Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2012/November
Meinungsbild zur Amtlichkeit von Ortsnamen
Salve, j.budissin! hier bereite ich das angekündigte Meinungsbild vor; über Deine Kritik und Vorschläge würde ich mich sehr freuen. Jnsbesondere die Modalitäten bei der Auswertung der inhaltlichen Abstimmung müssen noch diskutiert werden. Es grüßt Dich --Soccus cubitalis (Diskussion) 16:33, 20. Nov. 2012 (CET)
- Witaj, Soccus! Danke für den Tipp. Ich denke, bei den Formulierungen könnte man etwas vereinfachen. Ich lass mich da mal blicken. -- j.budissin+/- 16:04, 21. Nov. 2012 (CET)
- Sehr schön! Vielen Dank! :-) --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 16:41, 21. Nov. 2012 (CET)
Bahnhofsnamen
Das mit der „Korrektur” der Bahnhofsnamen war mal ein kompletter Schuss in den Ofen. Die werden unabhängig von irgendwelchen zweisprachig-Gesetzen festgelegt. Das da irgendwo Schilder mit zweisprachiger Aufschrift stehen, ist zwar kurios, aber eigentlich dürfte es die nicht geben. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:48, 22. Nov. 2012 (CET)
- Bitte? Das hat die Bahn selbst so festgelegt, nicht irgendein Gesetz. Auf welcher Grundlage behauptest du, es "dürfte die eigentlich nicht geben"? -- j.budissin+/- 20:28, 22. Nov. 2012 (CET)
- Die sorbischen Zusätze sind kein Teil der offiziellen Betriebsstellennamen. Das ist übrigens nicht nur in Deutschland so. Vielleicht sollte man die sorbischen Namen in einer extra Übersicht aufführen? In der Infobox hat das jedenfalls nichts zu suchen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:36, 22. Nov. 2012 (CET)
- Ihr meint also, die Bahn schreibt da einfach so irgendwas drunter? Das ist für mich etwas schwer vorstellbar. Es wird doch wohl ein bahninternes Verzeichnis geben, in dem die betreffenden Bahnhöfe und Haltepunkte mit ihrem Namen in beiden Sprachen angeführt sind? Darüber hinaus wäre es schön, wenn wir auf einer sachlichen Ebene blieben. Auf Revertbegründungen, in denen die Formulierung "komische Minderheitenregelungen" vorkommt, gehe ich jedenfalls nicht ein. Für den Betrachter stellt es sich so dar, dass die betreffenden Bahnhöfe über zwei Namen verfügen, im Beispiel Kamenz wären das "Kamenz (Sachs)" und "Kamjenc (Sakska)". Ich hätte gerne eine Auskunft der Bahn, dass die sorbischen Namen keinen offiziellen Status haben. Bis ich die nicht sehe, gehe ich einzig und allein aufgrund der offensichtlichen Verwendung durch die Bahn davon aus, dass sie sehr wohl über diesen verfügen. Grüße, j.budissin+/- 20:43, 22. Nov. 2012 (CET)
- Du willst das haben, also bringe den Beleg. Das Bahnamtliche Betriebsstellenverzeichnis findest du unter anderem hier. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:52, 22. Nov. 2012 (CET)
- Korrekt, diese zweisprachigen Bahnhofsnamen gibt es nicht. Das da irgendwo Schilder stehen oder es irgendein Gesetz gibt, interessiert da überhaupt nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:02, 22. Nov. 2012 (CET)
- Jein. Die Namen gibt es schon, nicht nur auf den Schildern. In den Reichsbahnkursbüchern gab es immer ein gesondertes Verzeichnis der Bahnhofsnamen in sorbischer Sprache (bis Mitte der 1960er übrigens deutlich umfangreicher als heute.
Allerdings gilt auch: betriebsintern haben und hatten die sorbischen Namen keine Bedeutung. Im Bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnis sind sie ebensowenig drin wie im betriebsinternen Atlas DR (1979); genausowenig in den Bahnhofskategorielisten. Also richtig offiziell sind sie in der Tat nicht; in der deutschsprachigen Wikipedia müssen sie m.E. nicht in den Streckenbändern auftauchen. Wenn man ausführlicher auf die Betriebsstellen eingeht, könnte man sie schon erwähnen. --Global Fish (Diskussion) 23:53, 22. Nov. 2012 (CET)- Das Problem gibts ja so nicht nur in Deutschland. Auch andere europäische Länder haben ethnische Minderheiten - und demzufolge auch zweite Bahnhofsbezeichnungen in der Minderheitensprache. Einen offiziellen Status hat das nirgendwo. Naja, außer in Brüssel, was aber die einzige Ausnahme ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:03, 23. Nov. 2012 (CET)
- Jein. Die Namen gibt es schon, nicht nur auf den Schildern. In den Reichsbahnkursbüchern gab es immer ein gesondertes Verzeichnis der Bahnhofsnamen in sorbischer Sprache (bis Mitte der 1960er übrigens deutlich umfangreicher als heute.
- Korrekt, diese zweisprachigen Bahnhofsnamen gibt es nicht. Das da irgendwo Schilder stehen oder es irgendein Gesetz gibt, interessiert da überhaupt nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:02, 22. Nov. 2012 (CET)
- Du willst das haben, also bringe den Beleg. Das Bahnamtliche Betriebsstellenverzeichnis findest du unter anderem hier. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:52, 22. Nov. 2012 (CET)
- Ihr meint also, die Bahn schreibt da einfach so irgendwas drunter? Das ist für mich etwas schwer vorstellbar. Es wird doch wohl ein bahninternes Verzeichnis geben, in dem die betreffenden Bahnhöfe und Haltepunkte mit ihrem Namen in beiden Sprachen angeführt sind? Darüber hinaus wäre es schön, wenn wir auf einer sachlichen Ebene blieben. Auf Revertbegründungen, in denen die Formulierung "komische Minderheitenregelungen" vorkommt, gehe ich jedenfalls nicht ein. Für den Betrachter stellt es sich so dar, dass die betreffenden Bahnhöfe über zwei Namen verfügen, im Beispiel Kamenz wären das "Kamenz (Sachs)" und "Kamjenc (Sakska)". Ich hätte gerne eine Auskunft der Bahn, dass die sorbischen Namen keinen offiziellen Status haben. Bis ich die nicht sehe, gehe ich einzig und allein aufgrund der offensichtlichen Verwendung durch die Bahn davon aus, dass sie sehr wohl über diesen verfügen. Grüße, j.budissin+/- 20:43, 22. Nov. 2012 (CET)
- Die sorbischen Zusätze sind kein Teil der offiziellen Betriebsstellennamen. Das ist übrigens nicht nur in Deutschland so. Vielleicht sollte man die sorbischen Namen in einer extra Übersicht aufführen? In der Infobox hat das jedenfalls nichts zu suchen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:36, 22. Nov. 2012 (CET)
Ich finde das Ansinnen von j.budissin nicht völlig aus der Luft gegriffen, dies verdient m.E. eine sachliche Diskussion. Die Darstellung im (großgeschriebenen) Stationsnamen des Streckenbands ist vielleicht nicht die richtige Stelle, grundsätzlich halte ich die Erwähnung (z.B. in Kleinschrift hinter/unter dem Stationsnamen oder als separate Tabelle im Text) für sinnvoll. Auch Bahnartikel in Wikipedia dürfen/müssen die Welt außerhalb des Bahnuniversums beachten, und dazu gehört u.a. auch der respektvolle Umgang mit einer anerkannten nationalen Minderheit. Sätze wie "dürfte es die nicht geben" oder "außer in Brüssel" gehören sicher nicht dazu. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 13:28, 23. Nov. 2012 (CET)
- Ja, aus der Luft gegriffen ist es keineswegs. Allerdings halte ich das Streckenband für den falschen Ort dafür; da macht man eine Büchse der Pandora auf; wie Rolf oben schon schrieb, gibt es soetwas nicht nur im sorbischen Gebiet sondern mancherorts auf der Welt. Und der Unterschied zwischen offiziellen Namen und inoffizielle Zusätzen sollte dem Leser vermittelt werden. Vorgeschlagen hatte ich ja oben schon, dass man sie nennen kann, wenn man ausführlicher auf die Betriebsstellen eingeht. Dann kann man auch auf früher genannte aber heute nicht mehr übliche sorbische Namen wie Bukow für Hohenbocka eingehen. Zur Not geht auch eine Tabelle, ja. --Global Fish (Diskussion) 13:51, 23. Nov. 2012 (CET)
- Ich finde es bezeichend, dass wieder mal meine Beiträge nicht richtig gelesen werden. Irgendwie greift diese Unsitte immer mehr um sich. Ich habe oben dafür plädiert, für die sorbischen Namen eine eigene Tabelle einzurichten. Insofern halte auch ich „das Ansinnen von J.Budissin nicht aus der Luft gegriffen“. Nur in der IB hat es eben nichts zu suchen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:47, 23. Nov. 2012 (CET)