dass er sehr wohl ein Gerbereichemiker war. Ihnen gegenüber nannte ich dann wenigstens einen Beleg (Sie hatten für Ihre widersprechende Behauptung keinen genannt!) und wählte dafür das o. g. Buch, weil Dr. Rampichini darin zusätzlich mit einer Abbildung dargestellt wurde. Ferner gab ich Ihnen noch ein paar weitere Infos (die nicht in dem genannten Werk stehen), weil ich vermutete, dass die Materie Sie interessiert. Dadurch hätten Sie die Möglichkeit gehabt, bei Interesse weiter in das Thema einzusteigen und mein Statement nachzuprüfen. Ich ahnte nicht, dass der "theoretische Ballast" Ihnen neben Ihrer praktischen Erfahrung anscheinend wenig bedeutet. Ich meinte es nur gut.
Im übrigen gibt es heute noch eine feine, aber kleine Schuhfabrik in der Toskana, welche modische Damenschuhe im gehobenen Preissegment produziert und sich damit rühmt von dem Gerbermeister und Schuhmacher Rampichini, Vater der anderen großartigen Möglichkeit, gegründet worden zu sein!
- Es wäre nett gewesen, wenn Sie konkret die Quelle genannt hätten. Warum schmückt sich diese Fabrik mit fremden oder zumindest falschen Federn?
In diesem Sinne, bleiben Sie munter, freuen Sie sich über Ihren Artikel zu welchem man jetzt über 2 Wege gelangt (das hatten Sie ja gewünscht, meinen Artikel zu löschen und zu Ihrem umzuleiten) ...
- Die Löschung/Umleitung nur die eine Variante die ich Ihnen vorschlug, um die Situation zu verbessern. Die andere Möglichkeit die ich nannte, war, den eher unbrauchbaren Artikel zu einem brauchbaren Artikel zu machen.
... und denken Sie vielleicht in Zukunft daran, Menschen die man nicht kennt erstmal freundlich zu begegnen!
- Bitte verwechseln Sie berechtigte und konstruktive Kritik nicht mit Unfreundlichkeit. Sie selbst haben auf Ihrer Diskussionsseite um Kritik zu Ihren Artikeln gebeten. Wenn mich jemand über Irrtümer, Fehler oder unzureichende Arbeit meinerseits konstruktiv aufklärt, bin ich dankbar. Ich ahnte nicht, dass Sie anders reagieren und sich dadurch anscheinend angegriffen fühlen. Noch dazu Sie Ihre Wikipediatätigkeit auf Ihrer eigenen Diskussionsseite so umschreiben (...) und helfe mit Unsinn schnell zu finden und zur Löschung anzubieten! - Wie ich mich überzeugen konnte, sind Sie hinsichtlich der von Ihnen zur Löschung vorgeschlagenen Artikel auch ausgesprochen aktiv. Und ich habe bei Ihren inhaltlichen Kritiken/Begründungen der von Löschung bedrohten Artikel, keine so konstruktive und ausführliche Begründung gefunden, wie ich Sie Ihnen für den Text Ihres (nicht mit dem Löschbaustein belegten) Artikels anbot.
Freundlich grüßt Sie, --Sascha-Wagner 20:14, 28. Aug 2006 (CEST)
- Desgleichen. --Helge Sternke 22:24, 28. Aug 2006 (CEST)
Also! Der Ton scheint ja angenehmer zu werden, das ist auch gut so! Ich weiss auch, dass mein Artikel (noch) nicht das war, was er sein sollte! Ich glaube aber auch, dass Sie ihn nicht als das gesehen haben, was ich damit beabsichtigt hatte! Mir ging es weniger darum, einen technischen Artikel zu beschreiben, es ging mir darum nahezulegen, was es mit der Wortschöpfung 'Another great opportunity' auf sich hat. Deswegen auch keine Vertiefung des 'technischen'. Die Wortschöpfung ist ja schon etwas besonderes, kommt doch so eine Blüte nicht immer ans Tageslicht. Die tiefergehende Verfahrensweise wurde ja in Ihrem Artikel erklärt, auf den ich auch verwies! 'Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben'! Um dieses Bild zu erklären (und das wollte ich mit meinem Artikel) reichen ein paar Sätze über Gorbatschow und Hintergründe. Ein genaues, fundiertes Bild der damaligen politischen Weltlage und der Zusammenhänge ist dann in erster Linie auch nicht notwendig. Dieser Vergleich ist, wie alle Vergleiche, natürlich etwas weiter hergeholt, soll aber in etwa meine primäre Absicht darlegen.
Dass sich diese Fabrik in Montecatini mit fremden Federn schmückt bezweifle ich, kann es aber wie fast alles im Leben nicht ausschliessen. Man muss sich halt manchmal auch auf Aussagen anderer verlassen, mit etwas Gottvertrauen sieht man nicht gleich in jedem einen potentiellen Täuscher! Es kann natürlich aber auch sein, dass unser Chemiker im zweiten Anlauf Schuhfabrikant und Ledergerber wurde, etwa um von seiner Erfindung zu profitieren, oder sie glaubhafter vermarkten zu können, oder oder oder, es wäre eventuell zu recherchieren.
Ich habe schon immer mit meinen Altvorderen (hatten Fabriken in der Schuhstadt Pirmasens, meiner Heimat, später dann lohnbedingt Produktionen im Ausland) auch über historisches, auch was Schuhe und die Entwicklung des Marktes angeht, viel geredet. Mein Opa weiss das alles noch von seinem Vater und er konnte sich an den Trubel damals erinnern. So weiss ich auch, über Generationen transportiert, dass in der Tat viele kleinere Fabriken wieder aufblühten, im Zusammenhang mit AGO. Ob das durch die Verfahrensvorteile selbst war, oder dass die Anwender davon profitierten im Fokus zu stehen, auch das weiss ich nicht. Diese Informationen und Annekdoten, welche in einer Schuhfabrikantenfamilie von Generation zu Generation transportiert wurden sind mir persönlich mehr Wert, als manches was ein Autor, aus welchen Quellen auch immer, für ein Buch zusammengetragen hat. So weiss ich auch, dass das AGO Verfahren, was ja in der Tat den Aufbau, also die Montage Sohle/Schaft betrifft, auch im Schaftbereich Anwendung fand. Dies auch wieder aus glaubhaften Familiengeschichten. Meine Vorfahren mussten ja 2x neu beginnen, nach dem 1. und dann wieder nach dem 2. Weltkrieg! Und weil jedesmal Nix mehr da war, manchmal auch kein Steppfaden, wurden auch die Schäfte (Quartier u.s.w.) rein geklebt!
Dass heute weltweit die meisten Schuhe AGO gemacht sind, ist mir so geläufig, auch wenn sicherlich die Angespritzten einen großen Teil einnehmen. Dies müsste auch, wenn überhaupt möglich, verifiziert werden. Ein Link aus Ihrem Artikel führt übrigens zu einem Artikel, der meine These stützt!
In diesem Sinne hoffe ich Sie mit meinem halben Roman nicht gelangweilt zu haben.
Herzlich, wie immer, --Sascha-Wagner 23:50, 28. Aug 2006 (CEST)
Ballettstiefel
[Quelltext bearbeiten]Danke für den Hinweis. Hatte ich tatsächlich völlig übersehen oder viel besser gesagt: zu flüchtig gelesen. Habe den Artikel jetzt unter Kleidung einsortiert. - Gruß --Rybak 15:10, 30. Aug 2006 (CEST)
Hallo, Helge! Ich hoffe, es geht gut! Wollen wir das mit dem Lemma Fetischschuh denn mal in Angriff nehmen? Ballettstiefel kann man dann ja dahin umleiten. Ist denn Fetischschuh als Lemma geeignet, oder finden wir da einen besseren Überbegriff? Und finden wir dann auch genug Modelle, um den Artikel lebendig zu machen? Bei den Wikis nach Wissensgebieten sieht es ja mau aus, was Schuhe angeht. Ich werde mich mal eintragen. Ich hab' ja den großen Vorteil, dass hier immer 1 oder 2 Techniker rumspringen, falls mein Wissen nicht ausreicht. Und welches Buch wäre denn zu kritisieren? Ich bin wohl nicht up to date? Hattest Du eine Veröffentlichung? Soweit, beste Grüße, --Sascha-Wagner 11:55, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Sascha,
- Ich denke Fetischschuh wäre der geeignete Sammelbegriff, denn darunter fallen alle genannten Modelle. Ich wüsste keinen anderen Oberbegriff.
- Mir fehlt momentan die Zeit, um einen Artikel zu schreiben. Ich denke, dass Modelle wie Lotusschuh, Ballettstiefel, Balletheels, Ponyboot, Overknees ausreichend sind, um den Artikel gut auszustatten und dem leser einen Überblick über das Thema zu verschaffen.
- Schön, dass du dich in die Wissensgebiete als Ansprechpartner einträgst. Momentan ist in der Wikipedia eine Diskussion im Gange, die für "gesichtete" und "geprüfte" Versionen von Artikeln eintritt, um den Vandalismus einzudämmen. Ich denke, dass hierfür auch die in den Wissensgebieten eingetragenen User herangezogen werden.
- Welches Buch? Aber holla! "Alles über Herrenschuhe" (560 Seiten, Nicolai-Verlag, siehe www.schuhbuch.de) von meinereiner geschrieben. Bin auf deine konstruktive Kritik gespannt.
- Wie wäre es, wenn du dich mal per E-Mail bei mir meldest, dann haben wir auch die Möglichkeit eines direkten Kontakts. Was hältst du davon?
- Grüße --Helge Sternke 13:04, 1. Nov. 2006 (CET)
Admin
[Quelltext bearbeiten]Dann noch mal ganz direkt: darf ich dich vorschlagen? ;-) Du warst mir zwar bislang nicht aufgefallen, aber anhand des Edit-Counters und einer Stichprobe Deiner bisherigen Beiträge (z.B. Schuh, aber auch im Wikipedia-Namensraum) scheint mir eine Kandidatur erfolgversprechend. --Schwalbe D | C | V 19:54, 2. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für dein mir entgegengebrachtes Vertrauen und die Wertschätzung meiner ernsthaften Bemühungen in der Wikipedia. Meine begrenzte Zeit erlaubt es mir nicht, weitere Aufgaben in Wikipedia zu übernehmen. Ich wäre schon heilfroh, wenn sie ausreichen würde, weitere Artikel zu schreiben. Allein dafür ist meine Zeit knapp bemessen. Darüberhinaus ist man als verantwortungsvoller Autor leider auch immer wieder gezwungen, sich mit irgendwelchen falschen „Korrekturen“ oder unpassenden Ergänzungen der mitverantworteten Artikel auseinanderzusetzen, wenn man verhindern will, dass unrealistische Bilder gezeichnet und falsche Inhalte weitergegeben werden. Das gilt in verstärktem Maße für meine Person, da ich hier nicht unter einem Nickname schreibe, sondern mit meinem richtigen Namen, dessen Reputation in Fachkreisen bekannt ist. Diese unfreiwilligen „Wartungsarbeiten“ in meinen Kompetenzfeldern, und die leider oft resultierenden Auseinandersetzungen mit sachunkundigen, fachfremden „Coautoren“ verschlingen mehr Zeit als mir lieb ist. Deshalb muss ich deinen Vorschlag von vorneherein ablehnen. Sollte es aber mal irgendwo brennen und du kannst meine Hilfe gebrauchen: lass es mich wissen. Mit freundlichen Grüßen --Helge Sternke 09:27, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo Helge Sternke/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.
{{Information |Beschreibung= |Quelle= |Urheber= |Datum= |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= }} |
|
Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~
in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 02:09, 12. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Bluefish,
- ich habe - wenn nicht versehentlich etwas „verloren ging“ - zu allen von mir eingestellten Bildern die erforderlichen Angaben gemacht. Beim Bild pumps.jpg ist so eine Panne aufgetreten. Ich habe die erforderliche Lizenz vorhin nachgetragen.
- Dein Text ist, wie ich finde missverständlich formuliert. Weil du dich zu Beginn für das Hochladen (aller)Bilder bedankst, ensteht der Eindruck, zumindest bei mir, das die folgenden Zeilen zu den fehlenden Angaben sich eben auf alle die im Link genannten Bilder beziehen. Deswegen verstehe ich auch nicht, ob diese Anfrage/Aufforderung - abgesehen vom Pumps-Bild noch andere Bilder meint. Falls noch bei einem weiteren Bild etwas fehlen sollte, bitte ich deshalb um eine präzise Information, damit ich diesen Mangel beheben kann.
- Bestimmt wäre es für die zukünftigen Empfänger deiner Nachricht hilfreich, wenn du in den Textbaustein einen konkreten Bezug (z. B. auf die Überschrift der Mitteilung) auf die betreffenden Bilder einfügst (Beispiel: "Die folgende Nachricht bezieht sich auf das/die in der Überschrift genannte/-en Bild/Bilder."). Hätte ich pumps.jpg nicht in meiner Beobachtungsliste gehabt und gesehen, dass sich dort etwas getan hat, hätte ich deine Nachricht nicht verstanden. Trotzdem danke für deinen Hinweis.
- Viele Grüße und weiterhin frohes Schaffen, --Helge Sternke 12:04, 12. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Helge, ja ich bezog mich tatsächlich nur auf Pumps.jpg. Verwendet habe ich die Standard-Vorlage Vorlage:Bildquelle, die man zur Benachrichtigung über fehlende Informationen verwendet. Ich gebe zu, dass diese in Bezug auf die Frage welches Bild gemeint ist, etws uneindeutig ist. Wenn ich sie verwende und es nur um 1 Bild geht, schreibe ich den Bildnamen immer in die Überschrift, wenn es mehrere Bilder betrifft, nenn ich die Überschrift "Deine Bilder". Wenn du konkrete Verbesserungsvorschläge zur Formulierung hast, trage sie bitte auf Vorlage Diskussion:Bildquelle vor, VV werden sicher gerne aufgenommen und umgesetzt. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 14:47, 12. Sep 2006 (CEST)
- Dein Wunsch war mir Befehl: Erledigt. ;-) Will nur hoffen, dass sich jetzt auch jemand dieser Angelegenheit annimmt. --Helge Sternke 15:54, 12. Sep 2006 (CEST)
Goldbär
[Quelltext bearbeiten]Ich hoffe, Du hast nichts dagegen. Sonst kannst Du ihn natürlich auch vertilgen. Schönen Gruß -- Sozi 12:13, 22. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Ich wusste nicht, dass du diese Diskussion stillschweigend mitverfolgt hast. Schönen Gruß zurück. --Helge Sternke 20:02, 22. Sep 2006 (CEST)
- Stillschweigend weniger, nur an anderer Stelle geäußert. Allerdings kenne ich den Laden inzwischen gut genug um zu wissen, daß Ignoranz hier Knöpfe trägt. Schönen Gruß -- Sozi 10:14, 23. Sep 2006 (CEST)
Stammtisch Köln
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, danke für deine Nachricht. Am Freitag ist wieder Stammtisch in Köln. Der ist auch immer interessant. Hättest du Zeit? Gruß --Stammtischler * 19:03, 25. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Info. Ich würde gerne kommen, doch veranstalte ich am gleichen Abend ein Seminar. Vielleicht klappt es beim nächsten Mal. Wäre nett, wenn du mich wieder informierst. Dir wünsche ich jedenfalls einen angenehmen Abend in Köln! Wikipedianische Grüße --Helge Sternke 19:58, 25. Sep 2006 (CEST)
Siehe-auch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, die Schuhartikel enthalten sehr viele assoziative Verweise. Bitte achte darauf Begriffe im Text zu verlinken und zu verwandten Themen den Bezug herzustellen. Näheres findest Du auf meiner Seite. --Siehe-auch-Löscher 15:51, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Siehe-auch-Löscher,
- ganz eindeutig: Dein Name ist Programm - du löschst den Abschnitt „Siehe auch“ aus den Artikeln. Ich bin deinem Hinweis gefolgt und habe mir die zu den Links/Verweisen gegebenen Ratschläge der internen Wikipedia-Seiten (übrigens zum wiederholten Male) durchgelesen. Im Ergebnis kann ich deine Löschungen des „Siehe auch“-Abschnitts nicht nachvollziehen und sehe darin deutliche Nachteile für den Leser. Als exemplarisches Beispiel möge der Artikel Sandale dienen:
- Änderung: „Berkemann Gymnastiksandale“ ist zu „Gymnastiksandalen Berkemann“ geworden. Grundverkehrt. Diese Dinger heißen Berkemann Gymnastiksandalen, nicht anders. Bitte rückgängig machen.
- Änderung: In die Gliederung der Sandalen nach Schaft oder Riemenführung hast du fälschlicherweise die japanischen Zori-Sandalen reingepackt. Da haben Sie nichts zu suchen; sie überschneiden sich mit Schrägriemensandalen, die dort bereits aufgeführt sind. Bitte ebenfalls rückgängig machen.
- Du erstellst einen Abschnitt verwandte Theman. Sorry, aber zumindest in diesem Fall, erneut nicht richtig. :Es handelte sich bei den ursprünglichen Angaben/Verweisen unter „Siehe auch“ um Sandalenmodelle. Das sind keine „verwandten Themen“. Unter diesem, deinem Abschnitt, ließen sich nur zwei der ursprünglichen Verweise subsumieren, nämlich Sandalenlücke und Schuh). - Kurz und gut, ich bin der festen Überzeugung, dass deine Änderungen an diesem Artikel gut gemeint aber letztlich inhaltlich nicht richtig waren (Ausnahme der nowiki-Klimmzug mit dem Wikilink zu Schuh, was meiner Meinung nach aber auch nicht erforderlich gewesen wäre; und die Sandalenlücke unter „verwandte Themen“.)
- Ich möchte dich deshalb bitten:
- die Änderungen im Sandalen Artikel wieder rückgängig zu machen und
- Erledigt --Siehe-auch-Löscher 21:26, 27. Sep 2006 (CEST)
- deine Änderungen in den anderen schuhrelevanten Lemmata diesbezüglich noch einmal zu prüfen. Ich habe momentan keine Zeit hierfür und käme erst in einigen Tagen dazu. Wäre nett, wenn du das wieder „geradebiegen“ würdest.
- Es wird noch andere Autoren geben, die die Artikel prüfen. --Siehe-auch-Löscher 21:26, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe die Probleme der Verweisproblematik eher in einem grundsätzlich zu exzessiven Gebrauch von Wikilinks. Deshalb bin ich ursprünglich damit sehr dosiert umgegangen. Dafür ernete ich allerdings Kritik, als es um die Lesenswert-Kandidatur des Artikels Schuh ging. (Darin hast du damals übrigens, wie ich finde, hervorragend aufgeräumt.) Nichtsdestotrotz kann ich beim besten Willen keinen Sinn darin sehen, in einem Schuhartikel, wo zum Beispiel geschrieben steht, dass die meisten Schuhe aus Asien importiert werden, den Begriff „Asien“ zu verlinken. Das ist meines Erachtens überflüssig und lenkt vom Kontext ab, da die Infos unter dem Lemma Asien nichts mehr mit Schuhen zu tun haben und zudem jeder Leser eine grobe Vorstellung von dem Begriff Asien hat.
- Deine Umwandlung von Siehe auch-Abschnitten in neue Abschnitte mit der bezeichnung verwandte Themen halte ich vielfach für nicht sinnvoll und im Prinzip nur eine Umdefinition ohne wirklich damit eine Verbesserung zu erreichen. Dass du nach Möglichkeit die entsprechenden Begriffe bereits im Text wikifiziert, ist sicher sinnvoll. Allerdings vergiss bitte nicht, dass der „Siehe auch“-Abschnitt dem Leser die Möglichkeit bietet, die wichtigsten Verweise noch einmal übersichtlich zusammengefasst vorzufinden. Bei längeren Artikeln (so z. B. im Schuh-Artikel eine echte Hilfe (auch wenn die Begriffe bereits im Text verlinkt wurden). Grüße --Helge Sternke 19:48, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wem assoziatives Wissen genügt, reichen assoziative Verweise. Ich würde gerne wissen warum man mich unter Zōri auffordert Waraji anzusehen. --Siehe-auch-Löscher 21:26, 27. Sep 2006 (CEST)
- Die „Aufforderung“ ist als sprachlich kurz und knapp formuliertes Angebot zu verstehen. Du kannst, du musst aber nicht. Und vor allem: Du erfährst dadurch, wo du könntest, was du sonst unter Umständen gar nicht wüsstest. Denn der nach Information Suchende schaut sich im Bereich von japanischem Schuhwerk um. Da sind Verweise zu anderen japanischen Schuhen und den übergeordneten Begriffen (Sandale, Schuh) willkommen. Denn die Kenntnis der Eigennamen/Fachbegriffe kann ja nicht als bekannt vorausgesetzt werden.
- Auf deiner Benutzerseite schreibst du, dass dir kein Lexikon bekannt ist, wo es Vergleichbares zum „Siehe auch“-Abschnitt gibt. Nun, bei kurzen Artikeln ergibt sich das unter Umständen aus der Kürze des Artikels, wo einige (wesentliche) Randbereiche des Lemmas nicht beschrieben wurden, weil man dies in der gebotenen Kürze nicht hätte verständlich integrieren können. Bei längeren Artikeln ist es hilfreich, weil es auf wichtige Gebiete des Lemmas und deren Vertiefung noch einmal explizit aufmerksam macht. So sieht es anscheinend auch Reclams Mode- und Kostümlexikon, wo es am Ende einiger längerer Artikel derartiges gibt. Ansonsten werden wie üblich einzelne Begriffe im Fließtext „verlinkt“. Das eine „Siehe auch“-Praxis sehr wohl auch in der Wikipedia grundsätzlich erwünscht zu sein scheint, ergibt sich nach meinem Eindruck aber bereits aus den Spezialseiten, die dieses Thema ausführlich behandeln.
- Doch ganz allgemein: Wozu nimmst du eine „Bereinigung“ vor, von der - wie ich es im Bereich der Schuhartikel zumindest sehe - niemand etwas hat? Und warum diskutieren wir darüber? Das kostet doch nur (unnütz) Zeit; deine und meine.
- Nebenbeibemerkt war ich so frei und habe von deiner Beutzerseitet einen Satz auf meine Benutzerseite - natürlich mit Quellenangabe, kopiert. Ich hoffe, du bist damit einverstanden.
- Ach ja, beinahe hätte ich es vergessen: Über deinen ersten Satz (Wem assoziatives Wissen ...) und dem dahinter stehenden Bild der Informationsvermittlung und -aufnahme ließe sich ausführlich und sehr kontrovers diskutieren. Das erspare ich uns Beiden besser. Danke für die Revertierung und viele Grüße --Helge Sternke 22:44, 27. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Irgendetwas stimmt mit deinen Uhrzeitangaben bei den Signaturen nicht (siehe oben).
- Hallo Helge, die Diskussion über das Thema findet unter Wikipedia:Assoziative Verweise bzw Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise statt. Dort findest Du Deine Position und meine in ausgewogenem Verhältnis.
- Beispiel Zōri: Der Leser muss sich den Bezug zu diesen Artikeln zusammenklicken und erraten, Waraji? ... Na ja, scheinen auch japanische Sandalen zu sein, aber ohne Zehensteg .... Der Bezug lässt sich mit entsprechender Fachkenntnis wunderbar in die Einleitung einbauen: Zöri sind neben Geta und Waraji die ältesten der traditionellen japanischen Sandalen oder Im Gegensatz zu Geta besteht die Sohle nicht aus Holz, sondern .... Beim Versuch die Bezüge zu formulieren wirst Du auch auf manche Frage stoßen, die der Artikel offen lässt. Sowas übersiehst Du mit Deinem Fachwissen leicht.
- An meiner Uhrzeit kann ich keinen Fehler erkennen. Ich habe lediglich alle Kommentare gleichzeitig eingefügt. --Siehe-auch-Löscher 09:13, 28. Sep 2006 (CEST)
sneaker
[Quelltext bearbeiten]hallo helge sternke, es mag ja sein, dass du ziemlich viel über schuhe gelesen hast. ich im speziellen bin z.zt. der einzige, der in deutschland eine explorative soziologische studie über sneaker gemacht hat. das alles passierte im rahmen meiner diplomarbeit die du gerne in der universitätsbibliothek der fu berlin einsehen kannst.
- Hallo Torsten Dittkuhn,
- das klingt sehr interessant. Gerne würde ich deine Studie lesen. Ich bin an diesem Wochenende in Berlin und würde mich freuen, wenn wir uns treffen könnten.
ich habe mich bereits im jahr 2000 zum ersten mal wissenschaftlich mit sneakern beschäftigt und bin seit dem dabei geblieben. ich habe also in mehr als 6 jahren so ziemlich alles über sneaker gelesen - bücher, artikel und auch australische, französische, amerikanische und deutsche sneakermagazine. d.h. ich kenne mich mit sneakern ziemlich gut aus und mir fehlt keineswegs das fachwissen.
- Prächtig! Es freut mich, dass du so viel spezielles Fachwissen hast. Da wäre es schön, wenn wir uns mal in Ruhe unterhalten können und du mir bei dieser Gelegenheit ein wenig "Nachhilfeunterricht" geben kannst. Vielleicht kann ich mir auch den einen oder anderen Artikel bzw. Buch kopieren? Fände ich sehr hilfreich und nett.
wenn ich die aktuelle seite anschaue habe ich eher den eindruck. bsp.: das bild der chuck taylor all star lo-top. die schuhe sind zum basketballspielen produziert wurden und haben auch daher ihren namen. dann ist das total albern wenn du das rauslöscht. sneaker sind primär schuhe, die nur unter ästhetischen gesichtpunkten produziert werden und im grunde nichts mit sportlicher betätigung zu tun haben.
- Da bin ich mit dir auch vollkommen einer Meinung. Die Kürzung der Bildunterschrift habe ich vorgenommen, weil der Informationsgehalt den Leser verwirrte, wenn dort im Prinzip vermerkt ist Sneaker = Basketballschuhe, und er im Artikeltext dann die Aussage wiederfindet, dass Sneaker nicht für den Sporteinsatz gedacht sind. Inhaltlich war die Bildunterschrift natürlich korrekt.
da ich finde, dass die sneaker seite hier einer ganz dringenden überarbeitung bedarf habe ich mich neulich mal in einer spontanen aktion hinreissen lassen zumindest den begriff und den status quo etwas zu erläutern, was du aber offenbar wieder geändert hast. es ist ja ok, das schön umzuschreiben, aber das ist so wie es völlig flach und alle sneaker-experten können darüber gerade mal lächeln.
- Ganz meine Meinung! Ich habe deine Textergänzungen auch nicht herausgenommen, sondern nur sprachlich gestrafft und in eine nachvollziehbare logische Reihenfolge gebracht. (Und auf der Diskussionsseite um eine Fragestellung zur fehlenden Definition der verwendeten Fachbegriffe ergänzt.)
das sollte neulich nur ein anfang sein einer großangelegten revision der seite. dass hier das spezielle fachwissen über sneaker fehlt lässt sich auch an dem kommentar Wer kann die Unterschiede und spezifischen Merkmale von Trainers, Joints, Kicks und Grips beschreiben und anhand einer verlässlichen Quellenangabe verifizieren? festmachen
- Pardon, aber das ist ein Lexikonartikel. Wenn man dort dem Leser ein paar Fach(?)- oder Szene(?)begriffe um die Ohren haut, sollten sie tunlichst erläutert werden. Das fehlte vollständig. Da wurden lediglich ein paar Begriffe in den Text gekippt, mit denen ein normaler Leser (und ich übrigens auch) nichts anfangen kann. Dan kannst du doch nicht argumentieren: "Siehste, die Leser haben keine Ahnung." und darauf verweisen, dass ein Sneakerprofi (wieviele gibt es davon in deutschsprachigen Ländern ...) diese Begriffe selbstverständlich kennt. Der braucht auch keinen allgemeinen Lexikonartikel, um sich kundig zu machen. Wichtig ist doch, dass der informationssuchende Otto-Normalverbraucher eine allgemein verständliche Erklärung findet. Das schließt ein, wovon sich diese Begriffe ableiten, wofür oder wo (regional? länderspezifisch? auch in Deutschland?) sie verwendet werden, dass es Synonyme sind und warum so viele verschiedene Begriffe für ein und den selben Sachverhalt existieren.
- sorry ist aber so! es gibt keine unterschiede zwischen sneakern, joints, trainer, grips und kicks.
- Hä? Welchen Grund gibt es denn dann, dass verschiedene Begriffe dafür existieren?
weil es alles dasselbe ist. es bennent einen schuh den man vor 20 jahren noch "turnschuh" nannte und der heute sneaker heißt. in anderen kulturkreisen wie in den usa gibt es eben auch jugendkulturelle entwicklungen und aus dem hiphop bereich kommen dann begriffe wie joints, grips und kicks. in gb heißt es dann trainer oder kicks.
- Siehe oben.
und bitte erzähl mir nicht ich hätte kein fachwissen, weil ich kann dir über sneaker oder tunrschuhe so ziemlich alles erzählen.
- Das Angebot nehme ich gerne an. Ich bin den kompletten Freitag, Samstag und Sonntag in Berlin. Da finden wir bestimmt eine Gelegenheit uns zu treffen. Schreib mir doch bitte ein E-Mail (siehe oben auf dieser Seite oder an info at schuhbuch punkt de).
die neuesten entwicklungen und trends bei sneakern und performance-sneakern, wie manche basektballschuhe im performance-test abgeschnitten haben usw. ich sammle selbst sneaker und kenne mich in der sneakerszene sehr gut aus und habe darüber hinaus kontakt zu künstlern und customizern in kanada, gb und usa. zu buchautoren über sneaker in gb, zu sammlern in holland, schottland und deutschland etc. und, es gibt auch wissen das man haben kann ohne dass man eine quelle dafür angeben muss. das nächste mal gebe ich dann mal meine eigene diplomarbeit an wenn dich das zufriedenstellen sollte.
- Das bestreitet niemand. Wieso fühlst du dich denn gleich angegriffen? Entspann dich mal. :-)
so und jetzt bitte ich mal darum mir einen vernünftigen vorschlag zu machen wie die sneaker-seite überarbeitet werden kann ohne, dass du darin alles veränderst weil du glaubst du hast das "absolute" wissen über sneaker.
- Weder behaupte noch glaube ich das. Auch waren meine Änderungen, ich sage es noch einmal, nicht inhaltlicher sondern sprachlicher und logischer Art. Wenn du den Sneaker-Artikel vernünftig überarbeiten/ausbauen/neu schreiben möchtest, dann ist es vermutlich am einfachsten und sinnvollsten, wenn du zunächst eine gute Gliederung erarbeitest und dann anhand dieser den Text zunächst auf deine lokale Festplatte schreibst. Daran gibt es inhaltlich und sprachlich erfahrungsgemäß immer noch viel herumzufeilen. Wenn du dann der Meinung bist, dass ihn auch jemand Fremdes, jemand ohne jegliche Vorkenntnisse der Meterie, gut verstehen kann, kippst du ihn in die Wikipedia ein und formatierst ihn abschließend entsprechend den internen Vorgaben.
grüße torsten dittkuhn --Ghillys 01:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Grüße und deine Mail erwartend --Helge Sternke 11:39, 10. Okt. 2006 (CEST)
hallo helge, erstmal sorry, dass sich das etwas unentspannt anhört was ich da geschrieben haben - war so eigentlich nicht gewollt. aber ich war echt etwas sauer als ich das so gelesen habe wie es jetzt ist, weil es z.t. einfach auch inhaltlich falsch ist und zum anderen eben an dem thema vorbei geht bzw. dem nicht gerecht wird. keine frage, dass meine änderungen nicht auch überarbeiteswert gewesen sind. aber allein die definition wie sie jetzt da steht geht nicht. zugegebenermaßen bin ich ganz und gar neu hier und nur durch einen freund, der mir bei der veröffentlichung meiner diplomarbeit hilft, hier gelandet. wenn das dann je veröffentlicht wird, lasse ich es dich gerne wissen, aber noch steckt alles in kinderschuhen. auch er war der meinung, dass hier was geändert werden muss. ich nehme auch gerne deinen ratschlag an und werde - wenn ich etwas zeit habe - einen text fertigstellen und den dann gegebenenfalls einsetzen. eigentlich dachte ich auch ich könne das peu à peu machen, aber stimmt schon vielleicht ist es besser das erstmal in einem aufwasch zu machen. von einem persönlichen treffen bin ich ehrlich gesagt (noch) nicht so begeistert, abgesehen davon habe ich am woe schon drei termine. aber das kann ja auch irgendwann mal stattfinden. grüße torsten --194.97.167.75 12:58, 10. Okt. 2006 (CEST)
Overknees
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, ich habe im Artikel Overknees ganz Bewusst das Wort "Strumpf" durch "Socke" ausgetauscht. Unterscheidet man Strümpfe und Socken so wie Wikipedia, liegt der Unterschied sowohl in der Länge, als auch in dem Material. Wobei bei einer Länge bis zum Knie das Material ausschlaggebend ist. Demnach sind doch Overknees, die aus Baumwolle sind, wohl eher Socken als Strümpfe.
P.S. Bemerkungen wie "Bitte nichts ändern, wenn man keine Ahnung hat." sind zu unterlassen. Wie du siehst, habe ich mir schon darüber Gedanken gemacht und wenn dir etwas nicht passt oder du anderer Meinung bist, kannst du mit mir auch darüber diskutieren. --Wi-ki 23:22, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Wi-ki,
- Strumpf ist der Oberbegriff für eine gewebliche Umhüllung ohne feste Sohle für den Fuß und das Bein. Socke ist ein kurzer Strumpf. Insofern ist die Bezeichnung Socke für Overknees nicht richtig. Das Material ist nach meiner Kenntnis für die Begriffsfindung nicht ausschlaggebend. Hinsichtlich der Definition beider Begriffe in Wikipdedia muss ich allerdings passen; die habe ich mir nicht angeschaut. Meine diesbezügliche Kenntnis rührt aus Strumpf- und Wörterbüchern. Diskussionsbedarf sehe ich aber nicht. Gruß --Helge Sternke 09:07, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Helge, ich fand es nur etwas merkwürdig, dass du geschrieben hast, dass ich keine Ahnung hätte. Das nächste Mal solltest du doch erst mit demjenigen diskutieren, bevor du das beurteilen kannst. ;-) Zudem differenziere ich zwischen Socke und Strumpf hauptsächlich nach dem Material. Ursprünglich war der (Nylon)Strumpf länger und die (Baumwoll)Socke kürzer, heute gibt es aber auch lange Socken und kurze Strümpfe. Naja, das kann hier aber jetzt auch dahinstehen. Du hast dir anscheinend dabei etwas gedacht und über den Begriff Socke oder Strumpf braucht man auch nicht streiten. Gruß --Wi-ki 17:18, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Wi-ki,
- entschuldige bitte meine kurze Formulierung mit "keine Ahnung". Das lag in erster Linie an der stark zeichenzahlbeschränkten Begründungsmöglichkeit bei Artikeländerungen. Hinzukommt noch die leidige Erfahrung, dass Artikel oft von Zeitgenossen verändert werden, die leider wirklich keinen Schimmer haben (sehr wohl aber eine felsenfeste Meinung), worüber sie sich in der Öffentlichkeit (anonym oder unter Nickname) schriftlich äußern. Eine leidvolle Erfahrung bei vielen Artikeln, wo ich mit „die Finger drin“ habe. Und als ich dann die Strumpf/Socken-Grunddefinition in Gefahr sah, habe ich meine Revertierung so kurz, knapp und harsch kommentiert. Nichts für ungut. Weiterhin viel Freude mit der Wikipedia. Grüße --Helge Sternke 21:47, 19. Okt. 2006 (CEST)
Reitstiefel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, ich habe eben entdeckt, dass du dich als Fachmann für Schuhe geoutet hast. Kannst du dir mal den Artikel Reitstiefel ansehen? Insbesondere interessiert mich sehr, was einen Polostiefel nun eigentlich auszeichnet (das er braun ist, kann's ja wohl kaum sein). --87.78.158.95 16:05, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hallo IP, momentan ist mein Wissen über Reitstiefel noch nicht so umfassend, als dass ich mich an einen Artikel dazu wagen würde. Das gilt gleichermaßen für die Korektur eines vorhandenen Artikels, wie auch für das Verfassen eines Neuen. Doch was nicht ist, kann ja noch werden ;-) Gruß --Helge Sternke 16:13, 7. Nov. 2006 (CET)
- Macht nichts, lass dir ruhig Zeit, irgendwann findet sich jemand, der das ergänzen kann. --87.78.158.95 19:53, 7. Nov. 2006 (CET)
Rezension
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, dein Bestseller hatte heute eine recht gute Rezension in der Frankfurter Rundschau. Nur zur Info, falls es an Dir vorübergegangen sein sollte. Schönen Gruß -- Sozi 18:41, 16. Nov. 2006 (CET)
- Dankeschön für die Nachricht. Wie du schon richtig vermutest, war ich bereits informiert (gelesen hab ich die Rezension allerdings nicht). Wäre nett, wenn du sie ausschneiden und mir zum nächsten Treffen mitbringen könntest; du kommst doch, oder? Gruß --Helge Sternke 20:02, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ich versuche, daran zu denken. Oder kann ich Dir die Sache irgendwo in Godesberg geben? Gruß -- Sozi 08:35, 17. Nov. 2006 (CET)
- Eilt ja nicht, sonst macht es nur Umstände. Falls es am 24. Nov. nicht klappt, können wir ja immer noch diesen Weg gehen. Danke schon mal im voaraus. --Helge Sternke 12:01, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ich versuche, daran zu denken. Oder kann ich Dir die Sache irgendwo in Godesberg geben? Gruß -- Sozi 08:35, 17. Nov. 2006 (CET)
Hallo, Helge! Ich hab' noch keine Rezension, die FR war schneller! Aber ich werde mal ein paar Euro bei Amazon investieren! Freundlich grüßt, --Sascha-Wagner 20:05, 15. Dez. 2006 (CET)
- Na, dann wünsche ich dir eine angenehme Lektüre über die Feiertage. Bin gespannt auf dein Urteil. --Helge Sternke
artikel mbt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, deine Ausführungen halte ich für teilweise unsachlich.
Ich selbst bin seit 30 Jahren Sporthändler und verkaufe seit fast 3 Jahren MBT. Seit dieser Zeit benutze ich fast auschließlich MBT im Beruf und in der Freizeit. Mehr als 500 Kunden habe ich beraten, von ca. 1/3 habe ich durchweg positive Rückmeldungen bekommen.
an deinen Ausführungen (du bist doch der Ersteller?!) kann ich teilweise die Kritik am Reklamationsverhalten von MBT nachvollziehen. Du zitierst jedoch vom Hörensagen. aus meiner Erfahrung kann ich beitragen, daß über die Hälfte der Kunden die in dem Beiheft von MBt genannten Schwächen nicht kennt (empfindlich gegen Fette, Salze, Staunässe usw.).
Als polemisch stufe ich die Äußerungen ein, daß nur Verkäufer Vorteile in den MBT sehen. Ich habe mit mehreren Orthopäde, Allgemeinärzten, einem Rheumaarzt und mehreren Therapeuten diskutiert: Das häufige Tragen von MBT verbessert die Situation an vielen Punkten. 1. Füße: Halux valgus- und Fersensporn-Patienten können besser laufen; Arthrose in den Zehengelenken sind fast nicht mehr schmerzhaft. 2. steifes Fußgelenk: durch die abgerundete Sohle können diese fast ohne zu humpeln laufen. diese Liste kann ich weiter fortführen. Ich selbst kann mit meiner Skoliose deutlich besser zurechtkommen.
Zwei wichtige Punkte hast du vergessen:
1. Die richtige Einweisung: Für Normalverbraucher gibt es kaum Einschränkungen. Vorteile hat er, wenn er mindestens 3- bis 4-mal wöchentlich die MBT nutzt. Bei Vorschädigungen muß man aufpassen; es darf zu keiner Überlastung kommen, die Selbstkontrolle oder Kontrolle durch einen Therapeuten sind gefordert. Warum hast du nicht darauf hingewiesen, daß bei jedem MBT-Kauf ein kostenloser Gruppenkurs mit einem Therapeuten angeboten wird?
2. Der Charme der MBT ist, daß man ein tägliches Basistraining des Gehapparates und der Wirbelsäule hat. Aus meiner Erfahrung machen 90% unserer Mitmenschen höchsten 1mal pro Woche ein sportliches Training (60 bis 80% unserer erwachsenen Mitmenschen haben Gelenk oder Rückenprobleme; über 90% davon können mit täglichem Training (mit oder ohne MBT) zumindest vermindert werden!).
Du siehst, Helge, ich bin begeistert von den positiven Erfolgen der MBT. ich weiß, daß er teuer und empfindlich ist.
Falls du mir antwortest, wüßte ich gern von Dir, ob du selbst Erfahrungen mit dem MBT gemacht hast.
Da ich noch neu bei wiki bin: meine mail-Adresse ist (... siehe unten)
- Hallo Messerich,
- zunächst einmal herzlich willkommen in der Wikipedia. Ich freue mich besonders darüber, weil du auch im Schuhbereich mitschreibst. Insbesondere die Sportschuhthemen bedürfen noch eines Ausbaus. Da mangelt es leider noch stark an fachkundigen Autoren. Und vielleicht kannst du auch Bildmaterial zum MBT-Artikel beitragen?
- Die Anfangsprobleme mit der Wikipedia werden gewiss schnell vergehen. Wie du auf deiner Benutzerseite ja sicher schon bemerkt hast, hat dich dort ein anderer Wikipedianer begrüßt und dir Links geben, welche die Mitarbeit vereinfachen. Es gibt viele interne Wikipediaseiten, die nachvollziehbar die Zusammenhänge und die Arbeitsweise hier erläutern. Und normalerweise hilft man sich gegenseitig in der Wikipedia, wenn es mal irgendwo hakt. Einfach einen anderen Wikipedianer (gerne auch mich) ansprechen bzw. -schreiben und Hilfe ist parat.
- Zum eigentlichen Anlass unseres Kontakts, dem Artikel Masai_BarfussTechnologie:
- Ich habe den Artikel nicht verfasst, sondern nur erweitert und korrigiert. Ursprünglich stand dort eine undifferenzierte Lobeshymne auf diese «Schuhe», die ich versucht habe, in ein realistisches und differenziertes Bild zu wandeln. Das geschah zu einem Zeitpunkt, als ich für ein anderes Projekt über MBT schrieb (nicht in Wikipedia). In diesem Zusammenhang hatte ich Kontakt mit verschiedenen MBT-Verkäufern, der herstellenden Firma und Lehr- als auch Forschungseinrichtungen, die sich mit MBT auseinandergesetzt haben. Selbstverständlich habe ich auch mit MBT-Trägern (Endkunden) gesprochen.
- Der von dir angesprochene Absatz über das Reklamationsverhalten stammt nicht von mir. Darüber habe ich keine gesicherten Erkenntnisse und folglich auch nichts Geschrieben. Du führst aber selbst aus, dass das Verhalten des Herstellers gegenüber Reklamationen kritikwürdig ist. So what?
- Bitte schau dir doch einmal die Diskussionsseite zum Artikel an (Diskussion:Masai_BarfussTechnologie). Viele der von dir genannten Argumente sind dort bereits diskutiert worden. Grundsätzlich dienen die Diskussionseiten der Verbesserung eines Artikels. Dort werden die kontroversen Sichweisen diskutiert, damit letzlich ein brauchbarer Artikel herauskommt.
- Deine anderen Vorwürfe sind sachlich nicht haltbar. Ich habe nicht geschrieben, dass „nur Verkäufer Vorteile in den MBT sehen“, sondern „Befürwortet werden MBT-Schuhe vor allem von deren Verkäufern“, das ist etwas anderes. Polemik, die du mir unterstellst liegt mir fern. Hier geht es um nüchterne Sachverhalte, die ich als unabhängiger Außenstehender vielleicht klarer darzustellen und zu gewichten vermag, als Menschen, die, wie du, in einem gewissen Maße auch wirtschaftlich mit MBT verwoben sind.
- Dass MBT-Schuhe für einen gesundheitlich vorbelasteten und gehandicapten Träger Vorteile haben können, bestreite ich auch nicht und der Artikel weist darauf hin. Vielleicht nicht ausführlich genug. Ich habe diesen Part sehr knapp gehalten, weil ich mich scheue, aufgrund von nicht wissenschaftlich ausreichned abgesicherten Erfahrungsberichten einiger Träger (denen andere MBT-Nutzer wiederum widersprechen) diese Sachverhalte in einem Lexikonartikel wiederzugeben. Deine Einschätzung, dass ein Drittel der Träger gesundheitliche Verbesserungen durch Tragen dieser Schuhe erzielt, stimmt auch mit meinen Recherchen überein. Das belegt aber nur einmal mehr den Sachverhalt, dass diese «Schuhe» umstritten sind (auch unter medizinischen Fachleuten). Ein Satz, den du kurzerhand aus dem Artikel entfernt hast. Doch gerade dieser Satz ist ein Kernsatz, der die Diskussion um diese «Schuhe» prägnant zusammenfasst! Ich könnte jetzt eine orthopädische Diskussion zu den von dir genannten Punkten führen, doch würde das wohl nicht viel bringen. So viel sei aber zu deinen Argumenten angemerkt: Du betonst vor allem die Schmerzvermeidung, aber nicht, ob das Tragen der Schuhe insgesamt der therapeutisch richtige Weg für die genannten Krankheitsbilder ist.
- Wenn du der Auffassung bist, dass ich wesentliche Punkte vergaß zu erwähnen, so bleibt es dir freigestellt dies nachzuholen. Allerdings sehe ich bislang kein Argument, weshalb der MBT-Schuh einem gesunden Menschen Vorteile bringen soll (einer der deinerseits bemängelten angeblichen Auslassungen). Interessant ist die Sache mit dem „kostenloser Gruppenkurs mit einem Therapeuten“. Davon weiß ich nichts. Wer finanziert denn diesen Gruppenkurs, wenn er für die Teilnehmer (maximale Teilnehmerzahl?) kostenlos ist? Welche Ausbildung hat der Kursleiter, aus welchem beruflichen Umfeld (Mediziner, Physiotherapeut, Schuhverkäufer etc.) kommt er, wie lange dauert dieser Kurs und welche inhaltlichen Themen werden behandelt? Klingt nach einer eventuell sinnvollen Erweiterung des Artikels. Dein Punkt 2 meiner angeblichen Auslassungen ist gegenstandslos. Die grundlegenden Fakten (ausreichend Bewegung/Sport macht die MBT überflüssig) werden bereits im Artikeltext erwähnt.
- Ob ein Schuh teuer ist, ist immer relativ; ein guter Lederhalbschuh ist auf jeden Fall teurer als ein MBT-Schuh und doch meiner Meinung nach letzten Endes wesentlich preiswerter. Der Punkt ist jedoch, dass der MBT-Schuh überteuert ist.
- Deine E-Mail-Adresse habe ich vorsorglich entfernt, sodass damit kein Unfug gemacht wird. Ich hoffe, das war in deinem Sinn.
- Frohe Weihnachten --Helge Sternke 14:46, 26. Dez. 2006 (CET)
2007
[Quelltext bearbeiten]… vielen Dank und ebenfalls ein gutes, streßarmes Jahr! -- Sozi 12:36, 31. Dez. 2006 (CET) ... auch von mir ein Danke und beste Wünsche für das, was da noch so alles kommen mag!--Sascha-Wagner 20:07, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ja, auch von mir alles Gute! --Thire 00:24, 1. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß nicht, wie zu diesem Artikel, den ich mal machte zu diesem Werkzeug für die Schuhherstellung ein Bild aufzutreiben ist und wo. Kannst Du da helfen? Bei Walkzange ist das selbe Dilemma. Auch Dir ein Gesundes Neues Jahr.--Mario todte 18:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe dich nicht vergessen. In den nächsten zwei Monaten, so schätze ich momentan, wird es zumindest was mit den Täcks (hoffe ich). Hinsichtlich der Walkzange werde ich auch schauen. Aber was hältst du denn davon, wenn du einfach mal deinen Schuhmacher ansprichst und dann die Digitalkamera auf die Dinge hältst, die er daraufhin hervorkramt? Das ginge recht schnell und ist problemlos zu realisieren. Alternativ, könntest du dir auch von ihm die Telefonnummer seiner Großhändler geben lassen. Die haben immer Kataloge, in denen die einzelnen Artikel abgebildet sind. Ich kann mir denken, dass der Hersteller dir ein paar dieser Bilder für die Wikipedia zur Verfügung stellt.
- Das kann allerdings recht zeitaufwändig werden. Ich bin beispielsweise schon seit Monaten (!!) hinter ein paar Schuhbildern her und habe deshalb den Kontakt mit verschiedenn Herstellern bzw. deren deutschen Vertretern hergestellt. Leider scheint deren Interesse an zusätzlicher "Arbeit" (d. h. Bild raussuchen lassen, Copyright klären und Datei mir mailen), die sich nicht sofort in kalkulierbarer Münze auszahlt, eher gering. Ich bin schon froh, dass ich die bisherigen Schuhartikel halbwegs illustrieren konnte. Das sind zwar keine professionellen freigestellten und optimal ausgeleuchteten Aufnahmen, aber besser als nichts sind sie allemal.
- Außenstehende stellen sich das Beschaffen von Fotos für gewöhnlich ganz simpel vor. Schön wärs. Und wenn du dann endlich Bilder von einem Hersteller hast, und dich freust, den Artikel endlich illustrieren zu können, werfen dir einige Unwissende eventuell noch Kunkelei vor, weil die Bilder alle nur von einem Hersteller sind, und sie keine Ahnung von den Zusammenhängen haben. Grüße --Helge Sternke 19:34, 8. Jan. 2007 (CET)
Technik dieser Art habe ich nicht. Ich kann diesbezüglich leider auch nur verzeweifeln.--Mario todte 10:07, 12. Jan. 2007 (CET)
- Bevor ihr verzweifelt: auf dem Wikipedia:Workshop Köln wird es ein Mini-Fotostudio geben. Mitgebrachtes kann ziemlich professionell fotografiert werden ,-) --elya 21:32, 15. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Wieviel Personen dürfen denn nun bei der ersten Führung (Dach von Köln) mit? 15 (laut Text) oder 16 (laut Liste)? Gruß -- Helge Sternke 21:40, 15. Jan. 2007 (CET)
- das geht so in Ordnung, ich hatte noch 2 anonyme eingeplant, von denen 1 ausgefallen ist. Jetzt stimmt's wieder ,-) --elya 21:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- Puh. Glück gehabt. Danke für die Info. By the way, ich habe mir erlaubt deine «Lizenzierung für Anfänger» in meinen Begrüßungstext für selbige zu verlinken. Übrigens eine tolle Seite, die diese doch recht komplizierte Materie gut verständlich rüberbringt.-- Helge Sternke 21:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- das geht so in Ordnung, ich hatte noch 2 anonyme eingeplant, von denen 1 ausgefallen ist. Jetzt stimmt's wieder ,-) --elya 21:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Wieviel Personen dürfen denn nun bei der ersten Führung (Dach von Köln) mit? 15 (laut Text) oder 16 (laut Liste)? Gruß -- Helge Sternke 21:40, 15. Jan. 2007 (CET)
Unbeantwortete Frage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, ich hatte auf WP:KLA#Pfadfinder gefragt, warum das Thema aus deiner Sicht verfehlt ist. Könntest du das bitte bald dort beantworten, damit ich noch während der Abstimmungszeit darauf eingehen kann? Außerdem wäre ich dir sehr dankbar, wenn du prüfen würdest, ob deine Kritikpunkte noch gültig sind, und das eventuell auf WP:KLA#Pfadfinder korrigieren würdest. --jergen ? 15:00, 16. Jan. 2007 (CET)
- Salut jergen,
- deinem Wunsch folgend, habe ich mir den Artikel noch einmal angeschaut. Wie ich bereits sagte, fehlt mir momentan die Zeit - sowohl für eine optimale Kritik und erst recht, um den Artikel selbst zu bearbeiten, damit er in meinen Augen das Prädikat lesenswert auch wirklich verdient.
- Ich habe deshalb jetzt auch nur erneut den Anfang des Artikels aufmerksam gelesen. Immer wenn mir etwas auffiel, unerheblich ob negativ oder positiv, habe ich es notiert. Das habe ich bis zum Beginn des Inhaltsverzeichnisses gemacht, doch reicht das nach meiner Auffasung schon, um einen ausreichend genauen Gesamteindruck zu erhalten. Diese Erbsenzählerei wirkt auf den ersten Blick vielleicht beckmesserisch, doch bietet sie die Möglichkeit den Gesamteindruck, den der Artikel Pfadfinder beim Durchschnittsleser erzeugt, nachzuvollziehen. Zum Schluss habe ich die Kritikpunkte in zwei Gruppen sortiert („gut gelöst“ und „verbesserungswürdig“).
- Mach dir selbst ein Bild davon. Hier meine Notizen:
- Gut gelöst:
- Erstklassige Wikifizierung des Textes.
- Gutes Eingangsbild, das dem Leser eine optische Vorstellung von einem Pfadfinder verschafft.
- Verbesserungswürdig:
- Ungenügende Eingangsdefinition. Wenn du „Pfadfinder“ synonym mit „Pfadfinderbewegung“ setzt, sollte darauf auch expressis verbis aufmerksam gemacht werden. Selbstverständlich gehört dort ebenso erwähnt, dass der einzelne Angehörige dieser Bewegung ebenfalls als „Pfadfinder“ bezeichnet wird. Ich glaube, man kann davon ausgehen, dass dies dem allgemeinsprachlichen Verständnis von Otto-Normal-Leser entspricht. Mit anderen Worten haben wir zwei unterschiedliche Bedeutungen des Wortes „Pfadfinder“. Um im weiteren Verlauf des Artikels den Bezug zur Lemmabezeichnung zu halten und es den Leser nicht vergessen zu machen (denn er meinte bis vor kurzem ja noch, dass man mit „Pfadfinder“ nur die Person bezeichnet), sollten beide Begriffe („Pfadfinder“ und „Pfadfinderbewegung“) im ständigen Wechsel den ganzen Artikel hindurch synonym verwendet werden, wo immer es passt. Das ist momentan leider überhaupt nicht der Fall, sodass sich - selbst nach deiner dringend nötigen Verbesserung des Einganssatzes, dem Leser immer noch der Eindruck einer Themaverfehlung aufdrängen mag (-> Artikel heißt Pfadfinder, aber der Text handelt nur von den Pfadfinderorganisationen und deren Grundsätzen).
- Nach dem ersten Absatz (= Definition des Lemmas) fehlt eine Zwischenüberschrift. Wie wäre es beispielsweise mit ’’Überblick’’, denn das wird den folgenden beiden Absätzen am ehesten gerecht. Mit der Kurzdefinition, die ein Leser zu Beginn des Artikels erwartet, und die aufgrund der nicht vorhandenen Zwischenüberschrift quasi fortgesetzt wird, haben die beiden Absätze zumindest nichts zu tun. Und sorgen unter Umständen deshalb für Irritationen, weil der Leser vermuten könnte, dass sich darin noch eine weitere Bedeutung des Stichwortes verbirgt.
- Die Formulierung "Die Pfadfinderbewegung entstand als ..." (2. Absatz) ist unglücklich, denn wann sie entstand, ist eine Nebeninformation. Die Hauptinfo ist vielmehr warum sie entstand. Wenn du so herum die Textinformation des Absatzes aufbaust, lässt er sich für den Leser leichter schlucken.
- Ebenfalls im zweiten Absatz werden, wie ich finde, die Altersstufen ungeschickt eingeführt. Dort steht "...wuchs die Bewegung stark an; sie wurde schon nach wenigen Jahren in drei bis heute verwendete Alterstufen gegliedert: Wichtel- und Wölflingsstufe, Pfadfinderstufe, Ranger- und Roverstufe." Das ist nichts Halbes und nichts Ganzes: an dieser Stelle reicht ein Hinweis auf eine Aufteilung nach Alterstufen (evtl. verbunden mit einer kurzen Begründung, weshalb man das machte) und ggf. erweitert um den Verweis auf die später noch folgende detailliertere Erläuterung dazu. In der jetzigen Form erscheint es mir für den Leser verwirrend (mehrere Eigenbegriffe, die der Leser versucht sich zu merken) und seitens der Information unbefriedigend (welches Alter umfassen die verschiedenen Klassen?).
- Unvermittelt und ohne weitere Konsequenzen zu beschreiben, bringst du Powells Buch ins Spiel. Diese Aussage steht ohne wirklichen Kontext (abgesehen von dem zuvor stattgefundenen Ereignis des ersten Lagers). Das verunsichert den Leser, denn er erwartet unwillkürlich, dass ihm jetzt mitgeteilt wird, was dieses Buch für einen Einfluss auf die weiteren Entwicklungen hatte. (Sollte es dies nicht gegeben haben, ist die Nennung des Buches sogar überflüssig und gehört nur in einen Artikel über Baden-Powell, aber nicht in einen Artikel zur Pfadfinderbewegung.) Weil der Leser diese Zuordnung nicht findet, vermeint er, sie überlesen zu haben und schaut zurücklesend in den vorhergehenden Satz. Kurzum, durch die Nennung des Buches sorgst du für Unbehagen beim Lesen des Texts; das sollte ein guter Artikel vermeiden, insbesondere zu Beginn, weil es den Leser, für den noch folgenden Text negativ voreinnehmen kann.
- Genau umgekehrt verhält es sich mit der Informationsvermittlung, wenn du darauf hinweist, dass nur 6 Staaten keine Pfadfinderverbände haben. Hier machst du den Leser erst neugierig (welche Staaten sind das?), um ihn dann aber zu enttäuscht zurückzulassen, weil du die sechs Staaten nicht benennst.
- Sprachlich unnötig holperig erscheint mir der vorausgegangene Satz: "Die Anzahl der ehemaligen Mitglieder, also der Menschen, die bisher der Pfadfinderbewegung angehört haben“ - warum schreibst du nicht einfach "300 Millionen Menschen, so schätzt man, haben bis heute der Pfadfinderbewegung angehört."? Kurz, knapp, gut.
- - So weit meine ersten Leseeindrücke des kurzen Textabschnitts, bis zu der Stelle, wo das Inhaltsverzeichnisses eingefügt steht. Scrolle ich den Artikel überblickartig weiter nach unten, würde ich mir bei dieser Textmenge mehr Illustrationen wünschen. Und beim Blick auf die Literaturangaben frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, acht Werke anzugeben, oder ob es nicht auch ein paar weniger getan hätten.
- Insgesamt entsteht bei mir der Eindruck eines sehr fleißig recherchierten Artikels (allein ein flüchtiger Blick auf die Quellenangaben erweckt diesen Eindruck). Auch finde ich, dass er durch deine in der letzten Zeit vorgenommenen Veränderungen besser geworden ist. Doch täuscht das alles nicht über den sehr durchmischten Gesamteindruck hinweg, der beim Lesen entsteht: Dieser sagt meiner Meinung nach, dass es sich dabei anscheinend um einen sauber erarbeiteten Artikel handelt, dieser jedoch in seiner jetzigen Fassung nicht das Prädikat lesenswert verdient. (Es ist doch bezeichnend: Ich persönlich habe kein Interesse verspürt den Artikel bis zu Ende zu lesen. Insofern kann ich auch nichts Abschließendes zur gründlichen Erarbeitung des Inhalts oder der Gliederung sagen. Wenngleich das Inhaltsverzeichnis auf den ersten Blick einige Fragen aufwirft.)
- Ich hoffe, du kannst mit dieser – zugegeben etwas ungewöhnlichen dargebotenen – Kritik etwas anfangen, um diesen Artikel vielleicht dahingehend zu verbessern, dass man ihn aus dem Bauch heraus beim Lesen als lesenswert empfindet. Wenn das gegeben ist, verdient der das Prädikat gewiss. Es bringt nichts, nach den Buchstaben der von Wikipedia vorgegebenen Mindest(!)anforderungen einen Artikel Schöndiskutieren zu wollen. Von gewissen Grundanforderungen (Formatierungen, richtige Inhalte usw.) einmal abgesehen (die sollte man in dieser Artikelklasse sowieso voraus setzen dürfen), ist doch entscheidend welchen Eindruck der Artikel beim Leser hinterlässt. Eine erste Näherung bietet dir das Abstimmungsergebnis: Ist nicht eine nennenswerte und unabhängige Mehrheit der ehrlichen Auffassung, dass der Artikel toll ist, dann ist er es auch nicht. Ganz einfach.
- Schau ich mich in der Wikipedia um, graust es mich manchmal was hier teils für verkrüppelte Artikel mit Auszeichnungen versehen sind. Mich stört auch das krasse Ungleichgewicht zu anderen, gleichermaßen ausgezeichneten Artikeln, die aber deutlich um Längen besser sind. Aber das führt in diesem Zusammenhang hier zu weit, denn es greift weitere Themen (Verfahren der Ernennung, Anforderungen an die Artikel usf.) auf. Ich mische mich aus guten Gründen in diese Angelegenheiten normalerweise nicht ein, sondern nehme sie nur kopfschüttelnd zur Kenntnis. Dein Artikel hatte insofern Pech, als dass ich den Begriff nachschlug, um mich schnell zu informieren; der Artikel das aber nicht zu leisten im Stande war. Darüber verärgert, musste ich zu allem Überfluss auch noch sehen, dass er mit "lesenswert" gekennzeichnet war. Das war mir dann wirklich zuviel und ich stellte den Antrag auf Abwahl. Und weil ich mich abgesehen von der mangelnden Zeit wirklich nicht berufen fühle, in diesen Wikipedia-Internas mitzuspielen, habe ich dir meine Antwort auch hierher geschrieben, und nicht auf die WP:KLA#Pfadfinder-Seite gestellt (dorthin kannst du sie bei Bedarf kopieren), denn ich verspüre keine Lust noch mehr Zeit in derartige Dinge zu investieren. Ich hoffe, du kannst das verstehen.
- Beste Grüße -- Helge Sternke 18:52, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag
- Ich habe gerade noch einmal an anderen Stellen in den Pfadfinder-Artikel reingelesen. Da herrscht ein mächtiges Durcheinander und häufig Wiederholungen einzelner Themen. Nehmen wir nur das Beispiel mit den Altersgruppen. Erst werden sie in der Einleitung erwähnt (s. o.), dann im Geschichtsteil (wie ich finde der geeignetste Ort) und schließlich werden noch einmal weiter unten die unterschiedlichen Benennungen für die Altersgruppen vergleichend in einer Tabelle aufgelistet. - Nee, nee, so geht das nicht. Ich kenne nur zu gut die hinter solchen "Inhaltskrümmungen von Zeit und Raum" stehende Problematik, aber es ist die Aufgabe des Autors den Artikel bestmöglich zu strukturieren. Man sollte nicht den Leser mit den eigenen Versäumnissen oder Unfähigkeiten zur Last fallen, wenn es sich vermeiden lässt.
- Ich habe noch andere Beispiele dieser Art gefunden. Meine Meinung: Nimm dir den Artikel noch einmal grundlegend (!) und selbstkritisch vor. Vielleicht ist es am besten, du entwirfst aus dem Kopf heraus (d. h. ohne in den Artikel zu schauen) noch einmal eine ganz neue feingestufte Gliederung und dich daran entlang bewegend baust du den Text neu. Dann wirst du schnell seine erwartungsgemäß immer noch ausgeprägten Schwächen erkennen und meine Meinung, dieser Artikel sei in der aktuellen Fassung nicht lesenswert und auf die Schnelle auch nicht auf dieses Niveau zu bringen, verstehen und ihr vermutlich selbst zustimmen.
- Erstmal vielen Dank; ich werde versuchen, das in den nächsten Tagen abzuarbeiten.
- Nicht verwirklichen werde ich einen einführenden Übersichtsabschnitt unter eigener Überschrift, solche Artikelzusammenfassungen sind meiner Erfahrung nach hier völlig verpönt.
- Und auch die Literatur werde ich nicht, bzw. nicht wesentlich reduzieren können; wenn ich verwendete Literatur ausblende/nicht nenne, fühle ich mich nicht wohl.
- Was schlechte exzellente angeht, ist mir gestern Russischer Bürgerkrieg aufgefallen. Beinah hätte ich schon gestern einen Abwahlantrag für den Artikel des Tages gestellt. --jergen ? 00:05, 17. Jan. 2007 (CET)
- Noch einmal kurz, und für mich das Thema damit auch abschließend, folgende Zitate aus den „Wikipedia-Richtlinien“ zum Thema Literaturangaben: Literaturangaben zum Beleg einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel sollten nicht unter Literatur, sondern mit Referenzen im Text unter den Quellenangaben angeführt werden, (...) und Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken.
- Den Russischer Bürgerkrieg tue ich mir nicht an. Das hat ja schon Buchcharakter. Und Bücher bevorzuge ich im allgemeinen in gebundener Form. ;-) Freundliche Grüße -- Helge Sternke 00:22, 17. Jan. 2007 (CET)
- P.S.: Es würde mich freuen, wenn du gelegentlich die Zeit fändest, die Wikifizierung des Schuh-Artikels zu verbessern. Das vermag ich nicht. Danke.
- Die Forderung auf WP:LIT ist ja schön und gut - aber das sind ja Quellenangaben, die laut WP:QA#Literatur und Weblinks (Hauptquellen) auch in diesem Abschnitt genannt werden sollen. Ich habe mal eine Anfrage gestartet um diesen Widerspruch zu klären: Wikipedia Diskussion:Quellenangaben#Widerspruch zwischen WP:LIT und WP:QA?.
- Den Schuh nehme ich mir nächste oder übernächste Woche mal vor; sei aber nicht böse, wenn ich auch einige mir zu blumige Formulierungen entschärfe oder lösche. --jergen ? 10:30, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, was du mit den Quellenangaben meinst. Du hast doch im Artikel sowohl einen Abschnitt mit Quellenangaben, als auch einen separaten Abschnitt "Literatur". Ich bezog mich auf letztgenannten. Aber deine Anfrage wird ja eine Klärung herbeiführen.
- Warum sollte ich böse werden? Gewiss nicht, denn es dient ja dem Artikel. Da hast du meine volle Unterstützung. Ich wollte mir immer schon mal den Schuh-Artikel in Ruhe vornehmen, nur kam es bislang nicht dazu. Neben einer sprachlichen Überprüfung/ Anpassung und einer durchgängig einheitlichen, guten Wikifizierung sollte auch geprüft werden, ob irgendwo nicht erklärte Fachwörter verwendet werden. Auch will ich schon seit längerem einen kleinen Abschnitt "Schuhe im Sprachgebrauch" (oder so ähnlich) einbauen. Da soll dann die Herkunft von gängigen Redewendungen (Andersherum wird ein Schuh draus; jemanden etwas in die Schuhe schieben; usw.) erläutert werden. Ist das geschafft, wäre der Artikel nach meinem Dafürhalten endlich rund und sehr gut. Aber bis es soweit ist, gibt es noch einiges zu tun. Ich freue mich sehr, das du - besonders als fachlich Außenstehender - da ran gehst. Wenn man zu tief und zu lange in einer Materie steckt, wird es immer schwieriger sich objektiv in die (subjektive) Sichtweise eines Nichtfachmanns hinein zu versetzen. Ich freue mich auf deine Mithilfe an der Verbesserung des Artikels. Viele Grüße -- Helge Sternke 11:03, 17. Jan. 2007 (CET)
Sicherer Zugang
[Quelltext bearbeiten]Diese Frage habe ich auf meiner Benutzerseite beantwortet. --maha 20:19, 16. Jan. 2007 (CET)
BKL
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wirf mal eine Blick auf Wikipedia:Begriffsklärung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:24, 18. Jan. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank für die Nachhilfe. Ich hatte zunächst auf [7] nichts gefunden und dann unter dem Artikel BKL auch nichts passenes entdeckt. -- Helge Sternke 21:28, 18. Jan. 2007 (CET)
Vorschaufunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.--Blaufisch 19:21, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ja, du hast vollkommen recht. Ich habe eine ungewohnte Tastatur, da fehlen momentan immer weieder ein paar Buchstaben im Text, wenn ich damit tippe. Und wenn ich die Vorschaufunktion nutze, sehe ich meist nur einige Tippfehler, selten alle. Die korrigiere ich dann, und beim nächsten Drüberschauen springen mich die übersehenen Fehler an, oder - wenn ich die Gelegenheit genutzt und den Artikel noch etwas ergänzt habe, schon wieder neue Tippfehler. Aber ich bearbeite meist nur einzelne Abschnitte der betreffenden Artikel, so dass zumindest nicht die Versionen des gesamten Artikels die Datenbank belasten. Lange (Aus-)Rede, kurzer Sinn: Du hast recht und ich werde versuchen, mich zu bessern. :-/ Gruß -- Helge Sternke 19:34, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich versteh von Schuhen nichts, aber das 1952 George VI. König von England sein soll, bezweifle ich einfach. Gruss --Nightflyer 21:46, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich bezweifele das nicht. Es ist die Rede vom Vater der amtierenden Königin von Großbritannien und Nordirland, Elizabeth II. Aber in solchen Fällen hilft manchmal ein Blick in die Wikipedia ;-) Guckst du hier: Georg_VI._(Vereinigtes_Königreich).
- Dennoch danke, dass du mich auf einen vermeintlichen Fehler aufmerksam machen wolltest. Besser einmal zu viel etwas geprüft, als einmal zu wenig. By the way, das mit "versteh von Schuhen nichts" können wir ändern. Ich bin am 7. Februar in deiner Gegend, genauer in Itzehoe, wo ich ein Seminar über Schuhpflege halte. Falls du also dein Wissen erweitern möchtest ... Gruß -- Helge Sternke 23:30, 28. Jan. 2007 (CET)
- Schande über mein Haupt, und Sack und Asche über mich.. Itzehoe, wo genau? Gruss, und nichts für ungut ;-) --Nightflyer 00:02, 29. Jan. 2007 (CET)
- Im Hotel Mercure Klosterforst, Hanseatenplatz. Genaue Info bekommst du bei Herrn Rosemann vom Schuhhaus Ellerbrock in Itzehoe (Telefon: 04821-67020). Gruß -- Helge Sternke 00:26, 29. Jan. 2007 (CET)
- Schande über mein Haupt, und Sack und Asche über mich.. Itzehoe, wo genau? Gruss, und nichts für ungut ;-) --Nightflyer 00:02, 29. Jan. 2007 (CET)
Hallo Helge! Eigentlich wollte ich dir mal eben eine Notiz da lassen das genannte Lemma betreffend und dann bin ich ganz fasziniert an deiner Benutzerseite hängen geblieben. Den Verlust von bezahlbaren zwiegenähten (vor allem Wander-)Schuhen bedaure ich nämlich sehr. Wie auch immer, zurück zum Thema: Ich wollte dich schlicht fragen, ob wir den Tamper nicht in den Espressomaschinenartikel unter Siebträgermaschinen einbauen sollten? Ich hatte vor einiger Zeit dort eine Anfrage auf der Diskussionsseite gestartet auf die leider niemand geantwortet hat. Was denkst du? Noch eine schöne Woche wünscht: --Flann 15:55, 1. Feb. 2007 (CET)
- Entschuldige, dass ich erst jetzt antworte. Ich habe momentan sehr viel Arbeit, so dass diese Sache versehentlich in Vergessenheit geriet. - Ja, ich halte die Idee, den Tamper in den größeren Artikel zu integrieren für sinnvoll, weil der Artikel Tamper nur ein Stub ist. Man könnte ihn zwar ausbauen, doch wäre das inhaltlich wenig ergiebig. Ich hielte es für das Beste, wenn der Tamper-Stub samt Bild in den Espressomaschinen-Artikel assimiliert würde und anschließend ein Redirect von Tamper auf den Espressomaschinen-Artikel leitet.
- Ein Tipp für deine Wanderschuhe. In Ludwigshafen am Rhein gibt es einen deutschlandweit für seine erstklasige Beratung und riesige Auswahl bekannten Berg- und Wanderschuhhändler. Zu Schuh-Keller (www.schuh-keller.de) kommen nicht nur Kunden aus ganz Deutschlnd, sondern gezielt Kunden aus dem Ausland, um dort ihre Wanderschuhe zu kaufen. Einen eigenen Katalog hat er übrigens auch. Falls du aus Österreich kommst wirst du vermutlich noch andere Einkaufsquellen kennen, aber in Deutschland ist Schuh-Keller wohl eine/die empfehlenswerte Adresse. Gruß -- Helge Sternke 11:44, 6. Feb. 2007 (CET)
Hinweis
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte Dich aufrufen, Dir mal diesen Vorgang anzuschauen. Ich hätte gerne einen Zeugen, bevor alles gelöscht ist. --Raubfisch 01:05, 6. Feb. 2007 (CET)
- Falls du Interesse hast: Ich habe deine komplette Benutzerseite soeben als PDF-Datei gespeichert. Sende mir eine E-Mail (siehe ganz oben auf dieser Seite), dann kann ich dir die PDF-Datei zukommen lassen. Gruß -- Helge Sternke 11:28, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich an deiner Stelle würde lieber noch einen Ausdruck incl. doppeltem Durchschlag davon anfertigen und eine Sicherheitskopie auf CD-ROM in einem Schweizer Bankschließfach unterbringen, schließlich ist die Wikimafia ja zu allem fähig. Im Ernst, es klingt zwar ziemlich schneidig, wenn jemand des nächtens verzweifelt angerannt kommt und meint, er brauche schnell Zeugen, bevor die Beweise eines ungeheuerlichen Verbrechens an der Menschlichkeit vernichtet werden, aber irgendwie gibt's irgendwo überhaupt keinen Anlass. --G. ~~ 16:19, 6. Feb. 2007 (CET)
- @ G.: Und es gibt meiner Meinung nach auch keinen Anlass, das auf meiner Benutzerseite auszuwalzen. Das ist hier kein schwarzes Brett. Bitte teile deine Meinung zukünftig deinem Ansprechpartner direkt auf seiner Diskussionsseite mit. Danke. -- Helge Sternke 18:39, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich an deiner Stelle würde lieber noch einen Ausdruck incl. doppeltem Durchschlag davon anfertigen und eine Sicherheitskopie auf CD-ROM in einem Schweizer Bankschließfach unterbringen, schließlich ist die Wikimafia ja zu allem fähig. Im Ernst, es klingt zwar ziemlich schneidig, wenn jemand des nächtens verzweifelt angerannt kommt und meint, er brauche schnell Zeugen, bevor die Beweise eines ungeheuerlichen Verbrechens an der Menschlichkeit vernichtet werden, aber irgendwie gibt's irgendwo überhaupt keinen Anlass. --G. ~~ 16:19, 6. Feb. 2007 (CET)
mackauf | Link
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, in der Tat bin ich der Meinung, dass mackauf kein Shop ist. Wie macnews.de oder mactechnews.de werden Nachrichten angeboten und alle von Apple angebotenen Produkte mit allen (!) technischen Details gelistet. Außerdem stellt mackauf eine Preisübersicht für die gewählten Produkte zur Verfügung, betreibt aber keinen Webshop. Das wäre für mich maßgeblich, bei der Beurteilung der Qualität des Links.
Viele Grüße sht.
- Hallo sht,
- der Link ist schon mehr als grenzwertig, da bereits ein einziger Klick von dort zu einem Händler führt und ein zweiter Klick direkt zum Kauf des Produkts leitet. Natürlich werden dort alle Ausstattungsvarianten und technischen Spezifikationen gelistet, sie dienen ja dem Kunden zur genauen Definition des Kaufobjekts. Und: Spätestens wenn das Nachfolgeprodukt auf dem Markt ist, werden alle diese ausführlichen Einzelheiten sich in Wohlgefallen auflösen und den Details des Nachfolgemodells weichen. Und wohl nicht von ungefähr nennt sich die Site macKAUF.de, oder? Warum verbesserts du den Artikel nicht, indem du selber zusätzliche Inhalte einbringst, beispielsweise Ausstattungsoptionen in Tabellenform? Gruß --Helge Sternke 22:55, 26. Feb. 2007 (CET)
N'Abend Helge,
wirf doch mal einen Blick auf meinen Vorschlag. Gruß --Ulz Bescheid! 20:37, 14. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Ulz,
- als du deinen Vorschlag/Hinweis schriebst, habe ich ihn tagesgleich bemerkt. Da ich die richtige Schreibweise auch nicht mit letzter Gewissheit kenne, habe ich mich mit dieser Frage schriftlich an den Hersteller gewandt, mit dem ich sowieso in Kontakt stehe. Momentan warte ich noch auf eine Antwort. Da ich die Frage im Zusamenhang mit noch ein paar anderen Dingen gestellt habe, kann es noch etwas dauern bis eine Antwort kommt. Bitte übe dich noch ein wenig in Geduld. Die Sache ist in Arbeit und nicht vergessen. Grüße -- Helge Sternke 23:57, 14. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem (zu warten). Wollte es nur vom Fachmann bemerkt wissen. Gut n8. --Ulz Bescheid! 00:49, 15. Mär. 2007 (CET)
Schön das du dich diesem Artikel angenommen hast, er hat es wirklich nötig. Wenn du verlässliche Zahlen (Vergleich der Schuhgrößen) im Artikel unterbringen kannst, wäre das besonders schön. Die sehe ich als das Wichtigste an. Habe schon Mitte 2006 als IP 129.217.129.133 dort auf der Diskussionsseite versucht eine bessere Tabelle zu erstellen, bin allerdings gescheitert. Die jetzige Tabelle im Artikel halte ich für verwirrend und falsch und sollte entfernt werden. -- Chin tin tin 18:29, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für den Zuspruch. Das Thema Schuhgröße ist - entgegen den Erwartungen eines Laien - leider ein komplexes und verwirrend uneinheitliches, widersprüchliches und letztlich kaum jemanden befriedigendes Thema, da man es bis heute nicht geschafft hat, klare, für alle verbindliche Regeln und Maßeinheiten zu definieren, die auch praktisch umgesetzt werden und die Erfordernisse des Verbrauchers als übergeordnetes Ziel berücksichtigen. Das war der Grund, weshalb ich das Thema bislang in der Wikipedia ignoriert habe, trotz der bisherigen falschen Angaben im Artikel, wie du sehr richtig bemerkt hast.
- Das Dumme an der Thematik ist, das man sie leider komplex darstellen muss, um aber letzten Endes zu dem Schluss zu kommen, dass das alles nichts bringt und man Schuhe grundsätzlich anprobieren muss, um heraus zu finden, ob sie passen. Denn auch eine korrekte Tabelle/Zeichnung der Systeme und ihre Gegenüberstellung ist, auf die praktische Verwertbarkeit hin betrachtet, nichts als Augenwischerei. Ich habe auf der Diskussionseite des Artikels versucht, das näher darzulegen (Abschntt "Maßschuhe").
- Die richtigen Zahlenangaben, auf die du vordringlich wartest, werden schon noch kommen. Jetzt war der Artikel schon so lange Zeit mit fehlerhaften Einträgen versehen, da spielt es, wie ich finde, keine große Rolle, ob die korrekten Zahlen nun noch ein paar Tage oder Wochen auf sich warten lassen. Ich habe deshalb auch den Warnhinweis eingefügt, dass die aktuellen Tabellenangaben teils falsch sind. Andererseits ist das letztlich aber auch wieder egal, weil bspw. bei den amerikanischen Schuhgrößen im Verhältnis zu den englischen Size, jeder Hersteller seine eigene Umrechnung hat. Was nützt dann eine korrekte Tabelle, wenn sich selbst die Hersteller nicht an die festgelegten Definitionen halten?! Wie ich an der genannten Stelle auf der Diskussionseite des Artikels dargestellt habe, wäre für eine übersichtliche und präzise Darstellung und Vergleichbarkeit der verschiedenen Systeme eine Zeichnung mit Skalen, m. E. besser geeignet als eine Tabelle (in der sich nie eine 100%ige Präzision erreichen lässt). Die dazu notwendigen Zahlen werde ich noch beibringen. Kann, wie gesagt, noch etwas dauern, weil ich in der Wikipedia immer nur in Arbeitpausen herum editiere, und bei der verwirrenden Vielfalt der Größensysteme sowie deren Nullpunkte, diese auch erst in der Fachliteratur mehrfach gegenpüfen muss, bevor ich sie im Artikel veröffentliche.
- Falls du selbst vom Fach bist, wäre es aber nett, wenn du den Artikel ebenfalls ein wenig ergänzt. Hinweise dazu findest du ebenfalls auf der Diskussionseite des Artikels. Gruß -- Helge Sternke 19:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
Statt einer Zeichnung mit Skalen hatte ich damal versucht die Skalen in einer "Tabelle" darzustellen (siehe hier). Das gelang allerdings nicht präzise und lieferte bei den unterschiedlichen Schriftgrößen der Benutzer verschiedene Ergebnisse. Die Maßstäbe als Bild oder Grafik einzubinden gelang mir damals auch nicht, müsste aber der beste und einfachste Weg sein, die verschiedenen Schuhgrößen gegenüberzustellen. Formeln zur Umrechnung der Schuhgrößen in mm könnte man auch noch angeben (siehe diesen edit oder den Artikel der englischen Wikipedia). Ich bin leider nicht vom Fach, ich hatte mir damals nur die Werte (die am häufigsten übereinstimmten und am plausibelsten waren) aus dem Internet zusammengesucht. --Chin tin tin 21:12, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das Internet ist eine der unzuverlässigsten Quellen, wenn es um korrekte Fakten geht. Kein Wissenschaftler würde sich auf die beliebigen, morgen jederzeit wieder austauschbaren, Informationen im Internet stützen. Die meisten, die ich kenne, ignorieren deshalb Internet-Veröffentlichungen in ihrem Fachbereich gänzlich. Zusätzlich, das heißt unabhängig vom Autor, nachgeprüfte und somit halbwegs verlässliche Fakten findet man in Fachbüchern und in einschlägigen Fach(!)zeitschriften (damit sind nicht die üblichen special interest Magazine am Zeitungskiosk gemeint). Ich habe mal im Auftrag eines Profis die Umrechnung von englischen in amerikanische Size im Internet recherchiert. Ich fand insgesamt vier verschiedene, sich gegenseitig ausschließende Umrechnungsarten und für alle auch mehrere Internet-Belege. Fazit: Derartige Recherchen im Sinn einer Wahrheitsfindung sind völlig wertlos.
- Deine Erfahrungen mit der Tabelle decken sich mit meiner Aussage: Um eine präzise Vergleichbarkeit zu erreichen, braucht man nebeneinanderstehende Skalen und keine Tabellenfelder. Ich hoffe, dass es jemanden in der deutschen Wikipedia gibt, der das noch zu veröffentlichende Zahlenmaterial dann auch in zeichnerische Skalen umzusetzen versteht. Wir werden sehen. Ob es sinnvoll ist, Umrechnungsformeln anzugeben, habe ich auch schon überlegt: ja und nein. Wie weiter oben geschildert, ist dieser ganze Schuhgrößen-Theoriekram in der Praxis nur sehr eingeschränkt nutzbar. Umrechnungsformeln mögen den Mathematiker und den naturwissenschaftlich angehauchten Leser befriedigen, aber sie bringen letztlich niemanden in der Praxis, bei der Suche nach passnden Schuhen, weiter. -- Helge Sternke 22:18, 28. Mär. 2007 (CEST)
Schuhcreme
[Quelltext bearbeiten]ist eine schöne stimmige Darstellung. Bitte begründe kurz, warum die jeweils vierstellig ergoogelten Termini 'Schuhwachs' und 'Schuhspray' (geschweige 'Schuhputzer') "unsinnig" sind. Ist ein roter wikilink bereits ein valider Löschgrund? Grüße --Nebukatnezar 17:47, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Wir haben es hier mit einer Enzyklopädie zu tun. «Schuhwachs» ist aber ein Fantasiebegriff (Google hin, Google her) der am ehesten noch unter den Abschnitt Begriffverwirrungen des Artikels passen würde. - Was soll das denn bitte sein? «Schuhspray» ist ebenso verwirrend, da hiermit alle möglichen (und unmöglichen) Sprays gemeint sein können, die irgendwelche Anwender als für Schuhe geeignet ansehen. Oder anders formuliert, auch dieser Begriff ist eine umgangssprachliche Fantasiebezeichnung ohne wirklich eindeutigen Inhalt, deshalb mehr oder minder wertlos und meines Erachtens für ein allgemeines Lexikon nicht geeignet. Sinnvoll dagegen ist der Begriff des «Schuhpflegemittels», denn unter diesem auch fachsprachlich richtigen Oberbegriff lassen sich die verschiedenen Pflegemitteltypen sinnvoll klassifizieren und beschreiben. Ich habe die Schuhcreme (als einen Teilbereich dieses Oberbegriffs) nur deshalb als eigenständigen Artikel erstellt, weil sie das bekannteste und wichtigste Schuhpflegemittel darstellt und folglich dieses Stichwort auch häufig nachgeschlagen wird.
- «Schuhputzer» stand im Schuhartikel unter dem Abschnitt Siehe auch; hat mit Schuhen aber nur entfernt etwas zu tun. Jemand, der das Stichwort «Schuh» nachschlägt, braucht zur Vervollständigung der Kenntnisse über das Lemma Schuh vielleicht noch Stichwörter wie «Stiefel», «Sandale» oder ähnliches, aber wohl nicht «Schuhputzer» (da wäre selbst der «Schuhmacher» noch wesentlich näher am Thema). Wenn man nach der Devise „das hängt aber doch auch irgendwie damit zusammen“ vorginge, könnte man unter jeden Artikel eine ganze Kannonade von «Siehe auchs» hängen. Das hilft dem Informationssuchenden aber nicht wirklich weiter und es ist die Aufgabe des Autors/der Autoren, mit Sachverstand nur die sinnvollen Verlinkungen und Querverweise zu nennen.
- Falls dich die «Siehe auch»-Thematik insgesamt interessiert, wende dich an Benutzer:Siehe-auch-Löscher. Gegen ihn musste ich schon manches sinnvolle «Siehe auch» verteidigen. Und was das Vorkommen von irgendwelchen Begriffen im Internet betrifft, verweise ich auf die Ausführungen über die korrekte Bezeichnung von Espadrilles unter Benutzer_Diskussion:Helge_Sternke/Archiv#Espandrillo_und_Schuhe_allgemein Gruß -- Helge Sternke 19:48, 12. Apr. 2007 (CEST)
Schuhmacher und andere Gesellen..
[Quelltext bearbeiten]Habe Dir in meiner BenDis geantwortet. Freundlichen Gruß Kassander der Minoer 00:14, 1. Mai 2007 (CEST)
- Originelle Überschrift :-) Und vielen Dank für die ausführliche Info. -- Helge Sternke 00:19, 1. Mai 2007 (CEST)
sogenannt
[Quelltext bearbeiten]zu deinen kuerzlichen aenderungen dort: "sogenannt" darf nach neuer rechtschreibung auch weiterhin zusammengeschrieben werden. es gab in den wirren zwischen 1996 und 2006 mal eine zeitlang die regelung, dass "sogenannt" falsch sei. das ist jedoch schon lange wieder vom tisch. die alte schreibweise ist weiterhin korrekt. "so genannt" ist aber auch nicht falsch. bitte aendere es aber nicht mehr mit der begruendung, dass die zusammenschreibung falsch sei.-- 141.3.74.36 18:27, 2. Mai 2007 (CEST)
- Falls, wie du behauptest, beide Varianten nach neuer deutscher Rechschreibung richtig sind, dann frage ich mich, was um alles in der Welt geht in dir vor, einen Text zu verändern, wenn er doch korrekt ist?! Noch dazu einen Text, den du nicht verfasst hast. Sei so nett und gib mir bitte einen anerkannten Quellenbeleg (mit Erscheinungsdatum/Redaktionsschluss) für deine Behauptung an. Bitte keinen Wikilink, denn das wäre wertlos für eine Beweisführung. Danke.
- Meinen Informationen zufolge schreibt man "so genannt" auseinander. Im Zuge der Reformierung der neuen Rechtschreibreform gibt es zwar viel Regelungen, die ein "sowohl-als auch" zulassen, aber ebenso gibt es viele eindeutige Schreibweisen. Dazu zählt meines Wissens auch das "so genannt". Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren... Ansonsten werde ich deine - wie ich finde: dreiste, erneute Änderung revertieren. Gruß -- Helge Sternke 19:53, 2. Mai 2007 (CEST)
- eine kurze erklaerung findest du auf Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Dez#Reform_der_Reform?. noch mehr erklaerung zum semantischen unterschied zwischen "so genannt" und "sogenannt" findest du in diesem essay von 2002(!).
- ach so, du wolltest noch quellen fuer die aktuelle (zusammen-)schreibung:
- so|ge|nannt : wie es genannt wird, heißt; als … bezeichnet (Abk.: sog.): die -en Schwellenländer; feinste Blutgefäße, -e Kapillaren; das israelische Parlament, die -e "Knesseth"; (spött.:) wo sind denn deine -en Freunde?; (als Ausdruck des Sichdistanzierens von einem Sprachgebrauch:) die -e Demokratie, künstlerische Freiheit.
- (quelle:duden - deutsches universalwoerterbuch, 6. auflage, 2006)
- unter dem lemma "sogenannt" steht dort "so genannt" nicht mal mehr.
- ich denke und hoffe, dass zusammengenommen dein eindruck der dreistigkeit meinerseits nun ins richtige licht gerueckt wird. -- 141.3.74.36 16:14, 3. Mai 2007 (CEST)
- Inzwischen habe ich mir eine professionelle sprachwissenschaftliche Auskunft eingeholt. Sie gibt deiner Auffassung Recht: Beide Schreibweisen sind korrekt.
- Was deinen Dreistigkeit anbelangt, scheint meine Auffassung mehrheitsfähig zu sein. Ich habe den Sachverhalt mehreren Unbeteiligten geschildert/gezeigt und diese sind ohne Ausnahme der Auffassung, dass es keinen vernünftig nachvollziehbaren Grund für deine Änderungen gibt. Ich möchte dich bitten, zukünftig von überflüssigen Änderungen um der Änderung willen abzusehen, wenn du einen Editwar vermeiden willst. - Nichtsdestotrotz vielen Dank für die Nachhilfe in aktueller Rechtschreibung. Insbesondere das Essay fand ich äußerst lesenswert. Gruß -- Helge Sternke 16:51, 3. Mai 2007 (CEST)
- noch mal der grund fuer meine aenderung: "so genannt" anstelle von "sogenannt" ist nicht falsch, aber weniger gut. die beiden links oben gehen darauf naeher ein. solange beides zulaessig ist, aber eines davon umstritten, ist es doch besser auf jenes zu verzichten, oder nicht? sorry, dass ich das in meinem ersten posting nicht deutlich so gesagt habe. -- 141.3.74.36 17:17, 3. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du es so betrachtest, stimme ich dir natürlich zu. Allerdings kann ich keine "umstrittene" Schreibweise bzw. eine Begründung einer solchen erkennen. Die auf mewine Anfrage hin erfolgte schriftliche Auskunft der Bertelsmann Sprachberatung brachte das Ganze auf einen sehr kurzen und einfachen Nenner: Nach seit 1.8.2006 gültigem amtlichem Regelwerk, nachzulesen z. B. in WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung, gelten beide Schreibweisen als gleichermaßen korrekt. Wir würden lediglich dazu raten, innerhalb eines Textes eine einheitliche Schreibweise beizubehalten: so genannt - sogenannt - Da man von dort oft auch sehr ausführliche Erklärungen bekommt, interpretiere ich das so, dass es zu diesem Rechtschreib-Thema inhaltlich nicht mehr zu sagen gibt. Folglich stehen beide Schreibweisen gleichberechtigt nebeneinander. Gruß -- Helge Sternke 17:30, 3. Mai 2007 (CEST)
Jesuslatschen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge,
das Ringen um den Artikel Jesuslatschen war ja ein regelrechter K(r)ampf widerer jeder logischer Erklärung und wider gesicherter und nachweisbarer inhaltlicher Relevanz. Gut, dass zum Ende, doch die richtige Entscheidung getroffen worden ist. Ich wollte dich ermuntern, trotz manch ernüchternder und hirnfreier Kommentare vereinzelter, dir das WP-Leben nicht durch solche Geister vergällen zu lassen. Beste Grüße --Wladyslaw Disk. 14:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, vielen Dank für die ermunternden Worte. Das tut gut.
- Manchmal frage ich mich wirklich, ob es soviel Energie und Lebenszeit wert ist, über fachliche Dinge zu streiten (eines vergleichsweise so unwichtigen Themas wie Schuhe ...), von denen die „gegnerischen“ Diskussionsteilnehmer offensichtlich keine Ahnung haben, sich aber gebärden, als ob sie die Weisheit und das Wissen der Welt gepachtet hätten. Der Gleichheitsgrundsatz birgt eben neben seinen Chancen auch viele Probleme für die Wikipedia. Ich habe bis jetzt leider noch keine zeitsparende verlässliche Methode gefunden, auch ohne Teilnahme an diesen oft völlig ausufernden, über weite Teile abschweifenden und partiell sinnleeren Diskussionen, die Qualität der betreffenden Artikel zu gewährleisten. Deshalb bin ich davon überzeugt, es wäre schon viel gewonnen, wenn nach langer Planung nun endlich die ersten Ansätze gesichteter/geprüfte Wikipedia-Artikel umgesetzt würden.
- Den Pseudo-Diskutanten scheint es mit den Metadiskussionen, basierend auf ihrem frisch ergoogelten „Wissen“, vornehmlich um ihr eigenes Ego zu gehen und nicht um die Wikipedia. Dass sie durch ihr unangemessenes Verhalten unter anderem fähige neue wie alte Autoren abschrecken, allgemein dem Ruf der Wikipedia schaden und damit manchmal sogar externe Unterstützung (z. B. Freigabe von Bildmaterial) verhindern, scheint ihnen während ihres Egohöhenflugs egal oder nicht bewusst zu sein.
- Wie soll man einer Geisteshaltung angemessen gegenübertreten, deren zugrundeliegender Bildungsstand solch ein (in mehrfacher Hinsicht) verblüffendes Statement hervorbringt: Gedrucktes Word [sic!] über online veröffentlichtes zu stellen halte ich nicht für korrekt. (Quelle: Eine IP auf Diskussion:Brogue)? Darüber hinaus sind ausgesprochen fachliche Auseinandersetzung mit Laien ist in meinen Augen sowieso eher unerquicklich und sollten besser schon im Ansatz unterbunden werden. Das ist ja schon widersprüchlich in sich: Ein Laie kann sich nicht qualifiziert zu Fachthemen äußern, denn könnte er das, wäre er kein Laie mehr und würde solche unnötigen Diskussionen erst gar nicht führen. Ein, wie ich finde, aberwitziges Beispiel hierfür ist die Diskussion "Getas haben mit Clogs nichts zu tun" auf der Diskussionsseite des Geta-Sandalen-Artikels (Diskussion:Geta_(Schuhe)). Dort verwendet der Autor - wider besseren Wissens, eine falsche Analogie (Sandalen = Clogs), um, wie er sagt, den Artikelgegenstand besser zu beschreiben. Selbst in diesem doch recht eindeutigen Fall, bedurfte es erst mehrerer Reverts und einer Diskussion, bis der Autor seinen Irrtum bemerkte.
- Doch neben solchen unnötigen Diskussionen, offenbarte die Löschdiskussion zum Jesuslatschen-Artikel noch eine ganz andere, negative Seite der Wikipedia. Erstaunt, oder vielmehr entsetzt, war ich über Vielzahl persönlicher Angriffe und Diskreditierungsversuche. Beiträge, die nichts mehr mit der Sache zu tun hatten, über die eigentlich debattiert wurde. Ich habe das einmal nachgerechnet: 20 Prozent aller Stimmen gegen den Löschantrag waren dieser Kategorie zuzuordnen. Hinzu kamen noch weitere Unsachlichkeiten die in einigen Diskussionsbeiträgen verpackt waren. Erschreckend.
- Und ebenso schrecklich fand ich den überwältigend großen Anteil von - um deinen treffenden Ausdruck zu verwenden - hirnfreien Argumentationsversuchen. Bis hin zu Voten, die nicht einmal mehr ein Scheinargument enthielten, sondern inhaltlich gänzlich leer waren. Die erinnerten mich an den Uli Stein Pinguin, der ein Plakat hochhält, auf dem DAGEGEN! steht. Ist denn tatsächlich ein so hoher Prozentsatz der Wikipedianer in ihrer vorurteilsfreien Denkfähigkeit so massiv eingeschränkt? Ich kann das nicht glauben, sondern vermute eher, dass diese Gruppe von "Vordenkern" sich bevorzugt in den Löschdiskussionen tummelt. Falls dem so wäre, scheint es mir allerdings angebracht, dort ein paar strikte Regeln einzuführen: Wer in seinen Voten sachlich und inhaltlich nichts zum Thema beiträgt, oder wer Unflätiges gegenüber Andersdenkenden vom Stapel lässt, sollte beispielsweise für mehrere Monate gesperrt werden. Und um Sockenpuppenexzessen Einhalt zu gebieten, dürfte nur der bei Löschdiskussionen mitmachen, der mindestens ein halbes Jahr angemeldeter Wikipedianer ist. Ich weiß nicht ob diese Idee umsetzbar wäre, weil ich mich um die Wikipedia-internen Dinge sonst nicht kümmere, aber zumindest wäre es wohl nicht verkehrt, sich zu diesem Problemkreis ein paar Gedanken zu machen.
- Ich hoffe, ich habe dich mit meiner langen Antwort nicht gelangweilt oder verschreckt, aber das musste in diesem Zusammenhang einfach mal gesagt werden. Dir noch mal ein freudiges Dankeschön für deine aufmunternden Worte. Beste Grüße -- Helge Sternke 19:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde es doch sehr erstaunlich welchen hirnrissigen Diskussionen deine hervorragenden Schuhbeiträge ausgesetzt werden. Es ist hier wie am Stammtisch und im Gemeinderat, jeder ist Experte für alles. Freundlichen Gruß Gerhard51 14:42, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Danke sehr. Es freut mich, dass du meine Schuhbeiträge gut findest! Hoffentlich ist das die Auffassung der meisten Leser, wenn sie diese Lemma nachschlagen. Aber wird schon :-) zumindest bemühe ich mich redlich. Hast du eine Idee, wie ich lange Diskussionen vermeiden kann, ohne dadurch die Qualität der Artikel zu gefährden? Wenn ich nicht darauf geduldig eingehe und nicht versuche, die anderen zu überzeugen, befürchte ich als Resultat Artikel mit falschen oder irelevanten Inhalten, oder stupide Editwars. -- Helge Sternke 16:13, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt habe ich keinen Rat. Ich wundere mich eher darüber, dass ich da weitgehend verschont davon blieb. Gelegentlich versucht sich einer mit angelesenen Weisheiten, und gegen Beiträge mit miserablem Deutsch und Stil ist man hier nie gefeit. Änderungen die ich nicht sachgerecht fand, habe ich korrigiert und mit entsprechenden Quellen etc. untermauert und klare Kritik auf die Diskussionsseiten geschrieben. Aber das ist kein allgemeinwirksames Rezept. Den Enzyklopädisten mit den Jesuslatschen halte ich zur Zeit sozusagen unter Überwachung, siehe auch Inflationsheiliger etc., und ich teile ihm das auch klar mit wenn er wieder rummurkst. Gerhard51 20:18, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Apropos Enzyklopädist: Ich war so frei mir einen Ausspruch (den mit dem Universaldilettanten) von deiner Benutzerseite auf die meinige zu kopieren. Natürlich mit Quellenangabe. Ich gehe davon aus, du hast nichts dagegen. Gruß -- Helge Sternke 23:46, 28. Jun. 2007 (CEST)
Nö, habe ich natürlich nicht, aber es passt sehr genau. Möglicherweise habe ich den Begriff selbst irgendwo gelesen, hört sich frühen 19. Jh. an. Gerhard51 19:07, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Helge Sternke! Ich bin über deine Werkzeugkiste gestolpert und bin auch gerade dabei eine solche aufzubauen und frage dich, ob ich einen Link zu deiner anlegen darf. Viele Grüße von Nikkis 10:54, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Aber gerne doch. Nur zu. Ich wüsste nicht, was dagegen sprechen könnte. Grüße -- Helge Sternke 00:35, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich danke dir! Nikkis 15:36, 9. Jul. 2007 (CEST)
Gute Arbeit. Vielen Dank.--Mario todte 18:42, 12. Jul. 2007 (CEST)
Die Organisation ist ja etwas chaotisch geworden, daher habe ich für nächstes Wochenende zwei Termine zur Abstimmung gestellt. Ich würde micht freuen, wenn Du bis Montag Deinen "Senf" dazu abgibst.--sугсго.PEDIA-/+ 21:18, 13. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Helge, könntest du dich bitte in die Tabelle möglicher Termine eintragen. Danke und Gruß --S¹ 17:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
- erledigt -- Helge Sternke 19:57, 16. Jul. 2007 (CEST)
Screenshots vom Fernseher...
[Quelltext bearbeiten]... sind leider nicht drin. --Eva K. Post 22:34, 21. Jul. 2007 (CEST)
Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.
|
|
| |
Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes. |
|
Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:
(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:
|
Auswahl:
Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls
|
Lizenznehmer/Lizenzgeber
[Quelltext bearbeiten]Die Birkenstock Orthopädie GmbH ist eine eigenständige Firma, die keine Tochterunternehmen hat. Von daher ist die Aussage von "Kernmarke" und "Tochterunternhemen" sowie "Aufgliederung" falsch. Firmen wie Alpro, Betula, Birki, Footprint, Papillio und Tatami sind in Besitz der drei Söhne Karl Birkenstocks. Sie sind von Birkenstock unabhängige und eigenständige Firmen. Die oben genannten Firmen sind so genannte Lizenznehmer, die unter gewissen Voraussetzungen für ihre Produkte mit den Zusätzen „Original Birkenstock Fußbett“ oder „licensed by Birkenstock“ werben dürfen. Ein einfacher Blick in die Modelle der Lizenznehmer genügt.
- Gut, dass wir die Angelegenheit telefonisch klären konnten. Gruß -- Helge Sternke 13:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
Dellen/Falten aus Lederschuhen entfernen?
[Quelltext bearbeiten]Hi, kannst du mir vieleicht hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Lederschuhe_-_Dellen.2C_Falten_entfernen.3F) weiterhelfen? Wäre super. FreddyE 21:04, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo FreddyE,
- dir weiterhelfen kann ich, wenngleich ich fürchte, dass ich dich auch ein wenig enttäuschen werde. Alles was bislang zu dem Thema am genannten Ort geschrieben wurde, ist nämlich richtig. Aber es gibt natürlich Unterschiede zwischen kleinen Fältchen (unauffällig und unausweichlich) einerseits und großen Wülste (hässlich auffallend und sehr wohl vermeidbar) andererseits. Ein paar Maßnahmen, wenn man sie kennt und beachtet, halten die Falten oder Dellen von Anfang an schon minimal.
- Ganz vermeiden lassen sich diese Gebrauchsspuren jedoch nicht. Weil der Fuß beim Gehen eine Abrollbewegung ausführt (die Fußsohle streckt sich und die Zehen "knicken ab"), staucht das zwangsläufig gleichzeitig den Schuhschaft auf der Oberseite (oberhalb des Fußrückens). Dieses ständig wiederkehrende Stauchen führt zu den von dir beklagten Spuren im Material, die man deshalb übrigens Gehfalten nennt. Gänzlich verhindern lassen sie sich folglich nie, allein aus rein praktischen physikalisch-mechanischen Gründen. Nach allgemeiner Anschauung gehören sie aber zu einem "Persönlichkeit" ausstrahlenden, nicht mehr nagelneuen, Schuh. Er verliert dadurch diese ursprüngliche gleichförmige Sterilität und er bekommt, wie der Fachmann sagt, ein individuelles "Gesicht". Individuell, weil jeder ein wenig anders geht und entsprechend unterschiedlich die Gehfalten ausfallen.
- Dennoch gibt es bei Gehfalten große Unterschiede. Manche Schuhe zeigen hässliche tiefe Gräben, teils sogar mit oberflächlichen Rissen, und dicke, unschöne, wellenartige Erhebungen im Oberleder. Andere Schuhe dagegen, haben statt dessen nur ein paar zarte Knitter. Die dann "Falten" zu nennen, wäre schon beinahe übertrieben. Wie kommt das? Und vor allem: Wie kann man es beeinflussen? Hier die wichtigsten/wirksamsten Maßnahmen dagegen, auf die man als Träger Einfluss nehmen kann (denn auch der Schuhherhersteller ist beim Design und der Konstruktion gefordert - aber das ist hier nicht unser Thema):
- Schuhe sollten von der Weite (dem Umfang an der breitesten Stelle des Fußes, dem Ballenbereich) zum Fuß passen. Gute Schuhe gibt es deshalb pro Modell in verschiedenen Weiten (siehe auch den Artikel Schuhgröße). Zu starker Gehfaltenbildung neigen vor allem zu weite Schuhe.
- Je besser die Lederqualität, umso geringer die Gehfalten. Allerdings bedeutet das bei Herrenschuhen meist einen Ladenpreis deutlich jenseits der 200 Euro. Cordovan (spezielles Leder vom Pferd) entwickelt kaum Gehfalten ist aber andererseits auch wenig atmungsaktiv.
- Das Leder dehnt sich während des Tragens durch die Wärme und Feuchte des Fußes zusammen mit diesem aus (auch der Fuß wächst im Tagesverlauf). Gibt man dem Leder ausreichend Zeit zum Trocknen, zieht es sich wieder zusammen. Dazu braucht es aber mindestens einen Tag Ruhe. (Tragepause; d. h. Schuhe täglich wechseln.)
- Damit es sich wieder auf die gewünschte Form zurückzieht, sollte man nach dem Ausziehen der Schuhe einen von der Form (!) und Größe (!) her passenden Schuhspanner in die Schuhe legen.
- Um zu verhindern, dass das Leder an diesen stark beanspruchten Biegestellen auf Dauer Schaden nimmt (die vom Gerber bei der Lederherstellung - siehe Gerben-eingebrachten Fettungsstoffe, die für die Geschmeidigkeit des Obermaterials sorgen, werden richtiggehend rausgepresst; und das Leder wird in der Folge spröde und droht zunächst an der Oberfläche aufzubrechen und später zu reissen), sollten die Schuhe regelmäßig ganz dünn (!) mit einer guten Dosencreme (siehe Schuhcreme) eingerieben und anschließend poliert werden.
- Wenn du das alles beherzigst (in der genannten, nach ihrer Auswirkung auf die Gehfalten sortierten Reihenfolge), wirst du zukünftig nur noch minimale Gehfalten haben, die dich nicht weiter stören werden. Die von einigen Schuhfreaks gehandelten "Geheimtipps", wie beispielsweise das Bügeln des Leders, sind Quatsch. Sie funktionieren zwar kurzzeitig, doch währt die Freude nicht lang, weil die Gehfalten nach nur sehr kurzer Zeit wieder entstehen. Noch ein Tipp zum Abschluss. Wenn du einen guten Schuster kennst, sprich ihn auf das Problem an. Er kann dir da bestimmt noch ein paar weitere Dinge zu sagen. Vor allem sieht er deine Schuhe und kann eine gezielte und genauere Ursachenforschung betreiben, als ich es aus der Ferne könnte. Eventuell kann er auch die bereits entstandenen Falten mit seiner Erfahrung, etwas chemischer Hilfe und entsprechendem Know-How dauerhaft kleiner machen. Das ist aber ein Job für den Profi und nicht für den Endverbraucher. Außerdem klappt das nicht immer zufriedenstellend. Viel Erfolg und Grüße -- Helge Sternke 23:57, 16. Aug. 2007 (CEST)
Kritik an Vorversion in "Stiefel"
[Quelltext bearbeiten]Nana, Herr Sternke. Das ist aber keine sachliche Kritik: Version revertiert, da der Weblink inhaltlich über ein (schuhfetischistisch motiviertes?) Geschwafel nicht hinaus kommt und keine neuen Infos bringt, die nicht schon in Wikipedia stehen. -- 78.48.49.64 23:50, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Was sollte daran nicht sachlich sein? Die Aussage, dass der entfernte Weblink auf seitenlangen Texten konkrete Inhalte vermissen lässt (= Geschwafel) und keine zusätzlichen Informationen bringt (= widerspricht den Wikipedia-Regeln für Weblinks) ist ja wohl richtig als auch sachlich. Der als Frage, d. h. als eine naheliegende Vermutung, formulierte Inhalt der Klammer, ist eine Ergänzung der - wie dargelegt sachlich begründeten Kritik, die aufzeigt, aus welcher Richtung dieser kurze Windstoß mal wieder kam. In der Vergangenheit ist dieser Artikelnämlich immer wieder von fetischistisch motivierten Anonymen "verbessert" worden. Ein Zustand der schließlich zur Halbsperrung führte. Das lässt sich diesmal hoffentlich vermeiden.
- Wozu überhaupt soll dein Einwand hier dienen? Ich habe den Weblink vor seiner der Entfernung aus dem Artikel genau durchgesehen/-gelesen. Inhaltlich war diese Handlungsweise ganz im Sinne der Wikipedia (und der Mehrheit ihrer Nutzer).
- Sollte dir hingegen nur meine Fomulierung missfallen haben, bedenke bitte, dass der für Begründungen zur Verfügung stehende Raum limitiert ist, und ich dort einfach nicht den Ehrgeiz für literarische Großtaten zu entwickeln vermag. ;-) Gruß -- Helge Sternke 00:14, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte nicht immer "Stiefelmodelle" in "Damenstiefelmodelle" zurückrevertieren. Was soll denn das? Und dann noch als Revertbegründung schreiben "mal wieder". Als wenns überhaupt keinen Sinn machte. Und zu guter Letzt dann noch mit Halbsperrung drohen. --78.54.177.191 21:24, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Es geht bei der von dir bemängelten Angelegenheit, um die Aussage, dass bestimmte Stiefeltypen auch bekannt dafür sind, erotische Assoziationen zu wecken. Als Typ habe ich DAMENstiefel genannt. Wenn statt „Damenstiefel“ das Wort „Stiefel“ dort stände, wäre diese Aussage (Wecken erotischer Assoziationen) nicht nur weniger eindeutig sondern teils sogar falsch. Denn in erster Linie (und auch in zweiter und dritter Linie) betrifft das Damenstiefel. „Stiefel“ als Oberbegriff, schließt Herrenstiefel und Kinderstiefel ebenso mit ein, die jedoch nicht gemeint sind. Denn nur in Ausnahmefällen trifft die Aussage auch auf Herrenstiefel zu - erstens weil es kaum hochhackige Herrenstiefel gibt (Näheres siehe Diskussionsseite des Artikels) und zweitens, weil nur eine verschwindend geringe Menge Menschen (besser gesagt: ein winziger Prozentteil Männer) mit Herrenstiefeln überhaupt erotische Assoziationen zu verknüpfen vermag. Und auf Kinderstiefel trifft dies hoffentlich überhaupt nicht zu! Insofern ist im Sinne der Klarheit und der den wesentlichen Grundzügen (und nicht den seltenen Ausnahmen!) verpflichteten allgemeinen Enzyklopädietexte, die Bezeichnung „Damenstiefel“ die einzig richtige.
- Die von dir als Drohung empfundene Ankündigung einer Halbsperrung ist notwendig, wenn immer wieder eine Änderung vorgenommen wird, die keine Verbesserung des Artikels darstellt, sondern im Gegenteil, nur eine (sexuell, d. h. subjektiv, motivierte) Schieflage der Aussage bringt. Wenn gute Argumente für eine Änderung sprächen, ließen sich diese auf der Diskussionsseite des Artikels verdeutlichen und fänden in der Folge auch ihren Niederschlag im Artikel selbst. Doch eine offene Auseinandersetzung wird von den anonymen IPs, die den Artikel immer wieder an besagter Stelle ändern, gemieden. Verständlich, denn wenn es keine nachvollziehbaren objektiven Argumente für eine nur den subjektiven Wünschen und Vorstellungen entsprechende Inhaltsänderung des Artikels gibt, kämen die wahren Absichten/Motivationen ans Licht. Und diese taugen nicht für eine Begründung zur Textänderung. - Was ich allerdings nicht verstehe: Wieso ist es für, mit einer durchschnittlichen Portion Vernunft und Verstand begabte Wesen, nicht nachvollziehbar, dass die an einer inhaltsrichtigen Wikipedia Interessierten, sich vor unnötiger Arbeit und Zeitverschwendung schützen wollen, indem sie diesen wiederkehrenden Inhaltsänderungen einen Riegel in Form einer Halbsperrung vorschieben? Von dem Schutz der Wikipedia-Nutzer vor bewusster Desinformation, ganz zu schweigen. Das ist doch die logische Konsequenz. Was sollten sie denn deiner Anicht nach tun? Immer wieder aufs Neue den Blödsinn entfernen? Was soll das denn bitteschön für einen Sinn haben?!
- Apropos: Was das «Sinn machen» betrifft, verweise ich auf Bastian Sick, der in seinem amüsant zu lesenden Werk Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod dieser Angelegenheit ein eigenes Kapitel gewidmet hat. ;-)
- Ich hoffe, ich konnte mit dieser Erläuterung, den Hintergrund der Revertierungen etwas erhellen. Ansonsten lies bitte meine Erklärungen dazu auf der Diskussionsseite des Artikels, oder lass dir die Angelegenheit von einem der Angelegenheit neutral gegenüberstehenden Menschen erklären, oder vielleicht ganz einfach mal von einer Frau. Gruß -- Helge Sternke 01:58, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nanana, nicht frech werden (bezieht sich auf den letzten Satz), Herr Sternke. Oder haben sie sich etwa die Angelegenheit auch schon von einer Frau erklären lassen? --78.48.70.86 15:52, 6. Okt. 2007 (CEST)
Mokassin
[Quelltext bearbeiten]Kurze Frage: Wieso wird bei dem Begriff "Brandsohle" nicht auf den Artikel zur Brandsohle verlinkt, sondern auf den Artikel zur Schuhsohle? Das ist unverständlich. Entweder ist der Link falsch, oder im Artikel fehlt eine Erklärung, warum im Artikel Mokassin mit dem Begriff "Brandsohle" die gesamte Sohle gemeint ist.--legalides 18:03, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Bei der in Frage stehenden Textstelle geht es darum, darzustellen, dass einige Mokassins auch eine normale Schuh/Laufsohle (zusätzlich zur Brandsohle) haben. Folglich muss an dieser Stelle zur „Schuhsohle“ und eben nicht zur „Brandsohle“ verlinkt werden. Das besondere eines Mokassins ist ja gerade, dass er im Normalfall keine zusätzliche Sohle hat; der Schuhboden und der Schaft sind aus dem Lederstück. Somit hat der Schuh keine separate Brandsohle wie jeder andere Schuhtyp, denn der gesamte Schuhboden ist zugleich Innen- und Laufsohle.
- Im Artikel Mokassin steht ausdrücklich: Eine separate Brandsohle gibt es nicht und Eventuell existiert eine zusätzlich angenähte Laufsohle. Wenn das als Erklärung nicht ausreicht, dann ergänze den Artikel bitte dahin gehend, dass dieser Zusammenhang deutlicher wird. Danke. Gruß -- Helge Sternke 11:35, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Deine Erklärung ist sicher vollkommen richtig, ich vertraue Dir als Fachmann voll und ganz. Mir als Laien geht es nur darum, einen verständlichen Artikel lesen zu können. Und in dem Artikel steht nunmal "Zumindest eine Einlegesohle/Brandsohle haben einige von ihnen." Nun steht aber auch der Satz da, den Du gerade zitiert hast. Das scheint sich zumindest teilweise zu widersprechen - ich peile es leider einfach nicht so ganz. Vielleicht stehe ich einfach nur auf dem Schlauch. Aber wenn Dir der Artikel am Herzen liegt, kannst Du vielleicht mal drüber nachdenken, wie man das besser formulieren kann. Ich habe leider von der Materie kein Ahnung und traue mich deshalb nicht ran. Wollte nur drauf aufmerksam machen, dass der Artikel hier schwer verständlich ist. Beste Grüße und viel Spaß weiter in der Wikipedia! --legalides 01:03, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast Recht, der Zusammenhang ist verwirrend beschrieben. Ich habe das nun versucht zu verbessern und hoffe, jetzt ist es verständlicher geworden. Ich danke dir für den Hinweis. Sorry, dass die Verbesserung so lange auf sich warten ließ. -- Helge Sternke 11:51, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt kapiere ich es! Super, vielen Dank! --legalides 14:19, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast Recht, der Zusammenhang ist verwirrend beschrieben. Ich habe das nun versucht zu verbessern und hoffe, jetzt ist es verständlicher geworden. Ich danke dir für den Hinweis. Sorry, dass die Verbesserung so lange auf sich warten ließ. -- Helge Sternke 11:51, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Deine Erklärung ist sicher vollkommen richtig, ich vertraue Dir als Fachmann voll und ganz. Mir als Laien geht es nur darum, einen verständlichen Artikel lesen zu können. Und in dem Artikel steht nunmal "Zumindest eine Einlegesohle/Brandsohle haben einige von ihnen." Nun steht aber auch der Satz da, den Du gerade zitiert hast. Das scheint sich zumindest teilweise zu widersprechen - ich peile es leider einfach nicht so ganz. Vielleicht stehe ich einfach nur auf dem Schlauch. Aber wenn Dir der Artikel am Herzen liegt, kannst Du vielleicht mal drüber nachdenken, wie man das besser formulieren kann. Ich habe leider von der Materie kein Ahnung und traue mich deshalb nicht ran. Wollte nur drauf aufmerksam machen, dass der Artikel hier schwer verständlich ist. Beste Grüße und viel Spaß weiter in der Wikipedia! --legalides 01:03, 26. Sep. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge Sternke/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Ötzischuh 2.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:07, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Wikipedianer,
- Entschuldige, aber es ich empfinde es als mittlere Unverschämtheit, zu behaupten, es gäbe urheberrechtliche Probleme mit meinen Dateien. Das klingt so, als ob ich Uheberrechtsverletzungen beginge. Das ist nicht gegeben und dagegen verwehre ich mich entschieden! Es stimmt nicht, zu behaupten, dass unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht wurden. Ich habe die zum besgten Bild von Ötzis Schuhrekonstruktion die Angaben sehr präzise (inklusive der E-Mail-Adress-Nennung der Urheberin) in den Metangaben des Bilds gemacht.
- Du bemängeltest, dass im Artikel Schuh das Bild des rechten Schuhs des Ötzis zwar mit den erforderlichen Angaben hochgeladen wurde, ich jedoch keine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schrieb, mit dem zusammen ich die Erlaubnis der Archäologin, die dieses Bild erstellt hat, gesendet habe. Das habe ich nun nachgeholt und möchte dich bitten, das Bild wieder zu entlöschen und an seinen ursprünglichen Platz einzustellen.
- Noch eine, in diesem Zusammenhang mir persönlich wichtige, Anmerkung:
- Mein Bemühen in der Wikipedia gilt deren Verbeserung. Ich beschränke mich auf einen Fachbereich (rund um Schuhe), weil ich hier, das was ich schreibe, zu 100 Prozent vertreten kann und den immer wieder von Laien eingestellten Unsinn schnell erkenne und ggf. begründet entfernen kann. Da ich wenig Freizeit habe, sind unnötige, zusätzliche Behinderungen dieser Arbeit nicht nur unerwünscht, sondern können von mir manchmal auch nicht aufgefangen werden. Das betrifft auch das Bildbeispiel des Ötzischuhs: Ich telefoniere und maile über mehrere Wochen durch die Weltgeschichte, um das Bild unter einer Wikipedia-gültigen Lizenz freizubekommen. Schließlich erhalte ich dazu die schriftliche Erlaubnis sowohl des Museums als auch der bildschaffenden Archäologin, schreibe das in den Bildanhang des hochgeladenen Bild s und bekomme dann von dir die Miteilung, dass ich bitteschön aber erst die Urheber-Erlaubnismails an eine spezielle Wikipedia-Adresse weiterzuleiten habe. Mehrere Wochen geschäftlich im Ausland unterwegs, konnte ich mich nicht zeitnah darum kümmern. Gerade zurückgekehrt, sehe ich dann die Bildlöschung. Ich habe aktuell auch keine Zeit, das Bild wieder einzustellen, bitte dich also dies zu tun, sonst entgeht Wikipedia eine einmalige Illustration des ältesten in Europa gefundenen Schuhs.
- By the way:
- Am 16. September sah ich, dass auch im Artikel Derby_(Schuh) ein Bild gelöscht wurde, das ich dort eingestellt habe. Ich weiß nicht, warum das geschah, denn auch dort waren alle Fakten eindeutig und in den Metadaten des Bilds von mir angegeben. Auch dort lag aber keine separate E-Mail an die o. g. Wikipedia-Adresse vor. Das betrifft aber nahezu alle Bilder, mit denen ich die diversen Schuhartikel bebildert habe. Nach der neuen (?!) Image-Permission-Logik, dass für alle nicht selbst erstellten Bilder die Freigabemails der Urheber an die permissions-de@wikimedia.org gesendet werden müssen, könnten theoretisch 90 Prozent aller in den schuhverbandelten Artikeln veröffentlichten Bilder gelöscht werden. Ich bin weder bereit (siehe unten) noch momentan zeitlich dazu in der Lage, für jedes dieser Bilder den Aufwand zu betreiben, der notwendig wäre, alle Erlaubnismails heraus zu suchen, an die genannte Adresse zu senden und die Bilder, so sie denn bereits gelöscht wurden, erneut hochzuladen, und wieder mit den notwendigen Bild-Informationen zu versehen.
- Ich dachte bislang, dass vornehmlich die demokratischen Strukturen der Wikipedia, welche nicht sach- und fachkundigen (und deshalb wohl meist anonymen) Schreibern, die gleichen Rechte einräumen, wie fachkundigen, ernsthaft an der Verbesserung der Enzyklopädie bemühten Wikipedianern, für den zunehmenden Exodus der guten Autoren sorgen. Wenn jetzt aber noch zusätzliche bürokratische Hürden aufgebaut werden, dann werde ich mich auch verabschieden müssen, denn es ist für mich nicht ersichtlich, weshalb ich zusätzliche Arbeit und Freizeit investieren soll, in Dinge, die ich bereits zuvor wasserdicht gemacht habe. Falls ein begründeter Verdacht bestünde oder es zu einer Klage käme, könnte ich das verstehen und würde die erforderlichen Nachweise erbringen - aber nur auf einen unbegründeten ganz allgemeinen Verdacht hin? Das bedeutet, wenn ich es richtig verstehe, dass ich zusätzlich zur normalen Wikipedia-Arbeit, meine Lebenszeit auch noch einer überbordenden Wikipedia-Bürokratie opfern soll?! Nein danke. Grüße -- Helge Sternke 11:32, 3. Okt. 2007 (CEST)
Birkenstock
[Quelltext bearbeiten]Tag Helge,
Ich habe den Art. Birkenstock im vorderen Teil geändert und bin gespannt, wie mit meinen Änderungen umgegangen werden wird. Ich versuche zum 2. Male meine nun korrigierten Änderungen an den Mann zu bringen. An der vorherigen Version bfremdete mich v.a. das "Einführungsdatum" der Birkesntocksandale 1962. Die Firma gibt selbsst 1964 an, andere 1965.
Ich bin übrigens sehr an Birkenstock interessiert, ich denke, meine Sammlung ältester Modelle und Prospekte ist unvergleichlich. Ein Austausch dazu wäre interessant.
scholix (o_m_schwarz@yahoo.de)
- Tach scholix,
- 1962 ist das korrekte Jahr des Erscheinens der ersten Fußbettsandale. Verlasse dich nicht auf die Angaben von Birkenstock selbst. Wer die Firma, oder besser gesagt, das Management persönlich kennt und mit den Verantwortlichen über die historischen Unternehmensdaten gesprochen hat, weiß was ich meine ...
- Hinsichtlich deiner Sammlung werde ich mich vielleicht später noch einmal an dich wenden, falls ich ältere Modelle für die Fotoillustration eines Buchs benötige. ;-)
- Zum Artikel an sich: Ich selbst „bastele“ an solchen Artikeln nur ungern herum, da mich die wirtschaftlichen Seiten der Schuhwelt wenig interessieren. In der Wikipedia geht es mir lediglich um die Schuhe an sich und nicht um die dahinter stehenden Produzenten. Beim Birkenstock-Artikel hatte ich mich eingemischt, weil ich auf diesen Artikel verlinkt habe und zuvor viel Unsinn drin stand, den ich mich deshalb genötigt sah, zumindest etwas gerade zu biegen. Gruß -- Helge Sternke 14:31, 3. Okt. 2007 (CEST)
Deine Bilder
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, fast alle von Dir hochgeladenen Bilder sind nicht von Dir selbst fotografiert. Bitte habe Verständnis dafür, daß die Zustimmung des jeweiligen Urhebers zur Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz vorliegen muß. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Eine Auflistung der Bilder und weitere Informationen wird Dir in Kürze Benutzer:BLUbot auf diese Seite schreiben. Gruß, Noddy 01:56, 14. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge Sternke/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Chelsea-Boot 'Claude' von Grenson.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Chelsea-Boots Modell Westbury von Grenson.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Captoe Oxford (Hersteller Grenson).jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Captoe Derby (Hersteller Grenson).jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Jodhpur Grenson Hereford.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Blücher von Grenson.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Halber-Schuh.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Brogues-mit-Senkel.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Absatzstand und Ballenlinie.jpeg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Absatzstand-nachher.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Absatzstand-vorher.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Budapester-Schuhmodell.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Budapester Kappe und Zwienaht.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- 3 Vintageschuhe.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Flamenco-Pumps.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Hochfrontpumps.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- High-Heel-Pumps.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Filzclog Modell 110.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Berkemann-Berkilette.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Kneippsandale.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Oxford Halfbrogue (Hersteller ist Grenson).jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Oxford Fullbrogue (Hersteller Grenson).jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Wholecut oxford grenson modell stove 2.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Zwei Loafer.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Oxford Grenson Salisbury.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Monk Grenson Modell Chester.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Norweger Grenson Modell Dutton.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Schuhlängsschnitt Grenson.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Pumps.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Plateausandalette mit Korkboden.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Vintageschuh 1.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Vintageschuh 2.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Vintageschuh 4.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Vintageschuh 5.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Vintageschuh 3.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Slingpumps.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Rote Peeptoe-Highheels.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Walkfilzpantoffel Modell 105 (Stegmann).jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Schuhbodenbestandteile.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Macbookpro15 zugeklappt.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
- MBT aus erster Generation.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Schuhspitze im Längsschnitt.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- MBT-Bodenaufbau.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Helge Sternke/Archiv) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:20, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Freunde,
- ich habe euch zu den oben gelisteten Bilddateien die schriftlichen Erlaubnismails der Urheber an die genannte Adresse gemailt und hoffe, dass damit die Angelegenheit erledigt ist. Um solche unnötigen Doppelarbeiten zukünftig zu vermeiden, wäre es m. E. sinnvoller, das Prozedere für das Hochladen von Bildern mit den erforderlichen Zusatzinformationen für jeden verständlich zu gestalten und die Bilddaten kurz nach der Einstellung zu prüfen (nicht erst ein Jahr später Nachzufragen). Gleiches gilt für den Ötzi-Schuh (siehe zwei Beiträge weiter oben). Ich hoffe nun sind die Unklarheiten beseitigt. Im Übrigen habe ich immer noch nicht verstanden, welche Informationen angeblich bei den Bilddaten fehlen sollen, wo ich doch bei jedem Bild den eigentlichen Urheber mit seinen Kontaktdaten angegeben hatte?! Gruß -- Helge Sternke 23:25, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ein Teil der Bilder musste nun leider wegen fehlender Freigabe über OTRS gelöscht werden. Die Lizenzinhaber haben sich bislang noch nicht gemeldet. Sollte dies noch erfolgen, können die Bilder wiederhergestellt werden. JCS 01:51, 24. Dez. 2007 (CET)
Stammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Helge, Ulli und ich gehen zum Kölner Stammtisch am 15. Dez. Gehst du mit hin? --T.G. 20:28, 8. Dez. 2007 (CET)
- Sorry für die zu späte Rückmeldung. Doch hätte ich ohnehin leider (!) nicht gekonnt. Wie war es denn? -- Helge Sternke 16:07, 17. Dez. 2007 (CET)
- Bombenstimmung, Syrcro war auch mit hingekommen und Ulli war wieder dicke da. Es ist interessant, hinter die Fassade(n) der verschiedenen Account(s) zu blicken. Wir waren in der Kölner „Filiale“ des Chaos Computer Clubs. Dort zeigte mir Benutzer:Pylon eine Leiterplatte von Tron. Die vielen Details würden jetzt zu weit führen... --T.G. 20:40, 17. Dez. 2007 (CET)
Bitte Unterschrift nachtragen...
[Quelltext bearbeiten]Danke. Mir dafür schon zu spät. --Michael Reschke 02:17, 16. Jan. 2008 (CET)
- Mir eigentlich auch. Unterschrift hatte ich zeitgleich mit deinem Posting hier nachgetragen. Vielleicht wäre es einfacher, wenn du mir mailst, dann können wir das Thema im direkten Ziegespräch telefonisch klären. Mir fehlt momentan leider die Zeit mich mit Wikipedia-Angelegenheiten lang und breit in endlosen Diskussionen zu beschäftigen. Wenn du die zeit findest, könnten wir uns auch beim Wikipedia-Treffen nä. Woche in Bonn sehen und in Ruhe miteinander sprechen. Grüße, und Danke für deine Meldung noch zu so später Stunde hier. Gute Nacht. -- Helge Sternke
- Ich habe mir - nur grob - mal deine Aktivitäten in der Wikipedia angeschaut: In "deinen" Artikeln verfolgst du Änderungen sehr genau und tendierst dazu Diskussionen über deine Reverts auf die Diskussionsseiten der Benutzer zu verlagern. Dadurch sind Diskussionen für andere nicht mehr transparent. Wenn du mich nach Bonn einlädst, um das face to face zu diskutieren, geht das IMHO in die gleiche Richtung. Ich habe mir deine Beiträge nur grob angeschaut, weshalb ich das nicht verallgemeinern möchte. War nur mein Eindruck.
- Für die Einladung nach Bonn ansonsten: Vielen Dank, werde aber aus Zeitgründen nicht teilnehmen. --Michael Reschke 17:33, 18. Jan. 2008 (CET)