Benutzer Diskussion:Jens über die Felder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Jens über die Felder in Abschnitt Wappen in Steinen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Agustín Ibarrola Goicoechea

[Quelltext bearbeiten]

Schau doch mal hier, wie wir das machen bei zwei oder mehr möglichen Namen. --Eingangskontrolle 09:06, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke ich werde es durchlesen. (nachträglich) --Jens über die Felder 16:06, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

OK, einleuchtend:

Bei Personen (Biografien) wird „Vorname und Nachname (Familienname)“ als Zielartikel verwendet, beispielsweise Uwe Seeler, außer wenn im deutschen Sprachgebrauch die betreffende Person fast ausschließlich mit einem anderen Begriff assoziiert wird (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot). Die Personenartikel in der Wikipedia folgen dem Prinzip „Vorname Nachname“ (falls nicht, wie etwa bei chinesischen Namen, eine andere Anordnung üblich ist). Nicht weitergeleitet wird daher beispielsweise die „lexikalische“ Schreibweise Bülow, Vicco von.

--Jens über die Felder (Diskussion) 18:43, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens über die Felder,

Bitte füge Weblinks ausschließlich als Einzelnachweise oder im Artikelabschnitt Weblinks in Artikel ein; Siehe auch WP:WEB.

Danke und viele Grüße, Martin1978 /± WP:WPVB 17:57, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mir Mühe gegeben, den beiden Anweisenung zu folgen. Ist das gelungen? (nachträglich) --Jens über die Felder 16:06, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Jens, willkommen in der Wikipedia!
Wenn Du einen Diskussionsbeitrag beantwortest bzw. schreibst solltest Du am Ende eine Unterschrift setzen. Über dem Eingabefenster ist oben so ein Knopf (vierter von links) der eine Unterschrift symbolisieren soll. Er fügt dann den Wiki-Code --~~~~ ein, welcher beim Speichern durch Benutzername mit Datum und Uhrzeit ersetzt wird (wie Du das bei den anderen Diskussionsbeiträgen siehst). --Manuel Schneider(bla) (+/-) 11:24, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
gut, das werde ich beachten. --Jens über die Felder 16:06, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

OK, nur vom Feinsten.

Grundsätzlich gehören wichtige Informationen – dazu zählen auch Veranschaulichungen oder Beispiele – in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise beigefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einarbeiten. Dabei muss jedoch das Urheberrecht berücksichtigt werden. Falls der Inhalt einer externen Seite nicht einfach in den Artikel übertragen werden kann, kann unter der Überschrift „Weblinks“ ein Link zu dieser Seite hinzugefügt werden. Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen und ggf. Veranschaulichungen und Beispiele zum Artikelgegenstand sollte mittels einer kurzen Begründung unter Zusammenfassung und Quellen dargestellt werden.
Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Linksammlung. Artikel in einer Enzyklopädie müssen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen. Müssen in einem Artikel Begriffe erläutert werden, so geschieht dies durch Verlinkung geeigneter Artikel innerhalb der Wikipedia.
Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht wie umgekehrt im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.
Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zum Artikelinhalt stehen. Wenn eine Einrichtung wichtig genug für einen eigenen Artikel ist, gehört der entsprechende Weblink dort hin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden (siehe hierzu auch Konventionen zu Weblinks in Ortsartikeln).
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jens über die Felder (Diskussion) 18:43, 4. Jun. 2014 (CEST)

Wappen in Steinen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deine Änderungen zur Beschreibung der Wappen der Teilorte der Gemeinde Steinen vorläufig rückgängig gemacht. Ich finde es aber grundsätzlich nicht schlecht, die Wappen zu beschreiben. Daher habe ich diesen Diskussionsabschnitt ins Leben gerufen, auf dem man vielleicht eine bessere Lösung findet (siehe dazu dort mehr). Vielleicht zeigt sich aber auch, dass ich mit meiner Kritik alleine da stehe. Deine Bearbeitung sind ja nicht entgültig gelöscht, sie können ja jederzeit aus der Versionsgeschichte wieder kopiert werden (sieh auch hier.
Gruß Römert (Diskussion) 20:59, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Steinen Gemeinde Steinen In geteiltem Schild oben in Blau eine aus sieben (drei oben, vier unten) Steinen bestehende silberne Mauer auf der Teilung, unten in Grün ein silberner Wellenbalken. Die sieben Steine stehen für die sieben Teilorte der heutigen Gesamtgemeinde, die Mauer steht als Symbol für die Stärke, die aus der Zusammenarbeit erwächst, der Wellenbalken symbolisiert die Wiese, die durch den Ort fließt.[1][2] Das Wappen des Ortsteils Steinen gleicht dem der Gemeinde, hat aber statt sieben nur drei Steinblöcke.
Endenburg Endenburg „In gespaltenem Schild vorn in Gold eine bewurzelte grüne Tanne mit schwarzem Stamm, hinten in Silber ein grüner Eichenzweig mit vier Eicheln und drei Blättern.“[1][2] Hägelberg Hägelberg „In gespaltenem Schild vorn das badische Wappen, hinten in Blau ein goldenes Schwert.“[1][2]
Höllstein Höllstein „In gespaltenem Schild vorn das badische Wappen, hinten in Blau aus dem unteren Schildrand kommendes silbernes Gestein.“[1][2] Hüsingen Hüsingen „In Blau eine gestürzte silberne Pflugschar, belegt mit dem badischen Wappenschild.“[1][2]
Schlächtenhaus Schlächtenhaus „In Rot zwei schräggekreuzte silberne Schlachtbeile.“[1][2] Weitenau Weitenau „Von Silber und Blau schräggevierter Schild belegt mit einem vierspeichigen Mühlrad in verwechselten Farben.“[1][2]
OK, danke. --Jens über die Felder (Diskussion) 18:43, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Marliese Arold

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens, mir ist gerade Deine Änderung zu Marliese Arold bzgl. der Titelliste aufgefallen [1] "Etwas gekürzt" ist etwas untertrieben. Ich sehe ja ein, dass ein Artikel, der aus Listen besteht nicht so hübsch ist; andererseits muss Wikipedia ja nicht Speicher sparen. Und warum gibt es eine eigene Seite mit sämtlichen Werken von Wolfgang Hohlbein, aber bei Frau Arold wird mit ein paar Titeln geknausert? Ich würde die Listen gern bei nächster Gelegenheit wieder einfügen (dann erübrigt sich auch der dumme Edit-War "Delfin-Serie" vs. "Atlantis-Serie"). --Claen Edon (Diskussion) 09:16, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ganz einfach. Solche Listen sollten im Verhältnis zur Bedeutung des Autors und zur Textmenge des Artikels stehen. Wenn du so wild auf diese Liste bist, mache es, wie bei Hohlbein, schreibe einen gesonderten Artikel. Innerhalb der Biographie wirkt es deutlich störend. --Jens über die Felder (Diskussion) 10:43, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte bei Diskussion:Marliese_Arold#Ellenlage_Literaturlisten#Ellenlage_Literaturlisten weiter diskutieren. --Jens über die Felder (Diskussion) 10:46, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jens über die Felder (Diskussion) 18:43, 4. Jun. 2014 (CEST)

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Wappenkunde; Informationsseite zu den Wappen der Ortsteile auf der Gemeindehomepage
  2. a b c d e f g Wappenbuch Landkreis Lörrach erschienen im Verlag des Südkurier, Konstanz, ISBN 3-87799-046-0